Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Party PA Optimierung

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Cyba »

Moin,

Unsere Wohnheim-Disko/Bar braucht eine PA-Upgrade da die derzeitigen Tops absolut unbefriedigend klingen.
In erster Linie werden also zwei neue Tops + Verstärker benötigt da die derzeitigen Aktive sind.
Als Sub dient ein dB Technologies Sub 05 (ohne D) der bestehen bleiben sollte.

Hier die Eckdaten:

Raumgröße: 70qm
Tanzfläche: 40qm
Pax: 50
Abspielgeräte: PC
Musikstil: Querbeet, Charts, Elektro, Rock
Vorhandene Geräte: db Sub 05
Benötigte Geräte: 2 Tops, Verstärker, Frequenzweiche
Selbstbau: Gerne
Budget: max. 1500


Der Raum ist leider ein wenig problematisch, da die Tanzfläche eine sehr geringe Deckenhöhe von ca. 2,3 Meter aufweist. Die Tops hängen derzeit in den Raumecken von der Decke und befinden sich genau auf Kopfhöhe. Leider findet sich keine bessere Aufstellungsposition, da sich auf der Gegenüberliegenden Seite die Bar befindet.

Hier einmal ein grober Raumplan
[ externes Bild ]

Ich freue mich über jeden Tipp

Beste Grüße

Cyba

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Mistral »

Wenn es kein Hochtonhorn sein muß, würde ich als Entscheidungsträger mir folgende Boxen anhören
Easter von Jobsti
Stage Line PAB-506
Momo

Begründung - wenn mir dauerhaft hoher Pegel geradlinig ins Ohr bläst - niedrige Zimmerdecke -
fühlen sich meine Ohren subjektiv weniger gestresst wenn das kein Horn tut.
Die Lautstärke obiger LS ist sehr respektabel, und sollte reichen,
spätestens wenn man auf die Trimon geht.

Selbstverständlich gibt es Musik wie ACDC mit Bon Scott, die ich mit Hörnchen am liebsten mag.

Vieelleicht hat ja auch wer eine Idee wie ihr mit zusätzlichen LS das Dilemma hinbekommt,
An einem DCX wären ja noch Kanäle frei.
Verstärker würde ich erst festlegen wenn ich weis welcher LS damit angetrieben wird. :top:
Da der Sub fern der LS ist und uch noch dagegen strahlt würd ich auch Wert darauf legen, dass ich tief trennen kann um die Ortbarkeit zu umgehen.

#3

Beitrag von wiesel77 »

unsere Studentenkneipe hatte damals ein ähnliches Problem.
gelöst wurde es mit ner "Rundum-Beschallung"
die haben sich 8 Böxlies gekauft (i-welche Omnitronic mittelgut-dinger) die im Ring rum verteilt und das ganze an den 8-Kanäler (ebenfalls von omni) gehängt.
Zur Bassunterstüzung gabs 2 aktive Bandpässe unbekannter Herkunft/Hersteller

#4

Beitrag von duerg »

Hallo Cyba,

ich bin der Meinung, dass Ihr dort tatsächlich mit einer Vierpunktbeschallung am besten fahrt. Die genannten Stage Line PAB-586 (also Achtohmversion) würde ich empfehlen.
Da sind Bügel bei, so dass man sie direkt an die Decke hängen kann.
Euer Sub hat Hochpässe mit 100 Hz für die Satelliten integriert, so dass ich dann nur noch ne nackte Endstufe kaufen würde (hier nicht sparen), ggf. mit Limiter.
Wenn das zweite Pärchen dann einen Meter von dem Tresen weg wäre, wäre es für die Leute an Tresen auch nicht lauter, höchstens ein Problem für Leute größer 2m...

Gruß Duerg
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#5

Beitrag von Cyba »

Danke für die erste Beratung. An eine 4 Punkt Beschallung hatte ich auch schon gedacht. Was dabei noch anzumerken ist, dass die Decke außerhalb des Tanzbereiches wieder eine normale Höhe von ~3 Meter hat. Das weitere Paar sollte dann einfach auf die gleiche Höhe gehangen werden, wie die auf der Tanzfläche oder?
Die Easter sowie die IMG gefallen schoneinmal gut, hat jemand zufällig Erfahrungen mit beide? Von den rohen Daten ähneln sich ja beide schon.
Wie wäre dazu die JM-sat8 einzuordnen?

Ich werde demnächst die derzeitige Beschallungssituation an ein paar Positionen durchmessen und dokumentieren, da ich das ganze als Semesterarbeit im Fach Beschallung laufen lasse. Vielleicht bringt uns das in der Lautsprecherfindung auch noch weiter.

Ein Lsp. Managementsystem wie ein DCX2496 wäre bei einer 4 Punkt Beschallung schon sinnvoll oder sollte man ersteinmal die Trennung über den Sub versuchen?

Beste Grüße

Cyba

#6

Beitrag von tthorsten »

Kauf Monacor PAB 506 super Box muss man nix bauen kommt fertig 6"1" mit WG dazu nen LD 4kanal amp nen DCX und im BAss zwei 12er in die Ecke und gut.

Wobei Du kannst auch Monacor MEGA DSP AKTIV die 8ter kaufen und einen MEga 118 18" aktiv sub kost auch fast nix und die amps und dsp wären mit dabei evlt sogar preislich interessanter technologisch auf alle fälle.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste