mir gefällt der lmb212 wegen seiner kompakten größe und 4 ohmigkeit
lmb212 als sub für lmt121?
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Anton
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 13. Nov 2008 14:46
lmb212 als sub für lmt121?
macht das sinn oder sollte mal auf leistungsfähigere subs zurückgreifen?
mir gefällt der lmb212 wegen seiner kompakten größe und 4 ohmigkeit
mir gefällt der lmb212 wegen seiner kompakten größe und 4 ohmigkeit
2*LMT121 an Peavey CS4080HZ
2*LBB115 (kappalite) an Peavey CS4080HZ
2*LBB115 (kappalite) an Peavey CS4080HZ
-
albstadt_pa2
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
albstadt_pa2
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
albstadt_pa2
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
Gast
- Gelöschter Nutzer

- Status: Offline
Ein RCF kostet ca. 40€ weniger als zwei Kappalite.
Leistung braucht ein RCF genauso viel wie ein Kappalite um auf den gleichen Pegel zu kommen.
Der RCF ist belastbarer als ein Kappalite.
Zwei Kappalites brauchen dagegen nur die halbe Leistung um einen RCF in die Tasche zu stecken.
Zumal 2 Kappalites mehr Luft verschieben, weswegen die nach "mehr" klingen werden.
Leistung braucht ein RCF genauso viel wie ein Kappalite um auf den gleichen Pegel zu kommen.
Der RCF ist belastbarer als ein Kappalite.
Zwei Kappalites brauchen dagegen nur die halbe Leistung um einen RCF in die Tasche zu stecken.
Zumal 2 Kappalites mehr Luft verschieben, weswegen die nach "mehr" klingen werden.
-
hugo 22
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Ist vllt besser, da man den RCF mehr "quälen" muss. Wenn man den Subwoofer nicht immer am limit fährt, ist das besser für das Material und auch für die Nerven. War das nicht so das der Kappalite das was er verspricht auch mechanisch umsetzen kann? Ich hab irgendwo mal gelesen das der RCF bei 600 Watt schon aus dem X-max spielt. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber das er schon gut was weg steckt. Vllt weiß da ja einer mehr.
bis denn
bis denn
-
albstadt_pa2
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
albstadt_pa2
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Original von Anton
hmm wie kommt floh auf 40 euro preisunterschied? wo gibts den kappalite so günstig?
Ganz einfach musst nur beim großen T (thomann)schauen, dort kostet ein RCF 209 bis 217€, ein Kappalite kostet 129!
129 + 129 = 258€ Preis für 2 Kappalite
258 - 209 = 49€ Preisunterschied Kappalite zu RCF 4 Ohm
258 - 217 = 41€ Preisunterschied Kappalite zu RCF 8 Ohm
-
Severin Pütz
- Inventar

- Status: Offline
- Beiträge: 1577
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 23 Mal
- Bedankung erhalten: 26 Mal
Da irrst du dich, den KappaLite 3012 gibts bei Thomann noch nicht, hier gibt es ihn und der kostet 185€
http://www.audiopalace.de/product_info. ... 8-Ohm.html
http://www.audiopalace.de/product_info. ... 8-Ohm.html
-
albstadt_pa2
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
hugo 22
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Hi, irgendwie finde ich das komisch. Ich hab aus irgend so einem englischen Forum in Erinnerung, das der 3015 lf und der 3012 lf den gleichen Antrieb haben. Eigentlich Sollte dann kein Unterschied im Preis entstehen oder? immerhin ändert sich doch nur die Membran größe und der Korb.
Brauchen doppel 15er eigentlich gleich doppelt so viel Volumen, oder kann man da was kombinieren. Der lmb-115 ist doch ein bisschen tiefer getunen oder? Sonst entwickelt man einfach einen hochgetunten Doppel 15er mit v-anordnung , damit der auch nicht so viel Volumen braucht und hat einen Lautsprecher der nett kickt, dafür aber nicht ganz die "200"hz knackt.
würd mich mal interessieren. Ist dann auch günstiger.
bis denn
Brauchen doppel 15er eigentlich gleich doppelt so viel Volumen, oder kann man da was kombinieren. Der lmb-115 ist doch ein bisschen tiefer getunen oder? Sonst entwickelt man einfach einen hochgetunten Doppel 15er mit v-anordnung , damit der auch nicht so viel Volumen braucht und hat einen Lautsprecher der nett kickt, dafür aber nicht ganz die "200"hz knackt.
bis denn
-
albstadt_pa2
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Naja zu doppel Woofern würde ich dir nicht unbedingt raten!
Wer sagt dir, dass du immer doppel Woofer brauchst und evtl nicht mal ein einzelner Reichen würde --> Flexibilität! Desweiteren musst evtl oft unnötig schleppen!
Was das kleinere, höhergetunte Gehäuse angeht wäre ok wenns so gewünscht wird.
Ich persönlich würde da eher versuchen ein gehäuse zu schaffen, das Lautstärke mit Tiefe und Klang vereint, als undbedingt kleiner und hoher getuned!
Wer sagt dir, dass du immer doppel Woofer brauchst und evtl nicht mal ein einzelner Reichen würde --> Flexibilität! Desweiteren musst evtl oft unnötig schleppen!
Was das kleinere, höhergetunte Gehäuse angeht wäre ok wenns so gewünscht wird.
Ich persönlich würde da eher versuchen ein gehäuse zu schaffen, das Lautstärke mit Tiefe und Klang vereint, als undbedingt kleiner und hoher getuned!
-
albstadt_pa2
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Das wäre sicher mal ne Erfahrung so was zu hören! Aber einsatztauglich wird solch ein Woofer dann nicht sein!
Einer der nur Tief geht evtl noch eher als einer der nur Kickt, wenn man dementsprechend Potente Tops dazu verwendet.Was evtl auch möglich ist mit solchen Woofern ist ein 3 oder gar 4 Wege System!
Einer der nur Tief geht evtl noch eher als einer der nur Kickt, wenn man dementsprechend Potente Tops dazu verwendet.Was evtl auch möglich ist mit solchen Woofern ist ein 3 oder gar 4 Wege System!
-
Jobsti
- Administrator

- Status: Online
- Beiträge: 8802
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 325 Mal
- Bedankung erhalten: 1095 Mal
- Kontaktdaten:
Nabend,
der LMB-212 ist definitiv leistungsfähiger als eine LMB-15 mit RCF!
Warum?
Mehr Membranfläche, mehr Pegel, und verträgt mehr Leistung.
Nachteil: macht net ganz so tief, knallt dafür aber so richtig und ist auch knapp 120,- teurer.
Kappalite gibt's auch bei mir
LMB-212 Bausatz inkl. Zubehörkit 352,-EUR
Grundsätzlich kann man den LMB-212 mit ziemlich allen Tops verwenden, ist ja quasi wie ein 18"er.
Problem ist nur, dass die 12er nicht dafür ausgelegt sind super viele Kisten aufeinander zu stapeln.
Ich denke bei 4 Kisten pro Seite/ im Stack hört's dann auf.
Wäre dann wie 4x 18" pro Seite.
Dann sollten die Kisten aber auf 16 Ohm verkabelt werden, dass man bei 2 Kisten eben 8 und bei 4 Kisten 4 Ohm bekommt.
Bei 2 Kisten pro Seite und nem potentem Amp, kann man auch mit 2 Ohm arbeiten, also auf 4 Ohm, wie vorgesehen Verkabeln!
PS:
Der Großteil der Subs kann ziemlich alles halbwegs, kicken und Tief.
Der eine bissel mehr
tief, der andere bissel mehr Nutzbass, der andere bissel mehr obenrum.
So richtig und nur Tief können dann Infras, darüber müssen dann aber Kickfiller, welche dann so ab 70-90Hz übernehmen, darüber kommen dann idR. Horntops etc., welche ab 160-200Hz übernehmen, so hoch spielt dann auch der Filler.
Um so leichter die pappe um so höher kommt der Sub idR. wenn er dabei noch Tief machen soll, benötigt es ne recht große Kiste.
Nachteil ist dann aber öfters der eingeschränkte maximale pegel, da die Chassis normal weniger Xmax haben.
Derzeit geht der Trend aber leider Richtung schwere Pappe, dafür MASSIG Antrieb, was das hohe Membrangewicht halbwegs kompensieren soll,
was manchmal auch ganz gut klappt.
Raus hören tut der eine die schwere pppe dennoch, der andere nicht.
Vorteil and er Geschichte ist, dass man mini Gehäuse bauen kann, Nachteil, dass man MASSIG Leistung benötigt und die Chassis unverschämt teuer sind!
Ich persönlich stehe eher auf leichte Pappen oder eben nen guter Mix aus genügend Antrieb und nicht zu hoher MMS.
Ist zwar toll, wenn ich nen 18"er in 90 Liter BR stecken kann, welcher darin immernoch ne f3 von 42Hz hat, aber sehe es dann nicht ein, dass der Bass dann "nur" 94dB macht, bzw. in der Praxis knapp 125dB bei 1800W, und dafür soll ich dann fast 600€ für's Chassis blechen?
Da nehme ich lieber nen gesundes Mittelmaß mit knapp 120-130 Liter, dafür 1-3dB mehr bei 1W und zahle 200€ weniger.
Ist aber im Endeffekt alles wieder ne Geschmacks- und EinsatzzweckFrage
MfG
der LMB-212 ist definitiv leistungsfähiger als eine LMB-15 mit RCF!
Warum?
Mehr Membranfläche, mehr Pegel, und verträgt mehr Leistung.
Nachteil: macht net ganz so tief, knallt dafür aber so richtig und ist auch knapp 120,- teurer.
Kappalite gibt's auch bei mir
LMB-212 Bausatz inkl. Zubehörkit 352,-EUR
Grundsätzlich kann man den LMB-212 mit ziemlich allen Tops verwenden, ist ja quasi wie ein 18"er.
Problem ist nur, dass die 12er nicht dafür ausgelegt sind super viele Kisten aufeinander zu stapeln.
Ich denke bei 4 Kisten pro Seite/ im Stack hört's dann auf.
Wäre dann wie 4x 18" pro Seite.
Dann sollten die Kisten aber auf 16 Ohm verkabelt werden, dass man bei 2 Kisten eben 8 und bei 4 Kisten 4 Ohm bekommt.
Bei 2 Kisten pro Seite und nem potentem Amp, kann man auch mit 2 Ohm arbeiten, also auf 4 Ohm, wie vorgesehen Verkabeln!
PS:
Der Großteil der Subs kann ziemlich alles halbwegs, kicken und Tief.
Der eine bissel mehr
tief, der andere bissel mehr Nutzbass, der andere bissel mehr obenrum.
So richtig und nur Tief können dann Infras, darüber müssen dann aber Kickfiller, welche dann so ab 70-90Hz übernehmen, darüber kommen dann idR. Horntops etc., welche ab 160-200Hz übernehmen, so hoch spielt dann auch der Filler.
Um so leichter die pappe um so höher kommt der Sub idR. wenn er dabei noch Tief machen soll, benötigt es ne recht große Kiste.
Nachteil ist dann aber öfters der eingeschränkte maximale pegel, da die Chassis normal weniger Xmax haben.
Derzeit geht der Trend aber leider Richtung schwere Pappe, dafür MASSIG Antrieb, was das hohe Membrangewicht halbwegs kompensieren soll,
was manchmal auch ganz gut klappt.
Raus hören tut der eine die schwere pppe dennoch, der andere nicht.
Vorteil and er Geschichte ist, dass man mini Gehäuse bauen kann, Nachteil, dass man MASSIG Leistung benötigt und die Chassis unverschämt teuer sind!
Ich persönlich stehe eher auf leichte Pappen oder eben nen guter Mix aus genügend Antrieb und nicht zu hoher MMS.
Ist zwar toll, wenn ich nen 18"er in 90 Liter BR stecken kann, welcher darin immernoch ne f3 von 42Hz hat, aber sehe es dann nicht ein, dass der Bass dann "nur" 94dB macht, bzw. in der Praxis knapp 125dB bei 1800W, und dafür soll ich dann fast 600€ für's Chassis blechen?
Da nehme ich lieber nen gesundes Mittelmaß mit knapp 120-130 Liter, dafür 1-3dB mehr bei 1W und zahle 200€ weniger.
Ist aber im Endeffekt alles wieder ne Geschmacks- und EinsatzzweckFrage
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Tamaris-PA / MTS
- Global-Moderator

- Status: Offline
- Beiträge: 562
- Registriert: 18. Mär 2008 17:59
- Wohnort: Hochdorf-Assenheim
- Beruf: Kaufmann Einzelhandel
- Firma: MTS-Audio
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: lmb212 als sub für lmt121?
wurde das nun umgesetzt? mich würde nämlich genau die gleiche konfiguration mit der 4kanal tsa interesieren.
-
Anton
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 13. Nov 2008 14:46
Re: lmb212 als sub für lmt121?
nein hab jetzt nen lmb115 mit kappalite
und ich denke im sommer noch 2
und ich denke im sommer noch 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 2 Gäste