JM-SUB 118N mit B&C oder RCF
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 14. Jul 2013 18:15
- Beruf: Mechatroniker
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
JM-SUB 118N mit B&C oder RCF
Hi,
ich habe beschlossen demnächst nochmal 2 JM-Sub 118N zu bauen aber diesmal nicht mit dem B&C 18PS76 sondern mit dem B&C 18SW115 ,oder mit dem B&C18SW100, oder mit dem RCF LF18N451.
Ich habe selbst schon ein bischen siemuliert und zwar mit 120l @ 45hz.
Hier das Ergebnis..
http://www.lautsprecherforum.eu/downloa ... ew&id=1579
Rot RCF
Blau B&C 18SW100
Violett B&C 18SW115
Nun meine Frage ist welcher läuft darin am besten?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
MFG Foll
ich habe beschlossen demnächst nochmal 2 JM-Sub 118N zu bauen aber diesmal nicht mit dem B&C 18PS76 sondern mit dem B&C 18SW115 ,oder mit dem B&C18SW100, oder mit dem RCF LF18N451.
Ich habe selbst schon ein bischen siemuliert und zwar mit 120l @ 45hz.
Hier das Ergebnis..
http://www.lautsprecherforum.eu/downloa ... ew&id=1579
Rot RCF
Blau B&C 18SW100
Violett B&C 18SW115
Nun meine Frage ist welcher läuft darin am besten?
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
MFG Foll
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Für diesen Beitrag von Foll bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: JM-SUB 118N mit B&C oder RCF
...Ich habe hier einen 18NW100 in das Gehäuse gesteckt, um einen "typischen 18er" zum vergleichen zu haben.
Funktioniert recht gut.
Ein Forenuser benutzt glaube ich 8Stk. mit dieser Bestückung.
Gruß,
Bernd
Funktioniert recht gut.
Ein Forenuser benutzt glaube ich 8Stk. mit dieser Bestückung.
Gruß,
Bernd
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: JM-SUB 118N mit B&C oder RCF
Man sieht in der Simulation schön dass das Tuning so nicht passt, das müsste man bei allen nach unten korrigieren (Port verlängern). Mit so nem "Spassbuckel" untenrum klingt das nicht so besonders...
Der RCF passt dabei noch am besten, da bräuchte es nicht viel.
Wieso nimmst du nicht einfach den dafür vorgesehenen Faital?
Wenn du so einen hochgezüchteten 18" mit schwerer Membran und Monsterantrieb verwenden willst brauchst du eben ein entsprechendes Gehäuse (und ne richtig fette Endstufe
).
Gruß
Johannes
Der RCF passt dabei noch am besten, da bräuchte es nicht viel.
Wieso nimmst du nicht einfach den dafür vorgesehenen Faital?
Wenn du so einen hochgezüchteten 18" mit schwerer Membran und Monsterantrieb verwenden willst brauchst du eben ein entsprechendes Gehäuse (und ne richtig fette Endstufe

Gruß
Johannes
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: JM-SUB 118N mit B&C oder RCF
Hi
Einen PS76er würde ich glatt nehmen :-P
Man muss immer Kosten / Nutzen bzw Output in Betracht ziehen. Denke schon das der PS76 nicht verkehrt ist, aber irgendwann (wie oben schon zu lesen) sind die Liter der begrenzende Faktor. Verlängern kann man so einen Port aber schon... Nur kurzen ist im Gehäuse immer doof.
Ich würde nach den anderen beiden auf jeden Fall a / b hören...simulieren kann man leider viel
Gruß
Daniel
Einen PS76er würde ich glatt nehmen :-P
Man muss immer Kosten / Nutzen bzw Output in Betracht ziehen. Denke schon das der PS76 nicht verkehrt ist, aber irgendwann (wie oben schon zu lesen) sind die Liter der begrenzende Faktor. Verlängern kann man so einen Port aber schon... Nur kurzen ist im Gehäuse immer doof.
Ich würde nach den anderen beiden auf jeden Fall a / b hören...simulieren kann man leider viel
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: JM-SUB 118N mit B&C oder RCF
Habe 18nw100 verbaut und bin mehr als zufrieden. Kann ich nur empfehlen.
Denke der SW100 würde da noch mal ne ordentliche schippe drauf legen, braucht aber auch entsprechendes Amping.
Denke der SW100 würde da noch mal ne ordentliche schippe drauf legen, braucht aber auch entsprechendes Amping.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 88
- Registriert: 4. Sep 2013 20:50
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 7 Mal
Re: JM-SUB 118N mit B&C oder RCF
Ich kenne den Vergleich 18SW100 vs. 18SW115 in BR.
Aus wirtschaftlicher und praktischer Sicht würde ich mich dabei für den SW100 entscheiden.
Der SW115 kann zwar mehr, zeigt das aber erst am Limit.
Und das 'mehr' ist auch nicht die Welt. Dafür brauchst Du außerdem extrem viel Ampleistung.
Du brauchst auch schon viel, um den SW100 richtig in Wallung zu bringen, aber SW115 noch mal ne Ecke mehr.
Die Auswahl an Amps dafür wird dann schon etwas dünner.
Spaß machen beide.
Aus wirtschaftlicher und praktischer Sicht würde ich mich dabei für den SW100 entscheiden.
Der SW115 kann zwar mehr, zeigt das aber erst am Limit.
Und das 'mehr' ist auch nicht die Welt. Dafür brauchst Du außerdem extrem viel Ampleistung.
Du brauchst auch schon viel, um den SW100 richtig in Wallung zu bringen, aber SW115 noch mal ne Ecke mehr.
Die Auswahl an Amps dafür wird dann schon etwas dünner.
Spaß machen beide.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: JM-SUB 118N mit B&C oder RCF
Hallo.
Ich würde lieber nochmal zwei Bässe dazu bauen, bevor ich mein Geld in sündhaft (über-)teure Chassis stecke.
Gruß,
Bernd
Ich würde lieber nochmal zwei Bässe dazu bauen, bevor ich mein Geld in sündhaft (über-)teure Chassis stecke.
Gruß,
Bernd
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: JM-SUB 118N mit B&C oder RCF
Hi
Seh ich ja jetzt erst: Der kostet ja das Doppelte vom 76er....Uff! Dann erwarte ich auch das Doppelte :-P
Gruß
Daniel
Seh ich ja jetzt erst: Der kostet ja das Doppelte vom 76er....Uff! Dann erwarte ich auch das Doppelte :-P
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: JM-SUB 118N mit B&C oder RCF
Die Rechnung geht nicht wirklich auf, wenn man 2 76er hat braucht man auch 2 Gehäuse und damit auch doppelt Platz (wenn nicht mehr).
Der 18SW100 wird sicher nicht das Doppelte (+6dB) schaffen, aber schon ein ganzes Stück mehr.
Man hat bei gleich viel Material eben mehr Headroom und fährt entspannter, oder es reicht vielleicht auch mal nur 2 Subs mitzunehmen (eventuell unterschiedlicher Klang mal außen vor gelassen).
Das ist imho den Mehrpreis durchaus wert, ein Fehler ist es jedenfalls nicht sich gute Chassis zu leisten
Das gillt aber nur wen man immer von der gleichen Anzahl an Bässen spricht, könnte man mit dem günstigen Chassis mehr bauen und auch einsetzen ist das wie Bernd geschrieben hat keine schlechte Idee.
Gruß
Johannes
Der 18SW100 wird sicher nicht das Doppelte (+6dB) schaffen, aber schon ein ganzes Stück mehr.
Man hat bei gleich viel Material eben mehr Headroom und fährt entspannter, oder es reicht vielleicht auch mal nur 2 Subs mitzunehmen (eventuell unterschiedlicher Klang mal außen vor gelassen).
Das ist imho den Mehrpreis durchaus wert, ein Fehler ist es jedenfalls nicht sich gute Chassis zu leisten

Das gillt aber nur wen man immer von der gleichen Anzahl an Bässen spricht, könnte man mit dem günstigen Chassis mehr bauen und auch einsetzen ist das wie Bernd geschrieben hat keine schlechte Idee.
Gruß
Johannes
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 14. Jul 2013 18:15
- Beruf: Mechatroniker
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: JM-SUB 118N mit B&C oder RCF
Jaja mehr Bässe bauen ginge schon nur transportiert muss man die Dinger auch noch bekommen und irgendwo unterbringen muss man sie auch noch, und auserdem versprech ich mir von den neuen Chassis eine gewisse betriebssicherheit damit nichts so schnell kaputt geht.
Und wegen der Ampleistung gibs entweder die guten alten Eisenschweine oder die neuen Lab Clones
.
Und wegen der Ampleistung gibs entweder die guten alten Eisenschweine oder die neuen Lab Clones

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste