Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Delay Line

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Allgäu Audio »

Hey

Ich möcht zu meine zwei JM-sat 12 noch zwei passende Boxen als delay line haben jetzt bin ich mir nur nicht sicher ob ich die JM-sat8 oder JM-sat10 bauen soll. Welche würdet ihr mir empfehlen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Robin00 »

Die M-Sat 10 macht bei 1W gute 5db mehr Pegel als die M-Sat8, würde deswegen dazu tendieren. Auch hat die M-Sat10 nen höheren Maximalpegel und du könntest sie auch einsetzen, wenn du mal nicht die großen M-Sat12 mitnehmen willst ;)
Ich denke die 3kg unterschied zwischen den beiden machen den Kohl jetzt auch net fett...

Viele Grüße

#3

Beitrag von Pichl »

Je nach Verwendungszweck ist die Größe ja auch nicht ganz uninteressant. Ich würde das vom Einsatzzweck abhängig machen.

- Bei "Power-Anwendung" (um hinten mehr Pegel zu haben) lieber die 10er.

- Für z.B. bessere Sprachverständlichkeit in hinteren Rängen reicht auch die 8er.
Hier ist auch die "kleine Größe" / dezente Optik oft von Vorteil.


Ich persönlich würde allerdings auch die 10er vorziehen. Auch aus den genannten Gründen wie der "kleine Ersatz" der JM-Sat12.

#4

Beitrag von geisi »

Wenn du gute 100 Euro pro Topteil (Bausatz Preis) verzichten kannst würde ich dir empfehlen einfach 2 weitere JM-SAT12 zu bauen. Das hat den Vorteil, dass du bei größeren Veranstaltungen Clustern kannst. So bleibst du bei einer Topteil Art 1 Controller Setting etc. Das wird wohl die flexibelste aber auch teuerste Lösung sein.
Ansonsten würde ich die JM-Sat10 bauen.

#5

Beitrag von BERND_S »

Ganz meiner Meinung.
Bei einer Sorte Topteil bleiben und noch zwei 12er bauen.

Gruß,
Bernd

#6

Beitrag von Gast »

Ich will mich meinen beiden Vorrednern auch in Grenzen anschließen. Entweder nochmal zwei M-Sat12 anschaffen, oder aber Material, was den eigenen Bestand sinnig nach unten hin ergänzt.
Vorteil von weiteren M-Sat12 ist, dass man ein identisch zum Frontsystem klingendes Delay hat, zudem kann man sie mit den bereits vorhanden zusammen clustern, oder diese als potente Monitore nutzen.
Wenn man dagegen auch einmal kleinere Veranstaltungen abdecken will, wo ein 12" Topteil nicht gebraucht wird, und die Größe störend ist, würde ich über die M-Sat8 ernsthaft nachdenken. Die kann man für kleineres Fullrange benutzen, mit Subwoofern darunter kann die Box aber auch richtig Alarm machen, wenn es nötig ist. Ebenso sind die Kisten als Monitor für kleinere Veranstaltungen gut zu gebrauchen. Als Delay Lautsprecher für simple 12" Topteile kann diese noch immer mehr als ausreichend viel Pegel.
Was am allerwenigsten Sinn macht, ist meiner Meinung nach die M-Sat10. Die ist mehr oder weniger eine kleinere Version der Sat-12, lässt sich aber nicht allzu gut mit dieser zusammen als FOH PA nutzen, geht ganz sicher nicht Fullrange und auch als Monitor fehlt etwas der Bass untenrum. Als eigenständiges Topteil ok, und als Delay tut das mit Sicherheit auch einen grundsoliden Job, aber es ist die am wenigsten flexible Option.

#7

Beitrag von Allgäu Audio »

Vielen dank für die Antworten, werde mir überlegen ob ich nicht noch 2 12er baue finde ich auf grund von euren Antworten eigentlich auch eher Sinvoll vielen dank!!!

#8

Beitrag von Jobsti »

Bei weiteren 12ern haste den Vorteil, dass du als Front-PA auch mal clustern kannst.
Meine Meinung ist aber, dass in jedes Lager auch mindestens 1 Paar kleine Topteile gehören, Richtung 6-8",
ob man diese nun als kompakte Delayline nutzt, Monitore, Infills oder mit 1-2 Subs als kompaktes Zweit-System.

Super passt wie ich finde das neue JM-Sat8N dazu, oder auch JK-Sat6, welche beide mehr Pegel als das alte JM-Sat8 können und auch noch besser klingen.
JM-Sat10 ginge natürlich auch, da es für ein 10"er wirklich super kompakt ist und nur 14kg auf die Waage bringt, da du aber schon 12"er hast,
würde ich aufgrund der Größe einfach 2 Nummern kleiner nehmen, sprich 8" und weniger.

Kommt aber drauf an was du machen willst, wenn's nur um etwas mehr Verständlichkeit weiter hinten geht, kann man natürlich auch
zu einer Serie kleiner greifen, wie die neuen L-Sat8, welche gleich ne ganze Ecke günstiger sind.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Allgäu Audio »

Also werde jetzt zunächst noch mal 2 12 bauen und dann noch 2 JM-Sat8N! :D

#10

Beitrag von hitower78 »

Guter Plan!

Gruß
Daniel, der hier manchmal den Gefälltmir Button sucht :-P
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pascal, Pichl und 9 Gäste