Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Mackie FRS-2800 Erfahrungen?

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Nex2SoundandLight »

was haltet ihr von der Mackie FRS-2800?

taugt die was?
Zuletzt geändert von Nex2SoundandLight am 31. Okt 2016 14:51, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von BERND_S »

...ist ja auf Youtube nen genialer Test von ...Mackie zu finden. :lol2:

PS: Hört sich sehr nach 1kHz an.

Gruß,
Bernd

#3

Beitrag von Gast »

Wer hat´s erfunden?

Mackie FRS-2800:

[ externes Bild ]

Behringer EPX 3000:

[ externes Bild ]

#4

Beitrag von Gast »

Hi,

1. Laienfrage eines Neulings: wer hat es denn nun erfunden?
2. Wenn das also ein bereits bekanntes Design ist, wie sind denn die Erfahrungen damit?
3. warum kostet die beim großen T. nur 279 €, wo anders aber 600 - 700 € ... weiß das jemand?

sorry für die "blöden" Fragen, aber für mich wäre das Teil bzw. die kleinere Schwester FSR-1700 ganz aktuell äußerst interessant!

Gruß
Herbert

#5

Beitrag von Gast »

Die Mackie gab es zuerst, wurde vor ein paar Jahren auch schonmal beim T für diesen recht günstigen Preis abverkauft. Denke die haben mal wieder irgendwelche Groß-/Restposten günstig aufgekauft, und bringen das Zeug eben dementsprechend günstig unter die Leite.
Die Mackie war lange vor der Behringer erhältlich, dass sich die zwei Amps ähneln ist jedoch auch nicht weiter verwunderlich, da diverse Produkte von Mackie und Behringer eine verblüffende Ähnlichkeit haben. Durchaus denkbar, dass teils sogar gemeinsam gefertigt wird ;)

#6

Beitrag von Nex2SoundandLight »

wenn sie das tut was sie soll dann ist alles schick, für über 600 hätte ich sie nie genommen aber für den preis darf sie sich als topteil amp beweisen.

und im vergleich zu den beiden amps. ist die mackie besser verarbeitet auch wenn es grundsätzlich der gleiche Aufbau ist.

#7

Beitrag von Sigo »

Sind das nun beide QSC GX5 Clone ? Die Behringer sieht ja zudem noch genau so aus....

#8

Beitrag von BASSSUCHTI »

Hi,
Der Qsc Clone ist die EpQ Reihe von Behringer.

Verhält die Mackie sich ähnlich wie die EPX 3000, dann kann ich den Einsatz für Topteile net empfehlen.
Die Behringer ist obenrum sehr sehr aggresiv; das muss man mögen.

Mfg

#9

Beitrag von Nex2SoundandLight »

so heute abend wird sie an topteilen auf herz und nieren geprüft vllt bin auch böse zu ihr und lass sie mal an nem eurosub schnuppern.

Topteile: 3 x Syrincs QUADER-12 = 900watt 2,6 Ohm je Kanal

zu den eurosub brauch ich glaub nicht viel sagen da wird sie unter gehen aber um den Limiter zu Testen sollte es gut gehen (1 Sub pro amp einmal normal Stereo mod und einmal im Bridge)


Bericht Folgt

#10

Beitrag von Nex2SoundandLight »

So Test gemacht



BERICHT

Signalkette: Macbook mit Traktor --> Denon MC 6000 --> DCX 2496 --> 2x Mackie FRS 2800

Limiter im DCX alle aus
FRS Subsonic an & Limiter an

1. FRS je Kanal 3 Syrincs Quader 12 (900 watt 2,6 Ohm)
2. FRS je Kanal 1 Syrincs Eurosub (1300 watt 4 Ohm)

Test 1

oberer Aufbau einfach mal gas gegeben.
Topteile gingen recht sportlich wo mich die Macki doch recht überzeugt hatte.
Habe die Endstufe leider aber nicht bis ans Limit bekommen war dann einfach zu Laut :lol2:

Am Bass wie ist es anders zu erwarten totaler reinfall.
auch hier kam zwar gut was raus aber man hörte deutlich das sie die doppel 18" nicht kontrollieren konnte.
wie sie an 15er oder 12er kommt müsste man testen aber vermute mal wird kein viel anderes ergebniss bringen.
Allerdings hier ebenfalls kein Limit. -3 dB LED zuckten nur.

Nach 20 Minuten habe ich das ganze abgebrochen da mir die bässe zu leid taten.

keine merkliche Erwärmung der FRS

Test Nummer 2

Ein Eurosub an einer Macki im Bridge.

durch das mehr an Leistung tat sie sich zwar leichter konnte aber die Pappen ebenfalls nicht wirklich kontrollieren. ( schafft die LD PA 1000 aber genauso wenig)

Test Nummer 3

AB Vergleich der Mackie zu einer LD PA 1000 an Topteilen.

Ergebniss kurz und knapp es sind so gut wie keine unterschiede zu hören.


Test Nummer 4

Topteile an Mackie und Bässe an Originalen Syrincs Amp

3 Stunden am Stück laufen lassen während mein Geschäftspartner und ich Vorbereitungen für die Nächste Veranstaltung getroffen haben.
Fazit guter und sauberer Klang an Topteilen, sie wurde auch nach den 3 stunden nicht merklich warm. (lief auf -6 bis -3 db)


Zum Lüfter kann ich nur soviel sagen die LD hatte den leisesten Lüfter danach kamen die Mackie und dann die Syrincs
fürs Wohnzimmer zu laut für PA ganz vernünftig


Freitag Vormittag kommt nochmal ein vergleich zu meiner TSA 2200 an einem BELL System bestehend aus 2x V2 und 2x V5SL Passiv getrennt und eventuell lass ich sie an meinen 215er Subs mal im vergleich zur LD laufen.


Fazit für Topteile und den Aktuellen Preis beim Großen T kann ich sie nur empfehlen grad für die Low Budget Mitleser im Forum.

Edit:

Ein Manko muss ich aber noch los werden, wer der Meinung ist in die Schraubklemmen 4mm² rein zu bekommen den muss ich enttäuschen ich hatte mit 2,5 schon zu tun.


Gruß Armin
Zuletzt geändert von Nex2SoundandLight am 25. Jun 2014 17:25, insgesamt 2-mal geändert.

#11

Beitrag von Gast »

:toptop:

Sehr aufschlußreich, gute Infos

Gruß
Herbert

#12

Beitrag von DjRENE2txc »

Hi, hast du denn mal mit der TSA 2200 getestet ob sich da unterschiede zur Mackie auftuen?

MfG René

#13

Beitrag von Nex2SoundandLight »

nein leider noch nicht.

da meine tsa momentan bei dem Besitzer der Bell ist und
durch Schichtarbeit sowie Vorbereitung für die Abschlussfeier von 3 Abschlussklassen leider dafür keine zeit da ist.

Sobald ich den Vergleich gemacht habe schreibe ich nochmal einen kleinen Bericht.


Gefühlsmäßig hat die mackie aber mehr Dampf dahinter.


grezzle

#14

Beitrag von Sabbelbacke »

Dieses Design gibt es seit vielen Jahren von diversen Firmen, QSC, Behringer, Tapco (Mackie), Mackie, usw..... Für das Geld macht es, was es soll, aber wer der Werbeaussage: "viel watt an 2 Ohm" verfällt, dem sei simpel:

"You get what you pay for"

entgegnet.

Diese Amps sind im Kleniverleih für Hochzeiten, mal ne Schutzhüttnebschallung, Geburtstage, usw... absolut in Ordnung, wer aber Abrisskommandos mit Subwoofern startenwill, sollte im Bass was anderes nehmen. Der Preise beim T ist aber natürlich ein Argument, das ist schon wirklich nicht viel Geld für den Gegenwert...

#15

Beitrag von Nex2SoundandLight »

Sabbelbacke hat geschrieben:Dieses Design gibt es seit vielen Jahren von diversen Firmen, QSC, Behringer, Tapco (Mackie), Mackie, usw..... Für das Geld macht es, was es soll, aber wer der Werbeaussage: "viel watt an 2 Ohm" verfällt, dem sei simpel:

"You get what you pay for"

entgegnet.

Diese Amps sind im Kleniverleih für Hochzeiten, mal ne Schutzhüttnebschallung, Geburtstage, usw... absolut in Ordnung, wer aber Abrisskommandos mit Subwoofern startenwill, sollte im Bass was anderes nehmen. Der Preise beim T ist aber natürlich ein Argument, das ist schon wirklich nicht viel Geld für den Gegenwert...

sehe ich genauso.

An subs wird sie bei mir nie zum Einsatz kommen max wenn es garnicht anders geht oder zum test.

An Topteilen tut sie ihren Dienst sehr gut und zuverlässig

#16

Beitrag von Ginomaster »

Bin grade beim stöbern auf den alten Beitrag hier gekommen und wollte zur ergänzung nur loswerden das ich auch zwei von den dingern im einsatz hab und das sie für kleines geld eigentlich schon machen was sie sollen, allerdings gillt das nur im 8 oder max 4 Ohm Stereo/Mono Betrieb.
Ich hatte sie mal zum testen gegen eine Kind K18 im Bridgemode an zwei 18zoll Faitals, spricht endstufenkanäle arbeiten jeweils auf 2Ohm was eine angebliche leistung der Mackie von 3,2Kw ergeben sollte. Ende vom Lied war die Mackie schaltet sich bei jedem grösseren Bassgewitter komplett ab und kann Leistungsmässig nicht annähernd mit der Kind K18 mithalten die nur mit 2Kw an 4ohm im Bridgemode angegeben ist, aber hatte auch fast nichts anderes erwartet geht hallt nix über einen anständigen Ringkern.
Topteil betrieb funst aber soweit, auch wenn ich sie klanglich eher als schrill bezeichnen würde macht die FRS hier ein ganz brauchbares Bild.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste