Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Würde Noppenschaum an der angrenzenden Wand das Problem beseitigen? Ich wollte sowie so um die ganze Scheibe einen Kasten bauen. Als Scheibe soll milchiches Plexiglas zum Einsatz kommen und in Kombination mit ner Beleuchtung unseren Langen Flur zieren. In den nächsten Ferien werde ich mir wohl einen Ex60 bestellen und meine Erfarungen hier natürlich posten
Nabend,
schön, dass hier alle so viel diskutieren. Ich kann nach langer, langer Erfahrung (mehr als 10 Jahre) sagen, dass jeder normale Lautsprecher wohl den Anforderungen bzgl. Feuchtigkeit im Bad aushalten sollte. Ich habe Boxen in der Größe JBL Control 1 im Badezimmer an der Decke hängen und es gibt keinerlei Probleme (wurden auch ordentlich mit nem schönen Onkyo befeuert). Ich muss jedoch sagen, dass die Nutzung mit der Zeit nachlassen wird, da der Receiver im Wohnzimmer steht und das nun ein wenig weg ist. Steht man unter der Dusche, muss die Musik ordentlich laut, ist man fertig, ist es zu laut ^^. Hierfür würde sich wohl ein AVR eignen, der zB über IPhone etc ferngesteuert werden kann, dann hat man auch Kontrolle über die Musik (Lautstärke) im Bad.
Ich würde nun einfach nen Päarchen Control 1 ins Bad hängen und zufrieden damit sein. Wenn man jedoch keinen Zugriff auf den AVR hat, dann was kompaktes mit Dockingstation o.Ä.
Hi
Bei mir/uns spielt seit 2 jahren ein 2.1 Logitechsystem im Bad...Dockingstation vom Iphone dran und fertig... Laustärke reicht dicke! Tops sind überhalb vom Spiegel und der kleine 4" ub (oder was das ist...)reicht dicke! Hab ihn sogar entschärfen müssen Reflexloch zu, da er aufstellungsbeding dröhnte (steh im Eck...)
NP damals rund 40 Euro...reicht!
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg... im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
Würde Noppenschaum an der angrenzenden Wand das Problem beseitigen? Ich wollte sowie so um die ganze Scheibe einen Kasten bauen. Als Scheibe soll milchiches Plexiglas zum Einsatz kommen und in Kombination mit ner Beleuchtung unseren Langen Flur zieren. In den nächsten Ferien werde ich mir wohl einen Ex60 bestellen und meine Erfarungen hier natürlich posten
Gruß Simon
Noppenschaumstoff bringt nichts.
Das mit dem Kasten weiß ich nicht, einen Versuch ist´s allemal wert.
Nabend,
schön, dass hier alle so viel diskutieren. Ich kann nach langer, langer Erfahrung (mehr als 10 Jahre) sagen, dass jeder normale Lautsprecher wohl den Anforderungen bzgl. Feuchtigkeit im Bad aushalten sollte. Ich habe Boxen in der Größe JBL Control 1 im Badezimmer an der Decke hängen und es gibt keinerlei Probleme (wurden auch ordentlich mit nem schönen Onkyo befeuert). Ich muss jedoch sagen, dass die Nutzung mit der Zeit nachlassen wird, da der Receiver im Wohnzimmer steht und das nun ein wenig weg ist. Steht man unter der Dusche, muss die Musik ordentlich laut, ist man fertig, ist es zu laut ^^. Hierfür würde sich wohl ein AVR eignen, der zB über IPhone etc ferngesteuert werden kann, dann hat man auch Kontrolle über die Musik (Lautstärke) im Bad.
Ich würde nun einfach nen Päarchen Control 1 ins Bad hängen und zufrieden damit sein. Wenn man jedoch keinen Zugriff auf den AVR hat, dann was kompaktes mit Dockingstation o.Ä.
mfG Sven
Hi
Bei mir/uns spielt seit 2 jahren ein 2.1 Logitechsystem im Bad...Dockingstation vom Iphone dran und fertig... Laustärke reicht dicke! Tops sind überhalb vom Spiegel und der kleine 4" ub (oder was das ist...)reicht dicke! Hab ihn sogar entschärfen müssen Reflexloch zu, da er aufstellungsbeding dröhnte (steh im Eck...)
NP damals rund 40 Euro...reicht!