Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Faital FP18HP1030A

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Dj-Denny »

Hallo , ich könnte günstig 2 dieser Faital FP18HP1030A bekommen .

Wo würden die gut drin laufen ????

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von mobile-club-sounds »

Moin,

ist generell für BR ausgelegt.
Infos zu geeigneten BR-Gehäusen findest Du hier:

http://www.adamhall.com/index.php?set_l ... ivdownload

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#3

Beitrag von Mr_DnB »

Interessant, dass in dem PDF komplett andere TSP gemessen wurden als die vom Hersteller angegebenen!

Den kannst du einfach in einen BR werfen. 200Liter 35Hz tuning nur mal so als vorschlag, verhält sich fein in der Simulation. Bleibt auch bis 1000W locker im XMAX.

Die Xmax Angabe ist ja nicht von schlechten Eltern - 12.45mm und das, obwohl nur ein Drittel der Magnetspalthöhe dazugerechnet wird: [(winding depth - magnetic gap depth) / 2] + (magnetic gap depth / 3).

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#4

Beitrag von Jobsti »

Also HG/3 finde ich schon recht viel, üblicherweise werden /4 dazu gerechnet.
Dennoch sind 8,5mm echtes Xmax schon mal sehr gut, da gibt's nix gegen einzuwenden.

Ich selbst habe mit den Datenblatt-Angaben von Faital bisher immer recht gute Ergebnisse gehabt.
Wer weiß die die K&T ihre TSPs wirklich misst, ich meine als HiFi Zeitschrift haben die net wirklich viele 18er am Messtisch,
evtl. wird hier als Zusatzmasse einfach die gleiche genutzt wie bei den Mini-Chassis, was natürlich viel zu wenig wäre.
Falls mit CB Gehäuse, wissen wir (also ich jetzt ) nicht, wie groß das ist.


ICH persönlich würde eher den Faital Datenblatt Glauben schenken.
Aber egal welche TSPs genutzt werden, ein proto muss sowieso immer gebaut werden inkl. Messungen und späteren, mit gleich, leichten Abänderungen.


Der 18HP1030 will durchaus ein paar Liter mehr haben, aber über 180L würde ich hier auch nicht gehen,
damit kommt das Ding schon verdammt tief runter mit einer f3 von 33hz!
An sein Xmax von 8,5mm kommt er hier drinnen aber schon ab 600W rms, sogar ohne Erwärmung gerechnet.
in 200L schon mit 550W.
Jeweils ca 94dB bei 1W/1m.


Ich selbst würde das Ding eher in 150L stecken,
als Pegelschwein mit 40Hz Tuning (95,6dB, f3 39Hz / 720W),
oder schön smooth mit 35Hz und schönem falchen Rolloff (94,5dB, f3 35Hz / 620W) >- Favorit!


PS: Schönes Chassis, gefällt mir wirklich sehr gut!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von mobile-club-sounds »

HI,

ja, der Faital FP18HP1030A ist schon ein guter Treiber.
Ich weiß ja nicht was Du für das Teil zahlst.

Der Oberton 18XB800 ist generell deutlich günstiger als der Faital und hat dafür noch eine höhere Belastbarkeit in gleichem BR-Gehäuse, eine etwas leichtere Pappe und einen etwas stärkeren Antrieb.

Soll nur ein kleiner Tipp sein.

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#6

Beitrag von Jobsti »

Ist aber etwas anders der Oberton, hat auch 0,5mm Xmax weniger ;-)
Ist aber Wurscht, denn er hat die Chassis ja bereits schon.


Der Faital ist ebenso härter aufgehängt, nen ganzes Stück sogar.
Somit wird der rms Wert niedriger liegen, ergo wird weniger Energie in Wärme umgewandelt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von mobile-club-sounds »

.
heute früh hatte er sie noch nicht :shock:
.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#8

Beitrag von Jobsti »

Upps, verlesen :D
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Dj-Denny »

Also das mit 150Liter und 40 Hz kling ganz interessant :D

Nur leider, habe ich nicht die Möglichkeit zu Messen :( .......oder gibt es wen im Forum der aus der nähe Magdeburg kommt ???

Wäre dieser Sub vom Pegel vergleichbar mit den JM-sub 18N mit Faital Bestückung ???

#10

Beitrag von mobile-club-sounds »

pegel sicher vergleichbar,

JM-sub 18N mit Faital 1020 präziser und knackig

Faital FP18HP1030A tiefer aber auch brummiger

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#11

Beitrag von Jobsti »

Wird ähnlich.
der 1030 etwas mehr Tiefgang, dafür aber auch ne etwas steilere Flanke, dafür smootheres Rolloff.
Ich tippe drauf, dass er etwas weniger knackig klingt, Gruppenlaufzeit ist ebenfalls etwas höher.
Bei 1W minimal leiser, durch die 200W mehr im Max Pegel identisch, jedenfalls laut Theorie.
in der Praxis eher sogar leiser (oder unsauberer), da der 1020 im JM-Sub18N bei gleicher Leistung auch ganze 2mm weniger auslenkt.

Könnten also grob über den Daumen recht ähnlich sein, minimal indirekter, dafür aber fetter klingend.


Edit gemacht, hatte mit falschem Tuning verglichen ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von mobile-club-sounds »

sag ich doch :D
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#13

Beitrag von Dj-Denny »

Danke, für die Tipps ....

Dann werde ich das ganze mal in Angriff nehmen .
Was ist ein gutes Programm um das Gehäuse zu berechnen ?? (wenn möglich für Mac)

#14

Beitrag von Jobsti »

Volumen und Tuning berechnen, WinISD, das mag ich und ich weiß welche Korrekturfaktoren ich hier verwenden muss.
Gehäuse berechnen macht man per Hand, Stift, Skizze und Taschenrechner, oder AutoCAD ;)

Ich kann dir aber auchma grob eins abändern. Soll's wie JM-Sub18N sein, oder wie JL-Sub18?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste