Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Hallo ich besitze zwei LMB-118 mit Oberton 18XB700 Bestückung.
Am Wochenende hatte ich damit Musik gemacht, dabei war gegen Ende der Veranstalltung an einem Bass ein tok tok zu hören.
Als wenn der Bass am Ende irgendwo anschlägt.
Ich habe natürlich sofort Bass rausgenommen, dass tok tok ist verschwunden und der Bass hat auch noch funktioniert.
Der Bass war mit einer DBX Weiche bei 120Hz abgetrennt, low cut 40Hz.
Endstufe ist eine Thomann Proline 3000 und diese war nicht im Clip.
Meine Frage ist das ein Zeichen für ein Defekt/ oder ist er dadurch beschädigt worden.?
Oder war der Bass "nur" an der Maximalbelastung und hat am Ende angeschlagen?
Am Wochenende hatte ich damit Musik gemacht, dabei war gegen Ende der Veranstalltung an einem Bass ein tok tok zu hören.
Als wenn der Bass am Ende irgendwo anschlägt.
Ich habe natürlich sofort Bass rausgenommen, dass tok tok ist verschwunden und der Bass hat auch noch funktioniert.
Der Bass war mit einer DBX Weiche bei 120Hz abgetrennt, low cut 40Hz.
Endstufe ist eine Thomann Proline 3000 und diese war nicht im Clip.
Meine Frage ist das ein Zeichen für ein Defekt/ oder ist er dadurch beschädigt worden.?
Oder war der Bass "nur" an der Maximalbelastung und hat am Ende angeschlagen?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Ich denke das Chassis war am mechanischen Limit und ist angeschlagen, klingt für mich stark danach.
Das ist natürlich net gut und verkürzt die Lebensdauer.
Eigentlich sollte das aber mit korrektem Lowcut kein Thema sein, das Ding verträgt 1kw Thermisch,
allerdings hat er mit 5mm echtem Xmax net sonderlich viel, dennoch sollte Xdamage einiges über 12mm liegen.
Drück das Chassis mal per Hand rein und raus, wenn da nix kratzt, sollte alles noch recht gut sein.
RE kannste auchma mit nem Multimeter messen, aber das wird sicher passen.
Wie genau trennt die DBX Weiche denn untenrum?
Evtl. war das viel zu flach oder auch viel zu steil... Das könnte ich mir jetzt vorstellen.
Simulation sagt, mit 1kW und Erwärmung, sollte die Auslenkung oberhalb LowCut 12-14mm betragen,
aber eigentlich vermute ich Xdamage hier höher, Richtung 20mm.... Wohl doch net.
PS:
Grad ma Datenblatt angeschaut, damals wurde er mit 12mm Xmax angebeben, jetzt sind's 9mm mit *
(+hg/2)
Das ist natürlich net gut und verkürzt die Lebensdauer.
Eigentlich sollte das aber mit korrektem Lowcut kein Thema sein, das Ding verträgt 1kw Thermisch,
allerdings hat er mit 5mm echtem Xmax net sonderlich viel, dennoch sollte Xdamage einiges über 12mm liegen.
Drück das Chassis mal per Hand rein und raus, wenn da nix kratzt, sollte alles noch recht gut sein.
RE kannste auchma mit nem Multimeter messen, aber das wird sicher passen.
Wie genau trennt die DBX Weiche denn untenrum?
Evtl. war das viel zu flach oder auch viel zu steil... Das könnte ich mir jetzt vorstellen.
Simulation sagt, mit 1kW und Erwärmung, sollte die Auslenkung oberhalb LowCut 12-14mm betragen,
aber eigentlich vermute ich Xdamage hier höher, Richtung 20mm.... Wohl doch net.
PS:
Grad ma Datenblatt angeschaut, damals wurde er mit 12mm Xmax angebeben, jetzt sind's 9mm mit *

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Also vom Klang her, könnte ich mir auch den mechanischen Anschlag vorstellen.
Ist ne DBX223XL laut Datenblatt:
Activates 40 Hz Butterworth, 12 dB/octave high-pass filter, one switch per channel.
Habe noch ne weitere Frage:
Ich habe noch 2 Leergehäuse LMB-118 könnte ich diese mit the box Speaker 18-500 bestücken
um die anderen mit Oberton Bestückten Bässe zu entlassten.
Dieser wurde ja schon mal für den LMB-118 diskutiert oder klingt bzw. passt das nicht wegen 2 unterschiedlichen chassis?
Vom Preis her würden die ja soviel kosten wie ein Oberton.
Ist ne DBX223XL laut Datenblatt:
Activates 40 Hz Butterworth, 12 dB/octave high-pass filter, one switch per channel.
Habe noch ne weitere Frage:
Ich habe noch 2 Leergehäuse LMB-118 könnte ich diese mit the box Speaker 18-500 bestücken
um die anderen mit Oberton Bestückten Bässe zu entlassten.
Dieser wurde ja schon mal für den LMB-118 diskutiert oder klingt bzw. passt das nicht wegen 2 unterschiedlichen chassis?
Vom Preis her würden die ja soviel kosten wie ein Oberton.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Wenn dann identische Chassis nutzen. Minimum wäre, dass sie ähnlichen Spielen/sich verhalten würden.
Also wird das so eher nix.
also der 12dB ist bissel flach.
Was lief denn für Musik als es angeschlagen ist, müsst schon was mit Anteilen um die 30Hz oder tiefer gewesen sein.
Aber wie gesagt, ich gehe davon aus, dass der Oberton einfach net so viel Xmech hat und einfach zu viel Power bekam,
die Proline is immerhin richtig potent.
Also wird das so eher nix.
also der 12dB ist bissel flach.
Was lief denn für Musik als es angeschlagen ist, müsst schon was mit Anteilen um die 30Hz oder tiefer gewesen sein.
Aber wie gesagt, ich gehe davon aus, dass der Oberton einfach net so viel Xmech hat und einfach zu viel Power bekam,
die Proline is immerhin richtig potent.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Nee das geräusch kam eher bei den höheren Frequenzen ich meine es lief Gimme Gimme Gimme von Abba.
Warum steht der Oberton eigentlich nicht mehr als chassie bei dem LMB?
Wäre es denn dann eher sinnvoll auf ide Thomann chassis zu wechseln oder noch 2 Oberton oder komplett andere chassis.
Endstufe würde ich ungern eine zusätzliche bzw. neue anschaffen.
Würde die Proline 4 Oberton machen?
Warum steht der Oberton eigentlich nicht mehr als chassie bei dem LMB?
Wäre es denn dann eher sinnvoll auf ide Thomann chassis zu wechseln oder noch 2 Oberton oder komplett andere chassis.
Endstufe würde ich ungern eine zusätzliche bzw. neue anschaffen.
Würde die Proline 4 Oberton machen?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Ich habe den Oberton nur 1x vermessen darin und fande persönlich den (günstigeren) B&C hier klanglich besser, hat zwar nur ne 3"VC, aber dafür auch mehr Xmax,
ob die sich was im max-Pegel geben kann ich allerdings nicht sagen.
Die Thomann passen net so wirklich gut in den LMB-118 rein, wenn du Weitere bauen willst und günstig bestücken, bzw. alle umbestücken,
würde ich auf den 18PS76 ausweichen. (Der ist zwar im Archiv bei B&C, aber der wanderte dort kurz nach Release schon rein. Der wird noch über Jahre weiter produziert)
ob die sich was im max-Pegel geben kann ich allerdings nicht sagen.
Die Thomann passen net so wirklich gut in den LMB-118 rein, wenn du Weitere bauen willst und günstig bestücken, bzw. alle umbestücken,
würde ich auf den 18PS76 ausweichen. (Der ist zwar im Archiv bei B&C, aber der wanderte dort kurz nach Release schon rein. Der wird noch über Jahre weiter produziert)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Jun 2010 23:07
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
ich habe den 18Sound 1400WL. Wie würde der sich in diesem Gehäuße machen? Der Klang spielt für mich eine Große Rolle! Bzw gibt es hier ein Gehäuße welches, außer das Original von 18Sound, zu diesem Sub passen würde?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Also eigentlich stellt man sich erstmal das Pflichtenheft zusammen und sucht sich dann nen passenden Bass für seine Bedürfnisse,
nicht erst ein Chassis besorgen und dann nen irgend nen halbwegs passendes Gehäuse dazu, anders herum genau so wenig
Der 18LW1400 wird darin laufen, allerdings nicht so wie ursprünglich angedacht, wird sicher im Vergleich etwas punchiger klingen mit wenig Tiefgang und Fatness.
Ist jetzt reine Spekulation von mir anhand Parameter und Simulation. Die Gruppenlaufzeit ist zwar etwas niedriger, dafür ist er auch bissel weicher eingespannt, hat weniger Antrieb und ne bisschen schwerere Pappe.
Im großen Achenbach sollte der 18LW1400 sehr gut gehen, die 195L Version (Effektiv ~165L) mit 45Hz Tuning, klanglich gesehen lieber sogar 40Hz
nicht erst ein Chassis besorgen und dann nen irgend nen halbwegs passendes Gehäuse dazu, anders herum genau so wenig

Der 18LW1400 wird darin laufen, allerdings nicht so wie ursprünglich angedacht, wird sicher im Vergleich etwas punchiger klingen mit wenig Tiefgang und Fatness.
Ist jetzt reine Spekulation von mir anhand Parameter und Simulation. Die Gruppenlaufzeit ist zwar etwas niedriger, dafür ist er auch bissel weicher eingespannt, hat weniger Antrieb und ne bisschen schwerere Pappe.
Im großen Achenbach sollte der 18LW1400 sehr gut gehen, die 195L Version (Effektiv ~165L) mit 45Hz Tuning, klanglich gesehen lieber sogar 40Hz
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Jun 2010 23:07
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Ich bin mit dem originalen 18Sound Gehäuße nicht so wirklich zufrieden, darum würde ich das Chassis gern in einem anderen Gehäuße testen. Der 15" 15LW den ich auch habe und in einem deiner gehäuße schlummert, spielt dort dagegen hervorragend! Ich betreibe diesen mit einer Trennfrequenz von ca 118-125HZ im Zusammenhang mit dem LMT 121 (Eminence Oberton Paar). Der 18Zoller hat zum Teil unschöne Dröhntöne. Wobei ich nicht weis ob es am Sperrholz liegt, welches etwas stärker gewählt wurde, wie angegeben. Diesen trenne ich bei ca 70-90Hz, um störendes Dröhnen in Griff zu bekommen. Aber da haben die LMT 121 schon bisschen mit zu Kämpfen und der Klang ist auch nicht das was ich mir vorstelle.
Der 15 Zoller ist aus MTF.
Der 15 Zoller ist aus MTF.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Verlinke dochmal bitte die 18s PDF zu deinem Gehäuse.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Jun 2010 23:07
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
http://www.eighteensound.com/staticCont ... _kit18.pdf Der Woofer wie gesagt 18LW1400. Ich habe aber mit Schaumstoff gedämmt...
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Komisch, schaut eigentlich recht knackig aus mit ~145 Liter, finde ihn allerdings etwas tief getuned mit ~36Hz, was natürlich Pegel kostet.
Messung schaut ebenfalls ok aus, ABER mit Anstieg nach oben hin, also muss der Bass einfach nur nen bissel tiefer als üblich getrennt werden,
was du ja schon erkannt hast.
Grobes Beispiel:
Linearer Bass, 120Hz Xover = Akustische Xover 120Hz.
Ansteigender Bass, 120Hz Xover = Akustische Xover 190Hz.
Also einfach etwas tiefer trennen als üblich und fertig. Das Top muss dann natürlich weiterhin höher getrennt bleiben, z.B. Bass 90Hz, Tops 130Hz.
Oder klingt's dann immer noch net?
Alternativ mal die EQ-Settings aus der PDF getestet?
Tipp:
Kürze doch mal den Port von 35,8cm Innenmaß auf 19cm
Messung schaut ebenfalls ok aus, ABER mit Anstieg nach oben hin, also muss der Bass einfach nur nen bissel tiefer als üblich getrennt werden,
was du ja schon erkannt hast.
Grobes Beispiel:
Linearer Bass, 120Hz Xover = Akustische Xover 120Hz.
Ansteigender Bass, 120Hz Xover = Akustische Xover 190Hz.
Also einfach etwas tiefer trennen als üblich und fertig. Das Top muss dann natürlich weiterhin höher getrennt bleiben, z.B. Bass 90Hz, Tops 130Hz.
Oder klingt's dann immer noch net?
Alternativ mal die EQ-Settings aus der PDF getestet?
Tipp:
Kürze doch mal den Port von 35,8cm Innenmaß auf 19cm
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Jun 2010 23:07
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Mmh Bass mit 90 und Top mit 130? Ich fürchte jetzt bin ich etwas verwirrt. Fehlen dann nicht bestimmte Töne, die zwischen 90 und 130Hz liegen?
Ab 120Hz klingen die Tops im Zusammenhang mit einem Woofer selbst mit der Behringer Aktivweiche super. Aber ich nutze lieber das BSS Minidrive 366, was den Tops selbst ohne Woofern einen echt schönen Klang verleiht.
Ja die EQ Settings aus dem PDF habe ich getestet, aber habe die Kurve etwas weiter ausgedehnt so das der Übergang beim Trennen länger gezogen ist. Klingt meiner Meinung besser.
Ja die Ports kürzen, kann ich mal testen.
Mal ne Frage zum Grundwissen...: Viel Liter = schwabbeliger aber weiniger dröhnender Klang. Wenig Liter = Knackig aber dröhngefahr? Kann der Einsatz von Schaumstoff ein Problem darstellen?
Ab 120Hz klingen die Tops im Zusammenhang mit einem Woofer selbst mit der Behringer Aktivweiche super. Aber ich nutze lieber das BSS Minidrive 366, was den Tops selbst ohne Woofern einen echt schönen Klang verleiht.
Ja die EQ Settings aus dem PDF habe ich getestet, aber habe die Kurve etwas weiter ausgedehnt so das der Übergang beim Trennen länger gezogen ist. Klingt meiner Meinung besser.
Ja die Ports kürzen, kann ich mal testen.
Mal ne Frage zum Grundwissen...: Viel Liter = schwabbeliger aber weiniger dröhnender Klang. Wenig Liter = Knackig aber dröhngefahr? Kann der Einsatz von Schaumstoff ein Problem darstellen?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Nee da fehlt nix, denn wie ich schon schrieb, steigt der Bass zu hohen Frequenzen ja an, wird also lauter,
somit verschiebt sich (je nach Filter) auch die Trennfrequenz nach oben, wenn man von "Flat" ausgeht.
Wie du im Thema meiner Controller-Settings sehen kannst, liegt der Großteil mindestens mal 30Hz auseinander, manchmal sogar 80Hz!
Das z.B. ist einer der Gründe weshalb ich fast immer von analogen Aktivweichen abrate, da hier beides bei der gleichen Frequenz getrennt wird zudem noch recht steil.
Schau mal hier:
[ externes Bild ]
Hier ist das Top bei 180Hz getrennt, der Bass bei 109Hz. Ergibt akustisch genau 141Hz Übergangsfrequenz.
(Wäre noch gerader gegangen, so klang's aber am besten nach meinem Geschmack)
Ob mehr Liter "Schwabbeliger" klingt, kommt immer auf das Chassis und die Abstimmung drauf an.
Oft ist's aber so, dass Kisten mit weniger Volumen direkter und flotter klingen, die Gruppenlaufzeit sinkt z.B., vor allem aber gibt's weniger Tiefgang,
was schon rein subjektiv einfach "knackiger" klingt.
Bei dem Bass jetzt wurde halt schön tief gentuned, dass er trotz dem kleinen Volumen immernoch recht tief spielt,
das kostet aber allerdings halt Pegel untenrum und führt zu einem Anstieg nach oben hin.
Das kann man mit EQ ausbügeln (Siehe 18s PDF) oder besser mit korrekter Trennung, was idR. weitaus besser klingt.
Ob du Schaum rein machst (an die Wände), ist dem Bass fast egal, das sollte in der Theorie rein garnix aus machen,
in der Praxis KANN es aber auch mal "wärmer" oder "trockener" klingen.
somit verschiebt sich (je nach Filter) auch die Trennfrequenz nach oben, wenn man von "Flat" ausgeht.
Wie du im Thema meiner Controller-Settings sehen kannst, liegt der Großteil mindestens mal 30Hz auseinander, manchmal sogar 80Hz!
Das z.B. ist einer der Gründe weshalb ich fast immer von analogen Aktivweichen abrate, da hier beides bei der gleichen Frequenz getrennt wird zudem noch recht steil.
Schau mal hier:
[ externes Bild ]
Hier ist das Top bei 180Hz getrennt, der Bass bei 109Hz. Ergibt akustisch genau 141Hz Übergangsfrequenz.
(Wäre noch gerader gegangen, so klang's aber am besten nach meinem Geschmack)
Ob mehr Liter "Schwabbeliger" klingt, kommt immer auf das Chassis und die Abstimmung drauf an.
Oft ist's aber so, dass Kisten mit weniger Volumen direkter und flotter klingen, die Gruppenlaufzeit sinkt z.B., vor allem aber gibt's weniger Tiefgang,
was schon rein subjektiv einfach "knackiger" klingt.
Bei dem Bass jetzt wurde halt schön tief gentuned, dass er trotz dem kleinen Volumen immernoch recht tief spielt,
das kostet aber allerdings halt Pegel untenrum und führt zu einem Anstieg nach oben hin.
Das kann man mit EQ ausbügeln (Siehe 18s PDF) oder besser mit korrekter Trennung, was idR. weitaus besser klingt.
Ob du Schaum rein machst (an die Wände), ist dem Bass fast egal, das sollte in der Theorie rein garnix aus machen,
in der Praxis KANN es aber auch mal "wärmer" oder "trockener" klingen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 21. Jun 2010 23:07
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Danke für die super Beratung. Ich glaube ich werde das demnächst alles noch einmal austesten. Vielleicht liegt doch nur ein Fehler in der Bedienung vor.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Kein Thema,
oft lassen sich so Probleme oft mit einfachsten Mitteln lösen,
in deinem Falle eben das andere Controllersetup und im schlimmsten Fall Port kürzen
Mein Tipp wäre jetzt, mal was in folgender Richtung zu probieren:
Top:
148Hz 24dB/Okt BES
Bass:
90-100Hz 18dB/Okt But
Und so einpegeln, dass es eingeltich nach zu wenig Bass klingt, dann ist's oft schön neutral.
Dann einfach zum Bass anheben nen steilen (oft 12dB/Okt) Lowshelf EQ genutzt und so 3-6dB unterhalb 90Hz eingeschoben.
So mach ich das öfters mal. Hat den Vorteil dass nur der Bass untenrum lauter wird, würdest du das Gain hochdrehen vom Sub,
würden auch Frequenzen weit über 100Hz lauter werden und die Akustische Trennfrequenz verschiebt sich logischerweise ebenfalls
steil nach oben, was dann gerne dröhnig klingt.
Ohne LowShelf müsste man hier einfach noch tiefer trennen, dafür dann das Gain hoch.
oft lassen sich so Probleme oft mit einfachsten Mitteln lösen,
in deinem Falle eben das andere Controllersetup und im schlimmsten Fall Port kürzen

Mein Tipp wäre jetzt, mal was in folgender Richtung zu probieren:
Top:
148Hz 24dB/Okt BES
Bass:
90-100Hz 18dB/Okt But
Und so einpegeln, dass es eingeltich nach zu wenig Bass klingt, dann ist's oft schön neutral.
Dann einfach zum Bass anheben nen steilen (oft 12dB/Okt) Lowshelf EQ genutzt und so 3-6dB unterhalb 90Hz eingeschoben.
So mach ich das öfters mal. Hat den Vorteil dass nur der Bass untenrum lauter wird, würdest du das Gain hochdrehen vom Sub,
würden auch Frequenzen weit über 100Hz lauter werden und die Akustische Trennfrequenz verschiebt sich logischerweise ebenfalls
steil nach oben, was dann gerne dröhnig klingt.
Ohne LowShelf müsste man hier einfach noch tiefer trennen, dafür dann das Gain hoch.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 21. Jan 2014 12:19
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Ich hätte auch eine Frage zum Controller-Setup.
Meine 2 Jl-Sat12 und 2 Jl-Sub18 B&C 18PS76 habe ich laut den Controllersetup folgendermaßen eingestellt:
JL-sat12
148Hz 24dB/Okt BES -2,5dB
JL-sub18
40Hz 18dB/Okt But
116Hz 24dB/Okt But 0dB
Jetzt möchte ich mit dem DCX etwas den unteren Bassbereich anheben, jeoch kenne ich mich noch nicht so gut aus.
Bei wieviel Hz sollte / könnte man den ansetzen?
Die EQ-Anhebung beeinflusst ja dann zwangsweiße auch den Low-cut, sollte er dann anders gewählt werden?
Meine 2 Jl-Sat12 und 2 Jl-Sub18 B&C 18PS76 habe ich laut den Controllersetup folgendermaßen eingestellt:
JL-sat12
148Hz 24dB/Okt BES -2,5dB
JL-sub18
40Hz 18dB/Okt But
116Hz 24dB/Okt But 0dB
Jetzt möchte ich mit dem DCX etwas den unteren Bassbereich anheben, jeoch kenne ich mich noch nicht so gut aus.
Bei wieviel Hz sollte / könnte man den ansetzen?
Die EQ-Anhebung beeinflusst ja dann zwangsweiße auch den Low-cut, sollte er dann anders gewählt werden?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 21. Jan 2014 12:19
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 21. Jan 2014 12:19
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Ich habe die Eckportvariante vom Jl-Sub18 mit B&C 18PS76, also eigentlich Jl-Sub18N, brauch ich da da ein anderes Controller-Setup wir für die JL-Sub18 in der Liste?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem / Fragen zu JL-sub18 LMB-118
Nope, läuft.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 34 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Celsi_GER
-
- 13 Antworten
- 2968 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wilma
-
- 4 Antworten
- 3874 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ernst_Reiter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste