Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

15 Zoll Singel-W-Bin Chassi???

Einzellautsprecher, Treiber, Hornvorsätze, Hornflares usw.
Auch Reparatur/Reconing.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von licht-und-ton-roeding »

Hallo liebe Forengemeinde,

bei einer meine W-Bins ist das Chassie ausgestiegen. Leider steht da nix drauf. Aus diesem Grund habe ich mir überlegt gleich bei beiden die Chassies zu tauschen.

Ich bin aber nicht gerade ein Erfahrener Lautsprecherspezialist und hoffe ihr könnt mit bei der Auswahl der Chassies helfen.

Ich dachte an ca. 750 bis 1000 RMS.

Hier noch eine Skizze von den Subwoofern.
[album]1971[/album]

Ich hoffe sehr ihr könnt mir dabei Hefen. Er ist für PA-Anwendungen gedacht, also nix fürs Wohnzimmer ;-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Also ich habe jetzt nix simuliert, würde aber jetzt einfach mal grob drauf tippen,
dass hier die üblichen Verdächtigen gut drin laufen werden.
Wie Omega Pro 15, Kilomax evtl. auch, 15B450 und weitere ähnliche Chassis.

Aber hier sollen lieber mal die Hornspezis was zu schreiben ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von wiesel77 »

vielleicht mal die Kiste mit den früherenn Eminence bauvorschlägen abgleichen (da gabs ma so ein Buch), könnte bei der Chassiswahl helfen.

#4

Beitrag von licht-und-ton-roeding »

Hallo, alles schöne Vorschläge, hab nur so nen Buch nicht.

kann es villeicht jemand für den Eminence Kilomax Pro-15A simulieren?
http://www.eminence.com/pdf/Kilomax_Pro_15A.pdf

#5

Beitrag von audio-pip »

mach es dir doch leichter und poste mal ein Foto von dem Chassis was drin war... ;)

#6

Beitrag von licht-und-ton-roeding »

naja dass soll eh nichmehr rein, das hat zu wenig leistung (300W) die Tops die drüber hängen ham aber schon 450W also sollte der Bass schon en wenig mehr haben ;-).

Ich will quasi die Gelegnheit nutzen um etwas aufzurüsten ;-)

#7

Beitrag von audio-pip »

Das hat damit ja nix zu tun, damit weiss man für was das Horn konstruiert worden ist und die Leute hier könnten dir leichter nen konkreten Typ nennen...

#8

Beitrag von mobile-club-sounds »

Bist Du sicher dass deine Gehäusedaten stimmen ??
setzt du das ab 90 Hz erst ein ??
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#9

Beitrag von licht-und-ton-roeding »

Also was die Maße angeht, die müssen stimmen, habs heute selbst aufgeschraubt und ausgemessen ;-).

Und nein setzte die ehr bis 90Hz ein also im Normalfall von 40Hz - 85Hz.

Die Orginalchassis sind MC Farlow professional Speker 151

[album]1972[/album]

Hoffe ihr könnt damit was anfangen, ich Finde über dieses Chassi keine TSP oder sonstige Informationen.

Vilen Dank für die bisherige Hilfe, ich hoffe hier gibts noh nen paar experten die mir helfen könen ;-)

#10

Beitrag von Mr_DnB »

Hallo,

zuerst mal möchte ich folgendes sagen, auch wenn es schon Tausende Male geprädigt wurde: Die Leistung eines Lautsprechers sagt auf den ersten Blick nichts über die erreichbare Lautstärke aus... Andere Parameter spielen für den ambitionierten Selbstbauer eine viel größere Rolle ;)

Tendenziell wird es so sein, dass Speaker, die gut in dein Horn "passen" (d.h. vernünftig darin spielen) nicht viel mehr als ~500W Belastbarkeit haben werden. Die Physik lässt sich eben nicht überlisten und grundsätzlich lautet die Anforderung für Hörner / Kurzhörner niedrige Güten, hoher Kraftfaktor BL usw. Daraus resultiert dann halt eben "kleine" Leistung.

Simulation kann ich dir nachher gerne machen, bin noch in der Arbeit ;) Große Unterschiede wird man aber nicht sehen.

Nimm doch einfach einen der üblichen Konsorten, Oberton 15B450 oder mein Favourit PD154.

Aber ich vergleiche dann mal gegen den Kilomax - bin gespannt, was die Simulation zeigt ;)

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#11

Beitrag von licht-und-ton-roeding »

Hi,

@Martin

Darum Frage ich hier ja das ich nicht einfach irgendeinen Mist einbaue, hab ja schon erwähnt, dass ich vom Boxenbau nicht den besten Plan habe ;-), bin ehr nen Anwender.

Wenn ihr mir sagt, was sinn macht, wird das gemacht, budget liegt bei ca. 250€ netto pro Treiber.

Aber danke euch schon mal allen für eure Hilfe auf der suche nach einen Treiber ;-)

LG

Johannes

#12

Beitrag von audio-pip »

Ahh ja, nen Mc Farlow also, .oO(ein Luftspalt, der so groß ist das du ne Sau durchjagen kannst ohne das sie aneckt!)

Im Grunde läuft da jedes, wirklich jedes PA Chassis besser als das was dort verbaut ist. Du könntest sogar einen Kappa 15 hinein bauen und es würde um welten mehr Output zu höhren sein, jedoch sind die besagten Chassis eher Horngeeignet aber dein Konstruckt spricht ja schon Bände für sich. *hust*

#13

Beitrag von mobile-club-sounds »

Hi,

ich würde Dir ja gerne helfen, aber ich erkenne den Sinn des Ganzen nicht ganz.
Das Horn fängt bei 90Hz erst an und du setzt es von 40-85 Hz ein. Das ist leider etwas am Ziel vorbei.
Jetzt willst Du 30,- € MC Farlow Treiber durch hochwertige ersetzten, da einer deffekt ist. Mit den teuren Treibern wird es aber icht wesentlich besser werden, denn damit ist Dein Arbeitspunkt trotzdem daneben.

Wenn Du aber trotz der Tatsache einfach andere Treiber einsetzten willst, dann empfehle ich Dir einen Treiber der viel Hub verträgt, denn unterhalb von 50 Hz wird der nicht unerheblich groß in dieser Kiste. Daher schlage ich Dir den Oberton 15XB700 oder 18s 15LW1401 vor. Obeton 15B450 und Konsorten sind da zu schnell am Hublimit
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#14

Beitrag von Mr_DnB »

Hey,

hier noch die Simulation... Hab mal einfach den 15LW1401 Treiber reingesteckt, weils bei dem Konstrukt ehrlich gesagt eh fast egal ist ;) Der Frequenzgang sollte schnell klären, warum dir die Kisten zu leise sind ;)

[ externes Bild ]

EDIT: Simulation in Halfspace! Beachtlicher Wirkungsgrad schon - aber halt nicht im gewünschten Frequenzband ;)

Andere Treiber simulieren sich wie erwartet fast gleich. Also wie mein Vorredner schon sagte, 15LW1401 könnte gut passen da ein paar millimeter mehr Hub (wobei man bei der Hubangabe auch immer aufpassen muss, wie die Hersteller angeben :roll: )

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#15

Beitrag von licht-und-ton-roeding »

Mhh....

Also doch lieber neue Gehäuse bauen bzw. komplette Lautsprecher :-(.

Nagut war nicht grade de Plan wird dann aber wohln nich anders gehn :-(

aber dennoch danke für eure Hilfe

LG

Johannes

#16

Beitrag von Mr_DnB »

Mh, dazu müsstest du mal sagen wofür du die Boxen verwendest bzw. welche Musikrichtung gespielt wird :)

Fakt ist halt, dass ein 15er im Bassreflex gleicher Größe (oder auch kleiner) wie dein WBin deutlich mehr Tiefbass schiebt, also "größer" wirkt.

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#17

Beitrag von mobile-club-sounds »

Moin,

bevor Du 2x 250 € in diese Gehäuse steckst nimmst Du lieber zwei Treiber für je 150€ und baust mit den restlichen 200,- € zwei zu den neuen Treibern passende Gehäuse.

Damit hast Du dann was gewonnen, andersrum nicht.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#18

Beitrag von tthorsten »

Wbins bei Ebay verkaufen und

4stk 1x15er subs z.b mit RCF15P200ak von mir bauen und glücklicher sein als je zuvor das könnte die Lösung sein.

#19

Beitrag von Jobsti »

irgendwer kann ja mal simulieren, was passiert, wenn man die Kiste ventiliert.
Ist bei solch nem W-Bin ja flott nachgerüstet.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von mobile-club-sounds »

HI,

einen Port nachträglich einzusetzen bringt nichts.
Das Verhältnis von Rückkammervolumen, Vorkammervolumen und Hornlänge ist für den Frequenzbereich unter 100Hz nicht zu gebrauchen.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#21

Beitrag von licht-und-ton-roeding »

tthorsten hat geschrieben:Wbins bei Ebay verkaufen und

4stk 1x15er subs z.b mit RCF15P200ak von mir bauen und glücklicher sein als je zuvor das könnte die Lösung sein.
klingt nach nem Plan,

wie sind die Abmessungen und die restlichen Daten der fertigen Boxen, kann man sie dann Stacken?

2 STK wären eh schöner, da man dann dank digitalconroler die gewünschte Richtcharakteristik zusammenbasteln kann :-P

#22

Beitrag von Deathwish666 »

Habe in meinem Biete-Thread derzeit 4 fertige 15" Bässe bestückt mit Kappa 15 LF drinne. Haste fertig Kisten. Preis etc. siehe Thread. Muss noch Bilder hochladen. Sind aber ordentlich gebaut. Bilder folgen nächste Woche, wenn ich zurück in der Heimat bin.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#23

Beitrag von Mr_DnB »

Hab auf den Vorschlag von Herrn Jobst auch mal den Bass mit Ventilierung simuliert. Eventuell geht da was, so mit ~60Hz Tuning kommt man dann halbwegs linear bis 60 runter (voll innerhalb des Xmax dafür). Wenn du willst, stell ich die Simu rein.

LG
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#24

Beitrag von licht-und-ton-roeding »

Naja...

hab mich eigentlich schon damit abgefunden neue Kisten zu bauen ;-).

dachte an erstmal 2 Bassreflexkisten mit RCF-L15P200AK-8-II, mit 94l und 200cm^2 bassreflexöffnung die 15,3 cm lang is.

damit müsste man auf 49Hz runter kommen, ich denke das is ehr dass was ich für den bereich in dem ich es nutze das richtige ist.

Da ich ja gleich beim großhändler bestelle gehts dann auch vom preis her ;-). Also wer PA-Chassis brauch kann auch gerne ne anfrage an mich schiken ;-P

LG

Johannes Röding

#25

Beitrag von Gast »

Mr_DnB hat geschrieben:Hab auf den Vorschlag von Herrn Jobst auch mal den Bass mit Ventilierung simuliert. Eventuell geht da was, so mit ~60Hz Tuning kommt man dann halbwegs linear bis 60 runter (voll innerhalb des Xmax dafür). Wenn du willst, stell ich die Simu rein.
Das macht aber einfach keinen Sinn. Zumal der Großteil des Subs keine Funktion hat.
So wie der Kasten jetzt ist, ist es ´ne CB mit Hornladung über 100Hz.
Mit Port ist es halt ´n BR mit Hornladung über 100Hz. Beides bringt wenig.
Tendenziell macht es eher Probleme, als dass es irgendwas hilft, wegen dem Anstieg über 100Hz.
Leichter baut oder kauft man da BR Gehäuse. Damit hat man schlussendlich mehr Spass.
In denen ist zudem nicht 50% vom Gehäuse unnütz, wie bei den Stummelhörnern.

#26

Beitrag von Jobsti »

@licht-und-ton-roeding

Du musst da nix neu entwerfen, das Chassis passt in viele Konstrukte mehr oder weniger gut rein.
Z.B. Den PS-Bass (77L / 51Hz), den kleinen Achenbach (76L / 48Hz)oder auch in den JL-sub15P (111L / 42Hz) , oder JB-Sub115 (118L / 42Hz).
Wobei ne Kiste mit effektiv 94L genau das Zwischending aus genannten Kisten darstellen sollte ;)

Damit du net lange simulieren musst, hier mal ganz grob:


200cm² finde ich aber bissel wenig, das dürfen ruhig mal 300 oder mehr sein.
Tuning sollte bei 45-46Hz mit den von dir genannten Werten ergeben, das fände ich sogar recht passend bei dem Volumen.

Hier nochmal im Vergleich die Portgeschwindigkeiten zu obigen Simus, einfach mal easy 500W. (Simus dienen nur dem Vergleich)
beim PS-bass find ich's bissel übertrieben, der Bass hätte durch nen kleineren Port ne Ecke kleiner werden können.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#27

Beitrag von Mr_DnB »

Schon klar Floh. Es ging hier nur rein um den Aufwand des Bauens. Wenn eh neue BR Subs kommen, ist ja alles gut.

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecherchassis, Treiber & Hörner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast