Moin,
so, eben noch mal kurz am Topteil gewerkelt,
es wurde noch ne Nummer linearer und die Summierung samt Phase verbessert, ohne weitere Bauteile








XO liegt bei grob 3,5kHz, bei durchschnittlichen 90,5dB 1W/1m.
Die Impedanz ist äußerst gutmütig mit Rmin knapp oberhalb 7 Ohm, betrachten wir das Ding als Topteil,
ist es eher als 9-10 Ohm Box zu werten, mit genau 91,5dB 1W/1m, also einigen wir uns auf: 91dB 1W/1m
mit einer Belastbarkeit von 100W rms.
Die Abstrahlung schaut für eine Box dieser Preisklasse wirklich hervorragend aus, im Schnitt haben wir 70x40°
In der Vertikalen Messung können wir sehr gut erkennen, dass der HF vom SEO aus gesehen etwas weiter hinten sitzt.
Mit 3,5kHz sind wir mit dem Sweetspot schon mal aus dem, ich sage mal, wichtigeren Sprachbereich raus und bleiben auch recht schmalbandig.
Das Ausschwingverhalten ist ebenfalls sehr gut geworden, alle Resos vom 8"er sind weitestgehend raus,
nur der Überschwinger vom Hochtöner bleibt, allerdings erst im Superhochton, welcher uns nicht wirklich stört,
es somit auch keinesfalls gelohnt hätte diesen herauszuziehen bei dieser Box.
Verzerrungen konnte ich jetzt heute nur bis 108dB messen, denke aber das reicht aus, da bei ~111dB eh Schluss ist.
Als groben Durchschnitt würde ich hier -38dB anpeilen, was umgerechnet groben 1,25% K3 entspricht.
Die Klirrspitzen haben wir bei 1,2kHz (3%) und extrem schmalbandig bei 14,9kHz (10%).
Alles in allem würde ich sagen "Mission erfolgreich".
Spitzen Kiste für das Geld geworden, welche definitiv mehr als ordentlich spielt, jedoch eben im Max Pegel eingeschränkt ist.
Die restlichen Messungen folgen (samt Bass) dann morgen.
@hottendotten
Jede ventilierte Box benötigt einen Hochpass/Subsonic, was auch bei dieser Kiste der Fall ist.
Das untere Tuning liegt aber recht tief mit 40Hz, somit muss man hier schon unter 35Hz richtig was rein feuern, dass hier das Limit erreicht wird.
Mit dem Großteil der Musik hatte ich hier Lowcut-frei keinerlei Probleme die RX-1500 dauerhaft bis in's Clip zu fahren.
Solange man hier also nix ultra Tiefes spielt, oder/und das Ding dabei bis Limit prügelt, sehe ich keine Probleme ohne HP.
An alle, welche das System künftig mit T-amp E-Serie betrieben wollen:
Wenn's knallt, es sich also anhört, als würde das Chassis anschlagen, dann ist der Amp am Ende,
schon bevor die Clip-LED angeht "knallt" es, was definitiv nicht vom Chassis kommt.
Amp-Empfehlung: Alles ab 500W rms @ 4 Ohm, wie E800, TA1050, EP2000 etc.
Wenn richtig basspotent auch gerne ab 350W aufwärts.