Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Fertig] 2x JM-SAT12 und passende SUBs geplant

Lautsprecher Entwicklungen/Projekte - bereits in Arbeit oder Planung

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von blaudenbach »

Hallo audiojck,

der Tipp mit den Hypex Modulen ist genial. Ich habe mich gerade mal auf dem Hypex Online-Shop umgesehen. Da gibt´s alles was das Elektronikerherz begehrt. Die Preise sind auch human.
Danke Dir. Muss jetzt mal prüfen, ob das was für meine Top´s und zukünftigen Sub´s ist. Brauche ebenfalls erst noch die "Teile" von Jobsti.
Habe die Hoffnung aber noch nicht ganz aufgegeben :)

Grüße an alle

Burkhard

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von audiojck »

Hab sogar noch welche rumliegen mit 2 riesigen Ringkernen. Frei nach dem Motto: "Haben ist besser als brauchen."

Die Hypex-Module und die Icepower sollen klanglich sehr gut sein. Dank Class D sehr hoher Wirkungsgrad, also wenig Abwärme. Sollte ohne weiteres ohne Lüfter funktionieren. Nur die kleinen Platinen sind halt nicht so einfach zu verbauen wie ein Modul, das fertig auf einer Aluplatte montiert ist.

Leider sind die meisten fertigen Module nur Subwoofermodule. Ob die also theoretisch auch Fullrange vernünftig laufen weiß ich nicht. Ein schönes Stereomodul gäbe es noch: Hypex PSC2.400 DSP

Hat einen DSP drin, dann müsste halt ein Speakon die beiden Satelliten verbinden. Die Anforderung Amprack eingespart ist aber immer noch erfüllt.

#31

Beitrag von blaudenbach »

Hab' jetzt gestern meine 15mm Multiplexplatten von einem befreundeten Schreiner geliefert bekommen. Jetzt könnte man theoretisch schon mal loslegen, aber irgendwie ist Jobsti seit zwei Wochen verschollen :cry: .

@DJTjuuk
Hast Du Deine "Teile" mittlerweile bekommen? Ich warte immer noch auf meine Fertigweichen. :flop:
@all
Gibt's ne Möglichkeit vorab schon mal an die JM-Sat12 Baupläne zu kommen?

Ich bin ja ein geduldiger Mensch, aber.....

Wenn alles passt, bekomme ich nächste Woche die Teile für ein "anderes" 12.1er Top eines Forenmitgliedes. Die baue ich dann schon mal vorab.
Wenn Benny dann mal endlich liefert, hätte ich einen interessanten Vergleich zwischen den beiden Tops.

Welche Basskisten dann drunter kommen, entscheide ich, wenn meine LS soweit fertig sind.

Noch ne Frage an alle:
Kann ich meine Crown XTi 4002 als Amp für Basskisten verwenden? Ich meine soundtechnisch. Mir ist nämlich gerade meine Proline 3000 auf einem Kanal gestorben (Garantie leider abgelaufen). Muss mal am Wochenende den Deckel runterschrauben und nachsehen.

Grüße an die Community

Burkhard

#32

Beitrag von Lindi »

Ich warte seit Ende August auf meine JM-SAT12 Weichen... Letzte Woche hat Benni mal wieder ein Versanddatum versprochen(glaube nun das 5.) Aber wie zu erwarten war ist immer noch nichts da...

#33

Beitrag von DJ Tjuuk »

Ich warte auch schon nicht erst seit gestern auf meine Teile und der letzte Stand war, alle Teile fertig, nur 2 Weichen für dieJL Sat 6 müssen noch gemacht werden, aber sein "Werkzeug" (weiß nicht mehr was es war, irgendetwas zum Löten meine ich mal) ist kaputt gegangen.
Schon seit mehreren Tagen habe ich erfolglos versucht ihn anzurufen.
Bleibt nur eins, abwarten und Tee trinken.
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#34

Beitrag von blaudenbach »

DJ Tjuuk hat geschrieben:Ich warte auch schon nicht erst seit gestern auf meine Teile und der letzte Stand war, alle Teile fertig, nur 2 Weichen für dieJL Sat 6 müssen noch gemacht werden, aber sein "Werkzeug" (weiß nicht mehr was es war, irgendetwas zum Löten meine ich mal) ist kaputt gegangen.
Schon seit mehreren Tagen habe ich erfolglos versucht ihn anzurufen.
Bleibt nur eins, abwarten und Tee trinken.
Der Trend geht eindeutig zum Zweit-Lötkolben :D

#35

Beitrag von börni »

Hallo,

@offtopic
zum Thema JM-sat12/JL-sat6/Easter weichen... ja da kann ich auch ein Lied von singen...warte auch hatte ihn dann einmal am hörer -> das ist noch auf Lager und geht die Woche noch raus... das war vor über einem Monat und jetzt nicht mehr erreichbar.
Aber versuche es eig schon über ein Jahr, für die JM-sat12 hatte ich dann übers Forum bekommen, stellt sich aber erst später raus, dass es nachgebaute sind... desswegen will ich eig auch noch die Originalen. Meine Easter Gehäuse stehen hier auch leer rum :cry:

@JM-sat12 "aktivieren"
hast du dann vor einfach nur ein aktiv-modul reinzuhängen mit passiv Weiche oder machst es richtig und trennst HT & TMT mit DSP?

@Begriffe
wie ist es bei euch Sprachtechnisch:
passiv -> FW und externe amps,
aktiv -> ohne FW trennung durch externe amps + DSP (HT-TMT)
aktiv -> endstufe in der Box

wie wird das bei euch unterschieden? wenn wir hier (örtlich) von aktiv sprechen dann gehts darum die Trennung komplett über DSP zu machen
(für z.B. hohe ansprüche bzw Pegel an Monitoring ) wie unterscheidet man richtig was gemeint ist bei aktiv?

#36

Beitrag von blaudenbach »

Hallo börni,

@JM-sat12 "aktivieren"
ich hätte jetzt der Einfachheit halber "nur" ein Aktiv-Modul vor die Weiche gehängt. Um "voll aktiv" inkl. DSP zu betreiben fehlt mir das Knowhow (Bei meinem Punisher Setup hatte ich Unterstützung). Klar, hätten "wir" das auch im Forum hinbekommen die DSP Settings rauszufinden. Ich brauche aber jetzt erst mal zwei "funktionierende" Tops, damit die nächsten Events beschallt werden können.
@Begriffe
Unter aktiv verstehe ich auch ohne FW alles über DSP. Mache ich bei meinem bisherigen Setup (Punisher-Xtro) auch so. Der Aufwand an Amprack, DSP, Gewicht und Kabel ist aber enorm. Daher will ich jetzt auf was "klassisches". Es muss leichter werden.

Die Idee, umzustellen kam mir bei einem Event dieses Jahr, da hatten wir zwei 18" Bässe und zwei 10.1 Tops von KS-Audio geliehen und die haben echt mächtigen Eindruck hinterlassen. Mit meinem "Riesen-Setup" hätte ich da auch nicht viel mehr erreichen können. Seit dem muss was "leichtes" her. Und da die Preise bei KS-Audio mein Budget weit übersteigen hilft da nur "Selbst ist der Mann".

Ich hoffe ja immer noch, dass sich bei Benny die Logistik nochmal bewegt. Ist ja bald Weihnachten und manchmal gehen Wünsche ja auch in Erfüllung.

Grüße
Burkhard

#37

Beitrag von Felidae »

Ich wünsche euch viel Glück beim warten. Leider ist es immer noch das gleiche Spiel wie seit Jahren. Selber habe ich deswegen bei ihm noch nie was bestellt bzw. habe es auch nicht mehr vor, da immer wieder im Forum davon zu lesen ist das Benny sich nur sehr mühsam bewegt und auch keine Besserung der Lieferzeiten eintritt... Von Einzelfällen kann man da nicht mehr sprechen.

#38

Beitrag von blaudenbach »

Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie stirbt..........

#39

Beitrag von DL10 »

ja leider ist es so
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#40

Beitrag von DJ Tjuuk »

KS-Audio :toptop: :toptop: :toptop:
800 Meter von meiner Haustür entfernt

Geile Schachteln. Hattest bestimmt die C1, die C10 geht noch mehr ab und mein Favorit die CPD 12.
Hab noch nie einen besseren Fullrange Lautsprecher gehört.

Natürlich ist man mit einem "klassischen" Setup schnell mal nen ganzen Haufen Schotter los.

Von der Übertragungsqualität und vom Pegel her, bleibt man dann natürlich unübertroffen. :top:


Naja, mein Urlaub ist mittlerweile rum und die Teile noch nicht da, obwohl es so ausgemacht war, egal, kommen die Teile eben wann anderst.
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#41

Beitrag von blaudenbach »

Hallo DJ Tjuuk,

wir hatten die CPD10 und zwei CW18 als Monocluster. Das hat gewaltig auf´s Brustbein gedrückt. Jetzt wo Du´s sagst, die KS sind ja auch in Hettrem.
Ich verspreche mir von den JM-Sat12 ähnliche "Lautstärke und Sound" wie bei den CPD10. Beim Bass kann man ja zwei Subs mehr aufstellen, um auf vergleichbare Ergebnisse zu kommen. Wie gesagt, wenn man mal zusammenzählt, was so ein KS-Audio Setup kostet, dann schmeiße ich doch lieber wieder meine Kreissäge und Oberfräse an.
War aber mal ne tolle Erfahrung, echtes Profizeugs zu hören.

CPD10 liegt bei 3000 EUR pro Stück
CW18 liegt bei 1600 EUR pro Stück

Da kann man schon mal selber anfangen zu bauen:)

Hat man Jobstis Kisten mal mit dem KS-Audio Lautsprechern verglichen? Kannst Du dazu was sagen, wie groß die klanglichen Unterschiede sind. Bin, was das betrifft noch "Neuling". Habe bisher noch keinen Jobst Lautsprecher gehört. Lasse mich immer noch von den technischen Daten beindrucken:)

Grüße aus DÜW

Burkhard

#42

Beitrag von DJ Tjuuk »

Hallo Burkhard,

ich arbeite fast ausschließlich mit Zeugs von KS Audio von daher kann ich wohl sagen, dass die im PA Bereich zu der Oberspitze der Top Hersteller zählen.
Natürlich auch preislich.
Ich glaube kaum, dass Jobst Audio da mithalten kann. Vor allem Pegeltechnisch kannst du es komplett vergessen.
Habe zwar bis jetzt auch nicht PA Material von Jobst Audio gehört, aber ich kann mir gut denken, dass KS "unangetastet" bleibt.

KS kannst du über mich mieten ;)
Wir haben ALLES.

Am meisten beeindruckt war ich bei einer Hochzeit neulich,

Hatte eine Sat 3 im Keller für Abends und die Tops (C10) hatte ich nachmittags draußen bei der Trauung an der TA4D.
Zur Trauung waren 100 Gäste geladen, zwischen den Reden des Pfarrers wurde am Keyboard geklimmpert und eine "Schwarze" hat All of me gesungen.
Ich hatte Gänsehaut, obwohl ich erwartet hatte, dass es pegeltechnisch locker ausreicht und unheimlich gut klingen würde.
Keyboard Kanal hatte dann eben mal 6 db im Bass drin, um dem Ganzen mehr "Fülle" zu verleihen.
Vor allem der gleichmäßige Sound, egal wo du stehst, ob vor der Box oder in 20 Meter Entfernung, gefällt mir persönlich bei KS am besten.

LG
Alex
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#43

Beitrag von DJ Tjuuk »

Ich werde dann auch mal einen direkten Test machen zwischen Jobst Audio und KS.
Größe allein ist nicht entscheidend. Eine Biene sammelt an einem Tag mehr Honig als ein Elefant in seinem ganzen Leben.

#44

Beitrag von jones34 »

Bei den Aussagen bezüglich der Jobst-Sachen wäre ich vorsichtig. In der M-Serie ist schon mit das beste was es so gibt verbaut.
Ein wenig potenter geht vielleicht noch aber nicht viel, man schaue sich z.B. mal die Bestückung des JM-sat10 an.
Steigerungen gibt es natürlich bei DSPs, da haben Hersteller oft mehr Möglichkeiten, das kann schon ganz schön was ausmachen.


Gruß

#45

Beitrag von BERND_S »

Bei den Aussagen bezüglich der Jobst-Sachen wäre ich vorsichtig. In der M-Serie ist schon mit das beste was es so gibt verbaut.
Ein wenig potenter geht vielleicht noch aber nicht viel, man schaue sich z.B. mal die Bestückung des JM-sat10 an.
...das würde ich so nicht unterschreiben.
Vor allem im Hochton.

Generell ist die Aussage aber viel zu pauschal.

Gruß,
Bernd

#46

Beitrag von blaudenbach »

@DJ Tjuuk,
bin selber mal gespannt auf einen Vergleich Jobst gegen KS. Vielleicht wird das ja nochmal was in meinem jetzigen Leben :D

@Bernd_S,
auf Deine Sachen bin ich auch schon tierisch gespannt. Das klappt wenigstens noch zeitnah 8)

Wenn ich dann soweit bin, werde ich mal rein "gefühlstechnisch" berichten, wie die Unterschiede sind (rein vom persönlichen Eindruck, da ich nix zum Messen hier habe). Von den Komponenten werden ja hier im Forum größtenteils amtliche Teile verbaut.
Das sind ja die gleichen Chassis wie bei dem Profizeugs (hoffe ich zumindest, dass da zw. Consumer und Profi keine Unterschiede gemacht werden).

Bei den KS Tops ist z.B. unter anderem B&C drin (CPD10), beim Hochton weiß ich nur 1,4". Wenn ich da soundtechnisch nur annähernd ran komme (mit 12"), bin ich ja schon zufrieden.

Also, es bleibt spannend, und das finde ich guuuuuuuut ;)

LG
Burkhard

#47

Beitrag von jones34 »

@Bernd
Gut da hast du Recht. Ich hab das auch etwas blöd formuliert.
Ich hatte mir extra das JM-sat10 rausgepickt weil da imho viel richtig gemacht wurde.

Gruß

#48

Beitrag von blaudenbach »

jones34 hat geschrieben:@Bernd
Gut da hast du Recht. Ich hab das auch etwas blöd formuliert.
Ich hatte mir extra das JM-sat10 rausgepickt weil da imho viel richtig gemacht wurde.

Gruß
Wurde beim JM-Sat 12 auch viel richtig gemacht? Ich frag' jetzt mal blöd nach.

Gruß

#49

Beitrag von jones34 »

Bis auf Prinzipielle Probleme ist das imho auch eine gute Kiste, gehört habe ich sie aber wie das 10er nicht.
Im Übergangsbereich kann man schön Phasenprobleme sehen in den Messungen. Das kommt vom tiefen Horn und ist passiv kaum/nicht richtig in den Griff zu bekommen. Hier hat z.B. KS mit FIR-Filtern und Delay im DSP (in der aktiven Version) ganz klar die Nase vorne.

Wenn man jetzt noch lauter will muss man wie Bernd schon gesagt hat einen potenteren HT einsetzen und eventuell einen Bass mit 4" VC, da muss man aber abwägen ob man tief trennen (zu den Subs) will oder richtig laut.
Preislich geht das dann nochmal ein ganzes Stück nach oben.


Gruß

#50

Beitrag von blaudenbach »

Was wäre denn Eurer Meinung nach ein potenteres Horn?
Ich habe noch zwei B&C DE500 Treiber und Beyma TD-245 Hörner von zwei Xtro's rumliegen. Kann man die noch sinnvoll "verwenden". Die gehen ab 1,5kHz los. Macht ne Kombi mit 12" Konus Sinn?

Habe aber von Frequenzweichen "Finetuning" keine Ahnung,

LG Burkhard

#51

Beitrag von BERND_S »

Das geht auch nicht viel lauter, als der HD1040 am XT1086.
Ich würde die Chassis einfach verkaufen, wenn möglich.
Für eine Eigenentwicklung fehlt denke ich etwas Knowhow.

Gruß,
Bernd

#52

Beitrag von wiesel77 »

bekommt man für fertige x-tro's nix?
gibt doch genug verrückte

#53

Beitrag von Gast »

jones34 hat geschrieben:Wenn man jetzt noch lauter will muss man wie Bernd schon gesagt hat einen potenteren HT einsetzen und eventuell einen Bass mit 4" VC,
Naja, das muss man aber ganz gewaltig relativieren. Nicht dass ich unbedingt die Fahne für das Jobst Konstrukt hochhalten will, aber man muss schon auch verstehen von was man da genau redet.

Der verbaute BMS (egal ob 4550/1", 4554/1,4" oder 4555/1,5") ist kein gänzlich gewöhnlicher Treiber, da dessen Membran einen größeren Durchmesser hat als die Spule selbst, ganz im Gegensatz zu "klassischen" Treibern, wo die Schwingspule gleichermaßen den Aussendurchmesser des Diaphragmas darstellt.
Das gibt dem Treiber zwar keinen Vorteil gegenüber gewöhnlichen Treibern mit 1,75" Spule, was die Belastbarkeit angeht, jedoch ist dieser etwas tiefer trennbar und minimal lauter als selbige. Alleine diese Art von Hochtöner macht die sinnvolle Kombination mit dem relativ lauten 12" Treiber bei nur 1,25kHz möglich.

Ob hier ein belastbarerer Hochtöner tatsächlich einen Vorteil im Pegel bringen muss, und keine Veränderung, lassen wir mal dahingestellt. Der Vorteil des BMS Hochtöner ist, dass dieser tatsächlich relativ passend zum TMT dimensioniert ist, soll heißen beide sind etwa gleichermaßen schnell im Bereich der Power Compression.
Ein potenterer Hochtöner erreicht diesen Zustand erst deutlich später, dementsprechend verschiebt sich hier im Grenzbereich die tonale Balance des Lautsprechers. Effektiv resultiert das in einem eher höhen- und mittenbetonten Klangbild, das zum Nerven neigt. Selbstverständlich wirkt das dann laut, aber schön ist anders.
Das kann man bei Ansteuerung mittels DSP (nicht zwangsläufig 2 Wege aktiv, btw.) umgehen, vernünftig umgesetzt gibt es das jedoch nicht oft, da einige Faktoren berücksichtigt werden müssen und sich deren Integration in die Funktion des DSPs als nicht ganz einfach erweist, damit es tatsächlich so funktioniert wie gedacht.
Ob ein potenterer Hochtöner da zwangsläufig eine Verbesserung bringt? Zudem sollte man sich mal Gedanken machen, was man über ein potentes 2x12er oder gar ein Horntop baut, wenn für ein simples 1x12" Topteil einer der potentesten Treiber mit 1,75" Spule nicht ausreichen soll.

Dass ein Treiber mit größerer Schwingspule tatsächlich einen Vorteil bringt, ist auch beim Tiefmitteltöner strittig. Im Bassbereich nützt einem die größere Belastbarkeit nichts, hier ist weit vorher der Hub limitierend. Im Mittelton bedeutet die größere Spule mehr bewegte Masse, was der Mittenwiedergabe nicht zuträglich ist.
Es finden sich zwar einige Tiefmitteltöner die, ganz unabhängig von der Schwingspulengröße, zwischen etwa 500Hz und 2kHz relativ laut sind, jedoch sind diese meistens sehr kurzhubig und für Hörner gedacht, wo die geringe Hubfähigkeit aufgrund der Kompression und des Einsatzbereiches unerheblich ist.
Für einen Direkstrahler nützt einem das wenig, da kommt kaum nutzbarer Pegel im Bassbereich raus. Der verbaute 12" Treiber im Jobst Top ist also auch wieder eine gelungene Kombination aus Pegel- und Bassfähigkeit.

Dementsprechend finde ich das Topteil vom Jobst, so wie es ist, eine stimmige Zusammenstellung ;)

Man könnte zwar ein gänzlich anders konzipiertes Topteil mit scheinbar potenteren Komponenten bauen, mit einem tief getrennten Hochtöner mit großer Spule, kombiniert mit einem Tiefmitteltöner mit 4" Spule und entsprechend großer Hubfähigkeit.
Das Ding wird aber Erfahrungsgemäß zwischen 500Hz und 1kHz (dem Bereich, in dem man sowas trennen sollte) nicht sonderlich laut sein, was das Mehr an Belastbarkeit auch wieder zunichte macht.
Wenn überhaupt, wäre ein solches Topteil, bestenfalls, minimal lauter als die Jobst Kiste, wenn das Klangbild des Lautsprechers halbwegs erhalten bleiben soll. Erforderlich dafür sind jedoch deutlich teurere Komponenten und potenteres Amping.

Und bitte nehmt die Werbung von ks-audio nicht so ernst. Selbst wenn die das C12 mit 133dB Max SPL und 139dB Peak angeben, ist und bleibt es Blödsinn. Selbst mit Mitteltonraketen wie dem 12ND610 oder L12P110K, die kein bisschen Bass können und irgendwo um 1,5kHz knapp die 103dB/W packen, ist das nur theoretisch zu schaffen, selbst wenn man diese mit 1kW Leistung beschickt.
Belastbar sind besagte Treiber in selbigem Frequenzbereich mit 1kW übrigens nicht - und wenn dann nicht besonders lange. Zudem ist das dann alles andere als Fullrangetauglich, selbst Tiefmittelton kommt aus besagten Treibern relativ wenig heraus, die 58Hz (-3dB), die ks-audio angibt, sind damit bestenfalls ein feuchter Traum, bis Größenwahn, zumindest bei voller Belastbarkeit.

#54

Beitrag von BERND_S »

Ich habe nicht gesagt, dass man damit DIESES Konstrukt besser machen könnte. ;)
Und das relativiert deine Aussage, als Entgegnung zu meiner Anmerkung.

PS: Die Ausführung ist soweit korrekt

Gruß,
Bernd

#55

Beitrag von jones34 »

Ich hatte da jetzt so was wie den RCF MB12N405 im Sinne.
Mit dem dürfte man noch ein kleines Stück lauter kommen als mit dem 18S aus dem Sat12 und kann trotzdem noch tief genug zu den Bässen trennen.
Dazu gehört dann eine richtig starke Endstufe und RMS + Peak Limiter damit man das Teil auch richtig schön zum kotzen bringen kann ;)

Ob es das wert ist muss jeder selber wissen, du hast nämlich völlig recht mit deinen Aussagen.
Ganz lustig lesen sich auch immer die Pegelangaben von D&B uglygaga:


Gruß

#56

Beitrag von blaudenbach »

Hallo Leuts,

erst mal danke für die ausführlichen Anmerkungen zu meiner doch recht primitiven Nachfrage. Die von mir angesprochenen Treiber und Hörner sind noch übrig, die werden nicht aus den vorhandenen Xtro's ausgebaut, die brauche ich vielleicht noch. War nur mal eine laut gedachte Idee, mit diesen noch vorhandenen Komponenten nochmal was "Vernünftiges" anzustellen.

Nochmals Danke und

LG
Burkhard

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Mitglieder-Projekte in Arbeit/Planung (PA)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste