Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

verkabelung amprack

Geräte aus dem Amprack, Cases, Bags und Kabel.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#29

Beitrag von albstadt_pa2 »

also bisher habe ich nur die ulb 8 pro fertig!
Die subs dazu schon ewig im Bau und auch 2 LBT 1121 eckig und 2 LBB 115 aba komme grad net weiter habe leider keine Zeit!

Du meinst sicher die XLR-Klinke kombis!

Des ist ein Link wo du sie z.b. kaufen kannst, aber die gibts sicher auch bei thomann oder so!

http://www.sly.de/artikeldet.php?proid= ... 1c53311056

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von andy »

jop die hab ih au scho gefunden aber bei jobsti sehen die auf dem bild iwie andersch aus weil die von deinem link hab ich ja zu jedem anschluss xlr klinke extra lötfanen und ich wollt nur 3

aber danke dann trotzdem schonmal

was hast du für endstufen dazu?
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)

#31

Beitrag von albstadt_pa2 »

hm das weiß ich nicht ob es die auch mit nur 3 Pins gibt und falls ja wo es die gibt und wie die heißen!

Ich habe für die subs ne t amp e 800 und die tops hängen grad an ner billigen no name amp "hollywood 240" aba da werde ich auch wie von jobsti vorgeschlagen ne t amp E 400 kaufen! Als Frequenzweiche habe ich 3 zur Auswahl!
Einmal jobstis Empfehlung die JB Systems Ec 102 oder wie des au immer war!
Und dann jeweils noch ne Behringer Super X pro 2310 und eine 3400!

#32

Beitrag von hiandreas »

Zum 4 Leitungen:

Wenn du öfters Top+Sub Aktiv an zwei Ams nutzt soltest du NL4 verkabeln.
Norm ist 1+1- für Topteil, 2+2- für den Sub, dann kannst du durchschleifen, ist eigentlich üblich das so zu machen, aber beachte das Stecker und !! Kabel !! teurer sind wie 2x2,5mm2.

Dafür ist es sauberer Verkabelt, und du läufst nicht das Problem, mal die Kabel zu vertauschen, da es nurnoch Links-Rechts gibt.

Im NF Bereich finde ich die Klinke-XLR Kombi von Jobst super, da wenn du mit Chinch arbeiten (Mußt warum auch immer) ist es einfacher zu Adaptieren!!
(Kein 10cm Langer Adaperbaum :-) )
MS-DOSn´t .....!

#33

Beitrag von albstadt_pa2 »

Original von hiandreas
Zum 4 Leitungen:

Wenn du öfters Top+Sub Aktiv an zwei Ams nutzt soltest du NL4 verkabeln.
Norm ist 1+1- für Topteil, 2+2- für den Sub, dann kannst du durchschleifen, ist eigentlich üblich das so zu machen, aber beachte das Stecker und !! Kabel !! teurer sind wie 2x2,5mm2.

Dafür ist es sauberer Verkabelt, und du läufst nicht das Problem, mal die Kabel zu vertauschen, da es nurnoch Links-Rechts gibt.

Im NF Bereich finde ich die Klinke-XLR Kombi von Jobst super, da wenn du mit Chinch arbeiten (Mußt warum auch immer) ist es einfacher zu Adaptieren!!
(Kein 10cm Langer Adaperbaum :-) )
Ja da gebe ich dir zu 100% recht was das vertauschen und den Preis der Boxenkabel angeht!

Ich gebe dir auch Recht dass jobstis XLR-JACK Buchsen nicht übel sind!

Aber mit bissel Eigeninitiative dürfte es kein Problem sein, von RCH auf XLR einen odere mehrere Adapter selber zu machen bzw. gleich ein komplettes "LINE IN" Kabel oder wie auch immer zu löten.

Ich persönlich mache mir meine Kabel und Adapter eh alle selber! Hat Vor- und Nachteile das ist mir schon klar!

#34

Beitrag von Gast »

Original von albstadt_pa2
Ich persönlich mache mir meine Kabel und Adapter eh alle selber! Hat Vor- und Nachteile das ist mir schon klar!
Welche Nachteile? ?(

#35

Beitrag von famabe »

evt schlechte lötstellen, an denen beim harten einsatz das kabel reißen kann?!
könnte aber auch bei maschinell hergestellten passieren :D

#36

Beitrag von hiandreas »

Nachteile hast du nur wenn du fertig Konfektionierte Kabel von Thomann kaufst, es sei denn das 50% Ausfall nach 2 Wochen kein Nachteil ist!
Maschinell gefertigte Kabel funktioniert noch nicht so, dann lieber bei Pollin für 30€ ne Lötstation kaufen und selber machen!!!
Das hat den Vorteil, das defekte Kabel nicht Müll sind, sondern nur Reparatur bedürftig, daher würde ich immer Neutrik Stecker nehmen, selber löten und lange Spaß daran haben!
MS-DOSn´t .....!

#37

Beitrag von Gast »

Ich brutzel meine Kabel ja auch selbst zusammen, daher die Frage ;)

An die maschinell gefertigen Kabel habe ich garnicht gedacht...

P.S.: Lieber ´ne schöne Weller oder Ersa, da hat man für lange Zeit seine Ruhe ;)

#38

Beitrag von albstadt_pa2 »

Klar hast du mehr Vorteile an deinen eigenen Kabeln!

Du kannst die Länge machen wie du willst

Du kannst dir bei bedarf die exotischsten Adapter machen

Du weißt im Falle eines Bruchs wie man das Kabel wieder richtet!


Der einzige nachteil den ich zum Teil schon bemerkt habe, ist dass es teurer ist die Kabel selber zu löten!


Klar ich habe selber auch ne Weller! ist zwar schon alt aber mehr als die Lötspitzen habe ich noch nie gewechselt daran einfach nur ne super Station!

#39

Beitrag von hiandreas »

Klar, hab 6 Jahre fast jeden Tag an einer Weller gearbeitet, naja mal mehr mal weniger, aber für den der nur ab und an Lötet ist das auch ne Stange Geld!
Ich hab mir dann dies Ding von Pollin geholt, die große weiße, die nur ab und zu kriegen ist (Momentan nicht) und ich muss sagen bestens zufrieden!

Mir ist das ding mal vom Tisch geklatscht, dabei hab ich den DIN Stecker von der Platine gerissen und musste ihn neu anlöten.
Positiv überrascht!
Robuste große und wenige Bauteile, gut verarbeitet, kein SMD gefummel, einfach nur ein Lötklotz, fertig!
Was brauch der mensch mehr!

Einzige was mir aufgefallene ist, der Trafo ist sooo überdimensioniert, das wenn du beim setup 450 °C einstellst, das auch geschieht, und man den Lötkolben zum Verdampfen bringen könnte!!
Bei ganz groben Lötstellen macht das ja auch sinn, da die wärme in das Zinn fleißt, aber vergisst man das zurückstellen, ist der Kolben verdampft!
Naja gibs zwar als Ersatz, aber sowas gibt es bei Weller nicht!
Also nicht ganz ausgereift, aber nutzbar!
MS-DOSn´t .....!

#40

Beitrag von Pille »

hi

bin zurzeit auch dabei nen halbwegs schickes rack zusammzuschustern...
könnt ich eigentlich jeweils für subz und topz 3 adrig verkabeln?
also minus über eine dickere leitung (etwa 4 oder 6mm²) und die beiden kanäle über jeweils 2,5mm² ???

oder muss man die kanäle immer trennen, also minus einzeln verkabeln??

würde mir dann nen extra kabel schrumfen... find ich irgendwie besser, weils halt bissel übersichtlicher is find ich.
genau wie auch die ein- und ausgänge die ich mit stereomikrokabel machen will...

mfg, pille
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#41

Beitrag von hiandreas »

Erstens wirst du kein Kabel finden 2x2,5+1x6 und zwiten funktioniert das nicht, da du ja zwei Quellen hast im Versärker, entweder wird der Amp dann in brücke laufen, oder es funktioniert nicht, oder das Signal + von links wandert über - zurück und dir geht der verstärker hoch.
Ich weiß nicht ob es funktioniert, aber ich denke nicht.

Ps: Sorry wegen der Rechtschreibung, bin auf dem Handy unterwegs.
Zuletzt geändert von hiandreas am 23. Aug 2009 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!

#42

Beitrag von Gast »

3 Polig geht schon...aber nur unter ganz bestimmten Umständen.

Und wenn diese mal nicht zutreffen...zisch, bumm, aus.

Es geht z.B. wenn du einen Verstärker pro Seite verwendest. Denn die meistens Amps haben eine einheitliche Masse.
Kann man ja ganz einfach mit ´nem Durchgangsprüfer testen ;)

Bei zwei Unterschiedlichen Amps für Tops und Subs geht das schon wieder nicht.

=> Vierpolig Verkabeln wie alle anderen und Glücklich werden.

#43

Beitrag von Pille »

dis kabel wird ja extra geschrumpft, wie schon erwähnt...

topz und subs werden ja getrennt...
also ein 3 poliges für topz, eins für subz...
nich zusammen oder so...
und diese verkabelung ist nur im rack!!!
außerhalb bleib ich dann bei 2- bzw 4-polig!!!

also ich hab vorhin mal ausprobiert + CH 1 und - CH 2.
hat geklappt, auch andersrum, jedoch nur sehr leise gemacht...
weis ja nich obs da probleme gibt, wenn man dann richtig laut dreht...

versteht ihr jetz was ich meine?
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#44

Beitrag von andy »

ich versteh noch nicht ganz was der sinn ist was dir des briugnt warum du nicht einfach glei 2 oder 4adrig verkabelsch wie mans sonst auch macht

und was ist ein steriomicrokabel??

mfg andy
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)

#45

Beitrag von Pille »

der sinn is einfach eine strippe für bass eine für topz zu haben, statt 4 strippen... mehr nit...
is halt nen bissel aufgeräumter und übersichtlicher für mich...
ich mein wenns nich geht, gehts nich...
aber es wär für mich schöner wenns gehen würde...

stereomikrokabel... halt nen minimulticore mit 2 aderpaaren
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#46

Beitrag von andy »

okey danke für die aufklärung

was hast du dann für stecker an deinem minimulticore?
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)

#47

Beitrag von albstadt_pa2 »

Also ich vermute das ministereokabel findet bei pille nur inenrhalb des racks verwedung!

1. von den LINE IN Buchsen zur Frequenzweiche!

2. Von der FQW zu den Endstufen!

Die stecker sind in dem Fall dann JACK (Klinke) oder XLR jenachdem was die Geräte für anschlüße haben.

#48

Beitrag von Pille »

jap, albstadt hat recht.
nur im rack so, außerhalb wird alles einzeln verkabelt bzw. 4-polig bei LS kabel

stecker werden günstige XLR's

es wird wie folgt verkabelt:

1 minicore (nur eine strippe für L+R) von den eingängen am anschlussfeld zur FW

1 minicore bassout zum bassamp

1 minicore topzout zum topzamp

von den amps dann jeweils (wenn es geht) auch nur eine strippe zu den speakons am aschlussfeld.
andernfalls nehm ich dann halt ne 4adrige leitung, damits trotzdem eine strippe bleibt

macht unterm strich nur 5 strippen statt 10...

das is eben der einzigste grund...
leicht ordentlich... mehr nich
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#49

Beitrag von albstadt_pa2 »

Ja da haste recht pille!

Und je mehr Stripen und Kabel desto großer ist die Verwechslungsgefahr bzw die Fehlersuche beim ersten Test!

Das gleiche gilt auch bei der Verkabelung außerhalb des Racks und nicht nur beim Sound ist beim Licht nicht anders!

#50

Beitrag von Pille »

gut, was heißt fehlersuche leichter machen...
die zahl der adern bleibt ja an sich die selbe, nur das alles eben etwas kompakter, übersichtlicher gemacht wurde...

naja... so werd ich es jedenfalls machen...
denke werd mir doch nen extra 4adrigeskabel schustern...
nix gegen euch, aber bekomm ja keine richtige konkrete anwort ob dis geht oder nich...
ich lass es halt und machs wie alle:D nur halt in einer strippe...
noch geiler wäre natürlich 8-polig... macht generell die lastseite nur eine strippe im rack:):)...
mal sehen...
aber bilder folgen, soviel sei gesagt!
will euch dis ja nich vorenthalten...
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#51

Beitrag von famabe »

EDIT:
schon gut, verlesen^^
Zuletzt geändert von famabe am 23. Aug 2009 23:52, insgesamt 1-mal geändert.

#52

Beitrag von hiandreas »

Ein Beispiel von mir:

Anfängerfehler, ich hab mir meine 4er Bar PAR 64, mein Amprack und div. andere Sachen nach meinen Ideen verkabelt.

Ende vom Lied:
Ich habe alles wieder auseinander bauen MÜSSEN!
Da:
- Ich nicht Kompatibel mit Kollegen war
- Wenn ich einen Fehler im Rack hatte, nicht einfach ein Defektes Kabel tauschen konnte
- bei einer Vermietung mit Fehlern, ich immer Persönlich dort hin fahren musste, da mein Kollege (Veranstaltungstechniker) meine Verkabelung nicht kannten.

Mein Vorschlag

Kabel alle nach Norm:
+ Austauschbar da Norm
+ Wiederverwendbar für andere Systeme
+ Vom Kollegen austauschbar
+ Günstiger ( 1x Rolle LS Kabel + 1x Rolle NF Kabel kaufen und fertig )

Übersichtlicher:
+ Alle Kabel sind gleich, nur die Länge nicht
+ Keine Verwechslungsgefahr da NICHT beschriftet
+ Schneller, bei einem Fehler im Rack, alles raus (4-6St. 0,8m XLR) durchmessen, wieder einbauen, ohne auf Zeichen achten zu müssen, und alle Fehlerquellen in einem schlag ausgeschieden
+ Kollegen blicken auch durch, da bekannt und auch so gemacht

Beschriftung nur am Patchfeld:
NF:
Nicht Links+Rechts sondern CH1+CH2, da zu 90% auch so an den Aktivweichen.
Am Stecker und an der Buchse

LS:
Nicht links rechts, sonder am Kabel:
CH1 1+/1- und Ch2 1+/1-
CH1 2+/2- und Ch2 2+/2-
Am Patchfeld:
CH1 CH2


Damit hast du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, die Belegung am Speakon ist übernommen, und die Kanalzüge Rechts links sind getrennt.

Rechts Links gibt es NICHT im PA Bereich, trenne CH1 und CH2 und nachher am Pult wird dann gewechselt, je nach bedarf, schneller und einfacher!


Beschriftung HowTo:
Vor dem verlöten 1x 3cm und 1x7cm transparenten Schrumfschaluch auf das Kabel.

Farb Längen Kodierung mit Kollegen absprechen:
Ich hatte:
0,8m Grün, 2,5m Grau, 5m Schwarz, 10m Rot, 15m Weiß, 20m Gelb

Alle Kabel hatten NUR diese längen, dann 10cm vom Stecker etwas Isoband in der richtigen Farbe herumwickeln und mit 3cm schrumpfen.
Am anderen ende das gleiche und kleinen Aufkleber mit Name, Adresse und Telefon mit 7cm schrumpfen.

Tip: Das Isoband so dick herumwickeln, das es einen Buckel bildet, dann wandert der Schrumpfschlauch nicht herum!

Das bei allen Kabeln!!!

Sonderbeschriftungen (CH1) mit P-Touch um den XLR Stecker, nicht schrumpfen, muss der "Dreck" mal wieder herunter, einfach die Stahlhülle herunterschrauben (Neutrik) und in Verdünnung legen, weiter nutzen.
(bei Spekon das selbe, nur bitte in Spiritus legen, sonst ist er bald weg!)
(Schrupfen nur im Rack, LS Kabel auf offenes ende, PS: Hält aber nicht lange, da sich das P-Toch Band aufwickelt, kleinen Kabelbinder mit einschrumpfen)

Fazit: Perfekte Ordnung, Kompatibilität, Wiedererkennung

Mein "Verbesserter" Vorschlag:
(Man lernt ja nie aus):

Blau: 0,5m
(würde ich nicht verwenden da ab und an zu Kurz im Rack)

Gelb: 0,8m
(Im Rack kommt keiner aud die Idee Rot/Schwarz/Weiß)

Grau: 2,5m
(Harting Kabel ist grau, aber selten nur 2,5m,
für 1xSub + Top ist 2m oft zu kurz,
bei Fressnel ist 2,5m Schuko perfekt)

Rot: 5m
(Konzert: XLR sieht nicht wie Teletubbi aus da nur Rot Weiß)

Weiß: 10m
(Konzert: XLR sieht nicht wie Teletubbi aus da nur Rot Weiß)

Grün: 15m

20m würde ich weglassen, da zu selten, wenn doch "Mix It Baby":
20m = Rot/Grün
30m = Grün/Grün
2m = gibt es nicht
1,6m = Gelb/Gelb

Kleine Strapse ist ein Multiplikator:
25m = Grau/Strapse/Weiß
50m = Rot/Strapse/Weiß
100m= Weiß/Strapse/Weiß

Nur so ein Vorschlag, hier in der Region verwenden alle die Farben wie oben beschrieben, auf allen Kabeln!
Weg abschätzen, ein blick in die Kiste, alle "Gebräuchlichen Längen sind in erkennbaren hellen Farben, herausnehmen, verlegen fertig!
Klar gibt es Sonderfälle, aber nicht viele!

Bitte Kritik!! :afro:
PS: Hab Wochenlang auf Stundenlohn Racks verkabelt, aber man lernt ja nie aus!
Zuletzt geändert von hiandreas am 24. Aug 2009 10:41, insgesamt 6-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!

#53

Beitrag von andy »

hey find ich ne coole idee mti den farben!!

vll wer mehr kohle hat kann auch von neutrik die farbringe nehmen und die an die XLR stecker direkt dran machen

aber sonsch klasse sache!!!

wie hast du markiert bei den ls kabeln was für ein querschnitt und wieviel adern gibts da au no so ne coole idee?
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)

#54

Beitrag von hiandreas »

Lautsprecherkabel hatte ich immer 2x2,5mm2 oder 4x2,5mm2, als stecker würde ich immer Speakon nehmen.

Beschriftung? Ne, nur die länge mit Farbkodierung und Label.
Aber bei 2x2,5mm2 nur den
2 Poligen NL2
und bei 4x2,5mm2 den 4 Poligen.
Diese lassen sich optisch gut unterscheiden, ist Günstiger.

Standart Verkabelung Amprack zwei Wege Aktiv:
2x Endstufe
1x 2 Wege Weiche

Im Rack 4x XLR 0,8m
(Weiche - Endstufe)

Rackblende:
8x oder 12x D-Norm Blende 1HE (mit Zugentlastung, oft selber gebaut)
gekantet, nicht flach
In Klammer war die Beschriftung am Patchfeld

Von Links nach rechts
2xXLR female (zur Aktiv weiche)
(CH1 IN, CH2 IN)

2xXLR male (an der Blende brücken)
(CH1 LINK, CH2 LINK)

1-3 Leer (Deckel)

2x NL4 (Endstufe TOP CH1 1+/1-, BASS 2+/2-, CH2 Dito)
(CH1 H1/L2, CH2 H1/L2)

1x Powercon auf Dreifach Stecker
(230V/16A)

Auf der Weiche Klebte:
(CH1, CH2)
Auf den Endstufen
(CH1 HI 1+/1-, CH2 HI 1+/1-)
(CH1 LOW 2+/2-, CH2 LOW 2+/2-)

Powercon Ausgang hatten wir nicht, da 16A meistens weg war.

Im Rack:
2x XLR male (zur Aktiv weiche) an 2xXLR an Blende
(CH1 IN, CH2 IN)

offenes Ende, verlötet (zu den Endstufen) an 2x NL4 an Blende
(CH1 HI 1+/1-, CH2 HI 1+/1-)
(CH1 LOW 2+/2-, CH2 LOW 2+/2-)

Dreifachstecker mit Doppelseitigem Klebeband irgendwo, alle Kabel im Rack sind an der Blende zugentlastet.

Alle Stecker werden von HINTEN in die Blende gesetzt und einfach mit 3mm Popnieten angenietet! Sieht sauber aus, rappelt nicht los, ist günstig, ist schnell und wenn die Buchse defekt ist, wird einfach die Niete aufgebohrt.
ACHTUNG, dabei sollte bei dem NL4 Buchsen einen 3mm Unterlegscheibe mit eingenietet werden, das funktioniert zwar bei ersten mal, aber ändert man das Patchfeld wackelt die Buchse beim Nieten.

Frage mal bei Jobst nach, der hat denke ich das meiste da, und denke an seinen TIP: Kobibuchse XLR-KLINKE! Gute Idee!!

PS: Wir hatten kaum einen Blende beschriftet, da alle Blende so gebaut waren, nur innen waren die Kabel beschriftet, da wir auch nur bei einer Endstufe immer diese 1HE Blende verbaut haben.
MS-DOSn´t .....!

#55

Beitrag von Pille »

soosoo...

hab mein anschlussfeld jetz fertig :):)
hab doch kein stereomikrokabel genommen...

hier mal paar bilder:

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]


hab nun wie folgt verkabelt:

60cm mikrokabel mit xlr male an die eingänge
die ausgänge an der blende durchgeschliffen
4x2,5² an den top buchsen
4x2,5² an den sub buchsen

damit sind folgende anschlussmöglichkeiten möglich:

tops an +1/-1 topout 1+2
subs gebrückt an +2/-2 an topout 1+2
subs an +1/-1 subout 1+2
sub gebrückt +2/-2 subout 2

quasi der LD PA angepasst...

ja gut, nun sollte man natürlich nich die bridge ausgänge nutzen, wenn sie stereo läuft, aber da kann man ja schon bissel acht drauf geben...

schön abend, pille
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#56

Beitrag von hiandreas »

sieht gut aus!

Die Brücke der XLR hab ich immer mit Heißkleber fest in die Falz geklebt, damit sie nicht herum baumelt.

Jetzt fehlt nur noch die Zugentlastung, entweder einen fertigen Bügel, oder du kaufst dir im Baumarkt ein Alu Rohr, 3-4mm Innendurchmesser, und dazu Blechschrauben, so groß, das sie in das Rohr geschraubt werden können.
Nun schneidest du das Rohr 10cm länger wie die Blende und biegst 90° ca 8cm vom Ende das Rohr zu einem Bügel.
Maße sind geschätzt, so das du sie Links neben den XLR und rechts neben den NL4 mit zwei schrauben durch die Blende befestigen kannst.
Dann einfach die Kabel mit Strapsen daran befestigen, fertig.
Zuletzt geändert von hiandreas am 27. Aug 2009 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Equipment & Geräte für die Bühne“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste