Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 39
- Registriert: 10. Okt 2013 12:56
- Beruf: Selecta & Operator
Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Hallo,
ich lege mit ein paar Freunden hobbymässig Reggae/Dub/UK Steppas in verschiedenen kleinen Clubs auf.
40-80QM
100-200 Personen
Da in den meisten Clubs keine für unsere Genres zufriedenstellende PAs vorhanden sind, hab ich zur Unterstützung 2 Mystery Sub HP18 von Udo Wohlgemuth gebaut.
Mit einem T.Amp TSA 4000 drücken die Dinger in einem 40QM Raum auch schon ganz gut. Bei größeren Räumen mache ich mir da allerdings schon wieder Sorgen...
Als Tops benutze ich die in den Clubs vorhandenen Tops, meist 15/1er. Trennung bei 120 Hz. Was mehr oder weniger gut funktioniert.
Wie kann ich die bestehende Anlage sinnvoll erweitern ?
Meine Priorität wäre die folgende:
1. 2 ordentliche Tops, evtl. mit druckvollen 15er Treibern, um tiefer trennen zu können. Welche Jobst Tops würden da passen ?
2. Bassunterstützung: 2 weitere Mystery Subs oder alternativ zusätzliche Subwoofer von Jobst ? Oder besser nicht Subs nicht mischen?
Ich will für die Erweiterung max. weitere 1000 Euro ausgeben - inkl. Amping, da wir mit unseren Parties nicht viel Gewinn erwirtschaften und das eher wegen der Liebe zur Musik machen.
Weitere Eischränkung sind die Platzverhältnisse. Große Bassrutschen können wir nicht transportieren. Es steht ein VW Bus und ein Kombi zur Verfügung.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Völki
ich lege mit ein paar Freunden hobbymässig Reggae/Dub/UK Steppas in verschiedenen kleinen Clubs auf.
40-80QM
100-200 Personen
Da in den meisten Clubs keine für unsere Genres zufriedenstellende PAs vorhanden sind, hab ich zur Unterstützung 2 Mystery Sub HP18 von Udo Wohlgemuth gebaut.
Mit einem T.Amp TSA 4000 drücken die Dinger in einem 40QM Raum auch schon ganz gut. Bei größeren Räumen mache ich mir da allerdings schon wieder Sorgen...
Als Tops benutze ich die in den Clubs vorhandenen Tops, meist 15/1er. Trennung bei 120 Hz. Was mehr oder weniger gut funktioniert.
Wie kann ich die bestehende Anlage sinnvoll erweitern ?
Meine Priorität wäre die folgende:
1. 2 ordentliche Tops, evtl. mit druckvollen 15er Treibern, um tiefer trennen zu können. Welche Jobst Tops würden da passen ?
2. Bassunterstützung: 2 weitere Mystery Subs oder alternativ zusätzliche Subwoofer von Jobst ? Oder besser nicht Subs nicht mischen?
Ich will für die Erweiterung max. weitere 1000 Euro ausgeben - inkl. Amping, da wir mit unseren Parties nicht viel Gewinn erwirtschaften und das eher wegen der Liebe zur Musik machen.
Weitere Eischränkung sind die Platzverhältnisse. Große Bassrutschen können wir nicht transportieren. Es steht ein VW Bus und ein Kombi zur Verfügung.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Völki
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Für deine Musikrichtung empfiehlt sich eigentlich der JM-sub118H (MBH-118), bzw. 2 oder 4 davon 
Die Mystery Subs würde ich umgehend abstoßen. Das ist eigentlich nur "Spielzeug" und kein Sub.
Bei den Topteilen solltest du dich nicht auf eine tiefe Trennung und 15" versteifen.
Viel wichtiger ist eine funktionierende Trennung, die hört man dann idR auch nicht.
Meine persönliche Empfehlung wären JL-sat12 oder JL-sat212, wenn das Budget eher begrenzt ist.

Die Mystery Subs würde ich umgehend abstoßen. Das ist eigentlich nur "Spielzeug" und kein Sub.
Bei den Topteilen solltest du dich nicht auf eine tiefe Trennung und 15" versteifen.
Viel wichtiger ist eine funktionierende Trennung, die hört man dann idR auch nicht.
Meine persönliche Empfehlung wären JL-sat12 oder JL-sat212, wenn das Budget eher begrenzt ist.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 39
- Registriert: 10. Okt 2013 12:56
- Beruf: Selecta & Operator
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Tja, dummerweise habe ich die nun gebaut. Immerhin hat der Bausatz auch nur ein Drittel des von dir erwähnten Subs gekostet!
Und mit ordentlichem Amping sind die auch nicht schlecht. Mal sehen wie lange sie halten.
Die Frage ist jetzt, wie ich mit vertretbarem Aufwand zu einer ordentlichen PA komme.
Könnte mir vorstellen zunächst sinnvolle Tops zu bauen und dann evtl. nächstes Jahr die Subs zu ergänzen oder auszutauschen. Was meint ihr ?
Und mit ordentlichem Amping sind die auch nicht schlecht. Mal sehen wie lange sie halten.
Die Frage ist jetzt, wie ich mit vertretbarem Aufwand zu einer ordentlichen PA komme.
Könnte mir vorstellen zunächst sinnvolle Tops zu bauen und dann evtl. nächstes Jahr die Subs zu ergänzen oder auszutauschen. Was meint ihr ?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Wie gesagt, der Mystery Sub ist Spielzeug. Da hatte ich vor einiger Zeit selbst mal 2 Stück, und die mögen für Party Keller oder Wohnzimmer ok sein, aber gegen einen ernstzunehmenden PA Sub sehen die einfach kein Land. Ganz egal wie viel Leistung man hineinsteckt, bzw. gerade dann klingt der Sub dünn und kraftlos. Mag daran liegen, dass der verbaute 18er eher die Parameter eines Tiefmitteltöners als die eines Sub Treibers hat und zu allem Übel keinen nennenswerten linearen Hub kann.
ich will an der Stelle nichts gegen den Udo sagen, der hat einige nette Hifi Lautsprecher gebaut. PA ist jedoch nicht gerade sein Fachgebiet und dementsprechend sind die Produkte leider auch keine Glanzleistung.
PA mit günstigen Komponenten bauen ist durchaus möglich, auch mit welchen aus der Preisklasse des Mystery Subs vom Udo, jedoch hat er da kein allzu gutes Händchen bewiesen, bzw. sich eben an das gehalten, was er von Intertechnik bekommen kann, mit denen er recht eng zusammenarbeitet
Die Auswahl ist da nicht sonderlich groß, aber wenn man bei einem Sub z.B. nicht allzu viel Geld ausgeben will, könnte man was mit dem "The Box Speaker 18-500" bauen, der für das Geld sehr viel Gegenwert liefert, und auch richtig Leistung verträgt. Könnte man dann z.B. in den Achenbach 18" Sub mit 195l stecken, und mit 30cm anstelle der 25cm langen Portbretter, worin der Treiber dann sehr gut läuft.
Das läuft zwar noch nicht ganz wie ein amtlicher 18" Treiber in dem Gehäuse, ist aber verdammt nahe dran, und die letzten 10% sind bekanntermaßen sowieso immer die teuersten.
Wir können dir sowohl Tops als auch Subs empfehlen, die zu deiner Musikrichtung passen. Die Entscheidung liegt aber bei dir, was Priorität hat, und gleichfalls ob du dich an unsere Vorschläge hältst oder nicht.
ich will an der Stelle nichts gegen den Udo sagen, der hat einige nette Hifi Lautsprecher gebaut. PA ist jedoch nicht gerade sein Fachgebiet und dementsprechend sind die Produkte leider auch keine Glanzleistung.
PA mit günstigen Komponenten bauen ist durchaus möglich, auch mit welchen aus der Preisklasse des Mystery Subs vom Udo, jedoch hat er da kein allzu gutes Händchen bewiesen, bzw. sich eben an das gehalten, was er von Intertechnik bekommen kann, mit denen er recht eng zusammenarbeitet

Die Auswahl ist da nicht sonderlich groß, aber wenn man bei einem Sub z.B. nicht allzu viel Geld ausgeben will, könnte man was mit dem "The Box Speaker 18-500" bauen, der für das Geld sehr viel Gegenwert liefert, und auch richtig Leistung verträgt. Könnte man dann z.B. in den Achenbach 18" Sub mit 195l stecken, und mit 30cm anstelle der 25cm langen Portbretter, worin der Treiber dann sehr gut läuft.
Das läuft zwar noch nicht ganz wie ein amtlicher 18" Treiber in dem Gehäuse, ist aber verdammt nahe dran, und die letzten 10% sind bekanntermaßen sowieso immer die teuersten.
Wann du die Subs austauscht, bleibt ganz alleine dir überlassen. Mit den Mystery Subs wird es jedoch niemals ein wirklich überzeugendes Ergebnis werden. Was für dich schwerer wiegt, Top oder Sub, kannst nur du selbst beurteilen.voelki81 hat geschrieben:Könnte mir vorstellen zunächst sinnvolle Tops zu bauen und dann evtl. nächstes Jahr die Subs zu ergänzen oder auszutauschen. Was meint ihr ?
Wir können dir sowohl Tops als auch Subs empfehlen, die zu deiner Musikrichtung passen. Die Entscheidung liegt aber bei dir, was Priorität hat, und gleichfalls ob du dich an unsere Vorschläge hältst oder nicht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 39
- Registriert: 10. Okt 2013 12:56
- Beruf: Selecta & Operator
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Ok, ich habe in 2 Woche meine erste Party mit den Subs. Im leeren Club (40 QM) klingen sie ganz gut und drücken ordentlich. Mal sehen wie das beim vollen Club wird.
Nehmen wir mal an, ich müsste neue Subs bauen, weil die Mysteries total versagen.
Ich könnte ja das meiste wiederverwenden:
TSA 4000 Amp
Freqenzweiche
Griffe, Schutzecken, Speakon Ports, Kabel
Der 18-500 soll ja ganz brauchbar sein - das Achenbach Gehäuse ist mir schon wieder zu kompliziert und teuer wegen MPX. Was gibt es an BR Gehäuse, die man aus MDF bauen kann. Möglichst simpel.
Nehmen wir mal an, ich müsste neue Subs bauen, weil die Mysteries total versagen.
Ich könnte ja das meiste wiederverwenden:
TSA 4000 Amp
Freqenzweiche
Griffe, Schutzecken, Speakon Ports, Kabel
Der 18-500 soll ja ganz brauchbar sein - das Achenbach Gehäuse ist mir schon wieder zu kompliziert und teuer wegen MPX. Was gibt es an BR Gehäuse, die man aus MDF bauen kann. Möglichst simpel.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
du kannst im prinzip jedes Gehäuse aus Span oder MDF bauen.das Achenbach Gehäuse ist mir schon wieder zu kompliziert und teuer wegen MPX. Was gibt es an BR Gehäuse, die man aus MDF bauen kann. Möglichst simpel.
Problem ist halt, erstens sind die Kisten dann deutlich schwerer und zweitens nichtmal ansatzweise so stabil.
kleines bisschen anecken und schon ne Macke drin, ausgerissene Seiten,...
MPX ist unterm Strich günstiger als 2 mal in Span zu bauen.
kompliziertes Gehäuse? naja 45° Gerungsschnitte sollte fast jede Tischkreissäge können.
Restlicher Zuschnitt gibts recht genau im Baumarkt oder beim Schreiner um die Ecke.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
im HiFi Forum habe ich schon die neuen JB-Sat210 empfohlen, die sollten 1A ausreichen und auch gut zu den Mystery Subs passen.
Gehen die Tage online.
Zwecks deinen Bässen:
teste einfach erst mal was so geht damit, wenn nur nen bissel fehlt, baue doch einfach noch 2 dazu, falls du kein Platzmangel hast.
Ansonsten passt der 18-500 auch in den JB-Sub118 (Siehe Archiv), der ist easy zu bauen.
Alternativ mal die Augen nach dem Eminence Sigma Pro 18 aufhalten, den bekommt man auch oftmals gebraucht, gut erhalten oder Messmuster
für 80-120,-EUR. Passt ebenfalls in den JB-Sub118.
Aus MDF oder Span würde ich nicht bauen, daran hat man nicht lange Freude, vor allem ist's nicht wasserfest.
Wenn günstiges Material, wasserfest und leicht, aber MPX zu teuer ist, dann schaue mal nach Tischlerplatte, 3-Schichtplatte, Pappelsperrholz oder ähnliche Sperrholzplatten.
Pappel finde ich ganz ok, super leicht, nur net ganz so robust, dellt sich schnell ein, da Weiche Oberfläche, also nicht unbedingt anecken damit.
Würde ich bei PA Kisten (außer Festinstallation) definitiv MDF vorziehen.
Aus Pappelsperrholz habe ich selbst schon Kisten gebaut.
Gehen die Tage online.
Zwecks deinen Bässen:
teste einfach erst mal was so geht damit, wenn nur nen bissel fehlt, baue doch einfach noch 2 dazu, falls du kein Platzmangel hast.
Ansonsten passt der 18-500 auch in den JB-Sub118 (Siehe Archiv), der ist easy zu bauen.
Alternativ mal die Augen nach dem Eminence Sigma Pro 18 aufhalten, den bekommt man auch oftmals gebraucht, gut erhalten oder Messmuster
für 80-120,-EUR. Passt ebenfalls in den JB-Sub118.
Aus MDF oder Span würde ich nicht bauen, daran hat man nicht lange Freude, vor allem ist's nicht wasserfest.
Wenn günstiges Material, wasserfest und leicht, aber MPX zu teuer ist, dann schaue mal nach Tischlerplatte, 3-Schichtplatte, Pappelsperrholz oder ähnliche Sperrholzplatten.
Pappel finde ich ganz ok, super leicht, nur net ganz so robust, dellt sich schnell ein, da Weiche Oberfläche, also nicht unbedingt anecken damit.
Würde ich bei PA Kisten (außer Festinstallation) definitiv MDF vorziehen.
Aus Pappelsperrholz habe ich selbst schon Kisten gebaut.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
...sorry, aber ,wenn zwei 18er, wie auch immer geartet in einem 40qm "Club" nicht ausreichend Raudau machen, hat dieser Sub in meinen Augen keine Existenzberechtigung.
Ich an deiner Stelle würde zwei vernünftig gebaut, und bestückte, 18er kaufen.
Deine Vorstellungen von PA-Selbstbau gehen mit den Vorstellungen hier im Forum weit auseinander.
Gruß,
Bernd
Ich an deiner Stelle würde zwei vernünftig gebaut, und bestückte, 18er kaufen.
Deine Vorstellungen von PA-Selbstbau gehen mit den Vorstellungen hier im Forum weit auseinander.
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 39
- Registriert: 10. Okt 2013 12:56
- Beruf: Selecta & Operator
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Warum kommt früher oder später eigentlich immer wieder dieses Bashing hoch ?
Ich arbeite seit 15 Jahren als DJ und Radiomoderator und kenne mich durchaus mit Tontechnik aus. Allerdings eher von der Produktionsseite her. Im Party-(PA)-Bereich teste ich mich allerdings gerade erst vorsichtig heran.
Könnt ihr euch nicht irgendwie vorstellen, dass man als Einsteiger ohne große kommerzielle Ambitionen (da Spartenmusik) nicht gleich x-tausend Euro für die amtlichen Gehäuse und Treiber ausgeben will ??? Und vielleicht auch mal mit einem Low-Budget Bausatz anfängt um Erfahrungen zu sammeln? Daher MDF, daher P.Audio Treiber...usw...
Ich arbeite seit 15 Jahren als DJ und Radiomoderator und kenne mich durchaus mit Tontechnik aus. Allerdings eher von der Produktionsseite her. Im Party-(PA)-Bereich teste ich mich allerdings gerade erst vorsichtig heran.
Könnt ihr euch nicht irgendwie vorstellen, dass man als Einsteiger ohne große kommerzielle Ambitionen (da Spartenmusik) nicht gleich x-tausend Euro für die amtlichen Gehäuse und Treiber ausgeben will ??? Und vielleicht auch mal mit einem Low-Budget Bausatz anfängt um Erfahrungen zu sammeln? Daher MDF, daher P.Audio Treiber...usw...
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 39
- Registriert: 10. Okt 2013 12:56
- Beruf: Selecta & Operator
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Und Jobsti84, danke für deinen Vorschlag. Werde mir den JB-Sub118 mal anschauen.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Ich fand die Reaktionen angesichts der angegebenen Bässe recht zurückhaltend und informativ.voelki81 hat geschrieben:Warum kommt früher oder später eigentlich immer wieder dieses Bashing hoch ?

Gruß, Mark
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Sieh es nicht so böse, hier sind alle ganz nett
Man möchte dich nur vor Ausgaben bewahren, die nicht seien müssen. Ich hab mal zwei von den Mystery Subs gegen einen anständigen 15er laufen lassen, ich kann die Meinung meiner Vorredner nur unterstützen. Bevor du Geld in weitere von denen steckst, lohnt es sich ehr, die beiden Subs zu verkaufen und dafür dann zwei vom Jobsti zu bauen. Mit zwei anständigen 18ern solltest du ohne weiteres 130-150 Leute beschallen können.
Ich weiß selbst, dass man immer versucht alles so günstig wie möglich zu machen, aber ich hab mich schon oft genug geärgert, dass ich günstig gekauft hab, mittlerweile spar ich noch was und kauf entweder richtig oder gar nicht.

Ich weiß selbst, dass man immer versucht alles so günstig wie möglich zu machen, aber ich hab mich schon oft genug geärgert, dass ich günstig gekauft hab, mittlerweile spar ich noch was und kauf entweder richtig oder gar nicht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 39
- Registriert: 10. Okt 2013 12:56
- Beruf: Selecta & Operator
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Ja du hast ja recht - aber man muss das halt immer wieder von neuem lernen.
Mit dem DJ Eqiupment hatte ich das schon länger durch....
Mit dem DJ Eqiupment hatte ich das schon länger durch....
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Das war auch denke ich von niemanden mies gemeint, ein Thomann 18er ist aber kaum teurer als ein P-Audio aus dem Mystery-Sub. Da die Mysterys viele aus der Zeitschrift kennen kann man die an sich ganz gut für recht viel Geld verkaufen (auch mit nem schlechten Gewissen), und dann nochmal nen 100er drauf und man hat recht ordentliche Subs am Start welche die Mysterys wegblasen.
Meiner Meinung nach machen 2x 18er Thomann mehr Sinn als noch 2x Msytery-Sub dazu bauen.
Meiner Meinung nach machen 2x 18er Thomann mehr Sinn als noch 2x Msytery-Sub dazu bauen.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 39
- Registriert: 10. Okt 2013 12:56
- Beruf: Selecta & Operator
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
OK, das hört sich mittelfristig sinnvoll an.
Welches Gehäuse hast du im Sinn ?
Welches Gehäuse hast du im Sinn ?
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Mal ganz anders gefragt:
Wo kommst du denn her? Vielleicht ist ja ein Selbstbauer von hier aus deiner Ecke und du kannst dir mal ein bisschen was anhören und eventuell auch mal für eine Party ausleihen, bzw. für kleines Geld mieten. Das wäre sicherlich keine schlechte Herangehensweise, auch um zu verstehen, wie die Jungs die Kritik an deinen Subs meinen
Ich denke im Vergleich 2 Subs mit dem Thomann-Chgassis oder dem B&C geht da die Sonne auf.
Wo kommst du denn her? Vielleicht ist ja ein Selbstbauer von hier aus deiner Ecke und du kannst dir mal ein bisschen was anhören und eventuell auch mal für eine Party ausleihen, bzw. für kleines Geld mieten. Das wäre sicherlich keine schlechte Herangehensweise, auch um zu verstehen, wie die Jungs die Kritik an deinen Subs meinen

-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 39
- Registriert: 10. Okt 2013 12:56
- Beruf: Selecta & Operator
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Ich wohne in Nordhessen.
Vielleicht fahr ich mal zum Jobsti - das sind vielleicht 100 km. Hat der verschiedene Bausätze dort ?
Weiss das vielleicht einer von euch?
Vielleicht fahr ich mal zum Jobsti - das sind vielleicht 100 km. Hat der verschiedene Bausätze dort ?
Weiss das vielleicht einer von euch?
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Huhu,
also zum Probehören habe ich net mehr ganz so viel da, jedenfalls nicht an Bässen, nurnoch den MBH, JL-Sub28a und den JM-Sub212,
dafür aber verschiedene Topteile
An Bausätzen zum kaufen ist immer irgendwas am Lager, aber da ist's auch besser vorher anzufragen.
also zum Probehören habe ich net mehr ganz so viel da, jedenfalls nicht an Bässen, nurnoch den MBH, JL-Sub28a und den JM-Sub212,
dafür aber verschiedene Topteile

An Bausätzen zum kaufen ist immer irgendwas am Lager, aber da ist's auch besser vorher anzufragen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
voelki?
WO wohnst du denn in Nordhessen? Bin nämlich direkt aus Kassel.
WO wohnst du denn in Nordhessen? Bin nämlich direkt aus Kassel.
Re: Sinnvolle Erweiterung von PA Anlage
Hab momentan noch ein paar 18er Bassreflex Subwoofer da, die jedoch in ein paar Wochen abgeholt werden (Verkauf).
(Model: Arena SW18 PRO von Db-Tech.)
Wäre vllt. aber lohnenswert für dich, die sich nochmal vorher anzuhören, da die so in der lmb118n klasse spielen.
Hab auch mal testweise einen 2x12" Subwoofer gebaut, der mit The-Box Chassis bestückt und auch recht brauchbar ist.
Mal die Frage am Rande:
-Welche Clubs meinst du denn hier?
Gibt ja nicht so viele kleinere Läden:
-Karoshi, der neue/alte Weinkeller unterm ARM, UniParty in der IngSchule, Eventarena im Kegelzentrum,..
(Model: Arena SW18 PRO von Db-Tech.)
Wäre vllt. aber lohnenswert für dich, die sich nochmal vorher anzuhören, da die so in der lmb118n klasse spielen.
Hab auch mal testweise einen 2x12" Subwoofer gebaut, der mit The-Box Chassis bestückt und auch recht brauchbar ist.
Mal die Frage am Rande:
-Welche Clubs meinst du denn hier?
Gibt ja nicht so viele kleinere Läden:
-Karoshi, der neue/alte Weinkeller unterm ARM, UniParty in der IngSchule, Eventarena im Kegelzentrum,..
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste