[Erfahrungsbericht] JM-Sat212 im Einsatz
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
JM-Sat212 im Einsatz
Hallo Forengemeinde,
nach langem hin und her und der Auswahl zwischen einigen fertig Produkten die wir auf der PLS gehört hatten, sowie auch einigen Eigenbauten,
hatten wir uns jetzt erneut für ein Topteil aus der MT Boxenserie von Jobst Audio entschieden.
Probehören war leider nicht möglich, da ich wahrscheinlich einer der ersten Bastler der MT-212 bin. Jedoch hatte ich mit Jobsti gesprochen gehabt und er hatte mir versichert,
dass dieses Topteil mehr als zufriedenstellend sein wird für unsere Zwecke.
Für uns kam selbstbau in Frage, weil wir bisher schon gute Erfahrungen gemacht hatten mit dem Eigenbau der LMT Serie. Größter Konkurrent war somit die PAF212.
Entschieden hatten wir uns aber für die MT-212, weil wir einen super Support bei 18Sound haben und mit Dirk Hahn auch schon einige Jahre erfolgreich zusammen arbeiten.
Bau:
Das Topteil ist durch seine schmale Front sehr "dünn" an den Seiten des Tief- Mitteltöners, was beim Prototypen auch dazu geführt hatte, dass uns leider eine Front angeknackst ist (scheiß Spanplatte)
Naja mit MPX war das ganze dann schon besser, trotzdem muss man sehr genau arbeiten. Oberfräse mit Zirkel und eine Kreissäge mit schwenkbarem Sägeblatt sind Pflicht!
Der Rest ist eigentlich leicht. Zusammen leimen, Lamellos/Schrauben rein und dann mit spanngurt und Schraubzwingen gut zusammen drücken.
Klang und bisherige Einsätze:
Der erste Klangeindruck war zugleich der Härtetest.
Auf dem alljährigem "Dorfmove " wurde das Topteil dann gleich mehrere Stunden unter Vollgas an einer Dynacord L2400 (2x 1,2kw @ 4Ohm) geprügelt.
Je Truckseite stranden ein MT-212 und direkt daneben 2 unserer alten Tops mit je 2x RCF L12P110k und 1x B&C DE700 am Limmer 264 (vermutlich??)
Die MT-212 war überraschender weise lauter als die beiden alten Tops zusammen!!!
Und dabei war der Klang wesentlich klarer, die Höhen haben viel schöner aufgelöst und allgemein war einfach alles komplett ausgeglichen.
Egal ob bei leisem Pegel oder bei Vollgas. Und das bei dem super leichten Gewicht von nicht mal 30kg!!!!
Das heißt man kann das Topteil auch alleine auf ein Stack stellen, ohne sich dabei einen Bruch zu heben.
Einfach super.
Es folgten zwei weitere Veranstaltungen, bei der das Topteil im Zelt seine Stärke im Wirkungsgrad unter Beweis stellen konnte. In dem Zelt waren ca. 2000 zahlende Gäste und das mit nur 2 topteilen! Ein Topteil arbeite mit 4x ESW1018 in Zahnlücke, und selbst da musste ich das top anfangs auf 3,2db, nachher bei vollem Zelt dann auf 2,5dB herunter ziehen, geampt mit Powersoft Digam 5000. Für die alten Hasen mit denen ich aufgebaut habe war das einfach unvorstellbar gewesen und anfangs gab´s auch noch dumme Sprüche wie " Das kann doch nix werden, die kleinen Dinger". Doch als es dann richtig los ging, waren alle einfach nur begeistert.
Live war es genau so. Die Tops spielten einfach klar und es war ein super geiler Sound bis in die hintersten Reihen.
Fazit:
Ich kann die MT-212 nur empfehlen und wenn man sie entsprechend baut (flugfähig, vernünftige Griffe, guter Lack), dann sind sie auf jeden Fall vergleichbar mit hochwertigem Markenmaterial!
Ich hab jetzt im selbstbau ~ 1300-1400€ pro Topteil ausgegeben und werde mir in Zukunft noch weiter paare bauen, wenn der Bedarf besteht!
Nochmals vielen Dank an Jobsti, der wieder mal einen super Bauplan herausgebracht hat.
Viele grüße
Jan Schwarcke aka. Heini
nach langem hin und her und der Auswahl zwischen einigen fertig Produkten die wir auf der PLS gehört hatten, sowie auch einigen Eigenbauten,
hatten wir uns jetzt erneut für ein Topteil aus der MT Boxenserie von Jobst Audio entschieden.
Probehören war leider nicht möglich, da ich wahrscheinlich einer der ersten Bastler der MT-212 bin. Jedoch hatte ich mit Jobsti gesprochen gehabt und er hatte mir versichert,
dass dieses Topteil mehr als zufriedenstellend sein wird für unsere Zwecke.
Für uns kam selbstbau in Frage, weil wir bisher schon gute Erfahrungen gemacht hatten mit dem Eigenbau der LMT Serie. Größter Konkurrent war somit die PAF212.
Entschieden hatten wir uns aber für die MT-212, weil wir einen super Support bei 18Sound haben und mit Dirk Hahn auch schon einige Jahre erfolgreich zusammen arbeiten.
Bau:
Das Topteil ist durch seine schmale Front sehr "dünn" an den Seiten des Tief- Mitteltöners, was beim Prototypen auch dazu geführt hatte, dass uns leider eine Front angeknackst ist (scheiß Spanplatte)
Naja mit MPX war das ganze dann schon besser, trotzdem muss man sehr genau arbeiten. Oberfräse mit Zirkel und eine Kreissäge mit schwenkbarem Sägeblatt sind Pflicht!
Der Rest ist eigentlich leicht. Zusammen leimen, Lamellos/Schrauben rein und dann mit spanngurt und Schraubzwingen gut zusammen drücken.
Klang und bisherige Einsätze:
Der erste Klangeindruck war zugleich der Härtetest.
Auf dem alljährigem "Dorfmove " wurde das Topteil dann gleich mehrere Stunden unter Vollgas an einer Dynacord L2400 (2x 1,2kw @ 4Ohm) geprügelt.
Je Truckseite stranden ein MT-212 und direkt daneben 2 unserer alten Tops mit je 2x RCF L12P110k und 1x B&C DE700 am Limmer 264 (vermutlich??)
Die MT-212 war überraschender weise lauter als die beiden alten Tops zusammen!!!
Und dabei war der Klang wesentlich klarer, die Höhen haben viel schöner aufgelöst und allgemein war einfach alles komplett ausgeglichen.
Egal ob bei leisem Pegel oder bei Vollgas. Und das bei dem super leichten Gewicht von nicht mal 30kg!!!!
Das heißt man kann das Topteil auch alleine auf ein Stack stellen, ohne sich dabei einen Bruch zu heben.
Einfach super.
Es folgten zwei weitere Veranstaltungen, bei der das Topteil im Zelt seine Stärke im Wirkungsgrad unter Beweis stellen konnte. In dem Zelt waren ca. 2000 zahlende Gäste und das mit nur 2 topteilen! Ein Topteil arbeite mit 4x ESW1018 in Zahnlücke, und selbst da musste ich das top anfangs auf 3,2db, nachher bei vollem Zelt dann auf 2,5dB herunter ziehen, geampt mit Powersoft Digam 5000. Für die alten Hasen mit denen ich aufgebaut habe war das einfach unvorstellbar gewesen und anfangs gab´s auch noch dumme Sprüche wie " Das kann doch nix werden, die kleinen Dinger". Doch als es dann richtig los ging, waren alle einfach nur begeistert.
Live war es genau so. Die Tops spielten einfach klar und es war ein super geiler Sound bis in die hintersten Reihen.
Fazit:
Ich kann die MT-212 nur empfehlen und wenn man sie entsprechend baut (flugfähig, vernünftige Griffe, guter Lack), dann sind sie auf jeden Fall vergleichbar mit hochwertigem Markenmaterial!
Ich hab jetzt im selbstbau ~ 1300-1400€ pro Topteil ausgegeben und werde mir in Zukunft noch weiter paare bauen, wenn der Bedarf besteht!
Nochmals vielen Dank an Jobsti, der wieder mal einen super Bauplan herausgebracht hat.
Viele grüße
Jan Schwarcke aka. Heini
Zuletzt geändert von Heini am 13. Okt 2009 03:51, insgesamt 8-mal geändert.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
genau da waren 2 tops auf 8 bässe. die tops kommen da aber problemlos mit, und für die 2k Pax war das völlig ausreichend. man muss ja bedenken das es disco ist und nicht live.
zu Fullrange: die MT-212 sollte man nur als Topteile benutzen, bass kommt da sogut wie nix raus. hab auch die BR version gebaut, muss ich dazu sagen.
das top fing bei 120Hz But 18 an, die bässe gingen bis 100Hz But 24. also mit etwas Lücke, wobei die bässe im fq etwas hoch gehen, sodass es eigentlich so relertiv glatt sein sollte. hab allerdings noch nicht die zeit gehabt mal mit der trennfrequenz rum zu spielen, kommt aber noch
zu Fullrange: die MT-212 sollte man nur als Topteile benutzen, bass kommt da sogut wie nix raus. hab auch die BR version gebaut, muss ich dazu sagen.
das top fing bei 120Hz But 18 an, die bässe gingen bis 100Hz But 24. also mit etwas Lücke, wobei die bässe im fq etwas hoch gehen, sodass es eigentlich so relertiv glatt sein sollte. hab allerdings noch nicht die zeit gehabt mal mit der trennfrequenz rum zu spielen, kommt aber noch

Zuletzt geändert von Heini am 13. Okt 2009 02:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Ja, MT 212 ist bisher auch das größte Jobsti Konstuckt!!!
ALso da geht schon einiges, gehört habe ich selber bisher nur Teile der LB Serie und muss sagen selbst diese geht fürs Geld recht gut. Da liegt es recht nahe, dass bei der LM bzw MT / (später auch eventuellen H-Serie) so einiges an Sound rauskommt!
Alles in allem ist Jobst-Audio die "DIY-Marke" schlechthin würde ich sagen, einfach für jeden das richtige dabei!
@ Heini!
Postest du evtl auch noch Pics von deinen MT's? Würde mich rießig freuen die Teile mal zu sehn!!!!
ALso da geht schon einiges, gehört habe ich selber bisher nur Teile der LB Serie und muss sagen selbst diese geht fürs Geld recht gut. Da liegt es recht nahe, dass bei der LM bzw MT / (später auch eventuellen H-Serie) so einiges an Sound rauskommt!
Alles in allem ist Jobst-Audio die "DIY-Marke" schlechthin würde ich sagen, einfach für jeden das richtige dabei!
@ Heini!
Postest du evtl auch noch Pics von deinen MT's? Würde mich rießig freuen die Teile mal zu sehn!!!!
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
genaues gewicht kann ich noch nicht sagen, da ich bisher nur mit den prototypen unterwegs war. die MPX variante ist zurzeit noch in arbeit.
ich denke aber das mit gitter, flugpunkten und lack das ganze nicht über 30kg kommen wird.
bilder hab ich bisher auch nur vom proto:
[ externes Bild ][ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]
ich denke aber das mit gitter, flugpunkten und lack das ganze nicht über 30kg kommen wird.
bilder hab ich bisher auch nur vom proto:
[ externes Bild ][ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Das ist ja echt der Hammer, mit zwei Doppel 12er Tops 2000PAx, wahnsinn !
Mit was sind die ESW bestückt ?
Wäre sicher dann auch geil, wenn die mal mit vier oder fünf MBH's pro Seite laufen würden, denke da geht dann etwas mehr, obwohl ja die ESW schon nen ordentlichen Nutzbass haben, aber halt net so pralle klingen !
Mit was sind die ESW bestückt ?
Wäre sicher dann auch geil, wenn die mal mit vier oder fünf MBH's pro Seite laufen würden, denke da geht dann etwas mehr, obwohl ja die ESW schon nen ordentlichen Nutzbass haben, aber halt net so pralle klingen !
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Bedenkt 2000pax != 2000pax !!
Wie ich immer sage, der eine benötigt hier nur ne 212er Kiste pro Seite, der nächste zwei 2x12er Horntops pro Seite und der Dritte hängt hier schon nen kleines LA auf.
Kommt ganz auf die VA Art, die Location selbst, Geschmack und Region an.
PS:
!= heißt: nicht gleich
ich war auch im Sommer auf ner 1200 pax VA, da haben die 3x 18"er und 1x 212er pro Seite auch locker ausgereicht.
Auf Anderen wird's dann schon mit zwei 212ern pro Seite inkl. geflogenen 2x10er Delays knapp. (war auch im Sommer)
Achso, die ESWs sind idR. bzw. im Original bestückt mit L18S800.
MfG
Wie ich immer sage, der eine benötigt hier nur ne 212er Kiste pro Seite, der nächste zwei 2x12er Horntops pro Seite und der Dritte hängt hier schon nen kleines LA auf.
Kommt ganz auf die VA Art, die Location selbst, Geschmack und Region an.
PS:
!= heißt: nicht gleich

ich war auch im Sommer auf ner 1200 pax VA, da haben die 3x 18"er und 1x 212er pro Seite auch locker ausgereicht.
Auf Anderen wird's dann schon mit zwei 212ern pro Seite inkl. geflogenen 2x10er Delays knapp. (war auch im Sommer)
Achso, die ESWs sind idR. bzw. im Original bestückt mit L18S800.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: MT-212
ich fang demnächst erst mit dem finalem gehäuse an. ist noch ein bischen was dazwischen gekommen.
bilder lade ich dann natürlich sofort hoch
achja. bisher nur gute feedbacks bekommen, sogar von meiner konkurenz
der pegel der aus der kiste kommt bei dem geilen sound. jeden cent wert!
bilder lade ich dann natürlich sofort hoch

achja. bisher nur gute feedbacks bekommen, sogar von meiner konkurenz

der pegel der aus der kiste kommt bei dem geilen sound. jeden cent wert!
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: 9. Nov 2008 20:02
Re: MT-212
Achtung Leichenschändung 
Ne Spaß
Wie siehts denn eigentlich jetzt mal mit Bildern von der fertigen Kiste aus?

Ne Spaß

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: MT-212
Hi
Bei dem Ostergig mit DJ und Band auf entgegengesetzten Bühnen sind auch ca 2000Pax, aber ins Zelt gehen nur rund 1000. Dort steht bei der Band je Seite ein Doppelpack 15er Topteile geflogen und 4 Bässe drunter. Trägt erstaunlich weit und Bass ist gut!
Wir auf der Anderen Seite (sozusagen) nehmen je Seite 2 Doppel 18er und 2 Triplas von Outline... ALso was ganz anderes, da Doppelt Horngeladenes Top mit integriertem Bandpass (3" HT, 2*8", 4*12") drin...
Ich denke bei Live ROckmusik was die Band spielt reicht es und bei der Discomukke reicht es auch (sogar mehr als das...)
Ich denke aber das Top kann wirklich was und reicht sicherlich! Nur wie Jobsti schon schreibt: 2000 ist nicht gleich 2000
Gruß
Daniel
Bei dem Ostergig mit DJ und Band auf entgegengesetzten Bühnen sind auch ca 2000Pax, aber ins Zelt gehen nur rund 1000. Dort steht bei der Band je Seite ein Doppelpack 15er Topteile geflogen und 4 Bässe drunter. Trägt erstaunlich weit und Bass ist gut!
Wir auf der Anderen Seite (sozusagen) nehmen je Seite 2 Doppel 18er und 2 Triplas von Outline... ALso was ganz anderes, da Doppelt Horngeladenes Top mit integriertem Bandpass (3" HT, 2*8", 4*12") drin...
Ich denke bei Live ROckmusik was die Band spielt reicht es und bei der Discomukke reicht es auch (sogar mehr als das...)
Ich denke aber das Top kann wirklich was und reicht sicherlich! Nur wie Jobsti schon schreibt: 2000 ist nicht gleich 2000
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: MT-212
MAssiv Leichenschändung

Wir wollen FOTOS sehen !
-bitte

Wir wollen FOTOS sehen !
-bitte

Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 4429 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Drummer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste