Hornadapter Hochton
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
Lieber Thorsten, wenn du Sachen schreibst wie "BMS Koax geht nur wirklich gut an Limmer 033",
dann erzähle uns doch auch bitte mal an welchen Hörnern du WELCHEN BMS Coax denn schon so alles gehört hast, in welcher Kombination
und vor allem was genau dir an welchem Horn nicht gefällt und auch wie's Messtechnisch ausschaut.
Was genau geht an welchem Horn gut und was nicht?!
Einfach mal Treiber an irgend nen Horn und Signal drauf sagt ja rein garnix aus.
irgendwelche fertigen Kisten damit gehört, sagt auch wenig, wer weiß, ob's net evtl. an der Xover, Weiche, Setting gelegen hat?
So nen Popel Coax Aktiv trennen? Was soll der Quatsch denn?
So weit liegen die SEOs net auseinander und die wiche wird super mini und günstig, setzt je erst grob bei 6 kHz an. Aktiv wäre hier Verschwendung.
Ich frage jetzt noch mal ganz freundlich:
Wenn du dauernd gegen alles was DIY betrifft was hast (Außer gegen Vorhaben, bei welchen du Material ne den Mann bringen könntest),
warum geisterst du dann hier bei uns noch rum?
Da wird sich bei mir über das Renomee-System beschwert, aber dann kommen wieder solche Beiträge, welche erstmal voll am Thema vorbei sind,
dann unterschwellig verraten, dass du da ja noch was zu verkaufen hast und dann im Nachhinein wieder mit irgendwelchen Hörensagen-Infos daherkommen und
den DYI'lern die Projekte mies machen.
Wenn du Aussagen wie die oben Zitierte trifft, dann bitte her mit den Fakten und Infos, aber dann bitte Richtige und net nur wilde Vermutungen oder Aufgeschnapptes,
ansonsten trägt das nix bei und du kannst dir das auch sparen.
dann erzähle uns doch auch bitte mal an welchen Hörnern du WELCHEN BMS Coax denn schon so alles gehört hast, in welcher Kombination
und vor allem was genau dir an welchem Horn nicht gefällt und auch wie's Messtechnisch ausschaut.
Was genau geht an welchem Horn gut und was nicht?!
Einfach mal Treiber an irgend nen Horn und Signal drauf sagt ja rein garnix aus.
irgendwelche fertigen Kisten damit gehört, sagt auch wenig, wer weiß, ob's net evtl. an der Xover, Weiche, Setting gelegen hat?
So nen Popel Coax Aktiv trennen? Was soll der Quatsch denn?
So weit liegen die SEOs net auseinander und die wiche wird super mini und günstig, setzt je erst grob bei 6 kHz an. Aktiv wäre hier Verschwendung.
Ich frage jetzt noch mal ganz freundlich:
Wenn du dauernd gegen alles was DIY betrifft was hast (Außer gegen Vorhaben, bei welchen du Material ne den Mann bringen könntest),
warum geisterst du dann hier bei uns noch rum?
Da wird sich bei mir über das Renomee-System beschwert, aber dann kommen wieder solche Beiträge, welche erstmal voll am Thema vorbei sind,
dann unterschwellig verraten, dass du da ja noch was zu verkaufen hast und dann im Nachhinein wieder mit irgendwelchen Hörensagen-Infos daherkommen und
den DYI'lern die Projekte mies machen.
Wenn du Aussagen wie die oben Zitierte trifft, dann bitte her mit den Fakten und Infos, aber dann bitte Richtige und net nur wilde Vermutungen oder Aufgeschnapptes,
ansonsten trägt das nix bei und du kannst dir das auch sparen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Jobst ich werde da nicht weit ausholen bringt eh nix - es ist einfach so wie ich sage auch wenn es euch nun schwerfallen sollte das akzeptieren zu können - es ist eifnach so einfach machen und gut.
Meine Meinung BMS Coax braucht keiner mehr der B&C DCX50 ist interessanter - aber hat der gemeine Selbstbauer so viel Kohle für nen Hochtöner über ????
diese TH215 weiss ich wie vom MBS ist ja der totale witz winziges Horn mit spielzeug treiber drauf riesige BR potrs immerhin symetrsich aber gebracuht hätte es das nicht - mal bei Novaacoustc auf die Elite serie schielen oder auf Dynacord die ham das schon etwas länger wie man das macht.
Sorry einfach RS880 pimpen geht sicher geiler hab noch zwei rum stehen gibts billig für die orgnial Chassis krieg ich sicher gut kohle bei ebay kann er billig ham der MBSler
Meine Meinung BMS Coax braucht keiner mehr der B&C DCX50 ist interessanter - aber hat der gemeine Selbstbauer so viel Kohle für nen Hochtöner über ????
diese TH215 weiss ich wie vom MBS ist ja der totale witz winziges Horn mit spielzeug treiber drauf riesige BR potrs immerhin symetrsich aber gebracuht hätte es das nicht - mal bei Novaacoustc auf die Elite serie schielen oder auf Dynacord die ham das schon etwas länger wie man das macht.
Sorry einfach RS880 pimpen geht sicher geiler hab noch zwei rum stehen gibts billig für die orgnial Chassis krieg ich sicher gut kohle bei ebay kann er billig ham der MBSler
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
"der B&C DCX50 ist interessanter"
Weil? wegen was? warum? schon 1:1 Vergleiche gemacht? Von welchem BMS CX sprichste denn nun überhaupt? Es gibt ja 5 Stück.
"einfach RS880 pimpen geht sicher geiler"
Na wenn du das so sagst..... Du kennst seine Kiste nicht, es wird auch wohl ne ganz neue/andere. da sind jetzige Spekulationen noch völliger Unsinn und auch völlig am Thema vorbei!
Wenn jeder so ne Einstellung hätte wie du, gäb's nur 5 Boxen am Markt, und die wären Am Stand wie vor 20 Jahren.
"Jobst ich werde da nicht weit ausholen bringt eh nix "
Erst kommste mit Nonsens-Kommentaren, dann fragt man nach und dann kommt doch wieder nix. Das braucht die Forenwelt.
Bitte mehr Text mit immer weniger Inhalt..... Ich geh gleich "Die Bunte" lesen.
Weil? wegen was? warum? schon 1:1 Vergleiche gemacht? Von welchem BMS CX sprichste denn nun überhaupt? Es gibt ja 5 Stück.
"einfach RS880 pimpen geht sicher geiler"
Na wenn du das so sagst..... Du kennst seine Kiste nicht, es wird auch wohl ne ganz neue/andere. da sind jetzige Spekulationen noch völliger Unsinn und auch völlig am Thema vorbei!
Wenn jeder so ne Einstellung hätte wie du, gäb's nur 5 Boxen am Markt, und die wären Am Stand wie vor 20 Jahren.
"Jobst ich werde da nicht weit ausholen bringt eh nix "
Erst kommste mit Nonsens-Kommentaren, dann fragt man nach und dann kommt doch wieder nix. Das braucht die Forenwelt.
Bitte mehr Text mit immer weniger Inhalt..... Ich geh gleich "Die Bunte" lesen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Ich wollte eigentlich schon das Punktesystem das erste mal nutzen (habs dann aber gelassen), den das :
Alle auf dieser Welt kochen nur mit Wasser. Es spricht nichts dagegen, dass ein Hobby-DIYler ne megageile Kiste baut, die locker mit amtlichen kisten mithält und vielleicht sogar einem bestimmten Publikum besser gefällt.
Bringt zwar wohl eh wenig, aber : Überdenke deine Einstellung.
Klar ist das eigen benutzte Konzept immer das Beste..... Kennt man ja von sich selbst. Und von 15" Kisten mit Stummelhorn vor der Schnauze gibts auch schon welche. Aber wenn keiner dran arbeitet, dann kann auch nix mehr optimiert werden. Lass die Leute mal machen.
Außerdem hat man bei der vorgeschlagenen box immer noch das Hochtonbroblem. Der DCX50 isn schöner Coax, aber bei echten verlangten 137 dB macht der nicht mehr viel außer Gestank.
Ich bin nach wie vor auf die Lösung gespannt und breche hier ganz klar ne Lanze für das Projekt. Is ne schöne Männerbox
...
Über meinen 2 15ern direktstrahlend reicht ein recht guter 1,4"er aus, aber entspannt ist was anderes. Das Problem mit 2 dieser 15ern in dieser Hornladung mitzukommen ist definitiv eines was einer Lösung bedarf und wo es augenscheinlich auch noch keine wirklich eierlegende Wollmilchsau für gibt. Nach wie vor finde ich die Idee mit den 3 Wegen im Gegensatz zum Anfangspost gut, aber mit einem Horn (Coax) wird das meiner Meinung nach nix. Lädt gut im Mittelton, im Hochton richtets vorrangig nur. Hier bräuchte man aber den beschriebenen Horneffekt. Ergo : langes Horn für den Mitteltonpart, kurzes Horn für den hochtonpart. 2-4" + 1-2" finde ich schonmal nicht schlecht, aber dann an separaten Hörnern. Dann wird die Weiche aber ein Krampf (wenn nicht aktiv betrieben) und die vertikale Abstrahlung bleibt problematisch.
Was meiner Meinung nach der Weg ist : Koaxial, aber mit 2 Hörnern. Also ein Mitteltonhorn in dem das Horntonhorn drinsitzt (schön eingebettet, als Phaseplug fürn MT benutzt). Sowas ist mir aber nicht bekannt... Könnte aber bis 10 kHz hoch mit den geforderten 137 dB funzen. Leider bleibt ein konkreter Vorschlag aus, sorry... Vielleicht jemand anders?
LG - Hagen
Ist ein absolutes NoGo! Was ist das denn bitte für ne Einstellung, mal überlegt was du dir damit eigentlich anmaßt? Denkst du wirklich so von dir selbst?[...] es ist einfach so wie ich sage auch wenn es euch nun schwerfallen sollte das akzeptieren zu können - es ist eifnach so einfach machen und gut.
Alle auf dieser Welt kochen nur mit Wasser. Es spricht nichts dagegen, dass ein Hobby-DIYler ne megageile Kiste baut, die locker mit amtlichen kisten mithält und vielleicht sogar einem bestimmten Publikum besser gefällt.
Bringt zwar wohl eh wenig, aber : Überdenke deine Einstellung.
Klar ist das eigen benutzte Konzept immer das Beste..... Kennt man ja von sich selbst. Und von 15" Kisten mit Stummelhorn vor der Schnauze gibts auch schon welche. Aber wenn keiner dran arbeitet, dann kann auch nix mehr optimiert werden. Lass die Leute mal machen.
Außerdem hat man bei der vorgeschlagenen box immer noch das Hochtonbroblem. Der DCX50 isn schöner Coax, aber bei echten verlangten 137 dB macht der nicht mehr viel außer Gestank.
Ich bin nach wie vor auf die Lösung gespannt und breche hier ganz klar ne Lanze für das Projekt. Is ne schöne Männerbox

Über meinen 2 15ern direktstrahlend reicht ein recht guter 1,4"er aus, aber entspannt ist was anderes. Das Problem mit 2 dieser 15ern in dieser Hornladung mitzukommen ist definitiv eines was einer Lösung bedarf und wo es augenscheinlich auch noch keine wirklich eierlegende Wollmilchsau für gibt. Nach wie vor finde ich die Idee mit den 3 Wegen im Gegensatz zum Anfangspost gut, aber mit einem Horn (Coax) wird das meiner Meinung nach nix. Lädt gut im Mittelton, im Hochton richtets vorrangig nur. Hier bräuchte man aber den beschriebenen Horneffekt. Ergo : langes Horn für den Mitteltonpart, kurzes Horn für den hochtonpart. 2-4" + 1-2" finde ich schonmal nicht schlecht, aber dann an separaten Hörnern. Dann wird die Weiche aber ein Krampf (wenn nicht aktiv betrieben) und die vertikale Abstrahlung bleibt problematisch.
Was meiner Meinung nach der Weg ist : Koaxial, aber mit 2 Hörnern. Also ein Mitteltonhorn in dem das Horntonhorn drinsitzt (schön eingebettet, als Phaseplug fürn MT benutzt). Sowas ist mir aber nicht bekannt... Könnte aber bis 10 kHz hoch mit den geforderten 137 dB funzen. Leider bleibt ein konkreter Vorschlag aus, sorry... Vielleicht jemand anders?
LG - Hagen
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Hornadapter Hochton
Also ich sehe da ganz ehrlich gesagt kein Problem, das ganze mit einem Kompressionstreiber zu machen?!
Sei es jetzt ein gewöhnlicher oder ein Coax (aber nicht der B&C...der kann zu wenig Leistung ab, mit der 2" Spule).
Entspannt läut das sicher nichtmehr. Das tun die 15er aber bei dem Pegel auch nicht mehr.
Ebenso wie ein entsprechend tauglicher 10" oder 8" Treiber in einem Mitteltonhorn hier massiv zu kämpfen hätte.
Das ist einfach ´n Konzept, was an die Grenze des Machbaren geht, und damit muss man leben.
Falls beim Kompressionstreiber der Superhochtonbereich fehlt, einfach etwas am Controller anschieben.
Wenn man sich die Energieverteilung von Musik mal ansieht, wird das den Treibern auch nichtmehr killen.
Sei es jetzt ein gewöhnlicher oder ein Coax (aber nicht der B&C...der kann zu wenig Leistung ab, mit der 2" Spule).
Entspannt läut das sicher nichtmehr. Das tun die 15er aber bei dem Pegel auch nicht mehr.
Ebenso wie ein entsprechend tauglicher 10" oder 8" Treiber in einem Mitteltonhorn hier massiv zu kämpfen hätte.
Das ist einfach ´n Konzept, was an die Grenze des Machbaren geht, und damit muss man leben.
Falls beim Kompressionstreiber der Superhochtonbereich fehlt, einfach etwas am Controller anschieben.
Wenn man sich die Energieverteilung von Musik mal ansieht, wird das den Treibern auch nichtmehr killen.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Hornadapter Hochton
Naja, mit nem 2-4" Kompressionstreiber bekommste halt am horn ne echt gute Ladung und nen super Wirkungsgrad hin. Ich sage mal, dass man da 112 dB von 1k bis 4 oder 5kHz mit hinbekommen kann wenns richtig läuft. Wenn der Treiber dann belastbar ist kann der auch seine 135 dB machen. Das bekommste zwar mit nem 6"er vielleicht irgendwie auch hin, aber brauchst dafür mindestens die doppelte, eher vierfache Leistung. Ich meine der Ciare im Limmerflare und die 8" Rakete von RCF schaffens auch nur bis 105 oder 106 dB Wirkungsagrad. Das Gute an den Dingern ist halt, dass man die weit bis unter 1 kHz laufen lassen kann. Würde ich bei nem Kompressionstreiber bei sonem grenzlastigen betrieb nicht mehr machen wollen.
Und über Klang unterhalten wir uns da noch nichtmal (falls jetzt die Anti-Kompressionstreiber-Fraktion auch noch einhaken möchte), sondern nur Max SPL - geht mit nem Kompressionstreiber imo mehr.
Muss wie gesagt auch meiner Meinung nach garnicht mehr entspannt spielen, die 15er werden bei dem Pegel auch schon nahe der Kotzgrenze sein.
Wenn man sich sowieso mal die meisten Musiksignale anschaut braucht man garnicht so arg viel Hochton. Deswegen macht man ja auch viel mit Rosa Rauschen, konstante Leistungsdichte in logarithmischen Frequenzbändern - aber spannt man das mal linear auf, dann hat man ne zum Hochton hin abfallende Kurve. vielleicht brauchts die 137 dB ja wirklich nicht (wäre aber schon irgendwie wünschenswert, kann ich verstehen).
LG - Hagen
Und über Klang unterhalten wir uns da noch nichtmal (falls jetzt die Anti-Kompressionstreiber-Fraktion auch noch einhaken möchte), sondern nur Max SPL - geht mit nem Kompressionstreiber imo mehr.
Muss wie gesagt auch meiner Meinung nach garnicht mehr entspannt spielen, die 15er werden bei dem Pegel auch schon nahe der Kotzgrenze sein.
Wenn man sich sowieso mal die meisten Musiksignale anschaut braucht man garnicht so arg viel Hochton. Deswegen macht man ja auch viel mit Rosa Rauschen, konstante Leistungsdichte in logarithmischen Frequenzbändern - aber spannt man das mal linear auf, dann hat man ne zum Hochton hin abfallende Kurve. vielleicht brauchts die 137 dB ja wirklich nicht (wäre aber schon irgendwie wünschenswert, kann ich verstehen).
LG - Hagen
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hornadapter Hochton
"Ebenso wie ein entsprechend tauglicher 10" oder 8" Treiber in einem Mitteltonhorn hier massiv zu kämpfen hätte."
Ach das geht schon, siehe den RCF 10er, der seine 110dB am kleinen 60x40 schon bringt mit 300W rms.
Da sind die 135dB schon ganz gut drinne, Verzerrungen sind nun auch net so hoch bei dem.
Aber mit über 135dB wird's da schon schwer
Da greift man dann einfach zu den 8" Hornmids, z.B. die von RCf, da bringt eins am 60x40 auch die 110dB, maximal 133dB,
2 Stück dann 139dB. Oder eben am breiten RCF 80x60 Flare 2-3dB weniger. (habe hier 107-108 single gemessen)
Macht man ähnlich der KV2 Kiste mit den 2x12" im gefalteten Horn, daneben nen 1,4" HF (NSD1480N) über den zwei 8" MidHörnern.
Ist elegant, geht wie sau, habe ich schon gehört. bei nem 2x15er Horn, würde dies etwas hoch werden mit zwei 8er Hornmids.
Das SL412 gab's dieses Jahr zu hören, mit 4x12", 8" MidHorn und NSD1480N drüber. Geiles Gerät!
Ganz im Ernst, wenn's bei den Kisten der 1480N tut, tut's der neue BMS Koax erst Recht als HF. (60x40° ~113dB)
Wie gesagt, die Nitride 18s haben bei sehr hohen Pegel wenige Probleme mit Klirr, die "Pappen" sind knüppelhart.
PS:
Auch bei Horntops schiebt der HF bei großen Entfernungen oft bissel "weiter", also hört man hinten mehr raus,
somit macht das absolut garnix, wenn die TMTs hier mal 2-3dB mehr schieben können,
was man ja schon bei der Grundkonfiguration so auslegen kann.
Wie gesagt, lineare Abstimmung ist grade bei Horntops net immer der Ideale Weg!
Wir hören das doch oft schon bei der ein oder anderen Kiste mit frühen Hochtonabfall,
auch wenn da obenrum 5dB abfallen, hört man das ab mittlerem Pegel eh nurnoch im Direktvergleich raus,
bzw. die Kiste mit weniger HF klingt dann oft sogar angenehmer.
Die 1W Messkurve ist eben net alles was zählt!
Ach das geht schon, siehe den RCF 10er, der seine 110dB am kleinen 60x40 schon bringt mit 300W rms.
Da sind die 135dB schon ganz gut drinne, Verzerrungen sind nun auch net so hoch bei dem.
Aber mit über 135dB wird's da schon schwer

Da greift man dann einfach zu den 8" Hornmids, z.B. die von RCf, da bringt eins am 60x40 auch die 110dB, maximal 133dB,
2 Stück dann 139dB. Oder eben am breiten RCF 80x60 Flare 2-3dB weniger. (habe hier 107-108 single gemessen)
Macht man ähnlich der KV2 Kiste mit den 2x12" im gefalteten Horn, daneben nen 1,4" HF (NSD1480N) über den zwei 8" MidHörnern.
Ist elegant, geht wie sau, habe ich schon gehört. bei nem 2x15er Horn, würde dies etwas hoch werden mit zwei 8er Hornmids.
Das SL412 gab's dieses Jahr zu hören, mit 4x12", 8" MidHorn und NSD1480N drüber. Geiles Gerät!
Ganz im Ernst, wenn's bei den Kisten der 1480N tut, tut's der neue BMS Koax erst Recht als HF. (60x40° ~113dB)
Wie gesagt, die Nitride 18s haben bei sehr hohen Pegel wenige Probleme mit Klirr, die "Pappen" sind knüppelhart.
PS:
Auch bei Horntops schiebt der HF bei großen Entfernungen oft bissel "weiter", also hört man hinten mehr raus,
somit macht das absolut garnix, wenn die TMTs hier mal 2-3dB mehr schieben können,
was man ja schon bei der Grundkonfiguration so auslegen kann.
Wie gesagt, lineare Abstimmung ist grade bei Horntops net immer der Ideale Weg!
Wir hören das doch oft schon bei der ein oder anderen Kiste mit frühen Hochtonabfall,
auch wenn da obenrum 5dB abfallen, hört man das ab mittlerem Pegel eh nurnoch im Direktvergleich raus,
bzw. die Kiste mit weniger HF klingt dann oft sogar angenehmer.
Die 1W Messkurve ist eben net alles was zählt!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2386 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von audio-pip
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste