Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

3xLMB 212 als cardoid?

Fragen/Diskussion zu bekannten PA DIY Bausätzen

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von mijoh »

Hallo,
da es in meinem Kombi immer enger wurde, habe ich jetzt bzw. bin ich dabei, von 2 JL 118 auf 2 LMB 212 umzustellen.
Da ein DJ Abend doch mal ganz schön lang wird und die nah stehenden Bässe doch bisweilen etwas auf die Ohren gehen, überlege ich, doch noch einen 3. LMB 212 irgendwie ins Auto zu bekommen und diese dann so aufzustellen, wie hier schon mit 3 LMB 118 beschrieben wurde. Der in der Mitte befindliche Bass nach hinten gerichtet + passendes Controllersetup.
Dadurch soll wohl die Richtwirkung von Kugel auf Keule verändert werden. Wird dadurch eigentlich der maximale Pegel weniger oder mehr?
Hat jemand von Euch damit Erfahrung? Würde das funktionieren?
Als Tops habe ich 2 aktive HK Audio FA 112.
Gruß
Micha

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von mich0701 »

Der Pegel wird mehr, jedoch nicht um 3db bei gleicher Verstärkerleistung sondern nur um die Hälfte.

#3

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 22. Aug 2015 15:45, insgesamt 2-mal geändert.

#4

Beitrag von SamuDave »

Kurz OT: Könnte mann nich iwo ne kleine Formelsammlung machen wo man sämtliche Formeln welche u.a. Unser lieber FIO hier super Posten und erklären, sammelt ? So müsst man ned das ganze Forum durchsuchen und kann auch immer dorhin verlinken und muss ned alles neu schreiben ;-). Btw währ auchn tool dafür cool wie es schon dür Zahnlücke gibt :-).

#5

Beitrag von Jobsti »

Wichtig:
Bei DCX und Co. sollte man NICHT die Phase um 180° drehen, sondern den Bass invertieren.

Als Delay finde ich immer ~Tiefe des Basses ganz praktisch, auch löscht CSA wesentlich mehr aus als eine Frequenz ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Yavem »

Man sollte sich aber auch mal vor Augen halten was ein Cardioidsetup mit dem Frequenzgang nach vorne heraus macht und was man letztendlich zu hören bekommt.

- Man bekommt einen Verlust bei den Frequenzen unterhalb des "Cardioid-Tunings".

- Man bekommt Kammfiltereffekte bei den Frequenzen oberhalb des "Cardioid-Tunings".

- Man bekommt denselben Impuls einmal von den beiden vorderen Subwoofern zu hören, außerdem nochmal ein paar ms später von dem hinteren, umgedrehten (Verzögerung durch Wegversatz und durch digitales Delay). Wer also sagt, dass ein Cardioid-Setup einfach gut klingt und im gleichen Atemzug z.B. die verrufenen Backloaded-Hörner als Schlammschieber runterputzt, der sollte sich einmal Gedanken machen und den Frequenzgang des Cardio-Setups mit dem eines BL-Hornes vergleichen.

- Man bekommt im besten Fall optimale Dämpfung nach hinten bei jeder Frequenz, die nahezu omnidirektional abgestrahlt wird.

Dass ein Cardio-Setup aus 3 Subwoofern, von denen einer umgedreht ist, nach vorne 1-2 dB weniger als 3 nach vorne gedrehte Subwoofer macht ist falsch. Das hängt von dem gewählten Wegversatz (Cardio-Tuning) der Delaylänge, betrachteten Frequenz und Lautstärkeeinstellungen ab (die sind bei Cardioid für eine gute Rückwärtsdämpfung sehr wichtig).

Generell : Wenn der Raum nicht groß genug (ich würde mal sagen ab absolut mindestens 15x15m, eher 20x20m, geht es mit 'groß genug' los) und der Aufstellungspunkt nicht durchdacht ist bringt Cardioid einfach mal nix. Oder zumindest nicht mehr als die Bässe einfach etwas umzustellen. Dazu gabs auch einen Vortrag von d&b auf der DAGA 2013 in Meran. Ich würde jedem Party-PAler, oder von mir aus auch Profi-PAler (aber trotzdem kleine Veranstaltungen) abraten mit sowas ohne ausführliche Tests im jeweiligen Raum zu beschallen.

LG - Hagen
Zuletzt geändert von Yavem am 26. Feb 2014 16:22, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von Jobsti »

Richtig.... CSA bringt auch nur ganz wenig bis nix, falls die Rückwand viel zu nahe ist.

So schlimm ist die Verzögerung aber gar nicht klanglich, subjektiv muss ich gestehen,
zumal sie auch viel leiser ist.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Yavem »

Ich finde die Verzögerung klanglich auch überhaupt nicht schlimm (wenn man sich mal vor Augen hält was die Reflexionen in einem Raum alles so anstellen, dannn ist das wirklich das geringste Übel fürs Gehör), ich will nur darauf hinweisen, dass cardioid nicht besonders 'präzise' oder 'klanglich toll' ist, weil das oft fehlinterpretiert wird. Außer der Rückwärtsdämpfung hat das nur Nachteile.

LG - Hagen

p.s : Vielleicht kommt dieser Trugschluss von 'knackigerem' Sound bei Cardio auch daher, dass die Lautstärke über und unter dem Tuning erstmal abfällt und man sich somit meistens bei 80 oder 100 Hz nen Peak reinbastelt... ;) .

#9

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 22. Aug 2015 15:45, insgesamt 1-mal geändert.

#10

Beitrag von mijoh »

Hallo,
Danke erstmal für die Antworten.
Werde erstmal schauen, ob mir 2 der LMB 212 für meine VA's reichen.
Wenn ich sie zum 1. Mal im Einsatz hatte, werde ich mal berichten.
Gruß
mijoh

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Bekannte Bausätze (PA)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: arcsin, Pichl und 0 Gäste