Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LBB-115 welche Variante bauen?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von hoschibill »

Hallo zusammen :)
Vom LBB-115 / LMB-115 gibt es zwei Varianten. Einmal mit den Ports in den Ecken und einmal mit Port unten quer. Unterscheiden sich die beiden Versionen klanglich? Wenn ja, wie?

Ich will mir diesen Winter zwei LBBs zu meinen LBT-1121 bauen. Bestücken werde ich mit dem Kappa 15LF. Vielleicht rüste ich später noch auf Kappalite um.

Gruss
Olli
Zuletzt geändert von hoschibill am 27. Sep 2009 19:49, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von devilor »

irgendwie sind bei dir die umlaute voll kaputt wie Ö und Ä undso (evlt anderen Browser benutzen)... öhm...ja also ich hab gehört, dass die Eckports das wabbeln der Pappe verhindern sollen bzw stehende Wellen (glaub so war das) verhindern. Also ich hab die LMB mit Eckport. kanns empfehlen klingen super ;)
aber das muss jeder selbst entscheiden...Die Eckports sind nur ein wenig schwiriger zu bauen. sehen aber auch besser aus, meiner meinung nach ;)
Mein Momentanes Equiptment:

Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX

#3

Beitrag von albstadt_pa2 »

Also wie ich mal gehört habe soll es klanglich kein Unterschied geben!
LBB ist eben für Kappa 15 LF gedacht,
LMB ist für Kappa 15 PRO LF, L 15P200AK und Kappalite 3015LF!

Die Eckport Bauweiße soll ein taumeln der Membran verhindern/mindern.
Die einfache Kiste (LBB) ist nicht ganz so aufwendig im Bau.

Also für deine LBT 1121 würde ich sagen reichen die einfachen Gehäuse (LBB). Mit 2 LBB115 mir Kappa 15 LF wirst sicher auch deine 100 bis 150 Leute reißen! Bei 4 dann bis zu 200 evtl sogar 250 Leute je nach Location und "Beschallungsart" (Hintergrund Musik, Disco, Hochzeit,.....)

#4

Beitrag von hoschibill »

Ich finde, so viel aufwändiger sind die Eckports nicht. Zur Not geht es auch ohne Gehrungen. Pattex Montagekleber wirkt da wahre Wunder. Habe ich bei meinen Hörnern Zuhause auch gemacht. Geht prima :D.
Die Eckport Bauweise soll ein taumeln der Membran verhindern/mindern.
Hört sich für mich sinnvoll an. Das werde ich so machen. Danke für die Antworten.

Gruss
Olli

#5

Beitrag von albstadt_pa2 »

Bitte kein Problem! Dafür is das Forum da!!!!!


Zum Thema PAttex!
Also ich finde die Idee nicht so toll, dann würde ich lieber die normale Version bauen, als mit Pattex die Gehrungen hin zu murxen!

#6

Beitrag von hoschibill »

Welche Einwände hast Du gegen Montagekleber? Selbst Hobby Hifi hat damit keine Probleme.

Welche Endstufe ist sinnvoll für zwei LBBs? T.Amp TA-2400?

Gruss
Olli
Zuletzt geändert von hoschibill am 27. Sep 2009 20:52, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von albstadt_pa2 »

Naja ich halte nix von Patex! aber wenn Hobby Hifi meint es gäbe keine probs werden die shcon wissen was se sagen/schreiben!

Ja die T-Amp 2400 würde gehen, bissel was stärkeres wäre aber sicher nicht schlecht wegem headroom!

#8

Beitrag von hoschibill »

Noch mehr? Die T.Amp macht 2x650 RMS an 8 Ohm. Was würdest Du empfehlen?

Gruss
Olli

#9

Beitrag von albstadt_pa2 »

Ja ich weiß, aber ein Eminence Kappa 15 LF verlangt ja schon 600W rms/ 8 ohm!

naja in der Preisklasse gibts nicht wirklich viel Stärkeres was zu gebrauchen ist! Wenn es z.b. T amp sein soll wirst dann wohl auf ne proline oder so gehn müssen!
Ansonsten evtl ne AA 5001 da es ja grad keine 6er mehr gibt, soweit ich weiß!
Oder ja was evtl auch geht is LD PA 1600 wobei ich grad net weiß was die watt hergibt

#10

Beitrag von hoschibill »

Die 5001 kostet aber auch mal eben 700 Steine. Das ist mir ein wenig zu viel. Ich denke, mit der T.Amp sollte schon einiges gehen, oder? Wenn ich in die beiden Lbbs insgesamt 1,2KW pumpe sollte das schon für leichten Gegenwind sorgen. Ausserdem brauche ich auch noch einen Controller.

#11

Beitrag von albstadt_pa2 »

Klar da wird schon einiges gehn mit der T-Amp!
Naja Controller kann aber muss nicht, es geht auch mit ner aktiv Frequenzweiche!
Nur hast mit nem Controller mehr Möglichkeiten das hat auch sein Anreitz!

#12

Beitrag von hoschibill »

Bei 'ner standard Aktivweiche hab' ich immer das Problem mit dem Lowcut für den Sub. Oder gibt's da was, was einen einstellbaren Lowcut hat?

#13

Beitrag von albstadt_pa2 »

Nein also nicht das ich wüsste!

Ist zwar möglich dass es sowas gibt aber dann bist mit nem Behringer 2496 Controller besser bedient bzw billiger!

#14

Beitrag von hoschibill »

Jo, an die DCX 2496 habe ich auch gedacht. Naja, eins nach dem Anderen...

#15

Beitrag von albstadt_pa2 »

Genau, du sagst es eines nach dem anderen!

Ich habe auch vor evtl mal nohc eine zu ordern! Habe ja shcon die aktiven 2310 und 3400! bin mit denen soweit eig ganz zufriden, also kann der Controller sicherlich auch kein falscher Kauf sein!

#16

Beitrag von David-M »

Original von hoschibill
Wenn ich in die beiden Lbbs insgesamt 1,2KW pumpe sollte das schon für leichten Gegenwind sorgen. Ausserdem brauche ich auch noch einen Controller.
In nen LBB mit Kappa 15 LF kannste keine 600 Watt jagen, da ist früher sense.

LDPA 1000 o. AA 4001 oder TSA2200 sollten mehr bringen als nen TA.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115

IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller

#17

Beitrag von hoschibill »

Hi David :)
Um die 600Watt geht es mir nicht. Ich nutze den ganzen Kram nur privat im Bekanntenkreis (zumindest im Moment). Partys >100pax mache ich nicht. Unter den Voraussetzungen sollte ich mit 2 LBBs mit dem 15LF an einer TA 2400 locker hinkommen, oder? Soll ja auch alles keine Unsummen kosten. Ich will nicht das Hurricane beschallen ;) :D

Gruss
Olli

Edit: Was haltet Ihr von der BEHRINGER EP4000 ?
Zuletzt geändert von hoschibill am 28. Sep 2009 22:55, insgesamt 1-mal geändert.

#18

Beitrag von Jonnytrance »

Nicht nur an SPL denken, sondern auch an Klang und Sicherheit ;)

#19

Beitrag von hoschibill »

Ist richtig, aber es muss auch im Verhältnis stehen. Wie gesagt, ich verdiene damit kein Geld > also Hobby.

Gruss
Olli

#20

Beitrag von Jonnytrance »

Für Bass würde ich kein TA nehmen.
Tapco oder AA VLP passen doch preislich auch. Evtl TSA.

#21

Beitrag von hoschibill »

Bei den AA VLP müsste es dann aber schon die 2500er sein. Und Die kostet auch schon deutlich über 400€. Wesentlich mehr als 300€ sollen es nicht sein. Was würdest Du mir bis 350€ empfehlen?

Gruss
Olli

#22

Beitrag von Jonnytrance »

TSA 2200 von T., oder Tapco J2500 falls du noch einen bekommst.

#23

Beitrag von Gast »

Phonc XP3000, gibt´s gerade recht billig beim großen T ;)

#24

Beitrag von Jonnytrance »

Original von _Floh_
Phonc XP3000, gibt´s gerade recht billig beim großen T ;)
Ist übrigens ne sehr gute Alternative ;)

#25

Beitrag von Gast »

Ich habe (mitlerweile) nicht ganz grundlos zwei Stück hier stehen :D

#26

Beitrag von hoschibill »

Die Phonic finde ich interessant. Besonders, weil sie einen schaltbaren Lowcut hat. Danke für den Tip.

#27

Beitrag von Jonnytrance »

Jep!
30Hz für Sub, 50Hz für Fullrangetops sehr brauchbar.

#28

Beitrag von hoschibill »

Jut. Dank Eurer Hilfe ist die Endstufen Entscheidung gefallen. Jetzt aber erst mal die LBBs bauen.

Gruss
Olli

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste