Apogee FH4
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 793
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
Apogee FH4
Guten Morgen,
Ich habe 4 Apogee FH4 zu einem sehr attraktiven Preis angeboten bekommen, aber keine Ahnung was ich von den Geräten halten soll.
Ich habe weder von Apogee, noch von dem Top selbst jemals etwas gehört, kann überhaupt nicht einschätzen was die Geräte können. Hat die schonmal wer gehört?
http://www.soundhouse.co.kr/modules/boa ... 5&imgnum=1
Grüße
Andi
Ich habe 4 Apogee FH4 zu einem sehr attraktiven Preis angeboten bekommen, aber keine Ahnung was ich von den Geräten halten soll.
Ich habe weder von Apogee, noch von dem Top selbst jemals etwas gehört, kann überhaupt nicht einschätzen was die Geräte können. Hat die schonmal wer gehört?
http://www.soundhouse.co.kr/modules/boa ... 5&imgnum=1
Grüße
Andi
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Apogee FH4
Was sollen die denn mal NEU gekostet haben?Ernst hat geschrieben:... 4 Apogee FH4 zu einem sehr attraktiven Preis...
Re: Apogee FH4
Vor nicht all zu langer Zeit wurden in einem Auktionshaus Online zwecks Insolvenz etliche Apogee Dinger verscheuert. Finde die Auktion leider nichtmehr, warscheinlich ist die komplett offline. Die Nachfrage war aufjedenfall nicht gerade gering..
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Apogee FH4
...man sollte sich überlegen, ob man 86kg schwere Tops durch die Gegend tragen möchte.
Da können sie noch so günstig sein.
Gruß,
Bernd
Da können sie noch so günstig sein.
Gruß,
Bernd
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Apogee FH4
sorry aber was seit denn ihr für weicheier ein Männer Top wiegt halt ab 70KG vorallem
wenn was für Grossbeschallung gemacht ist und um die 20Jahre alt und aus 18mm MPX
und mit innen liegendem Stahlrahme und mit Ferrit chassis - das ergibt sich dann so.
Ein Concertaudio EVO war damals mit 68kg bei 78x60x78 cm sensationell leicht und kompakt.
Der Rest hiess damals EAW 850 oder 750er , JBL HLA , Community 850 , C4 mit C4sub oder Alpha M4 mit B15 etc etc etc.
Alle diese Tops sind dann meist drei Weg aktiv angetriebne da geht schon was wenn man z.b ne heutige Dynacord LX3000 mit DSP 260 hinten dran klemmt.
Ein paar schicke doppel 18er drunter und gut iss.
wenn was für Grossbeschallung gemacht ist und um die 20Jahre alt und aus 18mm MPX
und mit innen liegendem Stahlrahme und mit Ferrit chassis - das ergibt sich dann so.
Ein Concertaudio EVO war damals mit 68kg bei 78x60x78 cm sensationell leicht und kompakt.
Der Rest hiess damals EAW 850 oder 750er , JBL HLA , Community 850 , C4 mit C4sub oder Alpha M4 mit B15 etc etc etc.
Alle diese Tops sind dann meist drei Weg aktiv angetriebne da geht schon was wenn man z.b ne heutige Dynacord LX3000 mit DSP 260 hinten dran klemmt.
Ein paar schicke doppel 18er drunter und gut iss.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Apogee FH4
Na zumindest dürfte richtig was rauskommen aus der Kiste bei der Mundfläche und Tiefe der Hörner! Da gucken die "heutigen" kompakt-Horntops (sic) dumm aus der Wäsche.
Steht und fällt halt alles mit der Bestückung, da hab ich keine Ahnung von, ggf tut man sich sonst mit einem Martin W8C einen größeren Gefallen (auch immer wieder günstig zu haben, ählicher Einsatzbereich)
Steht und fällt halt alles mit der Bestückung, da hab ich keine Ahnung von, ggf tut man sich sonst mit einem Martin W8C einen größeren Gefallen (auch immer wieder günstig zu haben, ählicher Einsatzbereich)
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Apogee FH4
Ich kann dir zwar zur FH4 explizit nichts, sagen aber zu diversem anderen Apogee Holz. Apogee war in Deutschland vor ungefähr 20 Jahren relativ renommiert und zur damaligen Zeit auf Augenhöhe mit namhaften Herstellern wie D&B angesiedelt.
Der Großteil deren Systeme wurde komplett vollaktiv angefahren, die Analogcontroller waren eine Materialschlacht, keine Ahnung was da genau alles geregelt wurde, aber so viele ICs auf einem Haufen hab ich sonst in keinem Controller gesehen.
Klanglich finde ich das Material, wenn gut gewartet, auch heute noch nicht schlecht, aber man merkt, dass es nichts aktuelles ist. Auch einer der Gründe, warum es mittlerweile in der Versenkung verschwunden ist, denn den technologischen Anschluss haben die Jung nach der Jahrtausendwende einfach nichtmehr gepackt. Deswegen kennt´s heute fast keiner mehr.
Die FH4 sieht anbei bemerkt aus wie eine um einen 15er erleichterte Apogee 3x3s2, das Ding kann laut, auch passabel Mittelton, und ausreichend Tiefgang, um an die meisten Subwoofer problemfrei ankoppeln zu können, denke von der FH4 kann man ähnliches erwarten, nur eben etwas weniger laut.
Wenn der Zustand gut ist, und der Preis tatsächlich so gut, wie du meinst, könnte man da schon zuschlagen, gerade wenn man etwas "retro" mäßiges haben will, aber nicht vergessen dass man pro Seite gleich mal drei (identische) Kanäle Amping nur für das Topteil braucht! Ebenfalls erwähnenswerte, Ersatzteile sind, wenn überhaupt zu bekommen, teuer.
Der Großteil deren Systeme wurde komplett vollaktiv angefahren, die Analogcontroller waren eine Materialschlacht, keine Ahnung was da genau alles geregelt wurde, aber so viele ICs auf einem Haufen hab ich sonst in keinem Controller gesehen.
Klanglich finde ich das Material, wenn gut gewartet, auch heute noch nicht schlecht, aber man merkt, dass es nichts aktuelles ist. Auch einer der Gründe, warum es mittlerweile in der Versenkung verschwunden ist, denn den technologischen Anschluss haben die Jung nach der Jahrtausendwende einfach nichtmehr gepackt. Deswegen kennt´s heute fast keiner mehr.
Die FH4 sieht anbei bemerkt aus wie eine um einen 15er erleichterte Apogee 3x3s2, das Ding kann laut, auch passabel Mittelton, und ausreichend Tiefgang, um an die meisten Subwoofer problemfrei ankoppeln zu können, denke von der FH4 kann man ähnliches erwarten, nur eben etwas weniger laut.
Wenn der Zustand gut ist, und der Preis tatsächlich so gut, wie du meinst, könnte man da schon zuschlagen, gerade wenn man etwas "retro" mäßiges haben will, aber nicht vergessen dass man pro Seite gleich mal drei (identische) Kanäle Amping nur für das Topteil braucht! Ebenfalls erwähnenswerte, Ersatzteile sind, wenn überhaupt zu bekommen, teuer.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Apogee FH4
wobei man bei vollaktiven betrieb auch durchaus darüber nachdenken könnte, statt ersatzteilen einfach "was anderes, modernes" reinzustecken. grade im hochton.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Apogee FH4
der corell hat es erkannt wenn ich eh eine Insel Lösung habe dann lege ich die alten McCauly oder RAdian mit denen Apogee oft bestückt war auf lager oder verkauft meist bietend auf Ebay an irgendwelche Liebhaber und bau mir was modernes ein
15MB 700 z.b von 18sound macht sicher in allen 15er Hornmitten Konstrukten ne gute Figur oder ein wie auch immer geartetes Neodym Pendant
im 2" Bereich gibts auch genügend alternativen für jeden Geschmack und Geldbeutel
einzig bei speziellen 8 10 12" mitten RAketen und Phaseplug Membran kombinationen wird es natürlich schwierig da ersatz zu finden.
15MB 700 z.b von 18sound macht sicher in allen 15er Hornmitten Konstrukten ne gute Figur oder ein wie auch immer geartetes Neodym Pendant
im 2" Bereich gibts auch genügend alternativen für jeden Geschmack und Geldbeutel
einzig bei speziellen 8 10 12" mitten RAketen und Phaseplug Membran kombinationen wird es natürlich schwierig da ersatz zu finden.
-
Themenstarter - Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 793
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
Re: Apogee FH4
Die Ersatzteilfrage hat zusammen mit dem Analogcontroller der Ersatztreiber sehr einschränkt für mich den Ausschlag gegeben das System nicht zu Kaufen. Ich Mach mich mal weiter auf die Suche nach nem Director...
Falls wer interesse hat: Soundsale.nl hatte es bis vor kurzen für 2,8k für 4 Tops+den großen Controller drin. Da es nie Online gelistet war, müsste man nachfragen ob sie es noch haben.
Falls wer interesse hat: Soundsale.nl hatte es bis vor kurzen für 2,8k für 4 Tops+den großen Controller drin. Da es nie Online gelistet war, müsste man nachfragen ob sie es noch haben.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Apogee FH4
Naja, dann weg mit dem Analogcontroller, einen brauchbaren Digitalcontroller dran, und selbst ein Setup stricken. Das stört wenig, wenn du als einziger im Umkreis von ca. 1000km die Kisten hast. Wichtig ist nur, dass das Setup hieb- und stichfest ist und nicht zu jeder Gelegenheit dran rumgedreht wird, weil mans grad etwas anders braucht. Dafür gibts den Eingangs-EQ am Controller oder den Summen-EQ.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste