3x 8ohm Sub`s verschalten?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: 3x 8ohm Sub`s verschalten?
Problem ist das die Tops 4ohm haben. Sonst wäre Mono wirklich die sinnvollste Option.
Ich hätte mir auch nen Amp gemietet...
Gruß
Ich hätte mir auch nen Amp gemietet...
Gruß
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: 3x 8ohm Sub`s verschalten?
Oh
Das hab ich wohl überlesen...
Dann lieber Mieten, wenn man mehr Pegel will!
Gruß
Daniel
Das hab ich wohl überlesen...
Dann lieber Mieten, wenn man mehr Pegel will!
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

Re: 3x 8ohm Sub`s verschalten?
Hallo tthorsten,
ich bin doch sehr erschrocken über deine „Aussprüche“.
Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir das Thema „Reloop Empire Serie“ (vielleicht erinnerst du dich?)
Da ging es um Leistungsdaten von Verstärkern (kannst ja mal die „Suche“ nutzen.)
Es ging auch um Heollstern-Verstärker. Damals tauchte auch die Frage auf, ob DU überhaupt so einen Verstärker besitzt. Den Beweis bist du nie nachgekommen.
Daher die Feststellung: Wer im Glashaus sitzt, sollte = du bist schlau genug, den Satz zu vervollständigen, so hoffe ich.
Und du schweifst wieder mal vom Thema ab.
Zur Sache:
Jetzt, so finde ich wirst du in deiner Tonlage beleidigend und unsachlich. Einige Vorredner haben sich mit der Materie beschäftigt, den Thread vernünftig durchgelesen und evtl. Lösungen oder Ansätze aufgezeigt, ohne „oberlehrermäßig“ aufzutreten oder sich entsprechend abwertend zu äußern.
Was man vor 25 Jahren mal gemacht hat, ist heute nicht mehr zeitgemäß. Die Technik hat sich verändert, die Musik hat sich verändert, das Publikum hat sich verändert.
Ich habe den Eindruck, du bist mit deinen Wissen stehengeblieben !!!
Wenn du die Ideen und Ansprüche der Jüngeren bzw. heutigen Zeit nicht akzeptieren möchtest, oder sie nicht verstehst, solltest du dich zurückhalten (bzw. besser wieder die Finger von der Tastatur nehmen) und einfach nur mitlesen.
Das bildet manchmal auch (wie sagtest du „Hirn vom Himmel regnen“)
Manchmal denke ich, du lebst in einer anderen PA –Welt. Sei mir nicht böse aber zeitgemäße Tipps von dir habe ich selbst durch mehrmaliges lesen in diesem Thread nicht gefunden.
Have A Nice Day
Tegi
ich bin doch sehr erschrocken über deine „Aussprüche“.
Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir das Thema „Reloop Empire Serie“ (vielleicht erinnerst du dich?)
Da ging es um Leistungsdaten von Verstärkern (kannst ja mal die „Suche“ nutzen.)
Es ging auch um Heollstern-Verstärker. Damals tauchte auch die Frage auf, ob DU überhaupt so einen Verstärker besitzt. Den Beweis bist du nie nachgekommen.
Daher die Feststellung: Wer im Glashaus sitzt, sollte = du bist schlau genug, den Satz zu vervollständigen, so hoffe ich.
Und du schweifst wieder mal vom Thema ab.
Zur Sache:
Jetzt, so finde ich wirst du in deiner Tonlage beleidigend und unsachlich. Einige Vorredner haben sich mit der Materie beschäftigt, den Thread vernünftig durchgelesen und evtl. Lösungen oder Ansätze aufgezeigt, ohne „oberlehrermäßig“ aufzutreten oder sich entsprechend abwertend zu äußern.
Was man vor 25 Jahren mal gemacht hat, ist heute nicht mehr zeitgemäß. Die Technik hat sich verändert, die Musik hat sich verändert, das Publikum hat sich verändert.
Ich habe den Eindruck, du bist mit deinen Wissen stehengeblieben !!!
Wenn du die Ideen und Ansprüche der Jüngeren bzw. heutigen Zeit nicht akzeptieren möchtest, oder sie nicht verstehst, solltest du dich zurückhalten (bzw. besser wieder die Finger von der Tastatur nehmen) und einfach nur mitlesen.
Das bildet manchmal auch (wie sagtest du „Hirn vom Himmel regnen“)
Manchmal denke ich, du lebst in einer anderen PA –Welt. Sei mir nicht böse aber zeitgemäße Tipps von dir habe ich selbst durch mehrmaliges lesen in diesem Thread nicht gefunden.
Have A Nice Day
Tegi
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: 3x 8ohm Sub`s verschalten?
"Digital Amps", gegen deren Schaltungsprinzip mag die Abgabe von Dauerleistung tatsächlich verstoßen. Falls du mal eine wirklich digital arbeitende Verstärkerschaltung sehen solltest, bitte ich diese hier umgehend vorzustellen und zu begründen, was daran explizit digital ist.tthorsten hat geschrieben:FLOH fordert wehement und gnadenlos sinus leistungs fähigkeit bei Digital amps ein obwohl das völlig gegen deren schaltungsprinzip verstösst.
Falls Endstufen in Klasse D, welche mit Schaltnetzteil, oder eine Kombination aus beidem, gemeint sein sollten, so fehlt seit Jahren die Begründung für deine These, die darlegt warum derartig konstruierte Endstufen keine Dauerleistung erbringen können sollen, und was daran überhaupt digital ist.
Gleichfalls sollte es Amps wie die Powersoft K-Serie, PKNC XE- und XD-Serie sowie diverse Ableger der QSC PL Reihe, garnicht geben - denn diese erfüllen die Herstellerangaben nachweislich auch bei der Ansteuerung mit Sinus Signal.
Re: 3x 8ohm Sub`s verschalten?
Hallo tthorsten,
zu deinen letzten Beitrag:
Wo bitteschön hat Floh in diesem Thread „vehement und gnadenlos Sinusleistungsfähigkeit bei Digitalamps“ gefordert ?
Dein Link auf das PA-Forum kommt zu spät (erst jetzt). Da lesen nicht alle parallel mit !!! und ist für dieses Thema auch nicht passend.
Noch mal zur Fragestellung bzw. für dich zur Verständlichkeit:
STS hat eine, sagen wir mal Idee oder ein Problem und möchte aus seiner bestehenden Technik das „Optimum“ aufgrund vorhandener Gründe herausholen.
Er hat das hier ausführlich geschildert. So nun geht es ihm darum, die Frage zu klären, ob das so wie er sich das denkt, möglich ist. Die Betonung liegt auf möglich.
Da kann die Antwort doch nur sein ja oder nein mit der Erklärung der entsprechenden Schaltung / Verdrahtung, so wie es von einigen Usern auch gut dargestellt wurde.
Zudem kann der Erfahrene User dann noch Tipps geben, wie man STS´s vorhandene Technik evtl. für ihn noch effizienter einsetzen kann bzw. nicht zerstört. Nicht mehr und nicht weniger wäre, war als Antwort gefordert (weder neue Anschaffungen noch sonst etwas). Du solltest daher für die Zukunft auf die Fragestellungen genauer eingehen bzw. langsamer und genauer lesen und nicht ausfallend werden, einfach sachlich, ergebnisorientiert. Dazu gehören auch Antworten ohne Verkaufs oder Werbeabsichten.
Eines noch: Es gibt in diesem Forum viele User, die Ahnung haben und viele testen das auch praktisch aus (siehe / lese z. B. die einzelnen Treffen) !!!
Damit möchte ich mich auch jetzt hier raushalten, da eh schon zu viel OT vorhanden ist.
Have A Nice Day
Tegi
zu deinen letzten Beitrag:
Wo bitteschön hat Floh in diesem Thread „vehement und gnadenlos Sinusleistungsfähigkeit bei Digitalamps“ gefordert ?
Dein Link auf das PA-Forum kommt zu spät (erst jetzt). Da lesen nicht alle parallel mit !!! und ist für dieses Thema auch nicht passend.
Noch mal zur Fragestellung bzw. für dich zur Verständlichkeit:
STS hat eine, sagen wir mal Idee oder ein Problem und möchte aus seiner bestehenden Technik das „Optimum“ aufgrund vorhandener Gründe herausholen.
Er hat das hier ausführlich geschildert. So nun geht es ihm darum, die Frage zu klären, ob das so wie er sich das denkt, möglich ist. Die Betonung liegt auf möglich.
Da kann die Antwort doch nur sein ja oder nein mit der Erklärung der entsprechenden Schaltung / Verdrahtung, so wie es von einigen Usern auch gut dargestellt wurde.
Zudem kann der Erfahrene User dann noch Tipps geben, wie man STS´s vorhandene Technik evtl. für ihn noch effizienter einsetzen kann bzw. nicht zerstört. Nicht mehr und nicht weniger wäre, war als Antwort gefordert (weder neue Anschaffungen noch sonst etwas). Du solltest daher für die Zukunft auf die Fragestellungen genauer eingehen bzw. langsamer und genauer lesen und nicht ausfallend werden, einfach sachlich, ergebnisorientiert. Dazu gehören auch Antworten ohne Verkaufs oder Werbeabsichten.
Eines noch: Es gibt in diesem Forum viele User, die Ahnung haben und viele testen das auch praktisch aus (siehe / lese z. B. die einzelnen Treffen) !!!
Damit möchte ich mich auch jetzt hier raushalten, da eh schon zu viel OT vorhanden ist.
Have A Nice Day
Tegi
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: 29. Apr 2010 11:43
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: 3x 8ohm Sub`s verschalten?
Nachdem dies hier geschrieben war und später noch darauf hingewiesen wurde, dass die maximal erreichbare Membranfläche entscheidender ist als mehr Effektivität der Endstufen, war der Thread eigentlich für mich fertig.Fio hat geschrieben:?
Code: Alles auswählen
-------(8R)------- -------(8R)------- -------(8R)------- ------I I------I I------I I------ -------(8R)------- -------(8R)------- -------(8R)-------
4Ohm + 4Ohm + 4Ohm = 12 Ohm.
Das gebrückt über zwei Kanäle, sieht elektrisch gesehen jeder Kanal je 6 Ohm der Last.
Bau dir ne Holzkiste 1x SpeakOn Eingang (von der Endstufe) und dann 3 SpeakOn (Ausgänge) die intern (Kiste) in Reihe mit einander verbunden sind.
Je Ausgang jeweils zwei Subs anschließen, fertig.
6Ohm an der Endstufe hören sich für mich sicherer an als 4 Ohm für die Subs. Auch verbessert sich gerade im preiswerten Endstufenbereich der Dämpfungsfaktor

Genau so wird es gemacht und genau so kriegt man mit preiswerten Endstufen sauberen Bums in die Hütte!
Alles Andere ist für mich Verunsicherung für den Threadstarter.
Gruß duerg

Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: 3x 8ohm Sub`s verschalten?
Der Dämpfungsfaktor ist schlichtweg die größte Marketinglüge seit der "Digitalendstufe", beschreibt dieser doch das Verhältnis zwischen Last- und Quellimpedanz. Nun mag der wenig geneigte Nutzer denken, dass eine Endstufe mit nur wenigen Milliohm Innenwiderstand eine ganz exzellente Dämpfung liefert.duerg hat geschrieben:6Ohm an der Endstufe hören sich für mich sicherer an als 4 Ohm für die Subs. Auch verbessert sich gerade im preiswerten Endstufenbereich der Dämpfungsfaktor
Damit hätte er prinzipiell auch recht, würde er nicht die im Beschallungssektor übliche Länge der Zuleitung von mindestens 5 Meter länge oder mehr, sowie mehrere Steckstellen, übersehen, die der Lautsprecher am Ende der Leitung als tatsächliche Quelle sieht, und im Zweifelsfall hundert(e) Milliohm an Widerstand aufweist.
Da ist faktisch egal, was am anderen Ende der Leitung hängt, und welchen Phantasiewert die Hersteller, gerade der prestigeträchtig teuren Endstufen, unter Umgehung von Ausgangsfiltern, Relais, Leiterbahnen, Steckern und sonstiger irrelevanter Übergänge, direkt am Bein eines Transistors gemessen haben wollen.
Bevor man sich am Dämpfungsfaktor aufgeilt, wäre es deutlich sinniger den Kabelquerschnitt drastisch zu erhöhen und regelmäßig die Qualität der Kontakte an diversen Speakons prüfen. Nur konsequent wäre es, jeden Sub mit einer eigenen Strippe mit mindestens 2,5mm2 und unter 10m Länge anzufahren, dann sieht die Pappe tatsächlich mal einen Dämpfungsfaktor in der Größenordnung von 50.
Nein, so sollte man es eigentlich nicht machen, die genannten Empfehlungen in diesem Thread sind irgendwo zwischen dämlich und kriminell anzusiedeln, auch wenn sie die Frage beantworten, aber damit alleine ist die Sache eben nicht immer abgetan.duerg hat geschrieben:Genau so wird es gemacht und genau so kriegt man mit preiswerten Endstufen sauberen Bums in die Hütte!
Man sollte sich nur mal vorstellen, was passiert wenn auch nur einer der beiden gebrückten Kanäle für die Subwoofer aussteigt. Oder die ganze Endstufe. VA vorbei. Und wir reden hier von einer 500 Pax VA, nicht von 20 Leuten auf´m Dorfplatz.
Auch wenn bisher nur einer dezent darauf hingewiesen hat, sofern man den Vorschlag als solchen erkennen konnte, dass eine zweite Endstufe die sinnvollste Lösung für das Problem darstellt, und die Aufteilung von jeweils einem Topteil und drei Subwoofern pro Endstufe, möchte ich mich diesem nachdringlich anschließen.
Zumal wir hier von keinem erprobten Produkt aus europäischer Fertigung sprechen, für welches der Hersteller 24h Service anbietet, der fast nie in Anspruch genommen wird, und das bestenfalls Zicken macht, wenn die Luft feucht ist, und innen drin zu viel Staub steckt, nichtmal von einer billigen Kopie davon!
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 309
- Registriert: 7. Jun 2012 09:44
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: 3x 8ohm Sub`s verschalten?

Das trägt auch nur zur Verwirrung des Themenstarters bei_Floh_ hat geschrieben: Nein, so sollte man es eigentlich nicht machen, die genannten Empfehlungen in diesem Thread sind irgendwo zwischen dämlich und kriminell anzusiedeln, auch wenn sie die Frage beantworten, aber damit alleine ist die Sache eben nicht immer abgetan.
Man sollte sich nur mal vorstellen, was passiert wenn auch nur einer der beiden gebrückten Kanäle für die Subwoofer aussteigt. Oder die ganze Endstufe. VA vorbei. Und wir reden hier von einer 500 Pax VA, nicht von 20 Leuten auf´m Dorfplatz.
Fio's Vorschlag mit der Verschaltung der Sub's war nur als Notlösung gedacht und soll kein Dauerzustand sein
Sowas haben wir schon vor 30 Jahren gemacht aus Mangel an Amp's und da hats auch funktioniert
Wenn einer der gebrückten Kanäle ausfällt kann er zur Not noch mit 2 Sub's Kanal single weiterfahren
Wenn die Endstufe Netztechnisch ausfällt ist eh Feierabend , aber ich glaub das weiß der TS ,das ist halt so wenn man nur eine Endstufe dabei hat
Das hört sich ein bischen nach TT an_Floh_ hat geschrieben: Auch wenn bisher nur einer dezent darauf hingewiesen hat, sofern man den Vorschlag als solchen erkennen konnte, dass eine zweite Endstufe die sinnvollste Lösung für das Problem darstellt, und die Aufteilung von jeweils einem Topteil und drei Subwoofern pro Endstufe, möchte ich mich diesem nachdringlich anschließen.
Zumal wir hier von keinem erprobten Produkt aus europäischer Fertigung sprechen, für welches der Hersteller 24h Service anbietet, der fast nie in Anspruch genommen wird, und das bestenfalls Zicken macht, wenn die Luft feucht ist, und innen drin zu viel Staub steckt, nichtmal von einer billigen Kopie davon!
Er hat halt nur eine Endstufe und will es auch nur mit einer durchziehen
Auch bei einem Markenamp oder aus europäischer Fertigung ist man vor dem Ausfall nicht gefeit egal ob da jetzt TSA oder Höllstern draufsteht
Das einzig fahrlässige an der Sache ist , eine VA durchzuziehen und kein Ersatzamp dabei zu haben
Greet's aus den Spessart Wood's




Re: 3x 8ohm Sub`s verschalten?
Danke an alle fü die Vorschläge.
Wie schon gesagt verzichte ich auf das Risiko und möchte keine 6 Sub's mehr daran anschließen.
Desweiteren kann TT seine Kommentare gerne für sich behalten, natürlich habe ich die 4-1300 hier ebenso auch die Sub's.
Kann er sich gerne anschauen kommen.
Kann als beendet und abgehakt gesehen werden.
Danke an euch, so sollte ein Forum funktionieren
Gruß
Wie schon gesagt verzichte ich auf das Risiko und möchte keine 6 Sub's mehr daran anschließen.
Desweiteren kann TT seine Kommentare gerne für sich behalten, natürlich habe ich die 4-1300 hier ebenso auch die Sub's.
Kann er sich gerne anschauen kommen.
Kann als beendet und abgehakt gesehen werden.
Danke an euch, so sollte ein Forum funktionieren

Gruß
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: 3x 8ohm Sub`s verschalten?
Floh, wieso so schlecht gelaunt heute?
Die Option einen 2. Amp mitzunehmen wurde von Anfang an ausgeschlossen, dass das die beste Lösung wäre, muss auch nicht diskutiert werden.
Für den Fall, dass die VA mit einem Amp stattfinden MUSS, bleibe ich bei meiner aussage, dass 6 bässe an 12ohm brücke(6ohm pro kanal) insbesondere an China Verstärkern des untersten Sektors mehr bumms und weniger risiko bringen, als 2x4 ohm mit 4 subs.
wenn ein kanal ausfällt, ist das auch für beide fälle gleich scheiße, dann kommen die tops an einen gemeinsamen kanal (mono) und man hat wieder 2 stück frei, für abermals entweder 12ohm brücke oder 4 ohm stereo.
Wenn der Amp ganz schlapp macht, ist immer schlecht ohne Ersatzamp^^, auch das muss man dem TE sicher nicht erläutern.
Falls dein Beitrag sich an stille mitleser wendet, richtig leute, das hier ist explizit eine notlösung und keine empfehlung für systemverkabelung!
Die Option einen 2. Amp mitzunehmen wurde von Anfang an ausgeschlossen, dass das die beste Lösung wäre, muss auch nicht diskutiert werden.
Für den Fall, dass die VA mit einem Amp stattfinden MUSS, bleibe ich bei meiner aussage, dass 6 bässe an 12ohm brücke(6ohm pro kanal) insbesondere an China Verstärkern des untersten Sektors mehr bumms und weniger risiko bringen, als 2x4 ohm mit 4 subs.
wenn ein kanal ausfällt, ist das auch für beide fälle gleich scheiße, dann kommen die tops an einen gemeinsamen kanal (mono) und man hat wieder 2 stück frei, für abermals entweder 12ohm brücke oder 4 ohm stereo.
Wenn der Amp ganz schlapp macht, ist immer schlecht ohne Ersatzamp^^, auch das muss man dem TE sicher nicht erläutern.
Falls dein Beitrag sich an stille mitleser wendet, richtig leute, das hier ist explizit eine notlösung und keine empfehlung für systemverkabelung!
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: 3x 8ohm Sub`s verschalten?
duerg hat geschrieben:...Nachdem dies hier geschrieben war und später noch darauf hingewiesen wurde, dass die maximal erreichbare Membranfläche entscheidender ist als mehr Effektivität der Endstufen, war der Thread eigentlich für mich fertig ...Fio hat geschrieben:4Ohm + 4Ohm + 4Ohm = 12 Ohm.
Das gebrückt über zwei Kanäle, sieht elektrisch gesehen jeder Kanal je 6 Ohm der Last.
...Alles Andere ist für mich Verunsicherung für den Threadstarter...

Alle genannten Lösungen haben Vor- und Nachteile. Dies ist bei allen Dingen so, leider.
Die Vorgaben werden so am ehesten erfüllt.
Ansonsten: Wenn die 2 zusätzlichen Bässe (gegenüber "nur" 4) sooo wichtig sind, dann ist auch Geld für die Miete von einem zusätzlichen
Verstärker da.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Marv und 11 Gäste