Amp für jm-sub 118
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 14. Jul 2013 18:15
- Beruf: Mechatroniker
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Amp für jm-sub 118
Hi,
ich suche eine Endstufe für 2 jm-sub 118 sollte aber nicht teurer sein wie 350€
Was würdet ihr empfelen tsa 2200 oder ta 2400 ?
MFG Foll
ich suche eine Endstufe für 2 jm-sub 118 sollte aber nicht teurer sein wie 350€
Was würdet ihr empfelen tsa 2200 oder ta 2400 ?
MFG Foll
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Keine der Beiden. Da beide nicht die Bassstärksten sind...Foll hat geschrieben:Was würdet ihr empfelen tsa 2200 oder ta 2400 ?
Ich würde eher zur TSA greifen. Die ist zumindest nicht so schwer.
Lieber etwas sparen und sowas wie ne Proline 3000 oder ähnliches anschaffen. Ich gehe davon ausFoll hat geschrieben:ich suche eine Endstufe für 2 jm-sub 118 sollte aber nicht teurer sein wie 350€
dass das Gewicht keine Rolle spielt... sonst wäre die TA2400 auch fehl am Platz.
Ich würde nach einer gebrauchten Proline schauen. Für 2 Bässe reicht auch die 2700.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
An 8 ohm ist es wirklich egal.
Ich persönlich würde eine TA2400 nehmen, bin aber auch Nostalgiker.
Gruss, Mark
Ich persönlich würde eine TA2400 nehmen, bin aber auch Nostalgiker.
Gruss, Mark
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Amp für jm-sub 118
Im Forum bietet doch wer ne Tapco Juice 2500 an, die wäre doch perfekt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Wenn Gewicht egal und du mal auf 6-8 erweitern solltest, hätte ich ne fidek fpa 12a abzugeben, bringt auch deutlich mehr als drauf steht
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 14. Jul 2013 18:15
- Beruf: Mechatroniker
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Nagut die is dan schon zu schwer mit 42 kgSeverin Pütz hat geschrieben:Wenn Gewicht egal und du mal auf 6-8 erweitern solltest, hätte ich ne fidek fpa 12a abzugeben, bringt auch deutlich mehr als drauf steht

Aber danke für das Angebot.
MFG Foll
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 14. Jul 2013 18:15
- Beruf: Mechatroniker
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Bei so einem Rack http://www.thomann.de/de/thon_rack_3_he_economy_45.htm kan man da hinten und vorne etwas anschrauben ?
Und würde sich dieses Rack für eine Ta 2400 eignen ?
Achja stimt das die ta keine Einschaltstrombegrenzung hat ?
MFG Foll
Und würde sich dieses Rack für eine Ta 2400 eignen ?
Achja stimt das die ta keine Einschaltstrombegrenzung hat ?
MFG Foll
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Ich werfe mal diese Racks mit ins Rennen...
Link
- deutlich günstiger als die Thomann Racks
- NOCH höhere Einbautiefe (an Live45 gemessen/verglichen)
- Butterflys sind abschließbar (mit einem Vorhängeschloss)
- vorne UND hinten mit Rackschiene ausgestattet
Kleine Nachteile:
- Fast alle Beschläge sind mit "MusicStore" beschriftet ^^
- Es kommen Kastenmuttern zum Einsatz die leicht verrutschen. (sooo oft schraubt man da ja nicht dran rum)
Für mich waren der HALBE !!! Preis gegenüber Thomann entscheidend. Die beiden Hauptvorteile
sind eindeutig die Rackschienen auf beiden Seiten und die sehr hohe Einbautiefe. Das findet man sonst
nur bei sehr teuren Racks.
Link
- deutlich günstiger als die Thomann Racks
- NOCH höhere Einbautiefe (an Live45 gemessen/verglichen)
- Butterflys sind abschließbar (mit einem Vorhängeschloss)
- vorne UND hinten mit Rackschiene ausgestattet
Kleine Nachteile:
- Fast alle Beschläge sind mit "MusicStore" beschriftet ^^
- Es kommen Kastenmuttern zum Einsatz die leicht verrutschen. (sooo oft schraubt man da ja nicht dran rum)
Für mich waren der HALBE !!! Preis gegenüber Thomann entscheidend. Die beiden Hauptvorteile
sind eindeutig die Rackschienen auf beiden Seiten und die sehr hohe Einbautiefe. Das findet man sonst
nur bei sehr teuren Racks.

-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Die MS Cases habe ich jetzt erst neu. Wie die sich im Vergleich zu den T schlagen wird sich zeigen.
Mich hat der Preis gereizt und habe deshalb einfach eins bestellt. Mal sehen wie die Haltbarkeit
"on the road" ist. Vom Handling und Verarbeitung sind die bisher nicht schlecht aufgefallen.

...war auch eher als "Möglichkeit" um ein Rack rückseitig sichern zu können gedacht.
Vllt ist das ja auch was...
Link
Mich hat der Preis gereizt und habe deshalb einfach eins bestellt. Mal sehen wie die Haltbarkeit
"on the road" ist. Vom Handling und Verarbeitung sind die bisher nicht schlecht aufgefallen.
Aber erst in der höheren Preisklasse ... bei den normalen Live45 wäre mir das neuHeidimelone hat geschrieben:Rackschiene hinten haben auch die Thon
Sind die Teile WIRKLICH besser?? ...mal sehenHeidimelone hat geschrieben:Thon ist aus Deutschland und mit AH ausgestattet

Bisher habe ich sowas nicht finden können.Heidimelone hat geschrieben:hier muss man sich entscheiden ob es das einem Wert ist, oder ob man mit Schraubenköpfe die in das Case ragen leben kann.
Das stimmt allerdingsHeidimelone hat geschrieben: Und abschließbar, na ich weiss nicht, entweder klaut jemand das Rack oder nicht.. wenn man dies befürchten muss, kann man mit nem Stahlkabel zumindest für Gelegenheitsdiebe das Rack über die Griffe irgend wo dran festschließen.

Vllt ist das ja auch was...
Link
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 14. Jul 2013 18:15
- Beruf: Mechatroniker
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Hey, haben die Ta Entstufen in den Thon Economy Racks 45 platz oder mus ich doch die Live Serie nehmen ?
MFG Foll
MFG Foll
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 199
- Registriert: 11. Sep 2012 20:00
- Beruf: Hardwareentwickler
- Firma: Siemens AG
Re: Amp für jm-sub 118
TA2400: Einbautiefe: 44cm
Thon Rack: 45cm Nutztiefe
Passt also... Ich würde aber eher ein 50er Rack nehmen, willst ja hinten auch noch was ansschließen
Thon Rack: 45cm Nutztiefe
Passt also... Ich würde aber eher ein 50er Rack nehmen, willst ja hinten auch noch was ansschließen

-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Das unterschreibe ich auch so. Hatten vor einiger Zeit die Live45 mit TA2400 im Einsatz. Der Deckel passt hinten locker drauf,SelectaMota hat geschrieben:Ich würde aber eher ein 50er Rack nehmen, willst ja hinten auch noch was ansschließen
aber die Kabel fallen doch relativ leicht hinten raus bei offenem Deckel.
Ob die Eco Racks reichen kann ich leider nicht sagen. Die einfachen Schnappverschlüsse würde ich meiden. Die klappern
nämlich wirklich nur rum.
Bei den MusicStore Butterflys konnte ich bisher noch keine nennenswerten Unterschiede feststellen. Ist alles so wie man
es braucht. Nicht so wie bei einigen Plastik Cases. Da ist teilweise wirklich dünner Blechmüll verbaut.
Die Schrauben sind bei meinem Case übrigens bündig... nicht wie auf dem Foto.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Bei denen die ich bisher hatte war dies nicht der Fall.DJ-Pichl hat geschrieben:
Ob die Eco Racks reichen kann ich leider nicht sagen. Die einfachen Schnappverschlüsse würde ich meiden. Die klappern
nämlich wirklich nur rum.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Meine klappern und sind mittlerweile sehr stark verbogen. Gibt zwar schlimmeres, aber schön ist was anderes.Musik_Mattes hat geschrieben:Bei denen die ich bisher hatte war dies nicht der Fall.DJ-Pichl hat geschrieben:
Ob die Eco Racks reichen kann ich leider nicht sagen. Die einfachen Schnappverschlüsse würde ich meiden. Die klappern
nämlich wirklich nur rum.
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Das klappern ist auch eher auf den "offenen" Verschluss bezogen. Also wenn der Deckel nicht montiert ist.Musik_Mattes hat geschrieben:Bei denen die ich bisher hatte war dies nicht der Fall.DJ-Pichl hat geschrieben:
Ob die Eco Racks reichen kann ich leider nicht sagen. Die einfachen Schnappverschlüsse würde ich meiden. Die klappern
nämlich wirklich nur rum.
Dann kann sowas schnell nervig werden...
Ich bin gespannt ob die günstigen vom MS genauso lange halten wie die T. Ich kann bei Interesse auch
Vergleichfotos online stellen um die Verarbeitung besser einschätzen zu können.
Bisher könnten m.E. nur die Beschläge schneller rosten... ansonsten sehe ich nur Vorteile. ...
Mal abwarten was passiert.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Also die an meinem Rack klappern auch nicht, wenn das Rack auf dem Sub steht (ohne Deckel). Vielleicht haben die das mittlerweile überarbeitet.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 14. Jul 2013 18:15
- Beruf: Mechatroniker
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Hi,
ich, ich habe ein Probolem und wollte nicht einen extra Tread aufmachnen also: Meine Anlage besteht aus 2 jl-sub 118 an einer ta 2400, tops sind die db Technologies Cromo 12 und getrennt wird über ein DS 2/4. Jetzt das Problem die Tops sind immer lauter auch wenich nur 1 top und 2 subs habe sobalt man die Lautstärke über die hälfte hinaufdreht werden die tops lauter und bem Controller habich eingestellt -5 db bei den tops und +5 db bei den subs.
Kan mir bitte jemand sagen wiso das so ist, und was man dagegen tun könnte .
Mfg Foll
ich, ich habe ein Probolem und wollte nicht einen extra Tread aufmachnen also: Meine Anlage besteht aus 2 jl-sub 118 an einer ta 2400, tops sind die db Technologies Cromo 12 und getrennt wird über ein DS 2/4. Jetzt das Problem die Tops sind immer lauter auch wenich nur 1 top und 2 subs habe sobalt man die Lautstärke über die hälfte hinaufdreht werden die tops lauter und bem Controller habich eingestellt -5 db bei den tops und +5 db bei den subs.
Kan mir bitte jemand sagen wiso das so ist, und was man dagegen tun könnte .
Mfg Foll
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 115
- Registriert: 16. Mai 2012 12:52
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Amp für jm-sub 118
Hi,
Guck mal, ob du die Limiter der Subs beim Ds2/4 angeschalten bzw. Zu niedrig gesetzt hast.
Mfg
Guck mal, ob du die Limiter der Subs beim Ds2/4 angeschalten bzw. Zu niedrig gesetzt hast.
Mfg
Re: Amp für jm-sub 118
Hi,Foll hat geschrieben:Hi,
ich, ich habe ein Probolem und wollte nicht einen extra Tread aufmachnen also: Meine Anlage besteht aus 2 jl-sub 118 an einer ta 2400, tops sind die db Technologies Cromo 12 und getrennt wird über ein DS 2/4. Jetzt das Problem die Tops sind immer lauter auch wenich nur 1 top und 2 subs habe sobalt man die Lautstärke über die hälfte hinaufdreht werden die tops lauter und bem Controller habich eingestellt -5 db bei den tops und +5 db bei den subs.
Kan mir bitte jemand sagen wiso das so ist, und was man dagegen tun könnte .
Mfg Foll
an der TA-2400 sind doch vorne so 2 Regler dran, da kannste leiser stellen.
BR
AFO
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste