Belastbarkeit des MBH 118
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
Belastbarkeit des MBH 118
Hallo,
ich besitze nun seit ein paar Monaten zwei MBH118 bestückt mi RCF L18S800 und bin etwas enttäuscht was die Belastbarkeit der beiden Subwoofer angeht. Die sind ja mit bis zu 1200 Watt empfohlen, ich betreibe beide an einer gebrückten PSE SM 2000, die also 1450 Watt pro Sub leistet. Die Subs sind wie von Jobsti empfohlen untenrum geboostet (42Hz +3dB).
Bei einer der letzten Veranstaltungen - Electro-DJ Set, Zuschauerzahl war etwas größer geworden als erwartet ca. 200 Personen indoor - habe ich die Endstufe ordentlich aufgedreht (Auf dem Poti 10 von 15) und das Mischpult lief wie immer nur im grünen Bereich (bis ca. -5 dB). Na einiger Zeit wurde einer der Bässe (die Chassis waren da ca. 2 Monate alt) ziemlich heiß (mehr als handwarm), und hat seltsam gerochen. Hab ihn dann rausgenommen, doch blieb er noch lange heiß, die ganze Magneteinheit war richtig heiß.
Nach der VA habe ich mir das Chassis genauer angeschaut und festgestellt, dass das Gitter in der Polkernbohrung total durchhängt (nicht so straff gespannt wie im anderen Chassis und allen andren RCFs die ich da hab) und das sich der blaue Kleber, der Zentrierspinne und Membran miteinander verbindet, ca. 1mm in das Gewebe der Zentrierspinne gesaugt hat (sieht verlaufen aus). Ob diese beiden Sachen auch schon vorher da waren kann ich nicht genau sagen, allerdings sieht das beim andren Chassis anders aus.
Beide Chassis laufen immernoch gleichgut, da ist kein Unterschied zu hören. Das eine Chassis riecht immernoch seltsam, obwohls fast 2 Monate her ist.
Um mal der Sache auf den Grund zu gehn, habe ich heute mal mit der Belastbarkeit experimentiert.
Zuerst einen einzelnen Bass an der PSE in Stereo-Mode (also 650 W an 8 Ohm) die ich jetzt voll aufgedreht hatte. Nun habe ich etwas Basslastige Musik laufen lassen und langsam die Lautstärke am Mischer erhöht. Als ich dann an der Grenze zum Limiter der PSE war (die Limiter LED hat ab und zu aufgeleuchtet) hatte ich das Gefühl, dass das Chassis schon am Limit arbeitet (große Auslenkung und das Geräusch, als würden das Chassis überlastet).
Anschließend habe ich eine Peavey PV 1500 in Brücke (1000 Watt an 8 Ohm) getestet. Auch voll aufgedreht, ließ sich am Mischpult nicht annähernd ausfahren, das kam schon wieder dieser gepresst wirkende, hämmernde Klang, wie bei einer Überlastung. Das waren jedoch nur 1kW. Ich habe dann auch mal den Boost rausgenommen, was ein bisschen mehr Spiel gegeben hat, jedoch war das mit ein bisschen drehen am MasterOut des Mixers schon wieder weg. Konnte den Master immer noch nicht normal ausfahren wie gewöhnlich.
Habe dann nochmal beide Subs wie gewöhnlich (aber ohne Boost) an der gebrückten PSE betrieben, Poti wieder auf 10. Auch hier konnte man nur ein kleines bisschen das Mischpult aufdrehen, dann kamen die Bässe wieder in die Zone dieses Hämmerns. Da hatte ich am Mixer max ca. -10dB bis -5dB.
Das dürfte doch eigenlich nicht sein. Hatte mit meinen RCF L18P300 solche Geräusche nicht, auch wenn ich mal ordentlich Leistung draufgegeben habe.
Lowcut sitzt bei 37 Hz 24dB/Okt.
Habt ihr eine Erlkärung für das Verhalten des Subs? Ich hatte in Punkt Belastbarkeit eig mehr erwartet, wenn Jobsti schreit, dass die gerne auch jenseits der 1kW betrieben werden können.
Vielen Dank schon im Vorraus
Alex
ich besitze nun seit ein paar Monaten zwei MBH118 bestückt mi RCF L18S800 und bin etwas enttäuscht was die Belastbarkeit der beiden Subwoofer angeht. Die sind ja mit bis zu 1200 Watt empfohlen, ich betreibe beide an einer gebrückten PSE SM 2000, die also 1450 Watt pro Sub leistet. Die Subs sind wie von Jobsti empfohlen untenrum geboostet (42Hz +3dB).
Bei einer der letzten Veranstaltungen - Electro-DJ Set, Zuschauerzahl war etwas größer geworden als erwartet ca. 200 Personen indoor - habe ich die Endstufe ordentlich aufgedreht (Auf dem Poti 10 von 15) und das Mischpult lief wie immer nur im grünen Bereich (bis ca. -5 dB). Na einiger Zeit wurde einer der Bässe (die Chassis waren da ca. 2 Monate alt) ziemlich heiß (mehr als handwarm), und hat seltsam gerochen. Hab ihn dann rausgenommen, doch blieb er noch lange heiß, die ganze Magneteinheit war richtig heiß.
Nach der VA habe ich mir das Chassis genauer angeschaut und festgestellt, dass das Gitter in der Polkernbohrung total durchhängt (nicht so straff gespannt wie im anderen Chassis und allen andren RCFs die ich da hab) und das sich der blaue Kleber, der Zentrierspinne und Membran miteinander verbindet, ca. 1mm in das Gewebe der Zentrierspinne gesaugt hat (sieht verlaufen aus). Ob diese beiden Sachen auch schon vorher da waren kann ich nicht genau sagen, allerdings sieht das beim andren Chassis anders aus.
Beide Chassis laufen immernoch gleichgut, da ist kein Unterschied zu hören. Das eine Chassis riecht immernoch seltsam, obwohls fast 2 Monate her ist.
Um mal der Sache auf den Grund zu gehn, habe ich heute mal mit der Belastbarkeit experimentiert.
Zuerst einen einzelnen Bass an der PSE in Stereo-Mode (also 650 W an 8 Ohm) die ich jetzt voll aufgedreht hatte. Nun habe ich etwas Basslastige Musik laufen lassen und langsam die Lautstärke am Mischer erhöht. Als ich dann an der Grenze zum Limiter der PSE war (die Limiter LED hat ab und zu aufgeleuchtet) hatte ich das Gefühl, dass das Chassis schon am Limit arbeitet (große Auslenkung und das Geräusch, als würden das Chassis überlastet).
Anschließend habe ich eine Peavey PV 1500 in Brücke (1000 Watt an 8 Ohm) getestet. Auch voll aufgedreht, ließ sich am Mischpult nicht annähernd ausfahren, das kam schon wieder dieser gepresst wirkende, hämmernde Klang, wie bei einer Überlastung. Das waren jedoch nur 1kW. Ich habe dann auch mal den Boost rausgenommen, was ein bisschen mehr Spiel gegeben hat, jedoch war das mit ein bisschen drehen am MasterOut des Mixers schon wieder weg. Konnte den Master immer noch nicht normal ausfahren wie gewöhnlich.
Habe dann nochmal beide Subs wie gewöhnlich (aber ohne Boost) an der gebrückten PSE betrieben, Poti wieder auf 10. Auch hier konnte man nur ein kleines bisschen das Mischpult aufdrehen, dann kamen die Bässe wieder in die Zone dieses Hämmerns. Da hatte ich am Mixer max ca. -10dB bis -5dB.
Das dürfte doch eigenlich nicht sein. Hatte mit meinen RCF L18P300 solche Geräusche nicht, auch wenn ich mal ordentlich Leistung draufgegeben habe.
Lowcut sitzt bei 37 Hz 24dB/Okt.
Habt ihr eine Erlkärung für das Verhalten des Subs? Ich hatte in Punkt Belastbarkeit eig mehr erwartet, wenn Jobsti schreit, dass die gerne auch jenseits der 1kW betrieben werden können.
Vielen Dank schon im Vorraus
Alex
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Ich hatte genau das selbe problem und bin auch enttäuscht
Schülerstreich da fing der sub schnell an zu kotzen und auf einmal fing es dann so an zu stinken -.- sub spielt auch noch wie vorher...
Ich habe ihn mit einer DAP Palladium 1600 im brückenbetrieb laufen und letztens fing er schon bei ein wenig über viertellast an zu kotzten.
LG Sven

Schülerstreich da fing der sub schnell an zu kotzen und auf einmal fing es dann so an zu stinken -.- sub spielt auch noch wie vorher...
Ich habe ihn mit einer DAP Palladium 1600 im brückenbetrieb laufen und letztens fing er schon bei ein wenig über viertellast an zu kotzten.
LG Sven
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 3. Jun 2008 22:00
- Firma: MBC Audio
Ich habe beim Threadstarter zwar nicht das Gefühl dass das der Fall ist, aber hast du mal überall die Gain-Einstellungen geprüft?
Ich hab letztens auch mal einen Sub ausm X-max geworfen obwohl der Amp nur 1/4 auf war (Amp/Sub-Leistung passt sonst)
Das Mischpult war auf -3 bis 0dB. Leider hatte ich vergessen dass im Controller die Subs mit + 10dB drin waren weil vorher eine Outdoor-VA dran war - die Endstufe war nicht voll aufgedreht aber das Signal hatte nachher mehr Pegel als wenn der Amp voll auf und der Controller auf +0 gewesen wäre.
Mit dem Boost wäre ich übrigens auch vorsichtig - +3dB bei 42 Hz sind eine Leistungsverdoppelung! Für den Sub sind 500W RMS dort 1000W RMS!
Ist der Boost wirklich empfohlen?
Ich hab letztens auch mal einen Sub ausm X-max geworfen obwohl der Amp nur 1/4 auf war (Amp/Sub-Leistung passt sonst)
Das Mischpult war auf -3 bis 0dB. Leider hatte ich vergessen dass im Controller die Subs mit + 10dB drin waren weil vorher eine Outdoor-VA dran war - die Endstufe war nicht voll aufgedreht aber das Signal hatte nachher mehr Pegel als wenn der Amp voll auf und der Controller auf +0 gewesen wäre.
Mit dem Boost wäre ich übrigens auch vorsichtig - +3dB bei 42 Hz sind eine Leistungsverdoppelung! Für den Sub sind 500W RMS dort 1000W RMS!
Ist der Boost wirklich empfohlen?
die gehäusemaße stimmen eindeutig. ich habe beim bau alles nachgemessen, max +-1mm abweichung im gehäuse-innenteil. aber meist sehr exakt. die griffe sind dicht. wurden mit viel leim schwimmend eingeklebt und extra nochmal abgedichtet und lack drüber. sonst überall dichtband. am flansch, den terminals(alles neutrik), am chassis etc. also undicht sind die gehäuse nicht. wie stark (wie weit aufgedreht mit welchen endstufen) belastet ihr denn eure subs?
lg alex
lg alex
so noch zu der weiteren antwort von biber:
das "kotzen" wenn ich es so nennen darf, war ja auch, als ich den boost rausgenommen habe.
der controller hat kein gain drin, und ging auch nicht auf der pegelanzeige weiter als -6dB. kann es daran liegen, dass beim routing im bass mono kanal rechts und links summiert werden?
alex
das "kotzen" wenn ich es so nennen darf, war ja auch, als ich den boost rausgenommen habe.
der controller hat kein gain drin, und ging auch nicht auf der pegelanzeige weiter als -6dB. kann es daran liegen, dass beim routing im bass mono kanal rechts und links summiert werden?
alex
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
1450W ist zu viel klaro.
Knapp 1,2kW kann man mit Crestfaktor drauf geben, bzw sollte der Amp das leisten.
Maintronics hatte ich schon schon dran, da geht mit der AA einiges mehr, mit Ram ebenso.
ich persönlich kann meine 6001+ bis ins Clip treiben, ergo knapp 1,2kW pro Pappe, wenn 2 dran sind, laufen dann zwar absolut am Limit, läuft aber.
Probleme mit Mixer, Verkabelung und Settings gabs es auch schonr echt oft, vor allem was Mixer und korrekte Gains angeht.
Was mir allerdings immer öfters auffällt:
Viele denken der MBH-118 wäre die super Wunderwaffe schlecht hin und würde ohne Ende Pegel schieben.
Das ist ein Allroundbass, der kann tief und für nen 18er auch recht guten Kick, ist dabei verhältnismäßig auch laut und klein.
Dennoch sollte man keine Wunder erwarten bei dieser Größe, Preis und Tiefgang.
Irgendwo sind immer die Physikalischen Grenzen.
Wer noch mehr Pegel aus EINEM Bass benötigt, braucht wesentlich größere Gehäuse, nagelneue, moderne Chassis, welche ultra viel Leistung vertragen, und/oder muss auch einiges am Tiefgang verzichten.
Für alle Pegelliebhaber, wird nen kompakter 2x15er Hybrid noch kommen, wird auf Punch und Pegel getrimmt.
PS:
LowCut würde ich auch eher mit 18dB ansetzen, bei so 40hz, obenrum 100Hz.
Anm. zum "Stinken":
das ist am Anfang bei manchen Chassis normal wenn man richtig Dampf gibt, übriges Schmiermittel.
Ein Amp mit 650W rms sollte den MBH noch net an seine Grenzen treiben, vor allem wenn LowCut gesetzt ist.
Ein DAP Palladium schon garnicht, hier kotzt der Amp ruckzuck.
macht man ihn in brücke, kann man den Bass evtl. mit Killen, da genug leistung kommt, allerdings wird es dennoch nicht Bassig, der der Amp untenrum einfach zu wenig liefert!
Wenn +3dB untenrum gesetzt sind, heißt das, Doppelte Leistung genau bei 45Hz, schiebt der Amp 1,2kW, gehen schon mal 600W nur auf diesen Bereich.
Ergo kotzt der Amp sich ruckzuck einen ab.
Ich persönlich nutze keinen EQ.
MfG
Knapp 1,2kW kann man mit Crestfaktor drauf geben, bzw sollte der Amp das leisten.
Maintronics hatte ich schon schon dran, da geht mit der AA einiges mehr, mit Ram ebenso.
ich persönlich kann meine 6001+ bis ins Clip treiben, ergo knapp 1,2kW pro Pappe, wenn 2 dran sind, laufen dann zwar absolut am Limit, läuft aber.
Probleme mit Mixer, Verkabelung und Settings gabs es auch schonr echt oft, vor allem was Mixer und korrekte Gains angeht.
Was mir allerdings immer öfters auffällt:
Viele denken der MBH-118 wäre die super Wunderwaffe schlecht hin und würde ohne Ende Pegel schieben.
Das ist ein Allroundbass, der kann tief und für nen 18er auch recht guten Kick, ist dabei verhältnismäßig auch laut und klein.
Dennoch sollte man keine Wunder erwarten bei dieser Größe, Preis und Tiefgang.
Irgendwo sind immer die Physikalischen Grenzen.
Wer noch mehr Pegel aus EINEM Bass benötigt, braucht wesentlich größere Gehäuse, nagelneue, moderne Chassis, welche ultra viel Leistung vertragen, und/oder muss auch einiges am Tiefgang verzichten.
Für alle Pegelliebhaber, wird nen kompakter 2x15er Hybrid noch kommen, wird auf Punch und Pegel getrimmt.
PS:
LowCut würde ich auch eher mit 18dB ansetzen, bei so 40hz, obenrum 100Hz.
Anm. zum "Stinken":
das ist am Anfang bei manchen Chassis normal wenn man richtig Dampf gibt, übriges Schmiermittel.
Ein Amp mit 650W rms sollte den MBH noch net an seine Grenzen treiben, vor allem wenn LowCut gesetzt ist.
Ein DAP Palladium schon garnicht, hier kotzt der Amp ruckzuck.
macht man ihn in brücke, kann man den Bass evtl. mit Killen, da genug leistung kommt, allerdings wird es dennoch nicht Bassig, der der Amp untenrum einfach zu wenig liefert!
Wenn +3dB untenrum gesetzt sind, heißt das, Doppelte Leistung genau bei 45Hz, schiebt der Amp 1,2kW, gehen schon mal 600W nur auf diesen Bereich.
Ergo kotzt der Amp sich ruckzuck einen ab.
Ich persönlich nutze keinen EQ.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Kommt darauf an wie basslastig es wird, aber 2-3 is realistisch.
PS:
Habt ihr die Subs aus mpx gebaut?
PS:
Habt ihr die Subs aus mpx gebaut?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Joa das passt so schon. solange er net aus OSB oder Span is, is alles klar 

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Hallo zusammen
2 Leute haben geschrieben, dass das chassi auch abgedichtet werden muss. gillt das auch für das neu 801er? Das hat nämlich schon n Dichtring außenrum , sodass das vom optischen her dicht sein müsste.
Ich bin nämlich auf der Zielgerade beim bauen und hab den heute schonmal getestet, aber beim Bass sweep waren immer wieder Frequenzlöcher, dass könnte aber auch am Raum liegen, der war nämlich nur 5x6 Meter und knapp über 2 Meter hoch oder kann das auch am Gehäuse liegen?
Das hat aber höchstens Abweichungen von ca +- 1mm
Lg Marc
2 Leute haben geschrieben, dass das chassi auch abgedichtet werden muss. gillt das auch für das neu 801er? Das hat nämlich schon n Dichtring außenrum , sodass das vom optischen her dicht sein müsste.
Ich bin nämlich auf der Zielgerade beim bauen und hab den heute schonmal getestet, aber beim Bass sweep waren immer wieder Frequenzlöcher, dass könnte aber auch am Raum liegen, der war nämlich nur 5x6 Meter und knapp über 2 Meter hoch oder kann das auch am Gehäuse liegen?
Das hat aber höchstens Abweichungen von ca +- 1mm
Lg Marc
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 9. Nov 2008 20:02
also bei mir isses soweit dicht (ich hör nix und spür einiges
)
anfangs hatte ich den fehler gemacht die versteifung über dem chassie nicht richtig fest zu machen, weshalb das obere brett (da wo auch die distanzstange rein gehört) anfing mitzuschwingen, was sehr viel weniger druck und sehr eigenartige geräusche mit sich zog...
evt liegts daran?
grüßee fabii...

anfangs hatte ich den fehler gemacht die versteifung über dem chassie nicht richtig fest zu machen, weshalb das obere brett (da wo auch die distanzstange rein gehört) anfing mitzuschwingen, was sehr viel weniger druck und sehr eigenartige geräusche mit sich zog...
evt liegts daran?
grüßee fabii...
hast du dir mal nen anderen MBH angehört?
also ich finde meine echt geil !
weiß ja nicht was du für ansprüche hast
meine laufen übrigens an ner omnitronic amp :O
also ich finde meine echt geil !
weiß ja nicht was du für ansprüche hast

meine laufen übrigens an ner omnitronic amp :O

Zuletzt geändert von famabe am 27. Aug 2009 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
Hi,Original von Jonnytrance
@Threadstarter
evtl. hast du ne Verpolung? Mal nachhaken.
könnte sein, einfach mal die Subs mit den Frontseiten zusammenstellen und ca. 10 cm Abstand zueinander lassen. Wenn die Polung stimmt, sollte der Bass deutlich dumpfer sein. Wenn Du Dir nicht sicher bist, die Polung an einer Box ändern und wieder testen.
AFO
Zuletzt geändert von AFO am 1. Sep 2009 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
@Threadstarter
Also das Phänomen mus an falschem Bau oder Fehler hinter dem Bass liegen. Das Ding mit ner Omnitronic zu Ampen ist wie Ferrari fahren mit Trabbi Motor drinne... Das wird nie was !
Meine 4 laufen Absolut sauber, hab die AA V-6001er dran. Genau wie Jobsti schon geschrieben hat, bis Anschlag auf, da "rotzt" nix ! Im Gegenteil, meistens sind alle total überrascht wie präzise die spielen bei dem Pegel. RAM hatten wir ausch schon dran, für mich wie die AA gewesen.
Den Boost würde ich ganz schnell rausnehmen, das ist viel zu heftig !
ERGO: Besseren Amp kaufen, ab 6001er aufwärts. Drunter wird es nie richtig laufen bei Pegel. Dann Polung, verdrahtung und restliches Equiptment Kreuztauschen und Fehler ausschließen. Gibt bestimmt jemand in deiner Gegend der sich die Kisten mal anschaut. Alternativ einladen und bei Jobsti vorstellen. Der macht die ganz
Gruss Remo
Also das Phänomen mus an falschem Bau oder Fehler hinter dem Bass liegen. Das Ding mit ner Omnitronic zu Ampen ist wie Ferrari fahren mit Trabbi Motor drinne... Das wird nie was !
Meine 4 laufen Absolut sauber, hab die AA V-6001er dran. Genau wie Jobsti schon geschrieben hat, bis Anschlag auf, da "rotzt" nix ! Im Gegenteil, meistens sind alle total überrascht wie präzise die spielen bei dem Pegel. RAM hatten wir ausch schon dran, für mich wie die AA gewesen.
Den Boost würde ich ganz schnell rausnehmen, das ist viel zu heftig !
ERGO: Besseren Amp kaufen, ab 6001er aufwärts. Drunter wird es nie richtig laufen bei Pegel. Dann Polung, verdrahtung und restliches Equiptment Kreuztauschen und Fehler ausschließen. Gibt bestimmt jemand in deiner Gegend der sich die Kisten mal anschaut. Alternativ einladen und bei Jobsti vorstellen. Der macht die ganz

Gruss Remo
2 x MT-1514 an AA V-4001 und RAM S-6044
4 x MBH-118 an AA V-6001 und RAM S-6044
Sehr geile Kombination !!!
Hier gibts PA zum Sonderpreis in meinem neuen Shop !!!
Remo's NEUER PA-Shop
Derzeit offline
4 x MBH-118 an AA V-6001 und RAM S-6044
Sehr geile Kombination !!!
Hier gibts PA zum Sonderpreis in meinem neuen Shop !!!
Remo's NEUER PA-Shop
Derzeit offline
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste