LMT-210 mit anderem HT
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
LMT-210 mit anderem HT
Hallo!
Da ich hier neu bin möchte ich mich als erstes bei Jobsti dafür bedanken dass er so viele tolle Bauvorschläge veröffentlicht und diese ständig erweitert! Und dann macht er sogar ein so tolles Supportforum für die Leute! :woot:
Zum Thema:
Kurz und bündig - ich möchte die LMT-210 mit einem anderen HT-Treiber aufbauen, und zwar dem Celestion CDX1-1745 .
Grund dafür ist dass ich die o.g. Celestions, 4x Delta10 und auch die XT1086 Hörner zuhause liegen habe. Der N350 scheint ca. in der gleichen Liga zu spielen. Die Frequenzschriebe auf der Celestion-Homepage stimmen ungefähr, hab ich nachgemessen. Wirkungsgrad ist lt. DB um 3dB höher als beim RCF was ich aber als übertrieben einschätze, ich bin leider immer zu faul meine Messungen zu Kalibrieren (Wirkungsgrad).
Könnte mein Vorhaben gelingen?
Habe mir vorgestellt die Originalweiche zu verwenden und diese dann nachzubessern falls nötig. Messequipment hab ich ja.
Mir geht es nur darum nicht die ganzen Holzarbeiten zu machen (Holz bekomme ich günstig) und dann passt der HT-Treiber hinten und vorne nicht.
Besten Dank,
nubnade
Da ich hier neu bin möchte ich mich als erstes bei Jobsti dafür bedanken dass er so viele tolle Bauvorschläge veröffentlicht und diese ständig erweitert! Und dann macht er sogar ein so tolles Supportforum für die Leute! :woot:
Zum Thema:
Kurz und bündig - ich möchte die LMT-210 mit einem anderen HT-Treiber aufbauen, und zwar dem Celestion CDX1-1745 .
Grund dafür ist dass ich die o.g. Celestions, 4x Delta10 und auch die XT1086 Hörner zuhause liegen habe. Der N350 scheint ca. in der gleichen Liga zu spielen. Die Frequenzschriebe auf der Celestion-Homepage stimmen ungefähr, hab ich nachgemessen. Wirkungsgrad ist lt. DB um 3dB höher als beim RCF was ich aber als übertrieben einschätze, ich bin leider immer zu faul meine Messungen zu Kalibrieren (Wirkungsgrad).
Könnte mein Vorhaben gelingen?
Habe mir vorgestellt die Originalweiche zu verwenden und diese dann nachzubessern falls nötig. Messequipment hab ich ja.
Mir geht es nur darum nicht die ganzen Holzarbeiten zu machen (Holz bekomme ich günstig) und dann passt der HT-Treiber hinten und vorne nicht.
Besten Dank,
nubnade
Keiner eine Ahnung?
Mir ersichtliche Unterschiede:
Bembranmaterial: Celestion=PET, RCF=Mylar
AES-Power beim Cel. doppelt so hoch ?(
Cel=>1200Hz, RCF=>1500Hz (Jobsti trennt AKUSTISCH bei ca. 1.3kHz)
EDIT:
[ externes Bild ]
Mir ersichtliche Unterschiede:
Bembranmaterial: Celestion=PET, RCF=Mylar
AES-Power beim Cel. doppelt so hoch ?(
Cel=>1200Hz, RCF=>1500Hz (Jobsti trennt AKUSTISCH bei ca. 1.3kHz)
EDIT:
[ externes Bild ]
Zuletzt geändert von nubnade am 30. Sep 2009 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
So wie ich das dem Datenblatt entnehme, gelten die Angaben bei 2200 Hz Trennung.Original von nubnade
AES-Power beim Cel. doppelt so hoch ?
Monacor macht ja sehr defensive Angaben, vielleicht sind auch noch 2000 drin.
Ich weiss nur nicht, ob die Celestion auch durch die Überwachung von Monacor gehen.
Vielleicht kann Franky was dazu sagen.
Kannst du Klirrmessungen machen? Weisst du die Resonanzfrequenz (konnte ich jetzt nicht entdecken)?
Du kanst die Kisten ja mit den Weichen bauen, hörst dir die Celestions darin an und könntest immer noch auf die RCF umsteigen, wenn es partout nicht klappen sollte.
Die Celestions dann verkaufen, oder was anderes damit basteln.
http://www.nachdenkseiten.de
Die Celestions hatte ich von LEAN in England, dort kosten Celestion-Treiber die Hälfte als beim Monacor. Ich weis nicht ob die dort getestet werden. Wohl eher nicht.
Klirrmessungen usw. hab ich noch nie gemacht, nur FG, CSD und Phase. Werde ich ev. mal probieren wenns nicht zu kompliziert ist, muss mich diesbezüglich aber noch einlesen bzw. informieren.
Hat schon jemand mit den Ferrit-Celestions Erfahrungen gemacht? Jeder verwendet ständig die Neo mit den Alumembranen die ja bekanntlich ganz gut sind. Zumindest für den Preis in England ein Hit.
Gruß
Klirrmessungen usw. hab ich noch nie gemacht, nur FG, CSD und Phase. Werde ich ev. mal probieren wenns nicht zu kompliziert ist, muss mich diesbezüglich aber noch einlesen bzw. informieren.
Hat schon jemand mit den Ferrit-Celestions Erfahrungen gemacht? Jeder verwendet ständig die Neo mit den Alumembranen die ja bekanntlich ganz gut sind. Zumindest für den Preis in England ein Hit.
Gruß
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Hoi,
grundsätzlich könnte dein Vorhaben klappen, allerdings wirst du die Weiche ziemlich neu aufbauen können,
kannst dich für den Anfang aber mal dran orientieren, klar.
Auf alle Fälle solltest du den Celestion erst mal an dem Horn vermessen, sowohl von der Verzerrungen als auch von der Impedanz.
Dann kann man schon einschätzen, wo und wie man den Celestion mit dem Horn trennen kann.
Mit der Protoweiche noch mal Klirr messen und schauen was der treiber so dazu sagt.
ich denke aber, dass die Verbindung aus 2x Delta 10 und Celestion am XT1086 klappen sollte.
Ob blaues, Silbernes oder schwarze Schild/Aufkleber, ist recht egal, sollten alles die Gleichen sein.
Außer man erwischt nen urig alten, danns teht aber auch net Delta drauf, sondern EM.....
MfG
grundsätzlich könnte dein Vorhaben klappen, allerdings wirst du die Weiche ziemlich neu aufbauen können,
kannst dich für den Anfang aber mal dran orientieren, klar.
Auf alle Fälle solltest du den Celestion erst mal an dem Horn vermessen, sowohl von der Verzerrungen als auch von der Impedanz.
Dann kann man schon einschätzen, wo und wie man den Celestion mit dem Horn trennen kann.
Mit der Protoweiche noch mal Klirr messen und schauen was der treiber so dazu sagt.
ich denke aber, dass die Verbindung aus 2x Delta 10 und Celestion am XT1086 klappen sollte.
Ob blaues, Silbernes oder schwarze Schild/Aufkleber, ist recht egal, sollten alles die Gleichen sein.
Außer man erwischt nen urig alten, danns teht aber auch net Delta drauf, sondern EM.....

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Lean-OnlineshopOriginal von albstadt_pa2Original von nubnade
Die Celestions hatte ich von LEAN in England, dort kosten Celestion-Treiber die Hälfte als beim Monacor. Ich weis nicht ob die dort getestet werden. Wohl eher nicht.
Gruß
Hat LEAN evtl auch eine Homepage bzw einen Internetshop? Oder auf welchem Wege hast du Sie damals geordert?
Wie ich mitbekommen habe senden die von einer Englischen Insel -> Steuerfrei
Zumindest hab ich nichts verzollt o.ä.

Edit: Die haben z.B grade den CDX1-1725 im 4er-Pack um €80!
@jobsti:
Dann werde ich die Celestions mal testen. Mein bruder hat ev. Interesse an denen wie ich heute erfahren habe, kannst du mir eine PN schreiben was zwei N350 und die Weichenteile (nicht Fertigweiche) bei dir kosten würden für den Fall der Fälle?
Gruß
Zuletzt geändert von nubnade am 3. Okt 2009 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
So, hier mal ein Spec-Sheet zum Celestion:
http://professional.celestion.com/pro/p ... 1-1745.pdf
Und zum Vergleich mal das vom N350:
http://www.rcf.it/de_DE/c/document_libr ... E-2230.pdf
Da kann man schon sehr gut erkennen, dass der Celestion mit einer ganz anderen Strategie gefiltert werden muss, als der RCF.
Mit dem Impedanzmaximum bei etwa 1500 des Celestion sieht man auch, dass die 2200 als vorgeschlagenes Minimum TF gar nicht so verkehrt liegen.
Und damit wirst du gezwungen sein, auch die Schaltung der Deltas anzupassen, weil du sonst eine ordentliche Lücke genau im Übernahmebereich hast.
Der Delta hat aber bei 2500 seinen schönsten Peak, weshalb man ihn deutlich früher aus dem Rennen nehmen sollte.
Wie man es dreht und wendet: man spart da nix, wenn man die ganze Kiste von Null neu entwickeln muss.
Mein Fazit: die Celestions lieber mit einem TMT verheiraten, der sauber bis 2200 - 2500 spielen kann. Für die vorhandenen Deltas den N350 anschaffen.
Den N350 an einer bestehenden Weiche zu tauschen, wird so gut wie unmöglich sein, da dieser sehr spezifisch gefiltert werden möchte (Impedanz und SPL).
http://professional.celestion.com/pro/p ... 1-1745.pdf
Und zum Vergleich mal das vom N350:
http://www.rcf.it/de_DE/c/document_libr ... E-2230.pdf
Da kann man schon sehr gut erkennen, dass der Celestion mit einer ganz anderen Strategie gefiltert werden muss, als der RCF.
Mit dem Impedanzmaximum bei etwa 1500 des Celestion sieht man auch, dass die 2200 als vorgeschlagenes Minimum TF gar nicht so verkehrt liegen.
Und damit wirst du gezwungen sein, auch die Schaltung der Deltas anzupassen, weil du sonst eine ordentliche Lücke genau im Übernahmebereich hast.
Der Delta hat aber bei 2500 seinen schönsten Peak, weshalb man ihn deutlich früher aus dem Rennen nehmen sollte.
Wie man es dreht und wendet: man spart da nix, wenn man die ganze Kiste von Null neu entwickeln muss.
Mein Fazit: die Celestions lieber mit einem TMT verheiraten, der sauber bis 2200 - 2500 spielen kann. Für die vorhandenen Deltas den N350 anschaffen.
Den N350 an einer bestehenden Weiche zu tauschen, wird so gut wie unmöglich sein, da dieser sehr spezifisch gefiltert werden möchte (Impedanz und SPL).
http://www.nachdenkseiten.de
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
@ Ometa,
der Celestion ist auch an nem GANZ anderen Horn vermessen!
Am h100 wird der Celestion sehr ähnlich aussehen, auch von der Impedanz her!
der Celestion ist auch an nem GANZ anderen Horn vermessen!
Am h100 wird der Celestion sehr ähnlich aussehen, auch von der Impedanz her!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
@jobsti
Nun, ich spekuliere natürlich anhand der Sheets, denn vorliegen habe ich keinen der beiden Treiber.
Nur glaub ich das trotzdem eher nicht. Sicher leistet ein Horn am Impedanzverlauf seinen eigenen Beitrag.
Aber der Imp.-Verlauf des Celestions wird ja auch an einem "Rohr" dargestellt (Planar Wave Tube). Da tut sich nicht viel zur Messung mit Hornladung (die beiden Messungen sind übrigens vom 16 Ohmer).
Im Gegensatz zum RCF, der mit seinen 3 "Buckeln" am H100 wohl ganz eigene Kompressionseffekte mitbringt.
Du kannst da sicher natürlich mehr zu sagen, da ich davon ausgehe, dass du den N350 an diversen Hörnern vermessen hast. Würde mich sehr interessieren!
Nun, ich spekuliere natürlich anhand der Sheets, denn vorliegen habe ich keinen der beiden Treiber.
Nur glaub ich das trotzdem eher nicht. Sicher leistet ein Horn am Impedanzverlauf seinen eigenen Beitrag.
Aber der Imp.-Verlauf des Celestions wird ja auch an einem "Rohr" dargestellt (Planar Wave Tube). Da tut sich nicht viel zur Messung mit Hornladung (die beiden Messungen sind übrigens vom 16 Ohmer).
Im Gegensatz zum RCF, der mit seinen 3 "Buckeln" am H100 wohl ganz eigene Kompressionseffekte mitbringt.
Du kannst da sicher natürlich mehr zu sagen, da ich davon ausgehe, dass du den N350 an diversen Hörnern vermessen hast. Würde mich sehr interessieren!
http://www.nachdenkseiten.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste