Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Hey liebe Jobstijaner.
Bin ja nun auch schon etwas länger hier registriert und hab bis jetzt immer interessiert und gerne gelesen.
Nun hab ich auch mal ne eigene Frage zu der ich bis jetzt nichts passendes gefunden habe.
Ich und mein Kollege arbeiten nun schon länger zusammen und haben inzwischen auch ganz gut was an Equipment gesammelt.
Wir haben derzeit an PA
4 LMB 115 mit 18Sound Bestückung
2 LMT 121
2 JBL JRX 125 nach gekillten Treiber etwas modifiziert (Jugendsünde )
An je nach Anlass
LD PA 1000
LD Deep 4950
2x LD PA 1600x
Nun Wollen wir erstmal vier weitere LMB bauen. Dann haben wir zwei größere Anlangen zum Vermieten oder halt eine große mit den JBL´s als "Top´s". Sie sind zwar LAUT aber qualitativ halt nicht wirklich geil.
Nun sind wir uns uneins ob wir dann im weiteren Verlauf die MT 210 bauen und die LMT verkaufen und die MT 101 bauen, oder ob die LMT zu den MT passen (in Kombi für Delay, Infill oder so...). Gehen davon aus dass es klanglich am sinnvollsten ist komplett MT zu haben?!
wenn`s größer lauter und weiter spielen soll kommt man eh nicht drum herum Clusterfähige 60Grad Tops zu nehmen ...
Wenn also jeder von Euch dann 2 JM-Sat210 hätte könntet Ihr zusammen halt dann größere Sachen machen.
Für Delay Infill oder ähnliches haben selbst Profibeschaller in der Regel nur erst mal anständige 8" TüdelTopteile oder ähnliches in ausreichender Menge die ja eh immer irgendwie da sein müssen und halt im Lager stehen.
Danke erstmal für die Antwort. Also das hast du falsch verstanden. Wir haben ein gemeinsames Lager und versenken gemeinsam unser Geld da drinne. Sind also ein "Firma"
Also bist du der Meinung man kann auch getrost die LMT zu den JM-Sat 210 nehmen...?! Was meint ihr denn...reichen die 210 für die Anzahl an Subs? Die Treiber haben ja etwas mehr Leistung als die eigentliche Bestückung.
Die Frage ist erst mal wo genau ihr hin wollt mit der Größe eurer Veranstaltungen.... und welche Art.
Direkt Richtung Clustern gehen muss ja nicht unbedingt sein.
Eine Delayline oder auch Infills müssen nicht zwingend Kisten aus der gleichen Serie sein, so dolle fällt das gar nicht auf, was ich aus der Praxis berichte kann.
Somit kann's durchaus Sinn machen hier direkt was Richtung JL-Sat212 oder gar eine Serie drüber zu nutzen und die Vorhandenen dann als
Infills oder je nach VA Delayline zu nehmen.
Hier sollte man nicht nur auf den Pegel achten, eine L-sat212 wirkt auf dem Papier erstmal nicht großartig potenter, in der Praxis macht's aber doch schon
ne Ecke mehr aus, schon da wird das Doppelte an Luft verschieben, was weiter hinten wesentlich fetter, voller und subjektiv schon lauter wirkt.
Nutzt ihr z.B. was Enges für die Front, sollten Infills (Oder Frontfills) dazu (Bzw. kommt's auf die Aufstellung drauf an), oder direkt geclustert werden,
wenn man doch was breiter strahlendes Nimmt, kann man auch 1A mit Delayline arbeiten.
Die Leistung ist übrigens nicht sooo wichtig.... 2 JL-Sub15 mit 18s passen vom Pegel her doch super unter ein JL-Sat12 drunter, bei Elektro sogar 3.
Rechnung:
Bass (15NLW9500) maximal in der Praxis grob 122-123dB, 2 Subs 129dB.
Topteil in der Praxis grob 123-124dB
Macht recht genau 6dB mehr für die Bässe, was 1A passt, da man Bässe eh immer bissel lauter fährt oder EQ rein schiebt.
Gehen wir theoretisch vom M-Sat210 aus, rein nach Pegel wie oben gerechnet, gingen 3-4 Subs pro Topteil,
beim M-Sat212 ~6 Subs. In der Praxis werden's aber sicher mindestens 1 pro 210 und 2 pro 212 mehr sein.
Auf Pegel alleine kommt's aber gar nicht so an, die Aufstellung der Tops und Subs ist dann schon wichtiger und kann richtig viele entscheiden.
Oft brauchen wir garnicht so massiv viel Pegel, aber mit mehren Kisten haben wir viele Vorteile.
Z.B: bei Zahnlückenaufstellung, gerade mit 8 oder mehr Subs, schieben wir richtig schön weit hinter, da muss es vorne gar nicht so mega laut sein,
genau hier macht's dann aber auch Sinn mit Delaylines zu arbeiten, dann müssen die Frontkisten auch nicht so massiv Pegel schieben können,
oder wir nutzen engere, hoch geflogene Kiste, die Pegel können und nach hinten durch pfeffern, für die Vorderen Reihen dann kleinere In- oder Fronfills,
die logischerweise auch nur bissel Pegel können müssen.
Mit Clustern kommt man übrigens in der Abstrahlung her breiter, Pegelgewinn erhält man dann nur kaum,
bzw. eher bei ganz ganz engen Horntops.
Kurzum:
Für eine Gescheite Beratung, benötigen wir einige Infos mehr, am besten mal ein grobes "Pflichtenheft" erstellen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
also unsere grundsätzliche idee ist 2 anlagen mit je 4 subs und 2 tops verleihen zu können , die aber trozdem möglichst flexibel zusammenstellbar sein sollen . also ist schonmal wichtig , das die neuen tops nicht all zu groß werden (soll ja auch noch halbwegs passend aussehen auch als kleinere anlage ...)
wichtig wäre also :
*breiter abstrahlwinkel für kleinere VA's
*kompaktes Gehäuse
*hohe Pegelfestigkeit um auch mit mind.8 lmb's gut mit zu kommen
*ggf. drehbares horn , um wie jobsti sagt mit infill für vorne einfach mal in die tiefe zu schmeißen
(*zusammenspiel mit den lmt's, oder aber ne alternative zu den lmt's bauen ?)
achso , musik läuft bei uns meistens so eher richtung elektronisches , charts und eben die üblichen party dinger ...
mehr fällt mir grade nicht ein , wenn ihr noch infos braucht , ich bin krank geschrieben , treibe mich also fast die ganze zeit hier rum
Joa, da würde ich wohl auch schon Richtung M-Sat210 oder gar M-sat212 gehen, damit seid ihr auf der sicheren Seite.
Vorteil M-Sat212: Wäre mit 60x40 oder 90x60 Horn bestückbar!
Vorteil M-Sat210: Ne ganze Ecke kleiner und leichter, was grad auf kleinen VAs netter ist.
Meine Meinung aber immernoch: JL-sat212 sollte ausreichend sein, falls das Budget knapp ist.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Ich bzw wir hatten halt an die 210 gedacht als Kompromiss zwischen Klang und Preis. Weil die JM sat212 ja doch ziemlich zu buche schlagen. Hatten letztens die MT 121 und die klingen bei höheren Pegeln halt schon geiler. Sind denn aber doch ne Nummer zu klein. Aber denn waren wir mit den Überlegungen ja gar nicht mal so verkehrt.
Also ich denke, mit den M-sat210 macht ihr nix falsch
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Hey liebe Jobstijaner.
Bin ja nun auch schon etwas länger hier registriert und hab bis jetzt immer interessiert und gerne gelesen.
Nun hab ich auch mal ne eigene Frage zu der ich bis jetzt nichts passendes gefunden habe.
Ich und mein Kollege arbeiten nun schon länger zusammen und haben inzwischen auch ganz gut was an Equipment gesammelt.
Wir haben derzeit an PA
4 LMB 115 mit 18Sound Bestückung
2 LMT 121
2 JBL JRX 125 nach gekillten Treiber etwas modifiziert (Jugendsünde )
An je nach Anlass
LD PA 1000
LD Deep 4950
2x LD PA 1600x
Nun Wollen wir erstmal vier weitere LMB bauen. Dann haben wir zwei größere Anlangen zum Vermieten oder halt eine große mit den JBL´s als "Top´s". Sie sind zwar LAUT aber qualitativ halt nicht wirklich geil.
Nun sind wir uns uneins ob wir dann im weiteren Verlauf die MT 210 bauen und die LMT verkaufen und die MT 101 bauen, oder ob die LMT zu den MT passen (in Kombi für Delay, Infill oder so...). Gehen davon aus dass es klanglich am sinnvollsten ist komplett MT zu haben?!
Oder meint ihr was ganz anderes wäre sinnvoller?
Bin mal gespannt
Lg Max
Hallo Max,
wenn`s größer lauter und weiter spielen soll kommt man eh nicht drum herum Clusterfähige 60Grad Tops zu nehmen ...
Wenn also jeder von Euch dann 2 JM-Sat210 hätte könntet Ihr zusammen halt dann größere Sachen machen.
Für Delay Infill oder ähnliches haben selbst Profibeschaller in der Regel nur erst mal anständige 8" TüdelTopteile oder ähnliches in ausreichender Menge die ja eh immer irgendwie da sein müssen und halt im Lager stehen.
Klangart
Danke erstmal für die Antwort. Also das hast du falsch verstanden. Wir haben ein gemeinsames Lager und versenken gemeinsam unser Geld da drinne. Sind also ein "Firma"
Also bist du der Meinung man kann auch getrost die LMT zu den JM-Sat 210 nehmen...?! Was meint ihr denn...reichen die 210 für die Anzahl an Subs? Die Treiber haben ja etwas mehr Leistung als die eigentliche Bestückung.
LG
Die Frage ist erst mal wo genau ihr hin wollt mit der Größe eurer Veranstaltungen.... und welche Art.
Direkt Richtung Clustern gehen muss ja nicht unbedingt sein.
Eine Delayline oder auch Infills müssen nicht zwingend Kisten aus der gleichen Serie sein, so dolle fällt das gar nicht auf, was ich aus der Praxis berichte kann.
Somit kann's durchaus Sinn machen hier direkt was Richtung JL-Sat212 oder gar eine Serie drüber zu nutzen und die Vorhandenen dann als
Infills oder je nach VA Delayline zu nehmen.
Hier sollte man nicht nur auf den Pegel achten, eine L-sat212 wirkt auf dem Papier erstmal nicht großartig potenter, in der Praxis macht's aber doch schon
ne Ecke mehr aus, schon da wird das Doppelte an Luft verschieben, was weiter hinten wesentlich fetter, voller und subjektiv schon lauter wirkt.
Nutzt ihr z.B. was Enges für die Front, sollten Infills (Oder Frontfills) dazu (Bzw. kommt's auf die Aufstellung drauf an), oder direkt geclustert werden,
wenn man doch was breiter strahlendes Nimmt, kann man auch 1A mit Delayline arbeiten.
Die Leistung ist übrigens nicht sooo wichtig.... 2 JL-Sub15 mit 18s passen vom Pegel her doch super unter ein JL-Sat12 drunter, bei Elektro sogar 3.
Rechnung:
Bass (15NLW9500) maximal in der Praxis grob 122-123dB, 2 Subs 129dB.
Topteil in der Praxis grob 123-124dB
Macht recht genau 6dB mehr für die Bässe, was 1A passt, da man Bässe eh immer bissel lauter fährt oder EQ rein schiebt.
Gehen wir theoretisch vom M-Sat210 aus, rein nach Pegel wie oben gerechnet, gingen 3-4 Subs pro Topteil,
beim M-Sat212 ~6 Subs. In der Praxis werden's aber sicher mindestens 1 pro 210 und 2 pro 212 mehr sein.
Auf Pegel alleine kommt's aber gar nicht so an, die Aufstellung der Tops und Subs ist dann schon wichtiger und kann richtig viele entscheiden.
Oft brauchen wir garnicht so massiv viel Pegel, aber mit mehren Kisten haben wir viele Vorteile.
Z.B: bei Zahnlückenaufstellung, gerade mit 8 oder mehr Subs, schieben wir richtig schön weit hinter, da muss es vorne gar nicht so mega laut sein,
genau hier macht's dann aber auch Sinn mit Delaylines zu arbeiten, dann müssen die Frontkisten auch nicht so massiv Pegel schieben können,
oder wir nutzen engere, hoch geflogene Kiste, die Pegel können und nach hinten durch pfeffern, für die Vorderen Reihen dann kleinere In- oder Fronfills,
die logischerweise auch nur bissel Pegel können müssen.
Mit Clustern kommt man übrigens in der Abstrahlung her breiter, Pegelgewinn erhält man dann nur kaum,
bzw. eher bei ganz ganz engen Horntops.
Kurzum:
Für eine Gescheite Beratung, benötigen wir einige Infos mehr, am besten mal ein grobes "Pflichtenheft" erstellen.
Moin , ich bin der kolege von max
also unsere grundsätzliche idee ist 2 anlagen mit je 4 subs und 2 tops verleihen zu können , die aber trozdem möglichst flexibel zusammenstellbar sein sollen . also ist schonmal wichtig , das die neuen tops nicht all zu groß werden (soll ja auch noch halbwegs passend aussehen auch als kleinere anlage ...)
wichtig wäre also :
*breiter abstrahlwinkel für kleinere VA's
*kompaktes Gehäuse
*hohe Pegelfestigkeit um auch mit mind.8 lmb's gut mit zu kommen
*ggf. drehbares horn , um wie jobsti sagt mit infill für vorne einfach mal in die tiefe zu schmeißen
(*zusammenspiel mit den lmt's, oder aber ne alternative zu den lmt's bauen ?)
achso , musik läuft bei uns meistens so eher richtung elektronisches , charts und eben die üblichen party dinger ...
mehr fällt mir grade nicht ein , wenn ihr noch infos braucht , ich bin krank geschrieben , treibe mich also fast die ganze zeit hier rum
Liebe grüße vom 4T team
Joa, da würde ich wohl auch schon Richtung M-Sat210 oder gar M-sat212 gehen, damit seid ihr auf der sicheren Seite.
Vorteil M-Sat212: Wäre mit 60x40 oder 90x60 Horn bestückbar!
Vorteil M-Sat210: Ne ganze Ecke kleiner und leichter, was grad auf kleinen VAs netter ist.
Meine Meinung aber immernoch: JL-sat212 sollte ausreichend sein, falls das Budget knapp ist.
Ich bzw wir hatten halt an die 210 gedacht als Kompromiss zwischen Klang und Preis. Weil die JM sat212 ja doch ziemlich zu buche schlagen. Hatten letztens die MT 121 und die klingen bei höheren Pegeln halt schon geiler. Sind denn aber doch ne Nummer zu klein. Aber denn waren wir mit den Überlegungen ja gar nicht mal so verkehrt.
Also ich denke, mit den M-sat210 macht ihr nix falsch