Frontfill
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Frontfill
Hallo zusammen,
bin derzeit am Überlegen mir zwei Frontfill Boxen zu bauen, welche ich dann für normale Sprach- und Gesangveranstaltungen, aber auch für Rock- und Musicalveranstaltungen nutzen kann, wenn die Bühne breiter ist und die vorderen Reihen schlechter beschallt sind.
Was würde sich denn eurer Meinung nach lohnen? Praktisch wäre diese Box dann auch als normale PA-Box für Sprachveranstaltungen zu nutzen.
Grüße
Finn
bin derzeit am Überlegen mir zwei Frontfill Boxen zu bauen, welche ich dann für normale Sprach- und Gesangveranstaltungen, aber auch für Rock- und Musicalveranstaltungen nutzen kann, wenn die Bühne breiter ist und die vorderen Reihen schlechter beschallt sind.
Was würde sich denn eurer Meinung nach lohnen? Praktisch wäre diese Box dann auch als normale PA-Box für Sprachveranstaltungen zu nutzen.
Grüße
Finn
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 288
- Registriert: 10. Feb 2008 21:01
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Frontfill
hallo,
dann wäre erst mal wichtig zu wissen welche Lautsprecher du bereits benutzt
lg manu
dann wäre erst mal wichtig zu wissen welche Lautsprecher du bereits benutzt
lg manu
Re: Frontfill
Ich hatte diesen Frühjahr 4 Fami-8 gebaut und für die Schauspieler einer Musicalproduktion als Bühnenmonitore genutzt.
Bei der Veranstaltung hatten wir jedoch immer das Problem, dass die vordersten Reihen wegen der PA Anordung schwer zu Beschallen waren.
FoH-PA wechselt je nach Location, in der Aula ist Kling&Freitag CA 1515 eingesetzt, in einer Musikhalle wird Nexo verwendet, aber auch mal HK und Mackie.
Bei der Veranstaltung hatten wir jedoch immer das Problem, dass die vordersten Reihen wegen der PA Anordung schwer zu Beschallen waren.
FoH-PA wechselt je nach Location, in der Aula ist Kling&Freitag CA 1515 eingesetzt, in einer Musikhalle wird Nexo verwendet, aber auch mal HK und Mackie.
Hoffe das beantwortet deine Frage schon etwas.schlüter 1250 hat geschrieben:dann wäre erst mal wichtig zu wissen welche Lautsprecher du bereits benutzt
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Frontfill
Moin,
also suchst du eigentlich sowas wie ein Infill, also die PA versorgt zwar die Leute in der Mitte und weit hinten gut, aber ist nicht weit genug vom Publikum weg oder strahlt zu eng ab, sodass die Reihen vor der Bühne nix mitbekommen?
Wenn das so ist wäre es recht wichtig zu wissen wie viele Leute da denn noch etwa beschallt werden sollten.
Da es ja nur um die Verständlichkeit geht und der Tieftonbereich bei Infills nicht soo wichtig ist (Direktstrahlende Boxen strahlen meistens wesentlich breiter im Tiefton als im Hochton ab) würde ich erstmal pauschal ne JL Sat 26 vorschlagen.
LG - Hagen
also suchst du eigentlich sowas wie ein Infill, also die PA versorgt zwar die Leute in der Mitte und weit hinten gut, aber ist nicht weit genug vom Publikum weg oder strahlt zu eng ab, sodass die Reihen vor der Bühne nix mitbekommen?
Wenn das so ist wäre es recht wichtig zu wissen wie viele Leute da denn noch etwa beschallt werden sollten.
Da es ja nur um die Verständlichkeit geht und der Tieftonbereich bei Infills nicht soo wichtig ist (Direktstrahlende Boxen strahlen meistens wesentlich breiter im Tiefton als im Hochton ab) würde ich erstmal pauschal ne JL Sat 26 vorschlagen.
LG - Hagen
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Frontfill
Ich selbst hab recht viel Erfahrung mit Theater und Co., daher kurz mein Senf dazu.
In der Regel geht es hier bei Fills vor allem darum, dass diese dezent an der Bühnenkante liegen.
Besonders große Kaliber braucht es meist auch nicht, um auf kurze Distanz nur etwas "aufzufüllen".
Wobei man meist besser mit 4 als nur mit 2 Fills fährt, selbst wenn die Lautsprecher breit abstrahlen.
Anbieten würde sich hier eine klassische 6"/1" oder auch ein 6" Coax, evtl. noch kompakte 8".
Wenn man schon bei 8" ist, könnte man evtl. etwas mit dem Beta 8CX entwickeln.
Coax wäre wohl ganz gut, weil es meistens liegend betrieben wird, damit es optisch weniger stört.
Das sollte dann auch für relativ große Produktionen als reines Fill sehr brauchbar sein, und bleibt günstig.
Ebenso könnte man es dann als kleines Monitoring oder kleine PA für Sprache und Co. nutzen.
In der Regel geht es hier bei Fills vor allem darum, dass diese dezent an der Bühnenkante liegen.
Besonders große Kaliber braucht es meist auch nicht, um auf kurze Distanz nur etwas "aufzufüllen".
Wobei man meist besser mit 4 als nur mit 2 Fills fährt, selbst wenn die Lautsprecher breit abstrahlen.
Anbieten würde sich hier eine klassische 6"/1" oder auch ein 6" Coax, evtl. noch kompakte 8".
Wenn man schon bei 8" ist, könnte man evtl. etwas mit dem Beta 8CX entwickeln.
Coax wäre wohl ganz gut, weil es meistens liegend betrieben wird, damit es optisch weniger stört.
Das sollte dann auch für relativ große Produktionen als reines Fill sehr brauchbar sein, und bleibt günstig.
Ebenso könnte man es dann als kleines Monitoring oder kleine PA für Sprache und Co. nutzen.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: 28. Dez 2010 20:58
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Frontfill
Da wir hier grad beim Thema sind. Habe demnächst eine Top 40 Band in einer Halle mit 12m Bühnenbreite. Haupt PA ist je Seite ein H212h. Als Fill wollte ich 2x LMT121 nehmen. Nun stellt sich die Frage, ob ich die Fills liegend auf der Bühnenkante platziere oder stehend L-R neben den Hauptstacks. Was ist hier klüger?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Frontfill
Liegend würde ich die LMT 121 nicht betreiben, durch den mechanischen Versatz zwischen Tief- und Hochtöner ist die Abstrahlung in der Vertikalen immer suboptimal (bessere Lösung : Coaxial). Ich wüürde die Boxen daher stehend neben den Horntops nach innen gerichtet aufstellen.
LG - Hagen
LG - Hagen
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frontfill
Moin,think hat geschrieben:Da wir hier grad beim Thema sind. Habe demnächst eine Top 40 Band in einer Halle mit 12m Bühnenbreite. Haupt PA ist je Seite ein H212h. Als Fill wollte ich 2x LMT121 nehmen. Nun stellt sich die Frage, ob ich die Fills liegend auf der Bühnenkante platziere oder stehend L-R neben den Hauptstacks. Was ist hier klüger?
Deine FrontPA wird warscheinlich vor der Bühnenkante stehen.
Wenn Deine FrontFills an der selben Endstufe hängen wie die Tops der Front PA gibt es Laufzeitprobleme wenn diese wieter hinten auf der Bühnenkante stehen.
Ob das jemand bemerkt oder nur im Messchrieb ersichtlich wird ist wieder die andere Frage, denn die Fills werden ja nach innen gedreht mit warscheinlich einem Winkel von ca. 45° zur FrontPA.
Was ich aber garnicht verstehe ist die Frage warum man ein Frontfill legen soll ??
.
Re: Frontfill
Ja im Großen und Ganzen schon, Publikum variiert zwischen 250-550 Leuten. Ab der 5.Reihe besteht allgemein das Problem nicht mehr.Yavem hat geschrieben:also suchst du eigentlich sowas wie ein Infill, also die PA versorgt zwar die Leute in der Mitte und weit hinten gut, aber ist nicht weit genug vom Publikum weg oder strahlt zu eng ab, sodass die Reihen vor der Bühne nix mitbekommen?
Wenn das so ist wäre es recht wichtig zu wissen wie viele Leute da denn noch etwa beschallt werden sollten.
Was wäre da denn so machbar? Würde sich sowas wie der JL-sat26 eignen?_Floh_ hat geschrieben:Anbieten würde sich hier eine klassische 6"/1" oder auch ein 6" Coax, evtl. noch kompakte 8".
Wenn man schon bei 8" ist, könnte man evtl. etwas mit dem Beta 8CX entwickeln.
Coax wäre wohl ganz gut, weil es meistens liegend betrieben wird, damit es optisch weniger stört.
Das sollte dann auch für relativ große Produktionen als reines Fill sehr brauchbar sein, und bleibt günstig.
Ebenso könnte man es dann als kleines Monitoring oder kleine PA für Sprache und Co. nutzen.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: Frontfill
Die 26 sind auf jeden Fall genial für Sprache! Tolle Lautsprecher. Ich behaupte das reicht für dein Anwesungsfall vollkommen aus. Ich selber nutze die bei mir im Wohnzimmer, da ich die richtig richtig gut bei rockiger Musik und Metal finde. Da kommen die Gitarren und der Gesang so geil rüber, dass man Gänsehaut bekommt. Duerg wird sicherlich das Selbe
sagen
sagen

- Better to reign in hell, than serve in heaven -
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frontfill
Vielleicht versuche ich mich mal dran, einen Frontfill zu schustern.
Entweder Richtung 8" CX, oder in LHL Anordnung, also wie nen liegender D'appolito mit 6" (Zwecks symmetrische Abstrahlung, nur mal gucken was als HF rein muss).
Muss ja nicht brutal laut werden, somit könnte das sogar klappen, jedenfalls für M-Serie.
Entweder Richtung 8" CX, oder in LHL Anordnung, also wie nen liegender D'appolito mit 6" (Zwecks symmetrische Abstrahlung, nur mal gucken was als HF rein muss).
Muss ja nicht brutal laut werden, somit könnte das sogar klappen, jedenfalls für M-Serie.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Frontfill
Naja, ich bin bei LHL nicht so glücklich. Als Front-/Nearfill werden die Dinger oft hingelegt - und das war's dann mit der Abstrahlung. Da sind oft HL und HLL deutlich besser/gleichmäßiger, selbst wenn man die hinlegt.Jobsti84 hat geschrieben:Vielleicht versuche ich mich mal dran, einen Frontfill zu schustern.
Entweder Richtung 8" CX, oder in LHL Anordnung, also wie nen liegender D'appolito mit 6" (Zwecks symmetrische Abstrahlung, nur mal gucken was als HF rein muss).
Re: Frontfill
Würde es beim JL-sat26 die normalen, angegebenen Gehäusemaße ausreichen, bezüglich des Hinlegens an die Bühnenkante? Wie schaut es soundmäßig aus? Was wäre den Hochtöner in die Mitte zu setzen?Deathwish666 hat geschrieben:Die 26 sind auf jeden Fall genial für Sprache! Tolle Lautsprecher. Ich behaupte das reicht für dein Anwesungsfall vollkommen aus. Ich selber nutze die bei mir im Wohnzimmer, da ich die richtig richtig gut bei rockiger Musik und Metal finde. Da kommen die Gitarren und der Gesang so geil rüber, dass man Gänsehaut bekommt. Duerg wird sicherlich das Selbe sagen
Wäre interessant, ob man dann auch hochkant nutzen kann?Jobsti84 hat geschrieben:Vielleicht versuche ich mich mal dran, einen Frontfill zu schustern.
Entweder Richtung 8" CX, oder in LHL Anordnung, also wie nen liegender D'appolito mit 6" (Zwecks symmetrische Abstrahlung, nur mal gucken was als HF rein muss).
Muss ja nicht brutal laut werden, somit könnte das sogar klappen, jedenfalls für M-Serie.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Frontfill
einfach Monacor PAB 506 kaufen 6-8stk kann man nix falsch machen klingt gut robust unauffällgi preiswert - kauft der kunde auch mal für daheim - für das Geld muss man auch nicht bauen.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Frontfill
Wer redet von soll? Bei einem Frontfill für Theater und Musical ist es nicht damit abgetan, ein solches links und rechts von der Bühne zu stellen, denn eine gleichmäßige Beschallung wird es dann auf jeden Fall nicht, gerade wenn die Bühne mal eine gewisse Breite hat!mobile-club-sounds hat geschrieben:Was ich aber garnicht verstehe ist die Frage warum man ein Frontfill legen soll ??
Dort geht man normalerweise dazu über 4 Lautsprecher, über die Bühnenbreite verteilt an der Portalkante, aufzustellen, bzw. wegen der optisch deutlich schlankeren Silhouette auf die Seite zu legen, wie man es bei Bühnenmonitoren machen würde. Hier ist es dann tendenziell kontraproduktiv, wenn man größere Systeme wie 10"/1" oder 12"/1" ohne Coax hat, da diese liegend nicht symmetrisch abstrahlen und evtl. sogar TMT und HT getrennt hörbar werden können (-> sehr unschön anzuhören!).
Daher ist mein Rat auch ganz eindeutig eine 6"/1", maximal aber eine 8"/1" Box, oder gleich ein kleiner Coax, wo sich solche Probleme nicht ergeben. Gerade wenn es um den Nahbereich geht, wo sowieso keine besonders hohe Pegelfestigkeit nötig ist, wohl aber ein dezentes Erscheinungsbild. Die JM-Sat26 ist unter dem Gesichtspunkt nicht die erste Wahl, da würde ich persönlich mich, wie gesagt, an Konstrukte mit eher kleinen Chassis, und auf keinen Fall an etwas mit Doppelbestückung, halten. Gerade wenn es nur um dezente Sprach und Musikverstärkung auf unter 10m geht, ist alles andere aus den oben genannten Gründen nicht wirklich tragbar.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frontfill
@Dosenfutter
Es geht ja um's hinlegen, damit der HF in der Mitte ist und LF jeweils außen.
Da die Kiste net abnormal laut werden muss und sich in der M-Serie ansiedeln darf (dickerer HF),
kann man sich mal dran versuchen, 2x6" kleines Horn und unter 1kHz gehen.
JL-sat26 ist zum hinlegen nix, Abstrahlung unsymmetrisch, zudem net tief genug getrennt damit das sinnvoll funkt.
Aufstellen geht natürlich, wirkt aber halt recht groß. 1x6" in halbwegs potent würde locker ausreichen.
Stellt man nur Links und Rechts jeweils einen kleinen Filler oder wegen mir auch 2 im Cluster jeweils,
können die auch bissel höher sein.
Sollen aber mehrere vorne an der Bühnenkante verteilt werden (breite Bühne) sollte das unauffällig und kompakt bleiben,
hier ne 2x4", 2x5" oder gar 2x6" legen schaut da ganz nett aus.
Als Fertiglösung könnte man auch einfach 4 Module vom Monacor L-Ray nehmen
Es geht ja um's hinlegen, damit der HF in der Mitte ist und LF jeweils außen.
Da die Kiste net abnormal laut werden muss und sich in der M-Serie ansiedeln darf (dickerer HF),
kann man sich mal dran versuchen, 2x6" kleines Horn und unter 1kHz gehen.
JL-sat26 ist zum hinlegen nix, Abstrahlung unsymmetrisch, zudem net tief genug getrennt damit das sinnvoll funkt.
Aufstellen geht natürlich, wirkt aber halt recht groß. 1x6" in halbwegs potent würde locker ausreichen.
Stellt man nur Links und Rechts jeweils einen kleinen Filler oder wegen mir auch 2 im Cluster jeweils,
können die auch bissel höher sein.
Sollen aber mehrere vorne an der Bühnenkante verteilt werden (breite Bühne) sollte das unauffällig und kompakt bleiben,
hier ne 2x4", 2x5" oder gar 2x6" legen schaut da ganz nett aus.
Als Fertiglösung könnte man auch einfach 4 Module vom Monacor L-Ray nehmen

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Frontfill
L-RAY/1000SAT auch ne nette Geschichte für 929€.Jobsti84 hat geschrieben:Als Fertiglösung könnte man auch einfach 4 Module vom Monacor L-Ray nehmen
Weiß jemand die Maße oder auch in Verwendung bzw. Erfahrungswerte?
Die verbauten Treiber --> 1x Bändchen-Hochtöner RBT-1000 und 2x Basslautsprecher SP-4/60PRO gehen sogar vom Preis
Praktisch wären Frontfill Boxen welche eventuell auch potent für Cover-/Rockband sind.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Frontfill
Hi
Die Monacor Tops sind niedlich! Hab sie auf der Roadshow gehört! Also Frontfill an der Kante sicherlich gut!
Wir nutzen oft bei breiten bühnen die CA106 (6"), aber drehen das horn (das ist möglich) oder nehmen unsere Alcons LR7 120° Linearrayteile (auch 6", aber Potenter 6ND-430):
http://livedesignonline.com/site-files/ ... cd_rbn.jpg
In der Uni hier ist in der ganzen Bühnekante was verbaut! auf der ganzen breite... Was da verbaut ist weiß ich nicht! Im Oberen rang sind es so ...wie nennt man sie, wenn Hochton und Tiefton über einen Kegel raumförmig abgestrahlt werden (komm gerade nicht drauf)
Ich hab ja 3 Easter hier zuhause und 2 PAB Tops (p.audio modelle) in der firma: Die hab ich auch schon gelegt. Was mit einem 10cm oder gar 10cm Coax könnte nett sein! Wie Monacor die Teile verbaut weiß man nicht. evtl sind einige details in einem Test zu lesen (trennung z.B.) Oder ist das alles Aktiv aus dem DSP?
Wenn alle 4 (für die ganze Breite) natürlich mit einem Kanal laufen könnte man einen 2 oder 4 Kanal DSP amp nehmen. Da wäre ja der neue Monacor auch was (dieser 400W baustein)
Gibt es evtl so Hochtonlinsen, damit man die Winkel in der Höhe reduzieren kann?
Gruß
Daniel
Die Monacor Tops sind niedlich! Hab sie auf der Roadshow gehört! Also Frontfill an der Kante sicherlich gut!
Wir nutzen oft bei breiten bühnen die CA106 (6"), aber drehen das horn (das ist möglich) oder nehmen unsere Alcons LR7 120° Linearrayteile (auch 6", aber Potenter 6ND-430):
http://livedesignonline.com/site-files/ ... cd_rbn.jpg
In der Uni hier ist in der ganzen Bühnekante was verbaut! auf der ganzen breite... Was da verbaut ist weiß ich nicht! Im Oberen rang sind es so ...wie nennt man sie, wenn Hochton und Tiefton über einen Kegel raumförmig abgestrahlt werden (komm gerade nicht drauf)
Ich hab ja 3 Easter hier zuhause und 2 PAB Tops (p.audio modelle) in der firma: Die hab ich auch schon gelegt. Was mit einem 10cm oder gar 10cm Coax könnte nett sein! Wie Monacor die Teile verbaut weiß man nicht. evtl sind einige details in einem Test zu lesen (trennung z.B.) Oder ist das alles Aktiv aus dem DSP?
Wenn alle 4 (für die ganze Breite) natürlich mit einem Kanal laufen könnte man einen 2 oder 4 Kanal DSP amp nehmen. Da wäre ja der neue Monacor auch was (dieser 400W baustein)
Gibt es evtl so Hochtonlinsen, damit man die Winkel in der Höhe reduzieren kann?
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Frontfill
man nimmt für Theater und co einfach 4-8 solcher PAB 506 tut super geht erstaunlich gut ist erstaunlich leidensfähig deutlich günstiger als ne KF106 und sicher kaum weniger belastbar und sicher lauter. Eine LD 4kanal mit DCX macht hier an der PAB nen perfekten Job und kost fast nix.
eine E3 oder TM61 ist z.b wesentlicher lauter udn belastbarer als ne KF106 - erstere sind auch potenter und wertiger bestückt.
Alternativ bietet Moncor jetzt die Mega DSP serie in aktiv an und das mit allen schikanen die man so will zwei eingänge dsp editierbar dealy etc und das für ne 10er box mit nur 600euro.
Gerne genommen ist auch einfach die selben boxen wie die Wedges sind einfach rumdrehen und nach vorne legen passt oft optisch auch ganz gut bei mir Concertaudio V10 oder V12 und W15/2, oder was auc immer da ist von KF und co.
Von nur von der seite rein geschossenen infills am besten noch 12"2" boxen bei der 15m Festival bühne halte ich gar nix da ist es dann auf jedenfall in der Mitte dunkel aktustisch für die wahren Fans.
das muss schon alles gleich mässig sein und die ersten drei reihen beschallen.
Ach so und ne alibi 12"2" box beim Fetten openair auf den Bässen das taugt im übrigen gar nicht die gehen dann gerne mal zufrüh in die begrenzung und keiner merkts.
Bei Wacken nimmt man da nicht umsonst ne J12 auf die J subs gepinnt damit das taugt.
also auf auf baut potente Infills und nearfills auf der Sound wird es euch taugen.
Ach so die müssen natürlich passend Eqt und zeitlich und vom Fgang im Bass zu den Bässen und dem PA passen sonst ist es auch kontra produktiv für die Feedback anfälligkeit.
eine E3 oder TM61 ist z.b wesentlicher lauter udn belastbarer als ne KF106 - erstere sind auch potenter und wertiger bestückt.
Alternativ bietet Moncor jetzt die Mega DSP serie in aktiv an und das mit allen schikanen die man so will zwei eingänge dsp editierbar dealy etc und das für ne 10er box mit nur 600euro.
Gerne genommen ist auch einfach die selben boxen wie die Wedges sind einfach rumdrehen und nach vorne legen passt oft optisch auch ganz gut bei mir Concertaudio V10 oder V12 und W15/2, oder was auc immer da ist von KF und co.
Von nur von der seite rein geschossenen infills am besten noch 12"2" boxen bei der 15m Festival bühne halte ich gar nix da ist es dann auf jedenfall in der Mitte dunkel aktustisch für die wahren Fans.
das muss schon alles gleich mässig sein und die ersten drei reihen beschallen.
Ach so und ne alibi 12"2" box beim Fetten openair auf den Bässen das taugt im übrigen gar nicht die gehen dann gerne mal zufrüh in die begrenzung und keiner merkts.
Bei Wacken nimmt man da nicht umsonst ne J12 auf die J subs gepinnt damit das taugt.
also auf auf baut potente Infills und nearfills auf der Sound wird es euch taugen.
Ach so die müssen natürlich passend Eqt und zeitlich und vom Fgang im Bass zu den Bässen und dem PA passen sonst ist es auch kontra produktiv für die Feedback anfälligkeit.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frontfill
Jo, das wird wohl locker mit einer PAB 506 oder ähnlichem funken, ist aber für eine 6" Kiste etwas groß und schick schaut das ebenfalls nicht aus,
Legen hat wieder die bekannten Nachteile. Auch brauch's da keine Kiste, welche so viel Bass/Grundton kann.
Ist meine Persönliche Meinung.
L-Ray geht da doch super, mini unauffällig, schick und ist preislich ebenfalls interessant, ca. 250 pro Kiste.
würde die Aktuellen ja gerne mal vermessen, kann mir net vorstellen, dass die wirklich noch optimal (ohne DSP & single) funktionieren mit nur 3 Weichenteilen...
(Der 4"er rennt voll durch, nur der HF ist gefiltert)
Legen hat wieder die bekannten Nachteile. Auch brauch's da keine Kiste, welche so viel Bass/Grundton kann.
Ist meine Persönliche Meinung.
L-Ray geht da doch super, mini unauffällig, schick und ist preislich ebenfalls interessant, ca. 250 pro Kiste.
würde die Aktuellen ja gerne mal vermessen, kann mir net vorstellen, dass die wirklich noch optimal (ohne DSP & single) funktionieren mit nur 3 Weichenteilen...
(Der 4"er rennt voll durch, nur der HF ist gefiltert)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Frontfill
Ein Test der L-Ray 2000 ist in der aktuellen Tools4MusicJobsti84 hat geschrieben:L-Ray geht da doch super, mini unauffällig, schick und ist preislich ebenfalls interessant, ca. 250 pro Kiste.
würde die Aktuellen ja gerne mal vermessen, kann mir net vorstellen, dass die wirklich noch optimal (ohne DSP) funktionieren mit nur 3 Weichenteilen...
(Der 4"er rennt voll durch, nur der HF ist gefiltert)
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: JM-sub212 mit Thomann 12-280 W - Alternativchassis
Beim L-Ray 1000 würde mich noch viel mehr interessieren, ob die Module untereinander überhaupt über den gesamten Frequenzbereich koppeln 

-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frontfill
Mit Aktuell meine ich die aktuelle Version des 1000ers.
Die hat ja ein Updat bekommen und wie's ausschaut net nur bei der Flugausrüstung.
Die hat ja ein Updat bekommen und wie's ausschaut net nur bei der Flugausrüstung.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste