Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Earthworks Mikros - Angebot

Rund um's Ein-, Ver-, Ausmessen & Simulation von Lautsprechern, Systemen und Elektronik.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

DIY

#1

Beitrag von Jobsti »

Servus,

eigentlich gehört's ins Biete-brett, denke hier ist's aber besser aufgehoben.

Besteht Interesse an Earthworks Mikrofonen und Zubehör?
Vor allem die Messmikros sind verdammt interessant.
Die Preamps sollen sogar zu den absolut Besten gehören mit null Verzerrung, sind nur teuer mit 1500€ für'n Günstigsten ;)


Ich werde demnächst* die erste Bestellung direkt in der USA machen.
http://www.earthworksaudio.com/microphones/m-series/

Für euch interessant werden folgende sein: (in Klammern, Deutscher circa Straßenpreis ink. MwSt)
Messmikro M50 (1400,-)
Messmikro M30 (700,-)
Messmikro M23 (500,-)
Kondensator TC20 (520,-)
Kondensator SR25 (650,-)

Einsatz:
TC20 für Foley, Live-Close-Micing (Sehr laute Quellen) Overhead, akustische Gitarren, Percussion, Raum-Aufnahmen & Mitschnitte,
SR25 Overhead, Hi-hat, akustische Gitarren, für Bass-Amps, Gitarren-Amp, Chor, KickDrum/Bassdrum, Percussion, Piano
M-Serie für Messungen, Foley Recording (film-Geräusche/Sounds), Raum-Aufnahmen & Mitschnitte, Freifeld-Messungen, Raum-Ein- & Ausmessungen.



KickPad- Mic level kickdrum processor (108,-)
LevelPad - Switchable mic pad -15dB or -30dB (120,-)
kalibrator-Adapter 1/2" für M Serie (38,70)
MC2 Shock-Mount (31,50)
Holz-Box für 1 Mic (M50/M30) (108,-) [Schaum kann für Windschutz selbst weiter ausgeschnitten werden]
Kirschholz-Box für 2 Mics QTC40, QTC50, TC30, M30, SR30, SR30/HC, SR40 & SR40/HC (160,-)
Windschutz für alle Messmikros, Standard, Teardrop oder 100mph Schutz (je 31,50)

Alle Messmikros inkl. Mikrofonclip, Case, 1/2" kalibrator-Adapter und individuellem Messschrieb



Falls Interesse besteht (Auch seitens Shops!), postet bitte hier drunter.
Fragen zu Preisen, Versand und Sonstiges bitte per PN direkt an mich!


Da dies die erste Order wird (Wird's dann später auch im Shop geben!),
gibt's spezielle Einführungspreise für alle Mikros, egal ob Mess-, Studiomikros oder sonstige.
Für Gewerbekunden und Shops gibt's spezielle Preise.
(jeweils nur mit UST-ID, heißt steuerbefreites Kleingewerbe ist von Gewerbepreisen ausgeschlossen)


Laut einigen US und UK Foren schneiden die Earthworks extrem gut ab, werden sogar als Referenz bei Mikro-Vergleichen genommen,
net nur für Messungen sondern auch für Aufnahmen Richtung Klavier und Sprache.


PS:

Die max SPL Angaben auf der Homepage/Datenblätter sind 1% THD, at 1kHz.
M23 und M50 haben hier 142dB, M30 150dB (auf der HP falsch).! (wer vergleicht: Z.B. NTI gibt die Werte bei 3% THD an.)

Kalibier-Files gibt's ab nun zu jedem M-Serien Mikro kostenfrei mit dazu!
Einfach auf der Webseite die Garantie-Registration durchführen und innerhalb 48h bekommt man per Email die ECF (Electronical Calibration File),
funktioniert so seit Juli diesen Jahres.

Max SPL at 3% and 5% THD bekomme ich morgen zugemailt, da heute keine Techniker im Hause sind.
Zur Toleranz bekomme ich dann evtl. auch noch eine Antwort.

Alle Mikros der M-Serie sind Class A

*
Demnächst = Januar/Februar
Kommen genug Mikros zusammen (mindestens 5), auch gerne noch im November oder Dezember!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:46, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von Jobsti »

Das
M4260 bewegt sich schon bei 650,-EUR und hat "nur" ne 1/4" Kapsel
M2210 mit 1/2" liegt schon bei 1100,-EUR

Beide machen bei 20KHz schon dicht, klar, mehr braucht's normal net unbedingt, dennoch ist's interessant höher zu messen,
gerade falls es Richtung HiFi geht, sind die Spezis dort ganz scharf auf den Bereichen bis 30KHz.
Auch beim Noiselevel ist erst das 2210 besser als das M23.
Auch grade für's HiFi-Bässe messen, finde ich interessant,d ass schon das kleine M23 -3dB bis 9Hz runter geht,
somit sollten Messungen bis, oder gar unter 20Hz kein Problem darstellen.

preis/Leistung gesehen finde ich Earthworks interessanter!


NTI habe ich natürlich auch im Programm ;)
Kalibrierung seitens NTI kostet laut meinen Infos ebenfalls, und gibt's gescheit auch nur beim Neukauf dazu. (Wie ich das raus lese)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:45, insgesamt 3-mal geändert.

#5

Beitrag von Jobsti »

Ui, das schaut nach super Sonderangebot aus, ganz schön günstig ;)

Vielleicht order ich mir mal das günstige NTI zusätzlich und vergleiche beide.
Rein von den Specs, gefallen mir die Earthworks wie gesagt besser.

Bei Earthworks fehlt mir nur die Angabe nach der Toleranz (welche bei NT in Bereich 10KHz ja doch sehr stark abweichen kann!)
[ externes Bild ]

Von Earthworks werde ich mir noch paar Infos zur Toleranz und genauere Daten zum Max-SPL einholen
Soweit ich das verstanden habe, erfüllt schon das kleine Earthworks die Klasse 1 Spezifikationen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:46, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von Jobsti »

Naja, wenn die Toleranz extrem gering ausfallen würde, wären die Kalibrier-Files hinfällig ;)
Wenn ich mir jetzt nen 4260 kaufen würde, könnte es sein,
dass ich entweder linear messe, oder auch bei 10KHz schon +5dB oder gar -10dB habe.

Edit:
So gerade ne Anfrage über max SPL @ THD und Toleranz gesendet.

PS:
hier mal ne Stück Kalibrationsfile von nem M30 oberhalb 1KHz, keine +-1dB bis 30KHz:
[ externes Bild ]

Laut einigen US und UK Foren schneiden die Earthworks extrem gut ab, werden sogar als Referenz bei Mikro-Vergleichen genommen,
net nur für Messungen sondern auch für Aufnahmen Richtung Klavier und Sprache.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Jobsti »

So, neue Infos.

Die max SPL Angaben auf der Homepage/Datenblätter sind @ +/- 1% THD, at 1kHz.
M23 und M50 haben hier 142dB, M30 150dB(auf der HP falsch).! NTI gibt die Werte bei 3% THD an.

Kalibier-Files gibt's ab nun zu JEDEM Mikro kostenfrei mit dazu!
Einfach auf der Webseite die Garantie-Registration durchführen und innerhalb 48h bekommt man per Email die ECF (Electronical Calibration File),
funktioniert so seit Juli diesen Jahres.

Max SPL at 3% and 5% THD bekomme ich morgen zugemailt, da heute keine Techniker im Hause sind.
Zur Toleranz bekomme ich dann evtl. auch noch eine Antwort.

Alle Mikros der M-Serie sind Class A
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:46, insgesamt 1-mal geändert.

#10

Beitrag von Jobsti »

Jo der nette Herr wird sich vertippt haben, -1% hätte ich auch gerne ;)

1/2" Kapsel hat halt Vorteile beim SN, was das Ding breitbandiger einsetzen lässt, dafür bei günstigeren das Problem, dass man net ganz so hoch messen kann.
Preamp nutze ich den Monacor LowNoise-Amp als Dual-version, das Ding ist Klasse für Messungen!

Mal sehen, ob ich irgendwann mal nen Earthworks nutze.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von tthorsten »

Thomas Neumann von SATLIVE empfiehlt

http://www.isemcon.com/datasheets/EMX7150-DE-r03.pdf

die korrektur datei dafür ist in SATLIVE schon hinterlegt

nach Jahrzehnte mit Beyerdynmic MM1 und ECM40 hat er sich für obiges entschieden

nicht nur technisch sondern auch preislich ein leckerbissen.

Ganz abgesehen davon das leute die maximal 300euro für nen amp ausgeben da niemals mehr für ein Messmikro ausgeben werden

ECM40 mit MPA102 oder Maudio Fasttrackpro und SATLIVE langt hier 99,5% für alle Anwender völlig aus.

eine Steigerung wäre das IBF Akustik Micro mit Motu 4Pre oder RME UFC - aber dann ist man schon ganz weit vorne mit dabei.
Zuletzt geändert von tthorsten am 22. Nov 2012 11:13, insgesamt 1-mal geändert.

#12

Beitrag von Jobsti »

Auch nen nettes Teil,

dennoch was eigentlich komplett anderes.
ECM und MM1 sind halt eher Einsteigerklasse und keinesfalls zu vergleichen, für reinen Frequenzgang (nur mit Korrektur!), Delay usw. schon gut geeignet,
für Verzerrungen oder auch RTA allerdings weniger, für andere Aufnahmen (z.B. Pi*Daumen Livemitschnitt) als Messungen ganz und garnet.

Genanntes macht laut Spezifikationen 140dB bis 3% Klirr (136dB 1%), Empfindlichkeit und Eigenrauschen sind mir persönlich auch zu wenig, bzw. zu hoch.
Wenn der Preis passt, wäre das von dir genannte Mikro nen guter Kompromiss zwischen Einsteiger-Mikro und Pro Mikro (Wie Earthworks, NTI, B&K) ähnlich dem Haun.
Nen Earthworks macht z.B. bei 144dB 0,5%, das Genannte liegt hier nur bei 130dB, welche im Nahfeld schon recht flott erreicht sind.

PS:
"Erfüllt nicht die IEC 61672 Klasse 1 Spezifikation hinsichtlich Umgebungsdruck, Betriebstemperatur, Alterung, etc."
Also nur rein Frequenzgang-Toleranz.

Anm.:
Es kommt immer darauf an was gefordert wird.
Mit nem Mikro wie dem Earthworks kannste wunderbar Verzerrungsmessungen im Nahfeld machen,
wie auch Verzerrungsmessungen an Horntops bei Vollgas in 1-2m Abstand, oder dem M30 sogar im Nahfeld.
Auch die extrem gute IR macht die Earthworks Mikros aus und fürt zu extrem genauen Messengen, v.a. BD, GD, STI und Step!
Da das Eigenrauschen super niedrig ist, kann man die Mikros auch für andere Sachen problemlos Zweckentfremden oder sehr sehr leise Messungen recht genau durchführen,
zudem wird die Phase nach unten hin immer genauer je niedriger das Eigenrauschen ist.


Meine persönliche Zusammenfassung

Einsteiger-Vesuche:
ATB-PC und Co.

Einsteiger:
Monacor ECM-40, Behringer ECM-8000, bissel besser dann das Beyer MM1 (ist aber Diffusfeld-entzerrt)

Fortgeschritten:
Haun MBNM 550, EMX-7150, NTI Mini SPL (sagt mir hier am meisten zu, da wirklich Klasse 2)

Pro:
Earthworks M23, M30, NTI M2210, NTI M4*

Nonplus ultra (oder wenn's geeicht werden muss):
geht dann Richtung kompletter B&K oder Microtech Gefell Ausstattung.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von tthorsten »

Jobsti des IBF akustik Micro ist dem Earthworks oder auch Audix TM1 sogar in einigen bereichen überlegen - ich empfehle da die Lektüre der PP Mikrofontests über die Jahre.

Die Vergleichsmessungen vor nach und während der Entwicklung an meiner MUFU 1501 über die Jahre die ich mit ECM40 und MPA102 und IMP mit Panasonic Kapsel gemacht habe und später durch Monkeyforest mit Haun MBC550 und auch später mit Beyerdaynamic MM1 und SATLIVE und auch Meyersounds SIM III mit DPA 4007 gemacht habe ergaben alle ein mehr oder minder aufeinander liegen der Kurven.
Da ist evlt ein halbes dB dazwischen aber die Linearaität der Box ist mit +-1,5dB immer ncoh sehr sehr gut - das kann kaum eine andere Box so gut.

Deshalb halte ich es für äusserst fraglich ob gerade hier in diesem Forum wo nur Nachbauer und keine Entwickler unterwegs sind die Diskussion um Klasse I Messmicros auch nur im Ansatz sinn macht.
Es fehlt doch die Motivation und auch der Monetäre Hintergrund das überhaupt zu wollen.
Zuletzt geändert von tthorsten am 14. Dez 2012 14:48, insgesamt 1-mal geändert.

#14

Beitrag von Jobsti »

Jobsti des IBF akustik Micro ist dem Earthworks oder auch Audix TM1 sogar in einigen bereichen überlegen - ich empfehle da die Lektüre der PP Mikrofontests über die Jahre.
Ok, streite ich net ab, die Frage ist aber welche Bereiche, und was ganz genau?
Wenn du das schon "behauptest", dann erläuter das auch bitte genau, samt nem Beleg, bzw. Link/Quelle. (Interessiert mich schließlich)

Die Vergleichsmessungen vor nach und während der Entwicklung an meiner MUFU 1501 über die Jahre die ich mit ECM40 und MPA102 und IMP mit Panasonic Kapsel gemacht habe und später durch Monkeyforest mit Haun MBC550 und auch später mit Beyerdaynamic MM1 und SATLIVE und auch Meyersounds SIM III gemaht habe ergaben alle ein mehr oder minder aufeinander liegen der Kurven.
Da ist evlt ein halbes dB dazwischen aber die Linearaität der Box ist mit +-1,5dB immer ncoh sehr sehr gut - das kann kaum eine andere Box so gut.
Wenn's dir um die Langzeitstabilität geht, diese wird erst bei Klasse 1 Mikros genauer gefordert.

Bei mir schaut das so aus, die 2 Oberen: ECM-40 2007 und 2011
DIe 2 Unteren: Haun 550 2007 und 2011.
Beum Haun hat sich obenrum gut was getan.
Das schulde ich aber der Lagerung zu, das ECM war imemr fein im Köfferchen im Schrank, das Haun die 4 Jahre ununterbrochen
an der freien Luft, direkt am XLR-Kabel und hat vor sich rum gehängt ;)

PS:
Und schon wieder Werbung für deine Box, wieso auch immer.
"Kaum eine andere Box" heißt dann auch wieder nur deine, alle andere Kisten mit 18s Chassis, gleichwertigen oder gar Identischen,
können das noch lange net so gut ;)
(Keine Diskussion hierüber, das ist OT, Antworten dazu lösch ich direkt. OT Ende.)


Ob Klasse 1 oder Klasse 2, die EW sind halt nun mal alle Class A und das M23 ist dafür sogar recht günstig.
Und ich habe schon Anfragen und sogar schon Bestellungen, soviel zum Sinn hier im Forum ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#15

Beitrag von Sabbelbacke »

Die Earthworks Mikros haben eine super Impulsantwort (neben dem sehr linearen Frequenzgang, der schon erwähnt wurde). Das ist eigentlich das herausragende an den Dingern. Wenn ich Konvolutionsfiles für die FIR-Entzerrung mache, hört man den Unterschied raus, ob man das mit einem kalibrierten Haun, whatever gemacht hat oder mit dem M30.

#16

Beitrag von Jobsti »

Servus,

da derweil wenig Interesse verschiebt, sich meine 1st Order bei EQ bei mir auf grob April/Mai,
kommt mehr Interesse, auch gerne früher.


Mein erstes M30 traf die Tage ein, kurzes Fazit:
Wurde gleich im Schneeregen per GPM im Dreck eingeweiht, ist ja doch ein Werkzeug und net zum in's Wohnzimmer stellen.

Toll ist, dass ein Adapter für den Kalibrator dabei ist, der aber leider viel zu kurz ist für den Kalibrator,
das macht aber nix, den oberen Ring schleift man ab und schon passt das Ding wie angegossen!

Ebenfalls liefert das Mic richtig Spannung, was ich gerade beim kalibrieren gemerkt habe, das Haun konnte ich mit 113dB kalibrieren mit MS1s
auf Rechtsanschlag, beim M30 muss ich auf 50% drehen für 93dB mit Headroom (max geht hier grob 105 bis Peak).
macht mir aber die 1-Kanal, bzw. Klirrmessungen einfach, da ich den Preamp hier auf Linksanschlag stellen kann, somit nicht vor jeder
1K Messung neu kalibrieren muss.

Für die Vollgas-Nahfeldmessungen muss auf alle Fälle das EW Pad zum Pegel Absenken her

Stativklammer ist ebenfalls dabei, wobei mir die noch etwas zu straff ist, aber das gibt sich sicher.

Wertigkeit ist aller erste Sahne, mehr geht da wirklich nicht mehr.
Ebenfalls macht auch der XLR Anschluss einen extrem stabilen Eindruck, extrem robust und gut verarbeitet, also jeden Cent wert.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Messtechnik, Simulation & Entwicklung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast