Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Servus,
Suche für ne Schule Funkmikrofone. Natürlich möglich günstig und hochqualititativ wie möglich (dickes )
Ich tendiere momentan zu t.bones im 600 Bereich, was meint ihr?
Viele Grüße
Zuletzt geändert von Robin00 am 15. Mai 2014 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
Budget denke ich geht so bis 300/Funke. 4 Stück und halt Sprache (wofür brauche ich sonst ein Handmikrofon ô.o)
Was hat die Häufigkeit der Nutzung damit zutun? Genutzt werden die schon oft.
kollege gab mir nen tipp mit alten funken die ab 786mhz spielen. haben also bis 790 luft.
wir haben die alten shure ulx umrüstenn lassen, ich weiss nicht ob die mit den skten frequenzen auch gingen!
die neuen sind alle sennheiser
beim T gibt es doch schon nshmhaftes für weniger oder?
gruss
daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg... im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
Die Line6 Funken (Line6 XD-V55) sind auch zu empfehlen, die funken im 2,4GHz-Bereich, bisher hab ich nie Probleme gehabt, auch wenn viele WLAN-Netze in der Nähe sind. Von der Qualität sind die echt gut. Die zeigen am Empfänger auch die Signalstärke und Batteriestand.
Ich kann die Line6 Funken auch nur empfehlen.
Ich nutze die selbst an der Guitarre und da schlägt Line6 soger meine alte Sennheiser Funke.
Unsere Frontleute haben das 70er und 75er. Bisher nie Probleme damit gehabt. Auch nicht mit WLan auf der Bühne.
Ich finds irgendwie sinnlos ein Set für 165€ zu kaufen um dann erstmal noch Gebühren zu bezahlen. Vor allem sind Schulen meist nicht begeistert, wenns um weitere Kosten geht, die ja jährlich zu verrichten sind.
Im LB Bereich soll das LD Systems LDWS 1000 ganz ok sein. Habe es aber noch selbst noch nie gehört.
Wobei du für 300,- € auch das Line6 XD-V55 bekommst. Und das ist absolut top!
Musik_Mattes hat geschrieben:Ich finds irgendwie sinnlos ein Set für 165€ zu kaufen um dann erstmal noch Gebühren zu bezahlen. Vor allem sind Schulen meist nicht begeistert, wenns um weitere Kosten geht, die ja jährlich zu verrichten sind.
Glücklicherweise ist dass dummfug, denn:
thomann.de hat geschrieben:Gemeinnützige Einrichtungen wie Schulen, Theater, Gemeindezentren..., sind von den Gebühren und Beiträgen nach § 8 VwKostG und § 2 FSBeitrV befreit!
Ok, das hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber anscheinend hat sonst keiner Erfahrungen damit. Wie gesagt, die Line 6 sind wirklich echt gut. Sowohl die kleineren V35 als auch die V55
Muss mal schauen, vielleicht Angel ich auch gebrauchte Shures mit Beta58A/Beta87A Kapsel, die t.bones klingen irgendwie etwas dumpf.
Wie sind denn die Sennheiser xsw 35 so? Könnte man die mit einem t.bone Antennensplitter betreiben? Der bringt nur 100mA weniger als das NT2-3 bringt...
Die AKGs sind ok, aber ich würde da echt nicht am falschen Ende sparen.
Die AKG WMS 420 liegen auch nur um die 300,- € und haben dann wenigstens die D5 Kapsel.
ich würde mich gleich mal gerne an das Thema anheften ohne einen extra Thread zu eröffnen.
Mit geht es um ein Funkmikrofon alleinig für Moderation, welches auch im LowBudget Sektor zum Verleih zur Verfügung stehen sollte. Sprich es muss nicht besonders gut klingen, alleinig das die Verbindung im Abstand von 20m stabil läuft ist mir genug. Preislich würde ich da gern unter 200€ bleiben.
Wisst Ihr ob beispielsweise das AKG WMS 40 Mini Dual Vocal dafür brauchbar ist? Mit welcher Reichweite kann man denn in etwa rechnen?
Sorry für den Einschub zwischen der Schuldiskussion
ich habe allerdings das Vorgängermodell - da ist das Empfangsteil lediglich nicht Mini gewesen.
.
Mich würde mal interessieren, was der Receiver vom AKG mini an Strom zieht? Könntest du das evt. mal für mich (und allen anderen Mobilbox-Freunde ) messen?
Und wer kann noch was (positives) über zB. dieses Mic berichten?:
Naja, ich gehe grundsätzlich nach dem Motto: Festfrequenzen sind bööööse
Aber jetzt B2T: Könnte ich Sennheiser Xsw 35 mit einem t.bone free solo antenna splitter betreiben? Was glaubt ihr? Der Splitter bringt halt nur 100mA weniger als das NT2-3 von Sennheiser...
Servus,
Suche für ne Schule Funkmikrofone. Natürlich möglich günstig und hochqualititativ wie möglich (dickes )
Ich tendiere momentan zu t.bones im 600 Bereich, was meint ihr?
Viele Grüße
Robin00 hat geschrieben:günstig und hochqualititativ
Gib uns bitte noch ein paar Eckdaten:
- WAS soll aufgenommen werden? (Gesang, Sprache, Instrumente, etc)
- Wieviele Mikros sollen angeschafft werden?
- Budget?
- Häufigkeit der Nutzung?
Sorry, meinte so hochqualitativ wie möglich
Budget denke ich geht so bis 300/Funke. 4 Stück und halt Sprache (wofür brauche ich sonst ein Handmikrofon ô.o)
Was hat die Häufigkeit der Nutzung damit zutun? Genutzt werden die schon oft.
Grüße
Robin00 hat geschrieben:(wofür brauche ich sonst ein Handmikrofon ô.o)
Singen oder nur Sprache ist schon ein Unterschied. Auch ob man vorwiegend VOR oder HINTER den Lautsprechern
steht nicht ganz uninteressant.
Robin00 hat geschrieben:Was hat die Häufigkeit der Nutzung damit zutun?
Die Häufigkeit bestimmt die Wirtschaftlichkeit der Anschaffung. Wenn die nur einmal im Jahr gebraucht werden,
kann man auch (vernünftige) mieten.
kollege gab mir nen tipp mit alten funken die ab 786mhz spielen. haben also bis 790 luft.
wir haben die alten shure ulx umrüstenn lassen, ich weiss nicht ob die mit den skten frequenzen auch gingen!
die neuen sind alle sennheiser
beim T gibt es doch schon nshmhaftes für weniger oder?
gruss
daniel
Die Line6 Funken (Line6 XD-V55) sind auch zu empfehlen, die funken im 2,4GHz-Bereich, bisher hab ich nie Probleme gehabt, auch wenn viele WLAN-Netze in der Nähe sind. Von der Qualität sind die echt gut. Die zeigen am Empfänger auch die Signalstärke und Batteriestand.
Kann auch nur gutes von Line6 berichten. Selbst die 35-Serie macht ´nen guten Job.
Beste Grüße
Ralf
Ich kann die Line6 Funken auch nur empfehlen.
Ich nutze die selbst an der Guitarre und da schlägt Line6 soger meine alte Sennheiser Funke.
Unsere Frontleute haben das 70er und 75er. Bisher nie Probleme damit gehabt. Auch nicht mit WLan auf der Bühne.
Was haltet ihr von den t.bones im 700er Bereich?
Viele Grüße
Ich finds irgendwie sinnlos ein Set für 165€ zu kaufen um dann erstmal noch Gebühren zu bezahlen. Vor allem sind Schulen meist nicht begeistert, wenns um weitere Kosten geht, die ja jährlich zu verrichten sind.
Im LB Bereich soll das LD Systems LDWS 1000 ganz ok sein. Habe es aber noch selbst noch nie gehört.
Wobei du für 300,- € auch das Line6 XD-V55 bekommst. Und das ist absolut top!
Musik_Mattes hat geschrieben:Ich finds irgendwie sinnlos ein Set für 165€ zu kaufen um dann erstmal noch Gebühren zu bezahlen. Vor allem sind Schulen meist nicht begeistert, wenns um weitere Kosten geht, die ja jährlich zu verrichten sind.
Glücklicherweise ist dass dummfug, denn:
thomann.de hat geschrieben:Gemeinnützige Einrichtungen wie Schulen, Theater, Gemeindezentren..., sind von den Gebühren und Beiträgen nach § 8 VwKostG und § 2 FSBeitrV befreit!
Viele Grüße
Ok, das hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber anscheinend hat sonst keiner Erfahrungen damit. Wie gesagt, die Line 6 sind wirklich echt gut. Sowohl die kleineren V35 als auch die V55
Muss mal schauen, vielleicht Angel ich auch gebrauchte Shures mit Beta58A/Beta87A Kapsel, die t.bones klingen irgendwie etwas dumpf.
Wie sind denn die Sennheiser xsw 35 so? Könnte man die mit einem t.bone Antennensplitter betreiben? Der bringt nur 100mA weniger als das NT2-3 bringt...
Viele Grüße
Robin
ich habe ein AGK für den DJ und das geht top.
Setzte es auch bei Sportturnieren zur Dursage ein - Reichweite, Spachqualität top
ich habe allerdings das Vorgängermodell - da ist das Empfangsteil lediglich nicht Mini gewesen.
.
Die AKGs sind ok, aber ich würde da echt nicht am falschen Ende sparen.
Die AKG WMS 420 liegen auch nur um die 300,- € und haben dann wenigstens die D5 Kapsel.
Hey Ihr Lieben,
ich würde mich gleich mal gerne an das Thema anheften ohne einen extra Thread zu eröffnen.
Mit geht es um ein Funkmikrofon alleinig für Moderation, welches auch im LowBudget Sektor zum Verleih zur Verfügung stehen sollte. Sprich es muss nicht besonders gut klingen, alleinig das die Verbindung im Abstand von 20m stabil läuft ist mir genug. Preislich würde ich da gern unter 200€ bleiben.
Wisst Ihr ob beispielsweise das AKG WMS 40 Mini Dual Vocal dafür brauchbar ist? Mit welcher Reichweite kann man denn in etwa rechnen?
Sorry für den Einschub zwischen der Schuldiskussion
Hi,
mit meinem AKG sind 50 Meter überhaupt kein Problem, ich denke das geht deutlich weiter.
mobile-club-sounds hat geschrieben:ich habe ein AGK für den DJ und das geht top.
Setzte es auch bei Sportturnieren zur Dursage ein - Reichweite, Spachqualität top
ich habe allerdings das Vorgängermodell - da ist das Empfangsteil lediglich nicht Mini gewesen.
.
Mich würde mal interessieren, was der Receiver vom AKG mini an Strom zieht? Könntest du das evt. mal für mich (und allen anderen Mobilbox-Freunde ) messen?
Und wer kann noch was (positives) über zB. dieses Mic berichten?:
Naja, ich gehe grundsätzlich nach dem Motto: Festfrequenzen sind bööööse
Aber jetzt B2T: Könnte ich Sennheiser Xsw 35 mit einem t.bone free solo antenna splitter betreiben? Was glaubt ihr? Der Splitter bringt halt nur 100mA weniger als das NT2-3 von Sennheiser...