Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Hallo.
Ich bin auf der Suche nach geätzen/ gelaserten Schablonen, sodass ich mein Logo auflackieren kann.
Größe des Logos ca. 50x15mm. Ausführung siehe links. (Avatar)
Eventuell hat jemand von euch Erfahrung mit dem Ätzen von Messingblech und würde mir 2-3 Schablonen machen.
Gute Bezahlung versteht sich von selbst.
Falls ihr eine gute Adresse kennt (Firma), wäre ich für Hinweise dankbar.
Gruß,
Bernd
Ich bin auf der Suche nach geätzen/ gelaserten Schablonen, sodass ich mein Logo auflackieren kann.
Größe des Logos ca. 50x15mm. Ausführung siehe links. (Avatar)
Eventuell hat jemand von euch Erfahrung mit dem Ätzen von Messingblech und würde mir 2-3 Schablonen machen.
Gute Bezahlung versteht sich von selbst.
Falls ihr eine gute Adresse kennt (Firma), wäre ich für Hinweise dankbar.
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Danke Ernst.
Ich habe mal ne Mail geschrieben.
Gruß,
Bernd
Ich habe mal ne Mail geschrieben.
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Ich danke für den Tipp mit Henning Metallbau.
PS: Ist es nicht möglich ohne diese "Nasen/Startpunkte" zu lasern?
Ist nicht wirklich optional.
EDIT: Nochmal nen Bild, mit Makrolinse.
Gruß,
Bernd
PS: Ist es nicht möglich ohne diese "Nasen/Startpunkte" zu lasern?
Ist nicht wirklich optional.
EDIT: Nochmal nen Bild, mit Makrolinse.
Gruß,
Bernd
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 6. Feb 2014 19:05
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Von Lasern habe ich jetzt nicht die Ahnung. Aber bekommste die Nasen nicht mit einer feinen Pfeile nicht vorsichtig weg?! Sehen ja schon sehr klein aus.
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Klar werde ich Miniaturfeilen kaufen müssen.
Perfekt wird das aber nicht gehen.
-> Edelstahl.
Gruß,
Bernd
Perfekt wird das aber nicht gehen.
-> Edelstahl.
Gruß,
Bernd
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Hi
Kollege hat privat im Keller ne CNC und macht uns auch immer 19" blenden. Meistens aber aus Alu. Das kann man zum Glück noch einfach nacharbeiten...
Edelstahl... da hat sogar mein Fein aufgegeben...zumindest das einfache blatt :-/
Gruß
Daniel
Kollege hat privat im Keller ne CNC und macht uns auch immer 19" blenden. Meistens aber aus Alu. Das kann man zum Glück noch einfach nacharbeiten...
Edelstahl... da hat sogar mein Fein aufgegeben...zumindest das einfache blatt :-/
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Sehen eigentlich Klasse aus, aber die Bruchpunkte sind wirklich nicht schön, eigentlich sollte eine Firma so etwas nicht an den Kunden schicken..
Ich tippe darauf, das es ohne Bruchpunkte bzw zumindest mit kleineren funktioniert, wenn ein geeigneter Sauger den Auswurf fixiert, bzw der Arbeiter das Teil auf irgend eine Weise klemmt, scheint als wurde es nicht gemacht. Aber beim Laserschneiden bin ich nicht sonderlich erfahren.
Ich weiß jetzt nicht was die Sache gekostet hat, aber ich habe mir öfters Sachen drahterodieren lassen in der Firma wo ich war. Dauert jedoch deutlich länger und wird für Privatkunden vermutlich auch zu teuer sein, da konnte man aber den Zyklus kurz unterbrechen und den Abfall mit Magneten fixieren, dadurch wurde die Bruchstelle minimiert. Man kann dies auch ganz verhindern, dabei ist jedoch die Gefahr, dass das Stück da gegen kommt und eine Macke einbrennt, denke das ist beim Lasern auch eine Gefahr.
Form und Maßgenaue Teile werden an der Bruchstelle immer mit Aufmaß versehen und danach abgeschliffen, bei Innenkonturen natürlich schwer, ich habs dann mit einer anderen Erodiermaschine gemacht, aber das sollte Privat niemand im Keller stehn haben
Tipp: Schmirgelfeile/Stein oder Schlüsselfeile mit Diamant besetzt. Gibts grade für sehr kleine Abmessungen und sind geeignet für Edelstahl wegen der Härte. Allerdings sind diese sehr fein und nehmen wirklich wenig Material weg, kann ganz schön knifflig werden. Nach dem Feilen aufjedenfall irgendwie polieren/schleifen mit geeigneten Sachen, ansonsten könnte der Lack beim sprühen in die "grobe" Struktur laufen und das Logo versauen.
Ich tippe darauf, das es ohne Bruchpunkte bzw zumindest mit kleineren funktioniert, wenn ein geeigneter Sauger den Auswurf fixiert, bzw der Arbeiter das Teil auf irgend eine Weise klemmt, scheint als wurde es nicht gemacht. Aber beim Laserschneiden bin ich nicht sonderlich erfahren.
Ich weiß jetzt nicht was die Sache gekostet hat, aber ich habe mir öfters Sachen drahterodieren lassen in der Firma wo ich war. Dauert jedoch deutlich länger und wird für Privatkunden vermutlich auch zu teuer sein, da konnte man aber den Zyklus kurz unterbrechen und den Abfall mit Magneten fixieren, dadurch wurde die Bruchstelle minimiert. Man kann dies auch ganz verhindern, dabei ist jedoch die Gefahr, dass das Stück da gegen kommt und eine Macke einbrennt, denke das ist beim Lasern auch eine Gefahr.
Form und Maßgenaue Teile werden an der Bruchstelle immer mit Aufmaß versehen und danach abgeschliffen, bei Innenkonturen natürlich schwer, ich habs dann mit einer anderen Erodiermaschine gemacht, aber das sollte Privat niemand im Keller stehn haben

Tipp: Schmirgelfeile/Stein oder Schlüsselfeile mit Diamant besetzt. Gibts grade für sehr kleine Abmessungen und sind geeignet für Edelstahl wegen der Härte. Allerdings sind diese sehr fein und nehmen wirklich wenig Material weg, kann ganz schön knifflig werden. Nach dem Feilen aufjedenfall irgendwie polieren/schleifen mit geeigneten Sachen, ansonsten könnte der Lack beim sprühen in die "grobe" Struktur laufen und das Logo versauen.
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Danke, für die Beteiligung.
Habe jetzt mal so Feilen bestellt.
Die Firma hat auch eine Mail, mit der Bitte um Stellungnahme bekommen.
@ ju...: Habe auch nicht privat bestellt.
Gruß,
Bernd
Habe jetzt mal so Feilen bestellt.
Die Firma hat auch eine Mail, mit der Bitte um Stellungnahme bekommen.
@ ju...: Habe auch nicht privat bestellt.
Gruß,
Bernd
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Also die hier sogenannten "Bruchpunkte" heißen "Microjoints" diese haben die einfache Aufgabe (gerade bei so kleinen Ausbrüchen die näher als 13mm zusammen liegen) den Ausbruch festzuhalten -> ist einfach nicht zuende geschnitten sollte normal <0,6mm sein. Ich arbeite selbst an einem Laser. Wenn man diese Microjoints nicht setzt stellen sich u.U die Ausbrüche aus und bei dem Schnitt nebenan fährt er dann Kolision und das ganze Teil ist kaputt.
Bei Edelstahl kann man aber ohne Probleme mit einer kleinen Feile die Microjoints wegfreilen
Bei Edelstahl kann man aber ohne Probleme mit einer kleinen Feile die Microjoints wegfreilen
Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Hallo.
Hatte mich ja über die "Micropoints" und eine Schablone beschwert, die eigentlich Ausschuss ist.
Heute bekam ich einen Anruf, und der nette Mitarbeiter versprach mir, den kompletten Satz an Schablonen erneut, kostenlos, zu schicken!
*Daumen hoch*
Gruß,
Bernd
Hatte mich ja über die "Micropoints" und eine Schablone beschwert, die eigentlich Ausschuss ist.
Heute bekam ich einen Anruf, und der nette Mitarbeiter versprach mir, den kompletten Satz an Schablonen erneut, kostenlos, zu schicken!
*Daumen hoch*
Gruß,
Bernd
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Dann ists ja echt Klasse, so sollte eine Firma dann auch reagieren.
Wenn devilor mit nem Laser arbeitet und sagt, dass müsse so, dann muss mans halt danach entfernen. Aber normalerweise halt der Hersteller und nicht der Endkunde
Wenn devilor mit nem Laser arbeitet und sagt, dass müsse so, dann muss mans halt danach entfernen. Aber normalerweise halt der Hersteller und nicht der Endkunde

-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Meine Meinung.Aber normalerweise halt der Hersteller und nicht der Endkunde.
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Habe nun die gekauften Feilen erhalten und getestet.
-> Keine Chance. Kein Abtrag vorhanden.
Gruß,
Bernd
-> Keine Chance. Kein Abtrag vorhanden.
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
...SO.
Habe nun die Ersatzlieferung erhalten und konnte, mit den zusätzlich gekauften Diamantfeilen, endlich die Microjoints entfernen.
Ich werde die nächsten Tage mal die Schablonen testen und dann hier Bilder, von den "gebrandeten" Wabengittern, reinstellen.
Gruß,
Bernd
Habe nun die Ersatzlieferung erhalten und konnte, mit den zusätzlich gekauften Diamantfeilen, endlich die Microjoints entfernen.
Ich werde die nächsten Tage mal die Schablonen testen und dann hier Bilder, von den "gebrandeten" Wabengittern, reinstellen.
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Hallo.
Für alle, die das Ergebnis interessiert (und es hatten ein paar gefragt), hier ein Bild.
Gruß,
Bernd
Für alle, die das Ergebnis interessiert (und es hatten ein paar gefragt), hier ein Bild.
Gruß,
Bernd
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Wow!
Sieht echt gut aus! haste mal nen Hauch tiefer probiert (so das oben und unten gleichbreit schwarz ist)?
So Wabengitter sehen echt edel aus... da kommt mein Baumarktstreckgitter nicht mit :-P
Gruß
Daniel
Sieht echt gut aus! haste mal nen Hauch tiefer probiert (so das oben und unten gleichbreit schwarz ist)?
So Wabengitter sehen echt edel aus... da kommt mein Baumarktstreckgitter nicht mit :-P
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Das ist absichtlich weiter oben.
So ist auf 3 Seiten der Abstand gleich und aus irgend einem Grund fällt es mehr auf, ohne zu stören.
Gruß,
Bernd
So ist auf 3 Seiten der Abstand gleich und aus irgend einem Grund fällt es mehr auf, ohne zu stören.
Gruß,
Bernd
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Super Ergebnis ! Machst du auch noch Bilder von der gesamten Box mit Gitter?
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Sauber!! Das sieht definitiv nicht nach selbstgemacht aus, natürlich ist das Gitter auch perfekt! 

-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Hallo.
Da das Forum ja "bildergeil" ist...
PS: Warum sind die Bilder in Originalgröße?
Gruß,
Bernd
Da das Forum ja "bildergeil" ist...
PS: Warum sind die Bilder in Originalgröße?
Gruß,
Bernd
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Ich kann es nicht genau sagen.
Habe 20 Stk. abgenommen und ca. 35-40 Euro gezahlt.
Gruß,
Bernd
Habe 20 Stk. abgenommen und ca. 35-40 Euro gezahlt.
Gruß,
Bernd
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: 29. Apr 2010 11:43
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Wo geätzte/gelasterte Schablonen beziehen
Hallo Bernd,
Hammer das Gitter!
und ja, jetzt weiß ich warum diese Nasen nicht hinnehmbar waren
Ganz toll finde ich auch das Verhältnis von Luft zu Gitter!
Bin großer Freund von Schaum hinter Gitter.
Einziger Kritikpunkt:
die silbernen Befestigungsschrauben gehen bei dem Level leider gar nicht
Rest per PN
Gruß Duerg
Hammer das Gitter!
und ja, jetzt weiß ich warum diese Nasen nicht hinnehmbar waren

Ganz toll finde ich auch das Verhältnis von Luft zu Gitter!
Bin großer Freund von Schaum hinter Gitter.
Einziger Kritikpunkt:
die silbernen Befestigungsschrauben gehen bei dem Level leider gar nicht

Rest per PN

Gruß Duerg
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste