Hornadapter Hochton
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Hornadapter Hochton
Moin,
ich bin mal wieder über das Thema Hornadapter gestoßen:
[ externes Bild ]
Hat schon einmal jemand mit solchen Teilen experimentiert und gemessen?
Ich spiele an einem Horntop mit doppel 15", das bei RMS-Leistung in der Lage ist 137-139dB zu liefern. Jetzt wird es natürlich recht schwer mit einem 1,4" oder 2" Treiber darüber im Pegel mitzuhalten, ohne den Hochtontreiber an Limit zu prügeln.
Da kommt nun meine Überlegung mittels eines oben abgebildeten Adapters zwei 1,4" Treiber auf ein mächtiges 2" Horn zu setzten.
Sind damit brauchbare Ergebnisse zu erziehlen oder gibt es eine andere Kombi aus Hochtontreiber und Horn die oben genannte Pegel schafft ohne zu kotzen?
die 137-139db sind RMS Angaben, keine Peakwerte.
.
ich bin mal wieder über das Thema Hornadapter gestoßen:
[ externes Bild ]
Hat schon einmal jemand mit solchen Teilen experimentiert und gemessen?
Ich spiele an einem Horntop mit doppel 15", das bei RMS-Leistung in der Lage ist 137-139dB zu liefern. Jetzt wird es natürlich recht schwer mit einem 1,4" oder 2" Treiber darüber im Pegel mitzuhalten, ohne den Hochtontreiber an Limit zu prügeln.
Da kommt nun meine Überlegung mittels eines oben abgebildeten Adapters zwei 1,4" Treiber auf ein mächtiges 2" Horn zu setzten.
Sind damit brauchbare Ergebnisse zu erziehlen oder gibt es eine andere Kombi aus Hochtontreiber und Horn die oben genannte Pegel schafft ohne zu kotzen?
die 137-139db sind RMS Angaben, keine Peakwerte.
.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 94
- Registriert: 31. Mai 2012 21:18
- Wohnort: München
- Beruf: Dipl. Ing. (FH) Nachrichtentechnik
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Hallo,
solchen Multiadapter waren früher sehr beliebt, z.B EV MTH4a, das war das glaube ich sogar in vierfacher Ausführung verbaut.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... eTJ2iGkzAA
-> Laut ist sowas sicher, schön ist was anderes.
Perfekt für sowas wäre wohl eher einen 2Wege Kombination über den Dopple 15" Horn:
1.Wahl wäre wohl sowas:
-> http://www.communitypro.com/files/liter ... 4_SPEC.pdf
Mit grossen Hörnern könnte auch:
http://bmsspeakers.com/index.php?id=bms_4592nd-mid
http://bmsspeakers.com/index.php?id=bms_4591
http://www.jblselenium.com/marcas/uploa ... ede922.pdf
gehen.
Was dann der Weg darüber wird muss man dann sehen.
LG Sven
solchen Multiadapter waren früher sehr beliebt, z.B EV MTH4a, das war das glaube ich sogar in vierfacher Ausführung verbaut.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... eTJ2iGkzAA
-> Laut ist sowas sicher, schön ist was anderes.
Perfekt für sowas wäre wohl eher einen 2Wege Kombination über den Dopple 15" Horn:
1.Wahl wäre wohl sowas:
-> http://www.communitypro.com/files/liter ... 4_SPEC.pdf
Mit grossen Hörnern könnte auch:
http://bmsspeakers.com/index.php?id=bms_4592nd-mid
http://bmsspeakers.com/index.php?id=bms_4591
http://www.jblselenium.com/marcas/uploa ... ede922.pdf
gehen.
Was dann der Weg darüber wird muss man dann sehen.
LG Sven
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 139
- Registriert: 16. Mai 2012 22:51
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Moin,
auch wenns vielleicht grad ein wenig OT ist:
wie kann der BMS Treiber 118 db/w/m erreichen? ich dachte immer bei 112db/w/m habe ich 100% Effizienz?!
LG Martin
auch wenns vielleicht grad ein wenig OT ist:
wie kann der BMS Treiber 118 db/w/m erreichen? ich dachte immer bei 112db/w/m habe ich 100% Effizienz?!
LG Martin
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
Hat generell schon mal jemand einen solchen Mehrfachadapter im Einsatz gehabt ??
gibt es Klangeinbusen ??
gibt es Klangeinbusen ??
Re: Hornadapter Hochton
Die 112dB = 100% Wirkungsgrad gilt für Schallabstrahlung in den Halbraum (halbkugelförmig).martin31821 hat geschrieben:wie kann der BMS Treiber 118 db/w/m erreichen? ich dachte immer bei 112db/w/m habe ich 100% Effizienz?!
Da der BMS aber an einem großen Horn mit kleinerem Abstrahlwinkel (zB 40x60 Grad) gemessen wurde, kann er die 118dB erreichen.
Jamobile-club-sounds hat geschrieben:Hat generell schon mal jemand einen solchen Mehrfachadapter im Einsatz gehabt ??
gibt es Klangeinbusen ??
Im Mittelton funktionieren diese Adapter einigermaßen, im Hochton sind sie je nach benutztem Horn nicht so toll bis unbrauchbar.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Moin,
ist interessant, definitiv. Das Problem an der Sache ist, dass du damit den Hornverlauf nicht kontinuierlich fortführst, sondern eben irgendwo von 2 Röhren auf eine musst. Da gibts mindestens einen mehr oder weniger großen Sprung (wie groß der ist hängt von der Qualität des Adapters ab) in der Impedanz, das macht Reflexion und somit Resonanz. Außerdem ist in diesem Bereich irgendwo mal das Röhrchen größer / breiter, da kommt man dann schon in Regionen wo auch Querresonanzen im Hochton im Adapter entstehen. Dann ist da für jeden einzelnen Hochtöner im horn auch noch ne Röhre die weggeht... Dem Schall ist das schnuppe, der guckt da mal rein, sieht ne wand/anderen Treiber, kehrt wieder um, sieht wieder ein Rohr... Naja u.s.w. ... Außerdem sollte der Adapter von der Führung her zum Horn passen, sonst entsteht beim Übergang vom Adapter zum Horn wieder ein Impedanzsprung der dann noch mehr Resonanzen macht.
Das Problem sehe ich bei so einem Ding wie gesagt bei der Zusammenführung. Wenn die gut gemacht ist, dann scherbelt das bestimmt ordentlich im Mittelton und die Resonanzen werden sich in Grenzen halten (passive Weiche könnte allerdings schwer werden). Hochton ist und bleibt dabei zumindest mal problematisch (ob problematisch automatisch schlecht klingt ist damit nicht gesagt!).
Was man alternativ machen könnte : zwei wirklich eng abstrahlende Hörner verwenden (z.B. 30x40°) und davon 2 nebeneinanderbauen. Dann kommt man auf 60x40°. Theoretisch gesehen hättest du bei sowas dann 6 dB mehr als mit einem Treiber an einem gleichwertigen 60x40°-Horn.
Problem an der Geschichte ist, dass kein Horn nach 30° direkt aprubt zumacht und du somit frequenz- und standortabhängig Interferenzen bekommst. Dass sowas aber geht und auch vernünftig klingt wird bei etlichen Aufbauten mit 2, 3 und mehr Topteilen pro Seite gezeigt. Wenn das Horn schnell zumacht ist der Interferenzbereich klein und die Amplitudenveränderung auch vernachlässigbar.
Jetzt kommt man aber wieder an den punkt an dem man sagen kann : 'Naja, warum hatter denn dann nicht 2 Single 15" Topteile gebaut und stellt die nebeneinander??' In einem Top ists größer, schwerer, schlechter skalierbar u.s.w. . Was kann man dagegen sagen? Naja, das musst du dann wissen
. Sieht geil aus
, oder muss so weil es die Tieftonkonstruktion nicht anders / sinniger hergibt.
Was sind das eigentlich für 15er? Da ist ja sicher ein Horn vorne dran, oder? Weil 2 direktstrahlende 15er, die ehrliche (also keine theoretisch erreichneten oder an irgendwelchen Wirkungsgradpeaks abgelesenen) 137 dB machen sind mir nicht geläufig und kann ich auch nicht so wirklich glauben.
Das Ganze in 3 Wege aufzuteilen (wäre die nächste Idee) halte ich nicht für sinnig (mal auf die gewünschte Lautstärke bezogen). Es gibt meines Wissens nach keinen Hochtöner, der oberhalb von 5 kHz weit über die 130 dB-Marke hinauskommt, das liegt einfach am Horn. Das müsste dafür kurz sein um den Wirkbereich nach oben zu verschieben. Aber wenn das Horn kurz wird, dann wird auch der Treiber am markt immer kleiner. So pendelt sich das Ganze dann irgendwo ein und man landet letztendlich doch immer irgendwo bei ehrlichen 130 dB wenns amtlich ist.
LG - Hagen
ist interessant, definitiv. Das Problem an der Sache ist, dass du damit den Hornverlauf nicht kontinuierlich fortführst, sondern eben irgendwo von 2 Röhren auf eine musst. Da gibts mindestens einen mehr oder weniger großen Sprung (wie groß der ist hängt von der Qualität des Adapters ab) in der Impedanz, das macht Reflexion und somit Resonanz. Außerdem ist in diesem Bereich irgendwo mal das Röhrchen größer / breiter, da kommt man dann schon in Regionen wo auch Querresonanzen im Hochton im Adapter entstehen. Dann ist da für jeden einzelnen Hochtöner im horn auch noch ne Röhre die weggeht... Dem Schall ist das schnuppe, der guckt da mal rein, sieht ne wand/anderen Treiber, kehrt wieder um, sieht wieder ein Rohr... Naja u.s.w. ... Außerdem sollte der Adapter von der Führung her zum Horn passen, sonst entsteht beim Übergang vom Adapter zum Horn wieder ein Impedanzsprung der dann noch mehr Resonanzen macht.
Das Problem sehe ich bei so einem Ding wie gesagt bei der Zusammenführung. Wenn die gut gemacht ist, dann scherbelt das bestimmt ordentlich im Mittelton und die Resonanzen werden sich in Grenzen halten (passive Weiche könnte allerdings schwer werden). Hochton ist und bleibt dabei zumindest mal problematisch (ob problematisch automatisch schlecht klingt ist damit nicht gesagt!).
Was man alternativ machen könnte : zwei wirklich eng abstrahlende Hörner verwenden (z.B. 30x40°) und davon 2 nebeneinanderbauen. Dann kommt man auf 60x40°. Theoretisch gesehen hättest du bei sowas dann 6 dB mehr als mit einem Treiber an einem gleichwertigen 60x40°-Horn.
Problem an der Geschichte ist, dass kein Horn nach 30° direkt aprubt zumacht und du somit frequenz- und standortabhängig Interferenzen bekommst. Dass sowas aber geht und auch vernünftig klingt wird bei etlichen Aufbauten mit 2, 3 und mehr Topteilen pro Seite gezeigt. Wenn das Horn schnell zumacht ist der Interferenzbereich klein und die Amplitudenveränderung auch vernachlässigbar.
Jetzt kommt man aber wieder an den punkt an dem man sagen kann : 'Naja, warum hatter denn dann nicht 2 Single 15" Topteile gebaut und stellt die nebeneinander??' In einem Top ists größer, schwerer, schlechter skalierbar u.s.w. . Was kann man dagegen sagen? Naja, das musst du dann wissen


Was sind das eigentlich für 15er? Da ist ja sicher ein Horn vorne dran, oder? Weil 2 direktstrahlende 15er, die ehrliche (also keine theoretisch erreichneten oder an irgendwelchen Wirkungsgradpeaks abgelesenen) 137 dB machen sind mir nicht geläufig und kann ich auch nicht so wirklich glauben.
Das Ganze in 3 Wege aufzuteilen (wäre die nächste Idee) halte ich nicht für sinnig (mal auf die gewünschte Lautstärke bezogen). Es gibt meines Wissens nach keinen Hochtöner, der oberhalb von 5 kHz weit über die 130 dB-Marke hinauskommt, das liegt einfach am Horn. Das müsste dafür kurz sein um den Wirkbereich nach oben zu verschieben. Aber wenn das Horn kurz wird, dann wird auch der Treiber am markt immer kleiner. So pendelt sich das Ganze dann irgendwo ein und man landet letztendlich doch immer irgendwo bei ehrlichen 130 dB wenns amtlich ist.
LG - Hagen
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
Moin,
klar die 15" sind horngeladen.
Die ganzen Überlegungen basieren auf meinem 215-TH Top.
Wenn ich den Hornverlauf und das Verhältnis Hornhals/Hornmund etwas ändere komme ich auf oben genannte Werte, wobei es dann sogar mir zu groß wird
Das nächste ist dann dass mir kein Hochtontreiber samt Horn bekannt ist, das da noch mitkommt.
Als 15" Treiber setze ich seit Jahren in Tops den 18s 15MB700 ein. Klingt bei den Mitten wie ein guter 12", und bringt unten rum viel 15" typischen Kick. Zu dem ist er für einen 15" verdammt hoch nutzbar (aktuell trenne ich obenrum bei 1.600 Hz) leichte Pappe eben
Wenn diese Adapter in der Praxis mehr Probleme im HT mit sich bringen hat sich das schon erledigt.
Den Gedankenansatz mit zwei Treibern auf zwei eng abstrahlenden Hörnern hatte ich auch schon. Hier sind mir als eng abstrahlende Hörner aber nur die von Selenium bekannt:
http://www.jblselenium.com/marcas/uploa ... 21c8ee.pdf
http://www.jblselenium.com/marcas/uploa ... 9438dc.pdf
Hier hatte ich mal angedacht zwei der 2" Hörner mit einem Winkel von 20° zu versetzten, denn dann sollte es (in der Theorie) ab 4.000 Hz keine Interverrenzen mehr geben. Als Treiber zweimal den 18s HD2080T. Die Abstrahlung müsste dann theoretisch 70°x45° ergeben.
Welcher Hersteller baut denn noch eng abstrahlende Hörner ??
.
klar die 15" sind horngeladen.
Die ganzen Überlegungen basieren auf meinem 215-TH Top.
Wenn ich den Hornverlauf und das Verhältnis Hornhals/Hornmund etwas ändere komme ich auf oben genannte Werte, wobei es dann sogar mir zu groß wird

Das nächste ist dann dass mir kein Hochtontreiber samt Horn bekannt ist, das da noch mitkommt.
Als 15" Treiber setze ich seit Jahren in Tops den 18s 15MB700 ein. Klingt bei den Mitten wie ein guter 12", und bringt unten rum viel 15" typischen Kick. Zu dem ist er für einen 15" verdammt hoch nutzbar (aktuell trenne ich obenrum bei 1.600 Hz) leichte Pappe eben

Wenn diese Adapter in der Praxis mehr Probleme im HT mit sich bringen hat sich das schon erledigt.
Den Gedankenansatz mit zwei Treibern auf zwei eng abstrahlenden Hörnern hatte ich auch schon. Hier sind mir als eng abstrahlende Hörner aber nur die von Selenium bekannt:
http://www.jblselenium.com/marcas/uploa ... 21c8ee.pdf
http://www.jblselenium.com/marcas/uploa ... 9438dc.pdf
Hier hatte ich mal angedacht zwei der 2" Hörner mit einem Winkel von 20° zu versetzten, denn dann sollte es (in der Theorie) ab 4.000 Hz keine Interverrenzen mehr geben. Als Treiber zweimal den 18s HD2080T. Die Abstrahlung müsste dann theoretisch 70°x45° ergeben.
Welcher Hersteller baut denn noch eng abstrahlende Hörner ??
.
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
korrekt,jogi hat geschrieben:Die 112dB = 100% Wirkungsgrad gilt für Schallabstrahlung in den Halbraum (halbkugelförmig).martin31821 hat geschrieben:wie kann der BMS Treiber 118 db/w/m erreichen? ich dachte immer bei 112db/w/m habe ich 100% Effizienz?!
Da der BMS aber an einem großen Horn mit kleinerem Abstrahlwinkel (zB 40x60 Grad) gemessen wurde, kann er die 118dB erreichen.
im Datenblatt steht auch, dass das zur Messung verwendete Horn einen Öffnungswinkel von 40°x20° hat.

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
Ich frage mich aber, wozu man Tops benötigt, die wirklich so dermaßen laut können?
Die müssen so hoch und weit von den ersten Reihen weg oder gar darüber ballern. Macht das Sinn?
Sagen wir das Horn wird wirklich groß und die 15er mit jeweils 1kW rms kommen zusammen im Vollraum auf 110dB 1W/1m,
kämen wir in der Theorie mit 2kW auf 143dB, 4-5dB Power-Compression = 138dB.
Dann brauchen wir hier wirklich einen Richtig potenten Hochtöner, bzw. um gesamt 3 Wege kommt man dann kaum drumherum,
da wird's auch mit den kleinen Treibern knapp und man schaut lieber mal in die horngeladene 8-10" Mid-Fraktion, samt über-potentem 1"er im HF (ab 6-8k) drüber.
Wobei ich so einen 4594ND schon interessant finde, der kommt im Mittel gut auf 113dB ab 1 kHz (60x40), aber mit 200W ist da auch schon wieder ab 136dB Limit.
Mit sehr engem großen Horn, kann man sicher noch 4-5dB raus kitzeln (20x40).
nur was nützts mir, wenn ich hier Richtung 20-30° gehe? Will ich einzelne Punkte beschallen?
Mir nützt ne Kiste nix, wenn sie nur auf Achse +-15° funktioniert.
Auch wird 1 kHz bei nem 2x15er nicht ausreichen.... Spielt man mit Phaseplugs könnte das noch halbwegs funktionieren,
optimal sollte man hier aber weiter unter 1kHz. Somit macht's definitiv Sinn hier über horngeladene 6,8 oder gar 10"er nachzudenken.
Ich selbst würde eher Sinn in einem 2x15er Horntop sehen, wenn's ab 100Hz ankoppelbar wäre
und dann sind definitiv keine 110dB mehr drin, mit ach und Krach und gescheiter Größe wahrscheinlich 105dB.
Soll das Horn aber auch noch bis 100Hz runter richten, wird das unpraktisch groß.
PS:
Bei Horntops sollte sich als aller erstes mal Gedanken um die sauberer Abstrahlung gemacht werden und nicht einfach nur um den Pegel.
Denn mit Pegel-Schweinen als Horntops ist das ganze Internet übersät.
Was nützen mir 140dB, wenn ich sie net sauber einsetzen kann?
Wenn man wirklich vor hat, richtig viel Pegel nach hinten zu schieben, kommt man um die Kohärente Wellenfront nicht drumherum!
Also baut man dann lieber was Richtung Array um nen Linienstrahler zu erhalten.
Dieser wird auf 1W/1m leiser sein, dafür auf die Entfernung wieder ne ganze Ecke lauter, samt gleichmäßigerer Beschallung über die Fläche gesehen.
2 reihen 6"er, also gesamt 16 Stück, oder 20 und dazwischen ne reihe Waveguides, da tun's dann bei der Menge auch recht kleine günstige, wie das WG8.
Sollte dann aber gebogen werden, gerade wird das verflucht eng
(schätzungsweise 3-6°)
Wobei um so größer, um so besser funktioniert das zu tiefen Frequenzen hin.
Achso, enge und auch "clusterbare" Hörner hat der Limmer nen paar.
Die müssen so hoch und weit von den ersten Reihen weg oder gar darüber ballern. Macht das Sinn?
Sagen wir das Horn wird wirklich groß und die 15er mit jeweils 1kW rms kommen zusammen im Vollraum auf 110dB 1W/1m,
kämen wir in der Theorie mit 2kW auf 143dB, 4-5dB Power-Compression = 138dB.
Dann brauchen wir hier wirklich einen Richtig potenten Hochtöner, bzw. um gesamt 3 Wege kommt man dann kaum drumherum,
da wird's auch mit den kleinen Treibern knapp und man schaut lieber mal in die horngeladene 8-10" Mid-Fraktion, samt über-potentem 1"er im HF (ab 6-8k) drüber.
Wobei ich so einen 4594ND schon interessant finde, der kommt im Mittel gut auf 113dB ab 1 kHz (60x40), aber mit 200W ist da auch schon wieder ab 136dB Limit.
Mit sehr engem großen Horn, kann man sicher noch 4-5dB raus kitzeln (20x40).
nur was nützts mir, wenn ich hier Richtung 20-30° gehe? Will ich einzelne Punkte beschallen?
Mir nützt ne Kiste nix, wenn sie nur auf Achse +-15° funktioniert.
Auch wird 1 kHz bei nem 2x15er nicht ausreichen.... Spielt man mit Phaseplugs könnte das noch halbwegs funktionieren,
optimal sollte man hier aber weiter unter 1kHz. Somit macht's definitiv Sinn hier über horngeladene 6,8 oder gar 10"er nachzudenken.
Ich selbst würde eher Sinn in einem 2x15er Horntop sehen, wenn's ab 100Hz ankoppelbar wäre
und dann sind definitiv keine 110dB mehr drin, mit ach und Krach und gescheiter Größe wahrscheinlich 105dB.
Soll das Horn aber auch noch bis 100Hz runter richten, wird das unpraktisch groß.
PS:
Bei Horntops sollte sich als aller erstes mal Gedanken um die sauberer Abstrahlung gemacht werden und nicht einfach nur um den Pegel.
Denn mit Pegel-Schweinen als Horntops ist das ganze Internet übersät.
Was nützen mir 140dB, wenn ich sie net sauber einsetzen kann?
Wenn man wirklich vor hat, richtig viel Pegel nach hinten zu schieben, kommt man um die Kohärente Wellenfront nicht drumherum!
Also baut man dann lieber was Richtung Array um nen Linienstrahler zu erhalten.
Dieser wird auf 1W/1m leiser sein, dafür auf die Entfernung wieder ne ganze Ecke lauter, samt gleichmäßigerer Beschallung über die Fläche gesehen.
2 reihen 6"er, also gesamt 16 Stück, oder 20 und dazwischen ne reihe Waveguides, da tun's dann bei der Menge auch recht kleine günstige, wie das WG8.
Sollte dann aber gebogen werden, gerade wird das verflucht eng

Wobei um so größer, um so besser funktioniert das zu tiefen Frequenzen hin.
Achso, enge und auch "clusterbare" Hörner hat der Limmer nen paar.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
Moin Jobsti,
irgendwann wird das ganze sogar mir zu groß, klar, habe ich ja auch oben schon geschrieben.
Mit einem doppel 15" Horn-Top sind im Bereich 250 - 1.500 Hz 137-139dB Pegel bei RMS Leistung möglich, nur hat dann das Top die Größe eines 218-BH und das ist für ein Top das No-Go, denn es muss ja flugfähig bleiben - geht nicht.
Mit dem 215-TH hat man moderate Maße für ein doppel 15" Top mit B45cm x H 125cm x T53cm.
Richten kann man hier ab ca. 130 Hz. 100Hz sind bei einer solchen Größe nicht möglich.
Bei RMS-Leistung erreicht man 134-135dB, bei 1W 105dB zwischen 160Hz und 1.500Hz. Dekt sich genau mit Deinen Vermutungen.
Aber genau hier setzte ich ja an:
Selbst 134-135dB sind für einen einzelnen Hochtontreiber auf Dauer "stressfrei" nicht zu schaffen, egal ob 1", 1,4" oder 2". Und um Pegel zu erreichen ein Horn mit einem Abstrahlwinkel von 40°x20° zu verwenden macht kein Sinn.
Daher suche ich nach einer Lösung mit zwei Treibern an einem Horn oder alternativ zwei Treibern an zwei eng abstrahlenden Hörnern,
damit die HT`s stressfrei mit den 15" und 18" Treibern mithalten können.
Mit den Adaptern habe ich bislang keinerlei Erfahrungen gemacht. Da man hier eher davon abrät bleibt die Möglichkeit mit zwei Hörnern übrig.
Wer kennt eng abstrahlende Hörner ??
irgendwann wird das ganze sogar mir zu groß, klar, habe ich ja auch oben schon geschrieben.
Mit einem doppel 15" Horn-Top sind im Bereich 250 - 1.500 Hz 137-139dB Pegel bei RMS Leistung möglich, nur hat dann das Top die Größe eines 218-BH und das ist für ein Top das No-Go, denn es muss ja flugfähig bleiben - geht nicht.
Mit dem 215-TH hat man moderate Maße für ein doppel 15" Top mit B45cm x H 125cm x T53cm.
Richten kann man hier ab ca. 130 Hz. 100Hz sind bei einer solchen Größe nicht möglich.
Bei RMS-Leistung erreicht man 134-135dB, bei 1W 105dB zwischen 160Hz und 1.500Hz. Dekt sich genau mit Deinen Vermutungen.
Aber genau hier setzte ich ja an:
Selbst 134-135dB sind für einen einzelnen Hochtontreiber auf Dauer "stressfrei" nicht zu schaffen, egal ob 1", 1,4" oder 2". Und um Pegel zu erreichen ein Horn mit einem Abstrahlwinkel von 40°x20° zu verwenden macht kein Sinn.
Daher suche ich nach einer Lösung mit zwei Treibern an einem Horn oder alternativ zwei Treibern an zwei eng abstrahlenden Hörnern,
damit die HT`s stressfrei mit den 15" und 18" Treibern mithalten können.
Mit den Adaptern habe ich bislang keinerlei Erfahrungen gemacht. Da man hier eher davon abrät bleibt die Möglichkeit mit zwei Hörnern übrig.
Wer kennt eng abstrahlende Hörner ??
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Hornadapter Hochton
Nein. Der Griff zum Line Array ist hier zwar der einfachere Weg, aber nicht der Einzige.Jobsti84 hat geschrieben:Wenn man wirklich vor hat, richtig viel Pegel nach hinten zu schieben, kommt man um die Kohärente Wellenfront nicht drumherum.
Blickt man in die Vergangenheit zurück, sieht man dass es mit großen Hornclustern auch geht.
Das ist alles andere als einfach, aber mit mehreren Tops für unterschiedliche Zonen machbar.
Ein gutes Beispiel hierfür ist das Turbosound Flashlight/Floodlight System.
Mit den Flashlight Tops (machen gut eng) kommt man, wenn man sie hoch fliegt, ordentlich weit.
Üblich sind hier 3 oder 4 Tops nebeneinander, je nach Breite eben, und dann 1 bis 4 Reihen übereinander.
Abhängig davon, wie tief man will, und in wie weit das "Midfield" noch von oben mit abgedeckt werden soll.
Zusätzlich wurden für das "Midfield", und den Ansatz vom Nahfeld, oft noch Floodlight Tops mitgeflogen.
Für den Nahbereich, den man von oben aus nicht abdecken kann, gab es dann noch Floodlight als Fills.
Damit konnte man, ganz ohne Delay, locker 50 bis 100m überbrücken!
Der Aufwand an Topteilen, Controlling und Amping ist halt nicht ganz unerheblich.
Außerdem Bedarf es großer Erfahrung mit dem System, um (gut) funktionierend zu betreiben.
Das System ist in gewissen Grenzen dafür sehr gut skalierbar.
Auch wenn man mit einem Line Array zwar nicht unbedingt besser skalierbar aufgestellt ist,
fällt der Aufwand für Rigging, Controlling und auch Amping mit dem Array deutlich geringer aus.
Erfahrung braucht es hier beim Betrieb nicht so viel, Simu Software mal vorausgesetzt.
Nur:
Selber bauen würde ich in der Größenordnung sowieso komplett streichen!Jobsti84 hat geschrieben:Also baut man dann lieber was Richtung Array um nen Linienstrahler zu erhalten.
Da ergibt sich sowieso erstmal das Problem mit Flughardware für ein Line Array.
Ohne lässt sich so ein System nicht flexibel curven und das führt das Prinzip in´s Absurde.
Selbst wenn man Hardware hat, die einfachen Aufbau und leichtes curving ermöglich,
muss diese dann unter´m Strich noch zulässig sein und abgenommen werden.
Alleine das macht es beinahe unrentabel, und außerdem einfach zu kompliziert.
Zumal, wenn ich auf größere Distanzen beschallen muss, sind das sowieso relativ große Veranstaltungen.
Auf großen Veranstaltungen kommt es auf kurz oder lang zur unvermeidbaren Rider Problematik.
Ab da ist mit einem Selbstau System (selbst wenn es funktioniert) das Ende der Fahnenstange erreicht.
Wenn jemand sagt "hey, für 1000-2000 Pax bau ich mir mein System selbst", ok, das klappt durchaus!
Evtl. baut man sogar noch ein paar Subs mehr, nach denen fragt idR keiner, wenn die Tops passen.
Selbstbau Tops in einem großes System sind, meiner Meinung nach, einfach ein Fehlgriff!
Gerade wenn man sich dann besieht, wie günstig z.B. dB technologies DVA T4 ist!
Klanglich ist das System ok bis gut, gut erweiterbar ist es auch, gerade auch durch das größere DVA T12.
Zudem hat es gefühlt jede 3te PA Firma im Lager, das gibt zusätzliche Fexibilität.
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
Moin Floh,
Moin Jobsti,
jetzt bleiben wir mal auf dem Boden. Ein LineArray ist für DIY völliger Quatsch. braucht auch keiner.
Es geht hier um SELBSTBAUTEN.
Veranstaltungen von 200 - 1.000 Personen in Hallen
Veranstaltungen von 500 - 1.000 Personen in großen Festzelten
Veranstaltungen von 1.000 - 2.000 Personen auf einem Sportplatz
mehr nicht !!!!
4 doppel 18" Bässe und zwei doppel 15" Tops sind dafür ausreichend. Wer mehr will soll gerne zu einem hauptberuflichen PA-Verleiher. Ich mache das aus Hobby und Spass an der Bastlerei.
Es geht lediglich um eine Lösung hierbei den HT etwas zu entlasten,
eine Lösung zu finden, dass der HT "stressfrei" 134-135dB auf Dauer liefern kann, denn dann ist alles ausgeglichen
.
Moin Jobsti,
jetzt bleiben wir mal auf dem Boden. Ein LineArray ist für DIY völliger Quatsch. braucht auch keiner.
Es geht hier um SELBSTBAUTEN.
Veranstaltungen von 200 - 1.000 Personen in Hallen
Veranstaltungen von 500 - 1.000 Personen in großen Festzelten
Veranstaltungen von 1.000 - 2.000 Personen auf einem Sportplatz
mehr nicht !!!!
4 doppel 18" Bässe und zwei doppel 15" Tops sind dafür ausreichend. Wer mehr will soll gerne zu einem hauptberuflichen PA-Verleiher. Ich mache das aus Hobby und Spass an der Bastlerei.
Es geht lediglich um eine Lösung hierbei den HT etwas zu entlasten,
eine Lösung zu finden, dass der HT "stressfrei" 134-135dB auf Dauer liefern kann, denn dann ist alles ausgeglichen

.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: 28. Dez 2010 20:58
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Ist der Hochtöner aus Jobstis Horntop nichts? Ich meine, das macht laut Datenblatt auch 137db.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 139
- Registriert: 16. Mai 2012 22:51
- Bedankung erhalten: 1 Mal
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Hi
An richtig lauten Tops kenn ich nur die Outline Tripla und die sind mir schon zu laut...Und die kommen immer zu 2 (in unseren Setup)
http://www.outline-audio.ro/point-sourc ... I-5040.php
Ich finde aber die gehören auch schon weit und hoch, damit nicht viele Leute zu nah ran können! Finde deshalb Groundgestackte Linearraymodule oder zu niedrige Tops mit HT auf Ohrhöhe fast als Körperverletzung...
den angestrebten Pegel finde ich für Selbstbau Hammer wenns funktioniert...
Gruß
Daniel
An richtig lauten Tops kenn ich nur die Outline Tripla und die sind mir schon zu laut...Und die kommen immer zu 2 (in unseren Setup)
http://www.outline-audio.ro/point-sourc ... I-5040.php
Ich finde aber die gehören auch schon weit und hoch, damit nicht viele Leute zu nah ran können! Finde deshalb Groundgestackte Linearraymodule oder zu niedrige Tops mit HT auf Ohrhöhe fast als Körperverletzung...
den angestrebten Pegel finde ich für Selbstbau Hammer wenns funktioniert...
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
@think oberhalb von 3.000Hz kommen da dauerhaft keine 137dB raus. der Treiber fällt nach oben ab.
@martin31821 schöner treiber, aber auch er fällt nach oben zu stark ab
@hitower78 ja, die Outline Tripla sind fein. natürlich muss sowas geflogen werden. HT auf Kopfhöhe geht garnicht. Natürlich lässt sich sowas per DIY realisieren.
.
@martin31821 schöner treiber, aber auch er fällt nach oben zu stark ab
@hitower78 ja, die Outline Tripla sind fein. natürlich muss sowas geflogen werden. HT auf Kopfhöhe geht garnicht. Natürlich lässt sich sowas per DIY realisieren.
.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Moin, ich nochmal.
Den 15MB700 setze ich selbst ein, ist für so kurzhörnchen echt brauchbar. Die ziehen den untenrum hoch, obenrum ab 600-700 Hz kommt der sogar schon auf seine 102 dB/W/m. AM Limmerflare 085 sind c.a 103 dB/W/m von c.a 190 bis 900 Hz drin. Wobei mir der Treiber über 1 kHz nicht mehr gefällt (im Horn). Mit Phaseplug wäre sicherlich auch noch mehr machbar, vielleicht sogar deine 1,5k (wobei ich das schon echt arg hoch finde, da muss was richtig ausgeklügeltes an Phaseplug her, müsste man eigentlich die Partialschwinngungen von dem Treiber mal für untersuchen.
ich war dann auch auf der Suche nach dem 'lautesten' 1,4" Hochtöner. Ich bin beim 18Sound ND1480A stehengeblieben. Keiner von Dirk Hahns (18Sound Deutschland) Lieblingstreiber, weil er sich seinen Wirkungsgrad im Hochton etwas mit Resonanzen erschwindelt. Das Ohr findets aber nicht schlecht.
108-110 dB/W/m (113 dB im Mittelton wo das Horn halt gut lädt) sind am 18S XT 1464 drin. Macht mit 100W+ ehrliche 130 dB. An nem anderen horn geht vielleicht noch was mehr, aber 137 dB sicherlich nicht (oder zumindest nur ganz kurz).
Es gibt keinen Hochtöner, der das stressfrei kann. Meiner Meinung nach muss er das aber auch nicht, weil selbst wenn du mit Horn und 2 15MB700 auf deine 137 kommst sind die ebenfalls schon sehr gut gestresst. Darf der HT dann auch.
Das Problem ist, dass du super Wirkungsgrad über den kompletten Frequenzbereich ab 1,5k irgendwo brauchst. Das geht mit einem Horn einfach nicht. Ein Lautsprecher ist ein Resonanzsystem, den 'puren' Frequenzgang muss man sich wirklich wie den eines Bandpassfilters vorstellen, der fällt also oberhalb der Resonanzfrequenz. Praktischerweise nimmt der Realteil der Strahlungsimpedanz (der ist für die Schallabstrahlung wichtig) mit steigender Frequenz (logarithmisch betrachtet) nahezu gleich schnell bis zu nem bestimmten Punkt linear an wie der Lautsprecherfrequenzgang linear abnimmt. Ergo ergibt sich ne recht gerade Linie über einen weiten Bereich (vereinfacht). Deswegen funzt das so gut. Setzt man nun ein Horn davor ergibt sich für den Realteil der Strahlungsimpedanz sowas wie ne Wurzelfunktion. D.h. es gibt nen Bereich wo das Horn schlechter als der Direktstrahler ist (sehr tiefe Frequenz) und einen wo es gleich gut wird (der Kunkt ab dem der Realteil der Strahlungsimpedanz vereinfacht konstant bleibt). Dazwischen gibts nen Bereich in dem das Horn ne höhere Strahlungsimpedanz aufweist und mit gleicher Membraneschnelle (Muss der Lautsprecher auch können -> guter Motor) mehr Schall erzeugen kann. Deswegen Impedanztransformation.
Das ergibt aber eben auch nen hubbel im Frequenzgang. Dann wählt man Treiber mit kleinem Qts (wie z.B. den 15MB700), die steigen nach oben hin im Frequenzgang an (direktstrahlend) und bügeln das somit glatter. Das is gut und schön, aber funktioniert eben auch nur in nem bestimmten Bereich.
Sinn und Zweck meiner Ausführung : Es ist physikalisch quasi nicht machbar nen Treiber zu finden der dir 115-120 dB Wirkungsgrad von 1 bis 10 kHz machen kann, die fallen nach oben hin immer ab oder erkämpfen sich den Wirkungsgrad durch Resonanzen (muss wie gesagt nicht schlehct klingen, aber auch hiermit sind meistens so 108-max.110 dB rum drin).
Was man machen kann : 3 Wege, dein Doppel15" Horn, dass gut von 200 bis 1000 Hz lädt, dann ein großes Mitteltonhorn mit dickem Deckel (3 oder 4"), was vornehmlich den Bereich von 1 bis 4 kHz macht und dann noch ein kleines Horn, dass wirklich auf den Bereich über 4 kHz abgestimmt ist (gibts meines Wissens nach garnicht am Markt) mit nem sehr potenten 1"er dran. Damit könnte man irgendwo bei 115 bis 117 dB liegen (weit ausm Fennster gelehnt). Jetzt rechne deine 100W drauf und du erhälst gestresste 137 dB - passt.
Hört sich gut an, ne... aber das große Mitteltonhorn was so hochläuft mit dem Hochtonhorn zu verbinden und ne gute Abstrahlung zu bekommen ist eigentlich nur koaxial (hm, eigentlich garnicht
) möglich. Deswegen oben mein Einwand, dass das nicht so sinnig ist.
Naja, ich sage mal so - es ist denke ich irgendwie baubar. Aber wenn du das schaffst (und dazu musst du die absoluten Spitzenklassetreiber nehmen und astreine Hörner designen!!), dann kannst du dich von und zu schreiben. Sowas kenne ich nämlich bisher nicht. Selbst die sehr lauten Funktion Ones die ich gehört habe (Resolution 3) schaffen es auf knapp 110 dB/W/m.
Mal was anderes... Der Benni verbaut in seinem Horntop ja auch 2 12er und kommt damit auf gute 106 dB Wirkungsgrad. So in dem Dreh landest du ja auch. Und da reicht der 1,4"er aus, den hat er einfach 2 dB zurückgenommen so wie ich das sehe und das geht wohl ziemlich gut laut ziemlich aller Testhörer. Also vielleicht doch einfach mit nem guten 1,4"er an nem eng abstrahlenden horn begnügen? Man kann ja was noch engeres als das XT-Horn suchen, dann sind vielleicht nochmal 1-2 dB mehr im Mittelton drin und statt dem NSD verbauste den normalen ND mit Aludeckel, der den Hochton halt etwas lauter kann wegen Resonanz. Richtig schützen und einsetzen und das sägt bestimmt ordentlichst durch die Menge... 2000 Leute würde ich dem Ding aber definitiv nicht geben.
So, genug gebabbelt... Sorry
.
LG - Hagen
Den 15MB700 setze ich selbst ein, ist für so kurzhörnchen echt brauchbar. Die ziehen den untenrum hoch, obenrum ab 600-700 Hz kommt der sogar schon auf seine 102 dB/W/m. AM Limmerflare 085 sind c.a 103 dB/W/m von c.a 190 bis 900 Hz drin. Wobei mir der Treiber über 1 kHz nicht mehr gefällt (im Horn). Mit Phaseplug wäre sicherlich auch noch mehr machbar, vielleicht sogar deine 1,5k (wobei ich das schon echt arg hoch finde, da muss was richtig ausgeklügeltes an Phaseplug her, müsste man eigentlich die Partialschwinngungen von dem Treiber mal für untersuchen.
ich war dann auch auf der Suche nach dem 'lautesten' 1,4" Hochtöner. Ich bin beim 18Sound ND1480A stehengeblieben. Keiner von Dirk Hahns (18Sound Deutschland) Lieblingstreiber, weil er sich seinen Wirkungsgrad im Hochton etwas mit Resonanzen erschwindelt. Das Ohr findets aber nicht schlecht.
108-110 dB/W/m (113 dB im Mittelton wo das Horn halt gut lädt) sind am 18S XT 1464 drin. Macht mit 100W+ ehrliche 130 dB. An nem anderen horn geht vielleicht noch was mehr, aber 137 dB sicherlich nicht (oder zumindest nur ganz kurz).
Es gibt keinen Hochtöner, der das stressfrei kann. Meiner Meinung nach muss er das aber auch nicht, weil selbst wenn du mit Horn und 2 15MB700 auf deine 137 kommst sind die ebenfalls schon sehr gut gestresst. Darf der HT dann auch.
Das Problem ist, dass du super Wirkungsgrad über den kompletten Frequenzbereich ab 1,5k irgendwo brauchst. Das geht mit einem Horn einfach nicht. Ein Lautsprecher ist ein Resonanzsystem, den 'puren' Frequenzgang muss man sich wirklich wie den eines Bandpassfilters vorstellen, der fällt also oberhalb der Resonanzfrequenz. Praktischerweise nimmt der Realteil der Strahlungsimpedanz (der ist für die Schallabstrahlung wichtig) mit steigender Frequenz (logarithmisch betrachtet) nahezu gleich schnell bis zu nem bestimmten Punkt linear an wie der Lautsprecherfrequenzgang linear abnimmt. Ergo ergibt sich ne recht gerade Linie über einen weiten Bereich (vereinfacht). Deswegen funzt das so gut. Setzt man nun ein Horn davor ergibt sich für den Realteil der Strahlungsimpedanz sowas wie ne Wurzelfunktion. D.h. es gibt nen Bereich wo das Horn schlechter als der Direktstrahler ist (sehr tiefe Frequenz) und einen wo es gleich gut wird (der Kunkt ab dem der Realteil der Strahlungsimpedanz vereinfacht konstant bleibt). Dazwischen gibts nen Bereich in dem das Horn ne höhere Strahlungsimpedanz aufweist und mit gleicher Membraneschnelle (Muss der Lautsprecher auch können -> guter Motor) mehr Schall erzeugen kann. Deswegen Impedanztransformation.
Das ergibt aber eben auch nen hubbel im Frequenzgang. Dann wählt man Treiber mit kleinem Qts (wie z.B. den 15MB700), die steigen nach oben hin im Frequenzgang an (direktstrahlend) und bügeln das somit glatter. Das is gut und schön, aber funktioniert eben auch nur in nem bestimmten Bereich.
Sinn und Zweck meiner Ausführung : Es ist physikalisch quasi nicht machbar nen Treiber zu finden der dir 115-120 dB Wirkungsgrad von 1 bis 10 kHz machen kann, die fallen nach oben hin immer ab oder erkämpfen sich den Wirkungsgrad durch Resonanzen (muss wie gesagt nicht schlehct klingen, aber auch hiermit sind meistens so 108-max.110 dB rum drin).
Was man machen kann : 3 Wege, dein Doppel15" Horn, dass gut von 200 bis 1000 Hz lädt, dann ein großes Mitteltonhorn mit dickem Deckel (3 oder 4"), was vornehmlich den Bereich von 1 bis 4 kHz macht und dann noch ein kleines Horn, dass wirklich auf den Bereich über 4 kHz abgestimmt ist (gibts meines Wissens nach garnicht am Markt) mit nem sehr potenten 1"er dran. Damit könnte man irgendwo bei 115 bis 117 dB liegen (weit ausm Fennster gelehnt). Jetzt rechne deine 100W drauf und du erhälst gestresste 137 dB - passt.
Hört sich gut an, ne... aber das große Mitteltonhorn was so hochläuft mit dem Hochtonhorn zu verbinden und ne gute Abstrahlung zu bekommen ist eigentlich nur koaxial (hm, eigentlich garnicht

Naja, ich sage mal so - es ist denke ich irgendwie baubar. Aber wenn du das schaffst (und dazu musst du die absoluten Spitzenklassetreiber nehmen und astreine Hörner designen!!), dann kannst du dich von und zu schreiben. Sowas kenne ich nämlich bisher nicht. Selbst die sehr lauten Funktion Ones die ich gehört habe (Resolution 3) schaffen es auf knapp 110 dB/W/m.
Mal was anderes... Der Benni verbaut in seinem Horntop ja auch 2 12er und kommt damit auf gute 106 dB Wirkungsgrad. So in dem Dreh landest du ja auch. Und da reicht der 1,4"er aus, den hat er einfach 2 dB zurückgenommen so wie ich das sehe und das geht wohl ziemlich gut laut ziemlich aller Testhörer. Also vielleicht doch einfach mit nem guten 1,4"er an nem eng abstrahlenden horn begnügen? Man kann ja was noch engeres als das XT-Horn suchen, dann sind vielleicht nochmal 1-2 dB mehr im Mittelton drin und statt dem NSD verbauste den normalen ND mit Aludeckel, der den Hochton halt etwas lauter kann wegen Resonanz. Richtig schützen und einsetzen und das sägt bestimmt ordentlichst durch die Menge... 2000 Leute würde ich dem Ding aber definitiv nicht geben.
So, genug gebabbelt... Sorry

LG - Hagen
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
.
@Yavem ja, mit einem einzelnen treiber wird das nichts. Nach oben fällt der ab. 95% der guten treiber haben 110db bei 2 -4kHz. Bei 10kHz sind es nur noch 105dB. Um den Frequenzgang zu glätten zieht man untenrum 5dB runter und somit hat man nur noch 105dB im Hochton. Daran ändert die Kombi aus dem JobstiHorn auch nichts.
Der einzige vernünftige Ansatz sind 3Wege im Topteil um oben genannte Problematik zu umgehen.
Da mir drei aktive Wege im Top aber eine Nummer zu viel sind habe ich mich für follgende Lösung entschieden und werde morgen mal bei AH anrufen und die Einkaufspreise in Erfahrung bringen:
PASSIV-Variante:
http://bmsspeakers.com/index.php?id=bms_4590_coaxial
http://www.eminence.com/speakers/hornfl ... model=H2EA
BMS Coaxial 2" & 1" auf einem 2" Horn das in meine Top´s passt ohne was absägen zu müssen.
bei 1Watt nehmen wir die 110dB Wirkungsgrad von 1 - 10HKz. bei 256Watt RMS sind das dann 134dB, bei 512Watt Musik 147dB.
Die Leistung traue ich den BMS zu. Letzten Endes hilft jetzt nur eines: TESTEN
.
.
@Yavem ja, mit einem einzelnen treiber wird das nichts. Nach oben fällt der ab. 95% der guten treiber haben 110db bei 2 -4kHz. Bei 10kHz sind es nur noch 105dB. Um den Frequenzgang zu glätten zieht man untenrum 5dB runter und somit hat man nur noch 105dB im Hochton. Daran ändert die Kombi aus dem JobstiHorn auch nichts.
Der einzige vernünftige Ansatz sind 3Wege im Topteil um oben genannte Problematik zu umgehen.
Da mir drei aktive Wege im Top aber eine Nummer zu viel sind habe ich mich für follgende Lösung entschieden und werde morgen mal bei AH anrufen und die Einkaufspreise in Erfahrung bringen:
PASSIV-Variante:
http://bmsspeakers.com/index.php?id=bms_4590_coaxial
http://www.eminence.com/speakers/hornfl ... model=H2EA
BMS Coaxial 2" & 1" auf einem 2" Horn das in meine Top´s passt ohne was absägen zu müssen.

bei 1Watt nehmen wir die 110dB Wirkungsgrad von 1 - 10HKz. bei 256Watt RMS sind das dann 134dB, bei 512Watt Musik 147dB.
Die Leistung traue ich den BMS zu. Letzten Endes hilft jetzt nur eines: TESTEN

.
.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
@_Floh_
Ich ging hier von der Ein-Box-Geschichte aus. Logisch gibt's da noch viele andere Wege, welche zum Ziel führen
Horncluster funktioniert einwandfrei, aber Kohärent wird's auch da net "wirklich", wobei's dann wieder auf die Größe ankommt,
aber ich weiß jetzt garnet wie's im Hochton ausschaut, auch mit engen Hörnern wird das da eher weniger was.
Aber klar, hier kann man enorme Pegel schieben, auch schön breit und wenn das richtig hoch hängt, geht das auch enorm weit.
Sehen wir ja in England immermal mit den F1 Systemen, wobei die aber noch Delays fliegen.
Klanglich ist ein LA gegen sowas natürlich der Witz schlecht hin, dafür aber wesentlich einfacher,
wahrscheinlich sogar kostengünstiger.
Das geht im DIY genau so wie jede andere Kiste und sollte circa auf die Größe von nem 212er oder 215er Horntop kommen.
Wenn du jetzt aber die Größenordnung vom 10k PAX Konzi ansprichst, logo, das wäre auch Quatsch.
wenn die Kiste Vollgas leisten muss, dann steht zu wenig da.
Ich würde mich hier ehrlich gesagt nicht verrückt machen und mit 3" Deckeln am Großen Horn arbeiten,
wenn's richtig dicke werden muss, dann eben 4" oder Coax.
Achso, um den 4590 würde ich nen Bogen machen, auch um die fertige Passiv-Weiche.
Aber es Lohnt definitiv mal nen Blick auf die neueren wie den 4593 ND
PS: Die Beryliums von 18s werden dir zu teuer sein mit ca 1,6k pro Stück?! Können laut, hoch und klingen gut, obwohl 4" Deckel, dafür eben sehr teuer,
gibt's mit 1,5" und 2" Anschluss.
Ein HF darf obenrum ruhig etwas abfallen, siehe mein Horntop, das habe ich auch gerade gebogen,
aber mein Ohr sagte dazu "nö, ist zu direkt", so habe ich den natürlichen Abfall drinne gelassen und nun klingt das auch.
Wenn du wirklich laut, tief ankoppeln und ganz oben noch richtig pegel willst, kommst du um einen Coax definitiv NICHT drumherum!
@hitower78
Kein Thema, das Ding ist auch keine Zauberkunst und kommt meiner Kiste recht nahe, jedenfalls laut Datenblatt.
Outline hat der Kiste halt noch BR spendiert, damit's auch weit runter kommt.
@Yavem
Ajo, die ALU Dinger sehen auf dem Papier toll aus, plärren aber ruck zuck, Alu is halt weich. (U.a. Intermodulationsverzerrungen)
Dafür kosten die Dinger wenig.
Titan kann nen Stück lauter, dafür weniger hoch und nochma mit Nitride drauf, senkt es die Verzerrungen bei richtig Pegel (und wird obenrum bissel smoother).
Klanglich gefallen mir die reinen Titanen am besten, Alu am schlechtesten.
Der 1480N kommt bei mir auf 113,5dB als maximum zwischen 1,5-2,1kHz, Durschnitt liegt bei 110-111dB
ab 4 kHz fällt er dann langsam ab nach oben hin, bis schließlich grob 106dB bei 12 kHz:
darüber ist er grob 5dB leiser mit ca 100-101dB von 12-16kHz, bis auf die kleine 105dB Spitze bei 15,6,
sprich, der Superhochton oberhalb 12kHz ist natürlich noch vorhanden, nur eben etwas leiser. Alles oberhalb 16kHz ist dann weg, was eh überschätzt wird
Gerade bei solchen Hochtönern sollte man sein Ohr entscheiden lassen und nicht nur auf's Papier oder die Messungen starren.
Ich ging hier von der Ein-Box-Geschichte aus. Logisch gibt's da noch viele andere Wege, welche zum Ziel führen

Horncluster funktioniert einwandfrei, aber Kohärent wird's auch da net "wirklich", wobei's dann wieder auf die Größe ankommt,
aber ich weiß jetzt garnet wie's im Hochton ausschaut, auch mit engen Hörnern wird das da eher weniger was.
Aber klar, hier kann man enorme Pegel schieben, auch schön breit und wenn das richtig hoch hängt, geht das auch enorm weit.
Sehen wir ja in England immermal mit den F1 Systemen, wobei die aber noch Delays fliegen.
Klanglich ist ein LA gegen sowas natürlich der Witz schlecht hin, dafür aber wesentlich einfacher,
wahrscheinlich sogar kostengünstiger.
EINE Kiste wie uns das ACL und auch andere vor machen.Selber bauen würde ich in der Größenordnung sowieso komplett streichen
Das geht im DIY genau so wie jede andere Kiste und sollte circa auf die Größe von nem 212er oder 215er Horntop kommen.
Wenn du jetzt aber die Größenordnung vom 10k PAX Konzi ansprichst, logo, das wäre auch Quatsch.
Frage ist, ob diese Pegel gefahren werden müssen, oder ob's bei dem Pegel net auch einfach der HT tut, der hier dann eben die 10% Verzerrungen liefert,dass der HT "stressfrei" 134-135dB auf Dauer liefern kann,
wenn die Kiste Vollgas leisten muss, dann steht zu wenig da.
Ich würde mich hier ehrlich gesagt nicht verrückt machen und mit 3" Deckeln am Großen Horn arbeiten,
wenn's richtig dicke werden muss, dann eben 4" oder Coax.
Achso, um den 4590 würde ich nen Bogen machen, auch um die fertige Passiv-Weiche.
Aber es Lohnt definitiv mal nen Blick auf die neueren wie den 4593 ND
PS: Die Beryliums von 18s werden dir zu teuer sein mit ca 1,6k pro Stück?! Können laut, hoch und klingen gut, obwohl 4" Deckel, dafür eben sehr teuer,
gibt's mit 1,5" und 2" Anschluss.
Ein HF darf obenrum ruhig etwas abfallen, siehe mein Horntop, das habe ich auch gerade gebogen,
aber mein Ohr sagte dazu "nö, ist zu direkt", so habe ich den natürlichen Abfall drinne gelassen und nun klingt das auch.
Wenn du wirklich laut, tief ankoppeln und ganz oben noch richtig pegel willst, kommst du um einen Coax definitiv NICHT drumherum!
@hitower78
Kein Thema, das Ding ist auch keine Zauberkunst und kommt meiner Kiste recht nahe, jedenfalls laut Datenblatt.
Outline hat der Kiste halt noch BR spendiert, damit's auch weit runter kommt.
@Yavem
Ajo, die ALU Dinger sehen auf dem Papier toll aus, plärren aber ruck zuck, Alu is halt weich. (U.a. Intermodulationsverzerrungen)
Dafür kosten die Dinger wenig.
Titan kann nen Stück lauter, dafür weniger hoch und nochma mit Nitride drauf, senkt es die Verzerrungen bei richtig Pegel (und wird obenrum bissel smoother).
Klanglich gefallen mir die reinen Titanen am besten, Alu am schlechtesten.
Der 1480N kommt bei mir auf 113,5dB als maximum zwischen 1,5-2,1kHz, Durschnitt liegt bei 110-111dB
ab 4 kHz fällt er dann langsam ab nach oben hin, bis schließlich grob 106dB bei 12 kHz:
darüber ist er grob 5dB leiser mit ca 100-101dB von 12-16kHz, bis auf die kleine 105dB Spitze bei 15,6,
sprich, der Superhochton oberhalb 12kHz ist natürlich noch vorhanden, nur eben etwas leiser. Alles oberhalb 16kHz ist dann weg, was eh überschätzt wird

Gerade bei solchen Hochtönern sollte man sein Ohr entscheiden lassen und nicht nur auf's Papier oder die Messungen starren.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Hornadapter Hochton
Als ehemaliger Besitzer von einem Paar NSD1480N kurz mein Senf dazu. Der Treiber fällt obenrum ab. Und das ist auch gut so. Wenn man diesen komplett linear zieht, klingt das Ding leise eigenwillig und laut einfach nur nervig. Zumindest bei diesem Treiber (da verhalten sich jedoch viele ähnlich) ist das zwanghafte lineare Abstimmen des Systems widersinnig! Zumal "linear" nicht zwangsläufig heisst parallel zur X-Achse...linear ist´s auch wenn es konstant fällt oder auch leicht ansteigt (das wiederum klingt mit anderen Treibern gut), Hauptsache es sind keine großen Einbrüche oder Überhöhungen drin!
Zwanghaft auf 3 Wege versteifen würde ich mich, nur aufgrund einer Kurve auf dem Papier, auch nicht.
Zwanghaft auf 3 Wege versteifen würde ich mich, nur aufgrund einer Kurve auf dem Papier, auch nicht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Moin,
das Problem ist, dass vor den Hochtöner eigentlich ein anderes Horn gehört, ein großes 2" Horn richtet den Schall dann zwar, aber so ne tolle ladung wie im Mitteltonbereich bekommt man damit nicht hin.
Wie die BMS-Messungen zustandegekommen sind weiß ich nicht und dass der 1"er, der eher schon fast 8 Ohm hat, bei 4V dann auch gut was raushaut erscheint mir sinnig (wobei ich die 110-111 dB bis ganz oben rauf irgendwie nicht glaube), aber nicht super toll. Und außerdem : an welchem Horn? steht irgendwie nicht dabei (oder hab ichs übersehen?). Wenn das wieder 40x20° sind, naja... weißte bescheid.
Einige lieben den BMS, einige hassen ihn. Vielleicht probierst du ihn einfach mal, nur bei der passiven Weiche sind sich fast alle einig, dass die nix taugt. Hier sollte man vielleicht mal selbst dran, bzw. aktiv anfahren, dann kann man auch ne Laufzeitkorrektur machen. Ein steht fest : laut kann der wohl.
Viel Zeit und Budget zum Vergleichen und Testhören bleibt da nicht. Bei mir wurde es der Aludeckel, davor habe ich fast immer mit Titan oder Kunststoff gearbeitet. Einen wirklich prägnanten Unterschied höre ich (nicht im Direktvergleich, aber so generell) nicht zwischen den Materialen, also ich könnte dir jetzt nicht sagen : 'Ui, da spielt jetzt aber en Aludeckel im Hochtöner...' - Und wenn wir an dem Punkt angelangt sind... isses vielleicht zu nem größeren Teil als man zugeben mag auch ne Ästhetik-Frage
LG - Hagen
das Problem ist, dass vor den Hochtöner eigentlich ein anderes Horn gehört, ein großes 2" Horn richtet den Schall dann zwar, aber so ne tolle ladung wie im Mitteltonbereich bekommt man damit nicht hin.
Wie die BMS-Messungen zustandegekommen sind weiß ich nicht und dass der 1"er, der eher schon fast 8 Ohm hat, bei 4V dann auch gut was raushaut erscheint mir sinnig (wobei ich die 110-111 dB bis ganz oben rauf irgendwie nicht glaube), aber nicht super toll. Und außerdem : an welchem Horn? steht irgendwie nicht dabei (oder hab ichs übersehen?). Wenn das wieder 40x20° sind, naja... weißte bescheid.
Einige lieben den BMS, einige hassen ihn. Vielleicht probierst du ihn einfach mal, nur bei der passiven Weiche sind sich fast alle einig, dass die nix taugt. Hier sollte man vielleicht mal selbst dran, bzw. aktiv anfahren, dann kann man auch ne Laufzeitkorrektur machen. Ein steht fest : laut kann der wohl.
Viel Zeit und Budget zum Vergleichen und Testhören bleibt da nicht. Bei mir wurde es der Aludeckel, davor habe ich fast immer mit Titan oder Kunststoff gearbeitet. Einen wirklich prägnanten Unterschied höre ich (nicht im Direktvergleich, aber so generell) nicht zwischen den Materialen, also ich könnte dir jetzt nicht sagen : 'Ui, da spielt jetzt aber en Aludeckel im Hochtöner...' - Und wenn wir an dem Punkt angelangt sind... isses vielleicht zu nem größeren Teil als man zugeben mag auch ne Ästhetik-Frage

LG - Hagen
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 94
- Registriert: 31. Mai 2012 21:18
- Wohnort: München
- Beruf: Dipl. Ing. (FH) Nachrichtentechnik
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Moin,
für richtig laut würde ich eine Kombi aus:
http://www.jblselenium.com/marcas/produ ... idLinha=41
und
http://www.jblselenium.com/marcas/uploa ... 9438dc.pdf
mit
http://bmsspeakers.com/index.php?id=bms_4540nd
testen, gerade letztere Kombi ist das lauteste was ich über 4KHz so gemessen habe, muss die Messungen mal raussuchen.
Klar ist aber auch das man dann 2x pro Seite geclustert braucht.
Vom Abstrahlwinkel könnten die Hörner ganz gut zusammenpassen.
Darunter würde ich mich dann aber direkt mit 2x15" nicht mehr zufrieden geben, eher mit 4x8" + Kickfiller
So ungefähr:
http://s1.directupload.net/images/130920/2ao6njs3.jpg
Ob man sowas allerding brauch weiß ich nicht
Zum BMS Coax:
Die Fertigweiche ist in der Tat für die Tonne !
Sehr gut läuft der Treiber an einem Seeburg Horn aus dieser Box:
http://www.acoustic-line.de/TKE212_Datenbl_engl.pdf
Weiß aber nicht ob man da noch als Einzelprodukt ran kommt.
LG Sven
für richtig laut würde ich eine Kombi aus:
http://www.jblselenium.com/marcas/produ ... idLinha=41
und
http://www.jblselenium.com/marcas/uploa ... 9438dc.pdf
mit
http://bmsspeakers.com/index.php?id=bms_4540nd
testen, gerade letztere Kombi ist das lauteste was ich über 4KHz so gemessen habe, muss die Messungen mal raussuchen.
Klar ist aber auch das man dann 2x pro Seite geclustert braucht.
Vom Abstrahlwinkel könnten die Hörner ganz gut zusammenpassen.
Darunter würde ich mich dann aber direkt mit 2x15" nicht mehr zufrieden geben, eher mit 4x8" + Kickfiller
So ungefähr:
http://s1.directupload.net/images/130920/2ao6njs3.jpg
Ob man sowas allerding brauch weiß ich nicht

Zum BMS Coax:
Die Fertigweiche ist in der Tat für die Tonne !
Sehr gut läuft der Treiber an einem Seeburg Horn aus dieser Box:
http://www.acoustic-line.de/TKE212_Datenbl_engl.pdf
Weiß aber nicht ob man da noch als Einzelprodukt ran kommt.
LG Sven
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
Also ich höre das raus ob Metalldeckel oder net.
Wenn ich die Chance habe, dann rate ich immer und gugg oder Frag dann nach, passte bisher immer
Tut aber nix zur Sache, denn allgemein sagen, dass ein bestimmtes material besser klingt als nen anderen, kann man nicht.
Kommt schwer auf den Treiber selbst, das verwendete Horn, aber vor allem auf die Kombination mit dem TMT an, da kann's dann auch wieder ganz anders klingen.
Dennoch ist meine Meinung, dass mir Non Metall (PE, PET, Mylar, Paper, Cloth usw.) in der Regel besser gefallen, haben aber dann wieder die Bekannten Probleme, wenn der Deckel groß wird,
den HF Verlust aufgrund vom Gewicht.
Ob ich nen Unterschied zwischen Alu oder Titan höre, kann ich net sagen, habe ich noch zu wenig gehört oder verglichen,
Wenn, sollte sich das aber bei höheren Pegeln im Direktvergleich bemerkbar machen.
Kommt immer auf die Kombination an, über ne 1x15er Direktstrahler die net grad unmenschlich laut kann, kann man auch was mit ALU stecken,
wobei ich das auch als knapp ansehen würde. Muss man aber erst mal hören
@PM
Hat Oberton net noch das ganz große 2" Horn (was net gelistet ist), ich meine das wurde auch mal als Seeburg Horn betitelt?!
Daran sollte der BMS ebenfalls gut laufen vermute ich mal.
Wobei hier P.Audio auch noch das ein oder andere in Petto hat, wenn da Interesse wäre, könnte man da mal welche importieren, ab 10 lohnt sich's.
Bei den BMS muss man mal schauen, die haben ja doch en paar verschiedene Koaxe im Programm, oft liest man nur vom 90er, der ja net so teuer ist,
der 92er ist meine ich die ND Variante davon. Was ist mit dem 94er?
Und wie gesagt, ganz heiß fände ich mal den neuen 93er, denke da order ich mal einen, laut Papier endlich viel weniger K3 bei der 1" Einheit.
Wenn ich die Chance habe, dann rate ich immer und gugg oder Frag dann nach, passte bisher immer

Tut aber nix zur Sache, denn allgemein sagen, dass ein bestimmtes material besser klingt als nen anderen, kann man nicht.
Kommt schwer auf den Treiber selbst, das verwendete Horn, aber vor allem auf die Kombination mit dem TMT an, da kann's dann auch wieder ganz anders klingen.
Dennoch ist meine Meinung, dass mir Non Metall (PE, PET, Mylar, Paper, Cloth usw.) in der Regel besser gefallen, haben aber dann wieder die Bekannten Probleme, wenn der Deckel groß wird,
den HF Verlust aufgrund vom Gewicht.
Ob ich nen Unterschied zwischen Alu oder Titan höre, kann ich net sagen, habe ich noch zu wenig gehört oder verglichen,
Wenn, sollte sich das aber bei höheren Pegeln im Direktvergleich bemerkbar machen.
Kommt immer auf die Kombination an, über ne 1x15er Direktstrahler die net grad unmenschlich laut kann, kann man auch was mit ALU stecken,
wobei ich das auch als knapp ansehen würde. Muss man aber erst mal hören

@PM
Hat Oberton net noch das ganz große 2" Horn (was net gelistet ist), ich meine das wurde auch mal als Seeburg Horn betitelt?!
Daran sollte der BMS ebenfalls gut laufen vermute ich mal.
Wobei hier P.Audio auch noch das ein oder andere in Petto hat, wenn da Interesse wäre, könnte man da mal welche importieren, ab 10 lohnt sich's.
Bei den BMS muss man mal schauen, die haben ja doch en paar verschiedene Koaxe im Programm, oft liest man nur vom 90er, der ja net so teuer ist,
der 92er ist meine ich die ND Variante davon. Was ist mit dem 94er?
Und wie gesagt, ganz heiß fände ich mal den neuen 93er, denke da order ich mal einen, laut Papier endlich viel weniger K3 bei der 1" Einheit.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Hornadapter Hochton
Den BMS Coax kenne ich auch. Und zwar genau in der TKE-212. Ich meine vorher war da ein B&C DE-750 drin. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied und die Kiste klingt (wurde korrekt vermessen und wird vollaktiv angefahren) meiner Meinung nach richtig gut unter Last. Passiv habe ich einmal am Anfang gehört, klang immer noch besser als mit dem DE-750. Aber vollaktiv für mich richtig gut. Die TKE-212 laufen dort über je 6x RCF L18S801 in recht hoch getunten BR.
Die Hörner habe ich alle paar Monate mal bei eBay gesehen.
Allerdings ist das jetzt nur meine Meinung, in den Größenordnungen kenne ich mich nicht aus.
Die Hörner habe ich alle paar Monate mal bei eBay gesehen.
Allerdings ist das jetzt nur meine Meinung, in den Größenordnungen kenne ich mich nicht aus.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Also wenn Du es laut willst Community RS880 EAW 850er kaufen DE750 und RCF 15er raus werfen den neuen Faital rein und gut is es .
Oder Community RS220 bzw Syrincs SPS 3 10"1" Horn Box drauf.
und oh wunder ich wüsste wo man für 700-1500euro je eine Box in gutem Zustand findet.
Dieses ganze gebastel mit 15MB700 und diversen hörnern brauchts doch gar nicht.
Allerdings braucht dein Top dann mindesten drei bis vier deiner Bässe drunter sonst taugt das nix.
Oder Community RS220 bzw Syrincs SPS 3 10"1" Horn Box drauf.
und oh wunder ich wüsste wo man für 700-1500euro je eine Box in gutem Zustand findet.
Dieses ganze gebastel mit 15MB700 und diversen hörnern brauchts doch gar nicht.
Allerdings braucht dein Top dann mindesten drei bis vier deiner Bässe drunter sonst taugt das nix.
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
tthorsten hat geschrieben:Also wenn Du es laut willst Community RS880 EAW 850er kaufen DE750 und RCF 15er raus werfen den neuen Faital rein und gut is es .
Oder Community RS220 bzw Syrincs SPS 3 10"1" Horn Box drauf.
und oh wunder ich wüsste wo man für 700-1500euro je eine Box in gutem Zustand findet.
Dieses ganze gebastel mit 15MB700 und diversen hörnern brauchts doch gar nicht.
Allerdings braucht dein Top dann mindesten drei bis vier deiner Bässe drunter sonst taugt das nix.
Moin,
ich bin auf der Suche nach einer alternativen HT Lösung für Topteile um den größt möglichen Headroom im HT zu erziehlen.
Das ist das Ziel meiner Suche.
Vorgabe ist ein Horn mit einem singel oder Coax Treiber.
Ich werde sehr wohl basteln, sonst wäre ich hier zu dem falsch aufgehoben.
Deine ganzen Vorschläge zu fertigen Artikeln interessieren hier recht wenig.
Bla Bla Bla ... was Du so alles weisttthorsten hat geschrieben:Allerdings braucht dein Top dann mindesten drei bis vier deiner Bässe drunter sonst taugt das nix.

.
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2380 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von audio-pip
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste