Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMT 212 Fragen

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Rocky1991 »

Nabend,

ich bin grad über das LMT 212 gestolpert und war sehr verwundert über den sehr günstigen Preis.

Jedoch einziger Kritikpunkt ist wohl der Hochtöner, jedoch soll die Box trotzdem ihre 130 db schaffen ( genau so wie der MT 212, der allerdings 3 - 4x teurer ist).
Wie klingt die Box jetzt insgesamt ?

Wieviel Pax schafft man ungefähr ? Live Betrieb komplett vermeiden ?

Andere kritikpunkte ?

Find halt erstaunlich, dass man soviel Output für soviel Geld bekommt, soll allerdings so gut wie überall einsatzfähig sein und auch klanglich nicht nach scheiße klingen.

MfG

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jacob »

Mein Eindruck vom Forentreffen:
Die Kiste ist wirklich wuchtig, nochmal ein gutes Stück größer als das mt-212 und liefert schönen Fetten Grundton, ist daher also extrem unkompliziert an Bässe ankoppelbar. Klanglich gefiel mir die Kiste auch gut. Zumindest solange man sie, und das ist der springende Punkt, nicht am Limit betreibt. Dann wird's sehr ungemütlich. Für Konserve fast uneingeschränkt brauchbar. Live könnte das letzte bisschen Dynamik fehlen, das muss dann aber jeder selber entscheiden. Außerdem ist die Kiste nicht Clusterbar (90*75 ° Horn).

Ich würde eher zur mt-1214 greifen. Die liefert auch richtig guten Pegel, bleibt im Grenzbereich unauffälliger und ist für größere Geschichten auch Clusterbar. Ist aber nur meine Meinung...

Das die Box eine Menge Output für wenig Geld bietet ist denke ich nicht bestreitbar.

#3

Beitrag von Rocky1991 »

Bei wie viel db fängt der Grenzbereich schon an ? Oder ist das wirklich nur erst am Ende der Fahnenstange das HT auffällig wird ?

#4

Beitrag von Jobsti »

Es ist nicht nur der HF sondern auch der Kappa der auffällig wird, da er eben etwas höher angekoppelt wird (Im Vergleich zur Single L-Sat12),
wobei die Verzerrungen des HFs natürlich deutlich auffälliger sind.

Leider kam ich noch nicht dazu sinnvolle, neue Verzerrungsmessungen der Kiste zu machen.
Bei grob 400W liefert die Kiste um die 127dB, in der Praxis evtl. um die 125dB. Ab hier sollte grob der Bereich des "nervenden" HFs eintreten,
schätze ich jetzt einfach mal grob. Genauer werden's die Messungen belegen, falls ich die Kiste wiedermal hier habe.


PS:
Bei der L-Sat12, bei 125-126dB, haben wir nen nen K3 Maximum von 10% bei 9kHz, (Maximalpegel in der Praxis wird um die 122-123dB liegen)
durchschnittlich grob 5-6% bei 3,5 bis 12 kHz. Das entspricht dem absoluten Maximum der Single-12er bei ~500W rms.
Der Kappa 12 weißt hier nen K3 zwischen 650-1100Hz von durchschnittlich 6-7% auf.

Die L-Sat212 wird hier also im Hochton relativ ähnlich sein, der Kappa 12 wird aber netmal die Hälfte an Klirr liefern,
dafür war oberhalb 1,2kHz nochmal ne Klirrspitze meine ich mich zu erinnern.
Der HF wird minimal weniger Klirr aufweisen, da er auch höher angekoppelt ist.

So komme ich drauf, dass die 212er grob ab 125dB (Praxis-Pegel) aufdringlich klingen wird.
Was aber auch vom Musikmaterial abhängig ist.


Anm.:
Die Audio Zenit CD212 ist im Hochton (HF samt Horn) identisch bestückt, die 12er dem Kappa 12 relativ ähnlich.
Wer also weitere Praxisberichte sucht, googelt mal nach der AZ CD212.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von musiclovaa »

Kurz ne Frage:
Macht das einen großen Unterschied, wenn ich den HT in der LMT 212 nicht verpolt angeschlossen habe?
Bin nämlich ein Spezialist, der nicht die Anleitung gelesen hat. Dachte man kann da nichts falsch machen...
lg :D

#6

Beitrag von Musik_Mattes »

Ja, du hast im Bereich der Trennfrequenz keine Addition, sondern eine Auslöschung, schätzungsweise etwa -12dB bis -20dB tief. Also so schnell es geht umdrehen ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 3 Gäste