Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Noch mehr Fragen zur LMB 212

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

#197

Beitrag von Severin Pütz »

Bsumarkt, fensterdichtband, kostet beim Baumaxx in Tirol glaub 6€, 30m

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

Subwoofer

#198

Beitrag von zacki »

Hallo,
ich hätte noch ein paar Detailfragen zum JM-sub212. Mir ist aufgefallen, dass die Löcher für die Chassis nicht zentrisch sondern 3,5mm zur Mitte hin versetzt sind. Klar, ist nicht viel. Aber ich bin halt gerade davor und mir würde zentriert besser gefallen. Wie hab ihr das gemacht?

Thema Stapel-Fräsungen: Die Gummifüße haben ja genau 38mm. Macht ihr die Vertiefungen auf der Oberseite etwas größer im Durchmesser? Ich frage mich halt gerade, ob der Durchmesser durch die Warnex Lackierung wieder etwas kleiner wird und sich die Kisten dann nicht mehr so toll stapeln lassen. Bei meinen (noch) unlackierten JM-sub112 habe ich oben und unten genau 38mm gemacht und die sitzen so genau aufeinander… also da scheint mir kein Platz mehr für Warnex. :|

Zur Verdrahtung: Ich baue gerade vier 212er und will sie über zwei vorhandene 4x2,5qmm Kabel anfahren, also immer 2 Subs pro Kabel. Bei den zwei Speakons in den Boxen würde ich 1 und 2 durchschleifen und die Chassis an 2 anschließen. Die Verbindungsleitung zwischen den zwei Subs würde ich gekreuzt machen, also 1 auf 2 und 2 auf 1. Wenn ich mich nicht täusche dürfte so keine Verwechslungsmöglichkeit beim Anschließen bestehen. Wie seht ihr das?

Letzte Frage zum Abstand des M20 Stativflansch von der Vorderkante. Geplant sind JL-sat210 Tops. Flansch im Sub mittig oder so, dass die 210er mit der Vorderkante bündig sind? Bündig wäre wahrscheinlich für das Timealignment günstiger und würde mir auch optisch besser gefallen. Mittig dafür etwas standsicherer, Tops haben ja auch gut 30kg.

Puh, ist doch mehr geworden als gedacht. Fragen über Fragen…

#199

Beitrag von DL10 »

die Stapelfräsungen mach ich immer 40mm, hast auch eine Antwort auf deine PN
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#200

Beitrag von juZe2k »

Ich habe zwar keine 212er gebaut, aber hatte eigentlich die gleichen Fragen wie du. Ich habs so gemacht:

1) Zu dem Mittelversatz kann ich dir nichts sagen, kann diesen auf der Skizze aber auch nirgends erkennen, was genau meinst du damit? Meinst du, dass der Randabstand der Chassis zur Außenwand größer ist als die Stegbreite zwischen beiden Chassis? Wird dir bestimmt jemand anders beantworten können, hat aber bestimmt einen Grund :P
2) Ich habe meine Stapelfräsungen auch auf 40mm gemacht. Durch den Lack werden die natürlich geringfügig enger, wenns genau 38mm ist könnte es eng werden. Bedenke: Auch die Füße haben Toleranzen und könnten etwas dicker ausfallen! Bei mir passt es mit 40mm 1a!
3) Deine Verdrahtung verstehe ich nicht so wirklich: Du möchtest also 4 Subs auf 2 Kanäle aufteilen, aber kein Top am letzten Sub mit anschließen? Wenn du das wirklich alleine machen willst, reicht ein 2 poliges Kabel, wobei du das Signal einfach von der einen auf die andere Buchse (gleiche Pins!) durchschleifst. Wenn du ein 4-poliges Kabel nutzt, musst du es aufjedenfall in einer Rackblende wieder aufteilen, falls du die Subs auf 2+/2- nutzt bevors in den Verstärker geht. Gibt sonst teilweise Probleme, weil manche Modelle Pin 2 nicht belegt haben oder Pin 2 auf Kanal 2 des Verstärkers schieben.
Empfehlung so wie ichs gemacht habe: Boxen intern komplett verdrahten, beide Chassis auf 2+/2- anklemmen, 1+/1- und 2+/2- auf alle Buchsen durchschleifen und als Verbindungskabel zwischen den Subs auch ein 4-poliges Kabel nutzen. So kannst du am letzen Sub ein Top anklemmen, wenn dies auf 1+/1- belegt ist. Dann musst du nur den "Zuleitungskabel" vom Verstärker an einer Blende aufteilen, damit du Subs und Tops wieder getrennt hast für den Ampeingang. Wenn du nicht genau weißt was ich meine, kurz Bescheid sagen (hier oder PN), dann male ich dir das kurz auf. Für mich aufjedenfall die perfekte Lösung, wenn eh 4-polig eingesetzt wird.
4) Mir wurde gesagt, dass die Chassis alle in einer Ebene liegen sollen, also habe ich den Flansch so eingesetzt, dass meine Tops mit den Subs vorne bündig sind. Gefällt mir optisch auch deutlich besser, die Standfähigkeit sollte trotzdem gegeben sein, wenn der Sub ordentlich steht. Vorsicht: 2 Subs aufeinander und dann noch ein Top drauf ist eine relativ unstabile Angelegenheit, da sollte aufjedenfall ein Spanngurt übergelegt werden. Wäre echt schade und auch gefährlich wenn der Turm komplett umfällt ;)

Hoffe konnte dir etwas helfen, ansonsten meld dich ;)

#201

Beitrag von Sigo »

Ich habe meine Stapelfräsungen mit 40 auf 45 gefertigt. Da haste etwas Luft und Positionstoleranz. 38 auf beiden Seiten wird schwierig bis unmöglich. Die Füsse sind zwar leicht konisch aber dann muss schon beides CNC gefräst werden.

Kabel kannste so machen. Das kurze / gekreuzte von Sub zu Sub bitte Kennzeichnen. Das kann böse ins Aug gehen.

M20 Flansch ist egal. Auf der Deckelfläche sitzen meine mittig. Bei 1.5 bis 2 Meter Distanzstange fällt das nicht weiter auf. Auf Ohrhöhe und bei 5 bis 10 Meter Abstand ist von den 15 cm Differenz nichts mehr über.....

#202

Beitrag von hitower78 »

Hi
Stapel auch bei mir 40mm. Warnexdicke ist nicht zu unterschätzen! Gerade in solchen Löchern...
Mittenversatz ist mir garnicht aufgefallen! Aber es kann sein, das man dadurch halt mehr platz für das außenliegende Gitter hat bei meinen ist es arg eng und das gitter schrabbt am Chassis! (hab ich nicht gebaut). Mittig reicht ja ein "Angstblock" für das Gitter.

Die Verkabelung klingt abenteuerlich. Ich hab meine komplett auf 1 gelegt. Hab "Günstig" von Altkabeln die Speakon Neutrik mit diesem Grauen Ring in 2 Pol bekommen...

Damit ist es egal welches Kabel und welchen Sub ich hinstelle.
Und ich kann noch dazumieten ohne irgendwelche befürchtungen. Hab aber auch externe Adapter um mit einem 4 Pol Kabel 2 2 Pol zu bekommen!
Das ist hinterm Subamp und als Box/Peitsche vorm Sub. Ich kann als entweder 4 Subs oder 2 Subs und 2 Tops auf die Kabel geben...

M20 hab ich wie bei meinen "gebauten" angeordnet. An anderen Tops passt der abstand dann eh nichtmehr und wie oben schon zu lesen ist... den unterschied macht es nicht!

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#203

Beitrag von zacki »

Vielen Dank Leute. Habt mir alle schon mal sehr weiter geholfen. Das mit der Verdrahtung zeichne ich mal auf und stelle es hier rein. Ich glaub Sigo hat verstanden wie ich das vor habe. Die gekreuzten Kabel werden nur ca. 2m lang aber Sigo hat schon Recht, da muss man dann wirklich aufpassen, dass das nicht mal zur SUB/TOP verwechslung führt! :shock: Ich werde mal den Jukom fragen. Bei ihm war ich zum Probehören und auf den Fotos von damals sieht man, dass die vier 212er an seiner RAM S6044 über zwei 4-polige Kabel angeschlossen waren. Verdrahtung und Verbindung zwischen den Subs sieht man (natürlich) nicht ;) War aber ein Sub pro Kanal. Tops hingen an einer TSA 4-700. Und so will ich das auch machen.

Mit den Chassis habe ich mir das so gedacht: Schallwandbreite ist 65cm, geteilt durch 2 ist 32,5, das wieder durch zwei (also die Mitte der beiden "Röhren") ist 16,25. Im Plan steht aber 16,6 - also sitzen die Chassis jeweils 3,5mm weiter innen zur mitte der Schallwand. Deshalb die Frage.

#204

Beitrag von hitower78 »

Hi
Oben unten sind es 33, also 16,5. Ich glaube echt wegen dem Gitter das leicht versetzte ;-)

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#205

Beitrag von Marphi »

Ich habe auch eine Frage zum Subwoofer, bzw. besser gesagt zur Verschraubung des Kappalite 3012LF.
Da die bestellten Kappalite noch nicht geliefert sind und ich gerne schon mit dem Fräsen beginnen würde bräuchte ich mal eine "Bestätigung" eurerseits.

Im Datenblatt des Kappalite steht "Mounting Holes B.C.D. - 11.62’’, 295.2 mm". Bezeichnet dies den Abstand zweier gegenüberliegender Schraubenlöcher (jeweils von der Mitte des Lochs gemessen)? Also anders ausgedrückt den Durchmesser des Kreises auf dem die Bohrungen (mittig) angeordnet sind?

Besten Dank vorab!

Gruß Martin

PS: Und noch eine Frage. => Zwecks besserer Standfestigkeit wollte ich diese Mal die Stativflansche mittig ins Gehäuse bauen. Wenn ich die Flansche so einbaue, dass die Vorderkante von Sub und Top "eine Linie bilden" neigt der Turm nach vorne zu kippen (habe ich beim letzten Mal so gemacht) und das wollte ich beim Bau der neuen Subs vermeiden.

Spricht gegen dieses Vorhaben (mittige Anordnung der Flansche) aus akustischer Sicht etwas oder kann ich die Differenz zwischern Vorderkante Topteil und Vorderkante Subwoofer einfach als Delay im DCX einstellen?
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#206

Beitrag von Sigo »

Beim Kappa ist B.C.D = Baffle Circle Diameter = Befestigungslochkreis = 295,2 mm

Zum Thema Flansch siehe oben :
M20 Flansch ist egal. Auf der Deckelfläche sitzen meine mittig. Bei 1.5 bis 2 Meter Distanzstange fällt das nicht weiter auf. Auf Ohrhöhe und bei 5 bis 10 Meter Abstand ist von den 15 cm Differenz nichts mehr über.....

@ Zacki:

Mittenversatz habe ich bei meinen durch Verbreiterung auf 66 "aufgehoben". Dafür ist die Tiefe 5 oder 7mm kürzer. Bei der Originalversion gab es in einem früheren Bau-Thread mal Probleme mit den Einschlagmuttern der Treiber an den Inneren Ports. Da mussten dann Holzschrauben rein. Um das zu Umgehen habe ich gleich etwas größer gebaut. Meine Schallwand ist somit 66 x 33.

#207

Beitrag von corell »

@ zacki: verkabelung passt, habe ich auch so vor. dami ist es egal wo "in der kette" welcher sub steht. das "drehende kabel" einfach kennzeichnen ( bei achim bald gibts grade imo die bunten speakons im angebot) und immer zwischen sub 2 und 3 haengen.

@ marphi : delay im dcx geht natuerlich, allerdings nur auf eine hörposition optimiert. man stelle sich vor man steht 45 gtad von der achse, nun ist der abstand der SEOs ja nichtmehr 15cm. "physikalisches time alignment" schlaegt nichts ;)

#208

Beitrag von Marphi »

@Sigo: Danke für die Info. Dann war meine Annahme ja richtig.


hmm... jetzt ist die Frage, wie ich das Problem löse (bzw. besser gesagt den Konflikt "Standsicherheit <=> besserer Klang".
Es ist ja offensichtlich doch besser beide Lautsprecher vorne gleich abschließen zu lassen.

Ist natürlich tatsächlich die Frage, ob sich das in der Praxis bemerkbar macht. Es werden ja ziemlich oft auch Subs und Tops getrennt aufgestellt (z.B. Tops "irgendwo" auf dem Stativ und Subs mittig o.ä. vor/unter der Bühne). Ich kann mir nict vorstellen, dass da immer alles mit Delay ausgeglichen wird. Zumal das ja, wie corell nachvollziehbar schreibt, auch immer nur für eine Hörposition perfekt passt.

Die Frage ist auch, wie das dann mit evtl. später mal folgenden neuen Tops passt. Hatte in ferner Zukunft an ein Paar JM-Sat12 nachgedacht. Vermutlich wird man dann in diesen den Flansch auch so positionieren können, dass an er an der gleichen Stelle wie bei den vorhandenen JL-Sat10 liegt.

Was habt ihr denn so für Abstände von der Vorderkante des Subs bis zur Mitte des Flansches? Bei mir sind es, wenn ich mich richtig erinnere, ~175mm.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#209

Beitrag von hitower78 »

HI

Ich hab bisher NIE ein Delay benutzt!
Das ist was für Zuhause auf der Couch, im Auto (also Feste Position), was in ewig langen Hallen (wo eine Delayline wirklich sinn macht) oder beim Senden von Digitalen Bildern (um den versatz digitales bild welches durch Wandlung etc schon schnell verzögert wird im gegenssatz zum analogem / Digitalem Ton) anzugleichen.
Die 15 - 20cm passen wie oben schon zu lesen war nur für die ideale Position! Selbst an der Idealen Position haben verschieden Große Menschen andere Winkel und demnach auch andere Entfernungen zum Lautsprecher...

Meine M20 Flansch hat 10cm zur Kante. Also da fängt die Platte an! Hab es an den ULB für Severin auch da gemacht!

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#210

Beitrag von juZe2k »

Nein, ein Delay musst du sicherlich nicht nutzen, wenn der Flansch an eine andere Position gesetzt wird, mach dir deshalb keine Sorgen. Ich habs bei mir aber doch nach vorne gelegt, sieht bei mir optisch besser aus wenns aufeinander steht mit kurzer Stativstange (Eigenbau). Bei normalen Anordnungen fällts definitiv nicht auf ;)

#211

Beitrag von Marphi »

Ok.

Was mich wundert ist, dass ihr ja offensichtlich keine Probleme mit der Standfestigkeit habt. Bei 10cm von Voderkante bis Anfang der Stativaufnahme (ca 100mm Durchmesser) wären das ja bis Mitte des Flansches ca. 150mm. Somit ist das Top gut 2cm weiter vorne als bei meinen Subs.
Das müsste also noch "Frontlastiger" werden.

Hat einer von Euch die JM-Sat12 im Einsatz? Kann man bei diesen die Stativaufnahme so einbauen, dass sie 175mm von der Vorderkante entfernt ist oder gibt das Probleme mit dem Tieftöner.
Wäre interessant zu wissen... dann wüsste ich, ob die von mir gewählte Position des Flansches auch zu den 12" Tops passt.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#212

Beitrag von Sigo »

Mach doch nicht so ein Film davon . Sobald du die Tops per SM 707 Flansch ankantest ist deine ganze Tüftelei für die Tonne.
Auf der schmalen / hochkant Seite geht der Flansch nur eng neben dem Griff. Aber auf dem Deckel geht auch weiter nach innen. Wie schon geschrieben - hörst du nicht....

#213

Beitrag von jones34 »

Schaut euch doch bitte mal die Wellenlängen im Bereich üblicher Trennfrequenzen an.
Mal angenommen man Trennt bei ~100Hz hat man ~3,5m Wellenlänge.
Hat man jetzt einen um 10cm unterschiedlichen Laufweg ist der Phasenunterschied gerade mal ~10°, das ist zu vernachlässigen.

Wenn man das mit einem Delay ausgleichen will schadet das natürlich nicht, das Horizontale Verhalten interessiert doch meist eh nur bis zu einem bestimmten Winkel.
Kommt man weit außer Achse dann hört sich das ganze sowieso nicht mehr so super toll an, da ists dann auch Wurst.


Gruß
Zuletzt geändert von jones34 am 29. Aug 2014 23:18, insgesamt 1-mal geändert.

#214

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich schau morgen mal nach dem Stand... Hab ne "schwere" JL-Sat12 und die JL-Sat10

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#215

Beitrag von Marphi »

@hitower78
Das wäre echt super nett von Dir. Dann kann das Fräsen weitergehen!

@Sigo
Ich kann lesen und habe schon verstanden, was Du mir mitteilen willst. Trotzdem kann ich doch mal abwarten, wie andere Sub Besitzer die Position des Flansches gewählt haben. Die Idee den Flansch auf der breiten Seite mittig zu setzen und auf der schmalen Seite so, dass Top und Sub bündig vorne abschließen. Somit ist man flexibel und kann, wenn es auf eine besonders hohe Standfestigkeit ankommt den Sub einfach flach hinlegen.

@jones34
Ja, das stimmt. Die optimale Hörposition gibt es im PA Bereich in der Praxis vermutlich nie und somit spielen die 15cm Abweichung wohl kaum eine Rolle. Das ist dann wohl eher eine optische Sache..

Fazit:
Ich werde den Flansch auf der schmalen Seite so einbauen, dass das Top bündig abschließt und auf der breiten Seite den Flansch mittig setzen. Jetzt wäre nur noch die Info von Daniel interessant.


Heute müssten hoffentlich auch noch die zwei neuen Fräser ankommen...

Gruß Martin
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#216

Beitrag von hitower78 »

Hi
Gerade nochmal geschaut:
Meine Distanzstange M20 ist so lang, das sie ein Topteil der Größe 12" bzw 10" so hoch bringt, das das TMT chassis in Kinnhöhe anfängt.
Leicht tiefer ist es, wenn der Sub flach liegt.

Wenn man bei beiden seitlich ans Topteil drückt kann man schon den Bass kippen, aber man muss auch Überlegen was für ein Hebelarm da wirkt. Das Gewicht da oben drauf ist nichtmehr ganz so entscheident...Das 6" Top merkt man nicht, das 12" Top muss man aber schonmal drücken, das ist klar.

Druck von vorne wird besser "verkraftet" und es dauert länger, bzw man muss mehr drücken!

Also: Einfach eine ausreichend Lange M20 Adapterstange holen und das sollte gehen wenn der Sub flachliegt.
Es gibt wohl diese: Höhenverstellbar von 75-135 cm

Ich hab die Einfachen von...billig (keine 30 Euro das Paar) :-P Die reichen auch mit Aritierstift. Theoretisch gehen sie noch höher, aber da ist kein Loch mehr! Denke da sollte schluss sein, sonst ist das Rohr Im Roh evtl zu kurz!

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#217

Beitrag von Marphi »

Danke für die Info!

Eine Bitte hätte ich noch. Kannst Du mal gucken, wo Dein Flansch im 12" Top eingebaut ist. Vor allem der Abstand Vorderkante des Tops zur Mitte des Flansches wäre interessant.
Kann man den Flansch im 12" Top so montieren, dass man von Vorderkante bis Flanschmitte 175mm hat?

Dann kann ich nämlich meine Flansche auf der schmalen Seite des Subs so lassen wie geplant und habe auch wenn ich später ein 12" Top baue eine bündig abschließende Vorderkante. ;)
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#218

Beitrag von hitower78 »

HI
Ich hab keine MUFU Gehäuse! Die FLansch kommt auch immer dahin wo der Schwerpunkt ist. Das kann man nicht einfach so bestimmten...
EDIT:
Meine 12" stehen sogar nach vorne über! die flansch selber liegt ca 5-7 cm weiter vorne

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#219

Beitrag von Jobsti »

Chassisposition ist leicht versetzt wegen den Gitterstreben, Einschlagmuttern passen so dennoch einwandfrei, aber gerade so ;-)

Flansch macht man idR. weiter vor zwecks Delay, also eine Front.
Mit einem Doppeltop wie dem 210er wird das natürlich wackelig, auch wenn der Flansch weiter hinten sitzt,
solch große Tops würde ich persönlich eh auf extra Stative stellen oder als "Farfill" nutzen und gerade nach hinten feuern lasen, dann Infills dazu, je nachdem.

Bei den 210ern dürfen es auch schon 4 Subs pro Seite sein, welche man dann ja legen kann = Mehr Standfestigkeit, sind ja auch etwas tiefer, geht also,
ansonsten Spanngurt um die Subs.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste