Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-1400
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-1400
Hallo hat schon mal wer einen Vergleich der Proline 3000 gegen die Pronomic XA-1400 gemacht, oder kann die Daten messtechnisch vergleichen?
Ich benötige Bassendstufen für 18Sound 15LW1500 Treiber (1000 Watt Rms an 4 Ohm), Budget für was hochpreisiges ist nicht so ganz vorhanden, sondern es sollen 3-4 "Chinaböller" werden. Dank Franks Erfahrungen habe ich mich eigentlich schon auf die Pronomic eingeschossen gehabt, der Forenkollege Georg sagte am Sonntag aber in einem 1 zu 1 Test beim Frank wäre die Proline klanglich besser gewesen, vor allem im Kickbereich.
Rein vom Datenblatt her sollte die Pronomic ja eigentlich perfekt passen für 4-(notfalls 6) Bässe pro Amp, die 1500 Watt RMS der Proline an 4 Ohm wären ja rein grundsätzlich zu wenig.
Zurzeit fahre ich mit 2 Maintronic MPA 2002 die Bässe an -> gefallen mir super, haben aber zu wenig Saft.
Ich benötige Bassendstufen für 18Sound 15LW1500 Treiber (1000 Watt Rms an 4 Ohm), Budget für was hochpreisiges ist nicht so ganz vorhanden, sondern es sollen 3-4 "Chinaböller" werden. Dank Franks Erfahrungen habe ich mich eigentlich schon auf die Pronomic eingeschossen gehabt, der Forenkollege Georg sagte am Sonntag aber in einem 1 zu 1 Test beim Frank wäre die Proline klanglich besser gewesen, vor allem im Kickbereich.
Rein vom Datenblatt her sollte die Pronomic ja eigentlich perfekt passen für 4-(notfalls 6) Bässe pro Amp, die 1500 Watt RMS der Proline an 4 Ohm wären ja rein grundsätzlich zu wenig.
Zurzeit fahre ich mit 2 Maintronic MPA 2002 die Bässe an -> gefallen mir super, haben aber zu wenig Saft.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Hi,
ja habe mit Georg verglichen.
Die XA-1400 klingt deutlich tiefer, daher erscheint die Proline obenrum lauter.
zu dem ist die Sens bei der Proline mit 0,775V fest, bei der XA-1400 war sie damals auf 1,44V eingestellt.
Wenn jemand die Möglichkeit hat mit einer Proline vorbei zu kommen können wir gerne nochmal einen A/B Vergleich bei gleicher Sens machen, da meine nun auch auf 0,7 Volt samt DCX Setup eingestellt ist.
wo kommst Du her ??
.
ja habe mit Georg verglichen.
Die XA-1400 klingt deutlich tiefer, daher erscheint die Proline obenrum lauter.
zu dem ist die Sens bei der Proline mit 0,775V fest, bei der XA-1400 war sie damals auf 1,44V eingestellt.
Wenn jemand die Möglichkeit hat mit einer Proline vorbei zu kommen können wir gerne nochmal einen A/B Vergleich bei gleicher Sens machen, da meine nun auch auf 0,7 Volt samt DCX Setup eingestellt ist.
wo kommst Du her ??
.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Ich komme aus Burghaun bei Fulda 36151. Gruß Tim
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
... sind 150 km zu mir ... 97956 Wenkheim
kannst auf einen Test vorbeikommen
.
kannst auf einen Test vorbeikommen
.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Die Proline wird besser abschneiden, da die 2,2kW liefert an 4 Ohm und keine 1,5kW 
Das mit dem Kick wird eher Subjektiv sein, da mehr Headroom/Power.
Ebenfalls hat die eine extrem niedrige Eingangsempfindlichkeit für solch nen dicken Amp,
somit fährt man das Ding ruckzuck auch voll aus, während die anderen bei gleicher Fadereinstellung noch Standgas schieben.
[ externes Bild ]

Das mit dem Kick wird eher Subjektiv sein, da mehr Headroom/Power.
Ebenfalls hat die eine extrem niedrige Eingangsempfindlichkeit für solch nen dicken Amp,
somit fährt man das Ding ruckzuck auch voll aus, während die anderen bei gleicher Fadereinstellung noch Standgas schieben.
[ externes Bild ]
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 1
- Registriert: 9. Apr 2014 01:14
- Wohnort: Mönchengladbach
- Beruf: Trüffelschwein
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Hi zusammnen,
eine vielleicht etwas unbedrafte Frage eines Newbies (kein Schuljunge):
Warum nicht eine Behringer iNuke NU6000?
eine vielleicht etwas unbedrafte Frage eines Newbies (kein Schuljunge):
Warum nicht eine Behringer iNuke NU6000?
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Jobsti84 hat geschrieben:Die Proline wird besser abschneiden, da die 2,2kW liefert an 4 Ohm und keine 1,5kW
Das mit dem Kick wird eher Subjektiv sein, da mehr Headroom/Power.
Ebenfalls hat die eine extrem niedrige Eingangsempfindlichkeit für solch nen dicken Amp,
somit fährt man das Ding ruckzuck auch voll aus, während die anderen bei gleicher Fadereinstellung noch Standgas schieben.
[ externes Bild ]
Moin Benny,
die Aussage würde ich so nicht treffen, solange die Leistung der XA-1400 nicht wirklich gemessen wurde.
Zu dem ist ja auch nicht klar ob die Herstellerangabe der XA-1400 von 2x 2.100W/4 Ohm mit 12dB Crest gemessen wurde oder nicht.
Die Sens der Proline ist fix, die der XA-1400 in drei Stufen einstellbar und war beim Direktvergleich vergangenen Jahres auf der höchsten Stufe.
Um hier eine definitive Aussage zu treffen muss ein richtiger Vergleich mit Leistungsmessungen unter identischen Voraussetzungen erstellt werden.
Hat hier jemand die Möglichkeit die Leistung eines solchen "Eisenschweines" korrekt zu ermitteln ??
Ist das demnächst bei Deinem kleinen Forentreffen mit Endstufenvergleich möglich ??
.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Wie sieht es mit der Betriebssicherheit aus? Hab schon öfters gehört, dass die Proline im Betrieb gerade an 4 Ohm relativ warm wird, was mir nicht so sonderlich gefällt. Die wahlweise niedrige Empfindlichkeit der Pronomic gefällt mir auch ganz gut.
Ich glaube mir wird nichts anderes übrig bleiben, als beide Modelle zu bestellen, oder falls der Ampvergleich beim Jobsti doch demnächst stattfindet werde ich(wenn möglich) mal vorbei schauen. Sind ja nur 60 km von mir.
Ich glaube mir wird nichts anderes übrig bleiben, als beide Modelle zu bestellen, oder falls der Ampvergleich beim Jobsti doch demnächst stattfindet werde ich(wenn möglich) mal vorbei schauen. Sind ja nur 60 km von mir.
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
beim test falls möglich auch gleich die proline tl-1200 mitmessen. kostet weniger als die proline 3000 und funktioniert in unserem setup sehr sufriedenstellend, ohne warm zu werden (verglichen mit der proline 3000)
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
ddt hat geschrieben:beim test falls möglich auch gleich die proline tl-1200 mitmessen. kostet weniger als die proline 3000 und funktioniert in unserem setup sehr sufriedenstellend, ohne warm zu werden (verglichen mit der proline 3000)
... Du meinst sicher Pronomic TL-1200
.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Wenn du eine reine Leistungsmessung an ohmscher Last meinst, könnte ich weiterhelfen.. Hab in der Arbeit im Labor einen 4Ohm 40kW Widerstand stehen, wobei man den glaube ich teilen könnte auf 2 x 2 Ohm (bin mir aber nicht ganz sicher). Sonstiges Equipment zur Leistungsmessung hamma natürlich auchmobile-club-sounds hat geschrieben: Um hier eine definitive Aussage zu treffen muss ein richtiger Vergleich mit Leistungsmessungen unter identischen Voraussetzungen erstellt werden.
Hat hier jemand die Möglichkeit die Leistung eines solchen "Eisenschweines" korrekt zu ermitteln ??

@TE: was ist jetzt für dich das Gegenargument gegen die Proline?
Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
@ Mr_DnB
wird nur mit der Entfernung schwierig werden
.
wird nur mit der Entfernung schwierig werden

.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
IMO ist die proline der bei weitem nierig-last-stabilste amp in dem preissegment.geisi hat geschrieben:Wie sieht es mit der Betriebssicherheit aus? Hab schon öfters gehört, dass die Proline im Betrieb gerade an 4 Ohm relativ warm wird
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Gegenargumente ist eigentlich nur die Eingangsempfindlichkeit (kann man ja über einen Spannungsteiler regeln), und die eventuell schlechtere Haltbarkeit dank mehr Wärme, was macht das Ding bei 30 Grad Außentemperatur bei Vollgas?
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
sollte natürlich pronomic tl-1200 heißen, sorry...
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Gibt es einen Grund warum die jetzt auf 0,7 eingestellt ist?mobile-club-sounds hat geschrieben:bei der XA-1400 war sie damals auf 1,44V eingestellt.
Stichwort: Rauschen?
Gerade bei deinen einheitlichen Pronomic Amps ist das doch quasi egal, solange alle gleich eingestellt sind.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
hi,
ne, hat nix mit rauschen zu tun, hab nur den ausgangspegel am Pult anders eingestellt und das DCX Setup samt Limitereinstellungen darauf angepasst.
.
ne, hat nix mit rauschen zu tun, hab nur den ausgangspegel am Pult anders eingestellt und das DCX Setup samt Limitereinstellungen darauf angepasst.
.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Die Änderung von 1,44V auf 0,7V Eingangsempfindlichkeit erhöht ja das (verstärkte) Rauschen. Also das wird nicht der Grund gewesen sein. Ich persönlich mag niedrige Eingangsemfpindlichkeiten nicht, allein schon wegen den Limitereinstellungen im DCX, sobald da ein schwächerer Treiber dran ist hat man (ohne Spannungsteiler am Eingang) keine Chance den sinnvoll zu limiteren.DJ-Pichl hat geschrieben:Gibt es einen Grund warum die jetzt auf 0,7 eingestellt ist?mobile-club-sounds hat geschrieben:bei der XA-1400 war sie damals auf 1,44V eingestellt.
Stichwort: Rauschen?
Gerade bei deinen einheitlichen Pronomic Amps ist das doch quasi egal, solange alle gleich eingestellt sind.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
jo, hat mit rauschen nix zu tun.
limitieren ist in meinem fall kein problem.
.
limitieren ist in meinem fall kein problem.
.
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
So waren auch meine Gedanken. Deshalb konnte ich dem nicht so ganz folgen. Die einstellbare Empfindlichkeit wäre für mich nämlichgeisi hat geschrieben:Die Änderung von 1,44V auf 0,7V Eingangsempfindlichkeit erhöht ja das (verstärkte) Rauschen. Also das wird nicht der Grund gewesen sein. Ich persönlich mag niedrige Eingangsemfpindlichkeiten nicht, allein schon wegen den Limitereinstellungen im DCX, sobald da ein schwächerer Treiber dran ist hat man (ohne Spannungsteiler am Eingang) keine Chance den sinnvoll zu limiteren.
ein Kaufgrund der Pronomic Amps. Gerade in Verbindung mit dem DCX...
Die Proline ist wirklich super empfindlich. Gerade an 4 oder 2 Ohm wird's "eng" mit dem DCX. Wobei die subjektiv
"erstmal" Leistung satt hat. Die Signal LEDs fangen erst irre spät an zu blinken. Die Clipping kommt dann dafür
gefühlt recht schnell.
Wie auch immer... ein A/B Vergleich der Amps würde mich auch brennend interessieren. Die 2*3 kw sind aufm Papier schon
ne Ansage. Auch in Anbetracht der Messergebnisse der Proline.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Moin,
unabhängig von dem was ich jetzt poste befürworte ich absolut einen Direktvergleich der Proline 3000 und der XA-1400 bei einem Forentreffen unter gleichen Bedingungen incl. einer Leistungsmessung.
Ich habe gerade etwas im Internet nach Leistungsmessungen zur XA-1400 gesucht.
Offizielle Testberichte gibt es kaum.
Lediglich SOUNDCHECK.de hat einen Testbericht zur TL-400 und zur XA-1400:
http://www.kirstein.de/produkte/00021/0 ... dcheck.pdf
hier werden Leistungsdaten nicht explizit genannt, sondern mann kommt zu follgendem Schluss:
"Tatsache ist jedoch, dass beide Amps das versprochene Pfund liefern.
Fairerweise bleibt noch anzumerken, dass bei der X-1400 jenseits der 4 Ohm oder über 2.000 Watt
nicht mehr verlässlich gemessen werden konnte – da dem Autor schlicht der entsprechend belastbare Dummy fehlt."
Gemessene Leistungswerte habe ich dann bei http://forum.poisonnuke.de gefunden:
http://forum.poisonnuke.de/index.php?ac ... d&TID=7391
Für den, der nicht alles lesen möchte sammt Verlinkung hier eine Zusammenfassung:
Vergleichsmessung der American Audio v6001 und Pronomic XA-1400
Es wurden kein Impuls, kein Crest, ausschlieslich Sinus-Signale gemessen mit 10Hz, 20Hz und 100Hz an 8 Ohm im Brückenbetrieb, da eine solch große Endstufe in der Regel an Bässen betrieben wird und da die Leistungsdaten bei 1K Hz reichlich wenig für die Praxis bringen.
Zitat:
"Die Pronomic leistet bei 20Hz Sinus 3570W/8Ohm Brücke und die AA 3000Wbei einer Versorgungsspannung von 225V.
Was auffiel: Die Pronomic bleibt auch bei 10Hz relativ leistungsstabil -da sind immer noch 3445W zu messen gegenüber 3784W bei 100Hz.
Die AA bringt bei 10Hz nur noch 2738W gegenüber 3321W bei 100Hz. Das deckt sich mit meinem Höreindruck, bei welchem die Pronomic ja untenrum etwas besser schiebt.
Bei diesen reinen Sinusleistungsangaben sind jedoch keinerlei Crestfaktoren in Bezug auf Musikmaterial berücksichtigt, was auch das eine oder andere fehlende Watt erklären dürfte! Bei den Praxistauglicheren Messungen mit rosa rauschen haben beide Endstufen die angegebenen Leistungen von 3600 bzw. 4200W ohne Probleme überboten.
Also wer unter 20Hz noch ordentlich pumpen will und Leistung braucht, ist mit der Pronomic besser beraten."
Hier nochmal die Übersicht:
"American Audio V-6001
Brücke 8 Ohm Sinusleistung
Versorgungsspannung von 225V
100Hz = 3321W
20 Hz = 3000W
10 Hz = 2738W
Leistungsaufnahme 5800VA
---------------------------------------
Pronomic X-1400
Brücke 8 Ohm Sinusleistung
Versorgungsspannung von 225V
100Hz = 3784W
20 Hz = 3570W
10 Hz = 3445W
Leistungsaufnahme = 7200VA"
hier die Herstellerangaben zur Pronomic XA-1400:
Ausgangsleistung (8 Ohm): 2 x 1400 Watt RMS
Ausgangsleistung (4 Ohm): 2 x 2100 Watt RMS
Ausgangsleistung (2 Ohm): 2 x 3000 Watt RMS
Ausgangsleistung (8 Ohm gebrückt): 4200 Watt RMS
Ausgangsleistung (4 Ohm gebrückt): 6000 Watt RMS
Ausgangs Schaltungstype: Class H
Eingangs Impedanz: 20 kOhm
Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz
THD: 20 Hz ~ 20 kHz (8 Ohm): 0,05%
Anstiegszeit / -geschwindigkeit: 80 V / µsec
Damping Faktor: > 400:1
Signalrauschabstand: 103 dB
Das bestätigt meinen persönlichen Höreindruck, dass die XA-1400 tiefer und fetter klingt als die Proline 3000.
Ich selbst betreibe die XA-1400 mit einer Sens von 0,7V und limitiere sie mittels DCX mit einem Limiterwert von -21,5dB auf 2x 2.885Watt/4Ohm (Releas 100ms). Bis der Limiter der Endstufe eingreift ist hier noch Luft.
.... bringt also alles nix, es muss ein Vergleichstest her
.
unabhängig von dem was ich jetzt poste befürworte ich absolut einen Direktvergleich der Proline 3000 und der XA-1400 bei einem Forentreffen unter gleichen Bedingungen incl. einer Leistungsmessung.
Ich habe gerade etwas im Internet nach Leistungsmessungen zur XA-1400 gesucht.
Offizielle Testberichte gibt es kaum.
Lediglich SOUNDCHECK.de hat einen Testbericht zur TL-400 und zur XA-1400:
http://www.kirstein.de/produkte/00021/0 ... dcheck.pdf
hier werden Leistungsdaten nicht explizit genannt, sondern mann kommt zu follgendem Schluss:
"Tatsache ist jedoch, dass beide Amps das versprochene Pfund liefern.
Fairerweise bleibt noch anzumerken, dass bei der X-1400 jenseits der 4 Ohm oder über 2.000 Watt
nicht mehr verlässlich gemessen werden konnte – da dem Autor schlicht der entsprechend belastbare Dummy fehlt."
Gemessene Leistungswerte habe ich dann bei http://forum.poisonnuke.de gefunden:
http://forum.poisonnuke.de/index.php?ac ... d&TID=7391
Für den, der nicht alles lesen möchte sammt Verlinkung hier eine Zusammenfassung:
Vergleichsmessung der American Audio v6001 und Pronomic XA-1400
Es wurden kein Impuls, kein Crest, ausschlieslich Sinus-Signale gemessen mit 10Hz, 20Hz und 100Hz an 8 Ohm im Brückenbetrieb, da eine solch große Endstufe in der Regel an Bässen betrieben wird und da die Leistungsdaten bei 1K Hz reichlich wenig für die Praxis bringen.
Zitat:
"Die Pronomic leistet bei 20Hz Sinus 3570W/8Ohm Brücke und die AA 3000Wbei einer Versorgungsspannung von 225V.
Was auffiel: Die Pronomic bleibt auch bei 10Hz relativ leistungsstabil -da sind immer noch 3445W zu messen gegenüber 3784W bei 100Hz.
Die AA bringt bei 10Hz nur noch 2738W gegenüber 3321W bei 100Hz. Das deckt sich mit meinem Höreindruck, bei welchem die Pronomic ja untenrum etwas besser schiebt.
Bei diesen reinen Sinusleistungsangaben sind jedoch keinerlei Crestfaktoren in Bezug auf Musikmaterial berücksichtigt, was auch das eine oder andere fehlende Watt erklären dürfte! Bei den Praxistauglicheren Messungen mit rosa rauschen haben beide Endstufen die angegebenen Leistungen von 3600 bzw. 4200W ohne Probleme überboten.
Also wer unter 20Hz noch ordentlich pumpen will und Leistung braucht, ist mit der Pronomic besser beraten."
Hier nochmal die Übersicht:
"American Audio V-6001
Brücke 8 Ohm Sinusleistung
Versorgungsspannung von 225V
100Hz = 3321W
20 Hz = 3000W
10 Hz = 2738W
Leistungsaufnahme 5800VA
---------------------------------------
Pronomic X-1400
Brücke 8 Ohm Sinusleistung
Versorgungsspannung von 225V
100Hz = 3784W
20 Hz = 3570W
10 Hz = 3445W
Leistungsaufnahme = 7200VA"
hier die Herstellerangaben zur Pronomic XA-1400:
Ausgangsleistung (8 Ohm): 2 x 1400 Watt RMS
Ausgangsleistung (4 Ohm): 2 x 2100 Watt RMS
Ausgangsleistung (2 Ohm): 2 x 3000 Watt RMS
Ausgangsleistung (8 Ohm gebrückt): 4200 Watt RMS
Ausgangsleistung (4 Ohm gebrückt): 6000 Watt RMS
Ausgangs Schaltungstype: Class H
Eingangs Impedanz: 20 kOhm
Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz
THD: 20 Hz ~ 20 kHz (8 Ohm): 0,05%
Anstiegszeit / -geschwindigkeit: 80 V / µsec
Damping Faktor: > 400:1
Signalrauschabstand: 103 dB
Das bestätigt meinen persönlichen Höreindruck, dass die XA-1400 tiefer und fetter klingt als die Proline 3000.
Ich selbst betreibe die XA-1400 mit einer Sens von 0,7V und limitiere sie mittels DCX mit einem Limiterwert von -21,5dB auf 2x 2.885Watt/4Ohm (Releas 100ms). Bis der Limiter der Endstufe eingreift ist hier noch Luft.
.... bringt also alles nix, es muss ein Vergleichstest her

.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Vielleicht kann ja jemand eine Fidek FPA 12a zum Test dazusteuern, beim direkten Vergleich konnte sie mich mehr überzeugen als die Proline 3000, leider wohne ich zu weit weg sonst würde ich meine zur Verfügung stellen
Bleibt kalt, ist absolut 2 Ohm stabil und bietet jede Menge Leistungsreserven
Bleibt kalt, ist absolut 2 Ohm stabil und bietet jede Menge Leistungsreserven
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Das hört sich ja alles ganz gut an für die Pronomic. Ein Direktvergleich würde mich brennend interessieren.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
ja, sehe ich genauso.
bei einem solchen Direktvergleich/-test sollten Endstufen anwesend sein, die reell eingesetzt werden:
Proline 3000
Pronomic XA-1400
Pronomic TL-1200
Fidek FPA 12
AA v6001
SynQ Digit 3K6
T. Amp TSA4000
iNuke 6000
iNuke 12000
teure Endstufen wie PKN, Crown XTi 6002, Crown MAi 5000, Nova DXP 6000 oder RAM Audio S6000 werden zwar gern getestet, können oder möchten sich aber die wenigsten leisten.
.
bei einem solchen Direktvergleich/-test sollten Endstufen anwesend sein, die reell eingesetzt werden:
Proline 3000
Pronomic XA-1400
Pronomic TL-1200
Fidek FPA 12
AA v6001
SynQ Digit 3K6
T. Amp TSA4000
iNuke 6000
iNuke 12000
teure Endstufen wie PKN, Crown XTi 6002, Crown MAi 5000, Nova DXP 6000 oder RAM Audio S6000 werden zwar gern getestet, können oder möchten sich aber die wenigsten leisten.
.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 437
- Registriert: 29. Mär 2007 11:18
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Wichtig:
Bei der Fidek unterscheiden sich das alte (graue, 42kg) Modell und das neue (anthrazit, 35kg) - die alte war ein Monster, die neue kann weniger (wie viel hab ich nicht quantifiziert).
Bei der Fidek unterscheiden sich das alte (graue, 42kg) Modell und das neue (anthrazit, 35kg) - die alte war ein Monster, die neue kann weniger (wie viel hab ich nicht quantifiziert).
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 139
- Registriert: 16. Mai 2012 22:51
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Vergleich der Chinaböller Proline 3000 vs Pronomic XA-14
Ich würde mal noch nen Reiskocher danebenstellen, grade Richtung 14000er wird es nochmal interessant, liegen la Preislich etwas drüber, was ich im Moment versucht ahbe war eine 4Kanal auf 2x2Kanal zu brücken, demnächst mal auf 8 und 4 Ohm Brücke testen (mir ist bewusst dass 4 Ohm Brücke bei den Geräten limitiert wird - interessant wirds trotzdem)mobile-club-sounds hat geschrieben:ja, sehe ich genauso.
bei einem solchen Direktvergleich/-test sollten Endstufen anwesend sein, die reell eingesetzt werden:
Proline 3000
Pronomic XA-1400
Pronomic TL-1200
Fidek FPA 12
AA v6001
SynQ Digit 3K6
T. Amp TSA4000
iNuke 6000
iNuke 12000
teure Endstufen wie PKN, Crown XTi 6002, Crown MAi 5000, Nova DXP 6000 oder RAM Audio S6000 werden zwar gern getestet, können oder möchten sich aber die wenigsten leisten.
.
Martin
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 29 Antworten
- 6446 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Equilibrium
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Janock und 4 Gäste