Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Jm Sub 218N

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

Antworten

#1

Beitrag von Peitz »

Hallo liebe Forengemeinde :)


Ich habe eine Frage die ich im Chat schon mal gestellt habe und ich hier gerne geklärt hätte, am besten vom Entwickler selbst.
Bin aber trotzdem über jeden Denkanstoss dankbar :P

Zur Frage:

Wie muss das 218er Gehäuse aufgebaut werden, es steht auf der Homepage ähnlich wie beim Jm sub 212, also mittig Port an Port oder quasi 2 Kisten in einer?


Ich hoffe es ist verständlich was ich damit meine :lol:


Gruß Thomas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Flashy »

Auch wenn es sicherlich möglich ist den JM-Sub18N doppelt aufzubauen, stellt sich mir die Frage nach dem Sinn. Worin liegt der Vorteil im Vergleich zu zwei einzelnen? Der halbe Quadratmeter Holz der gespart wird fällt nicht in's Gewicht, das große Mehrgewicht dagegen schon. Der JM-Sub18N lässt sich so schön alleine händeln, darauf wollte ich wirklich nicht verzichten.

Gruß Stefan

#3

Beitrag von tthorsten »

einfach zwei einzeelne bauen - leim nehmen und 8 spaxe und fertig ist der doppel 18er.

#4

Beitrag von mobile-club-sounds »

tthorsten hat geschrieben:einfach zwei einzeelne bauen - leim nehmen und 8 spaxe und fertig ist der doppel 18er.
wenn ich solch einen "ROTZ" lesen muss könnte ich "KOTZEN"


@ Peitz:
denk Dir bei zwei JM118N jeweils den "Boden" weg und füge diese dann zusammen. in der Mitte des Sub bringst Du dann eine zusätzliche Strebe an (dort wo sonst der "Boden" gewesen wäre) um die nötige Steifigkeit zu erlangen.

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#5

Beitrag von tthorsten »

warum keine getrennten kammern ?
die abstimmung verändert sich wenn man eine gemeinsame kammer hat.
die kompatibilität mit dem einzel sub geht bei gemeinsamer kammer verloren.
fgang und phasenlage verändern sich das ist im Bass tödlich denn man hat ja dann eine andere bassbox wenn man so will.
Zuletzt geändert von tthorsten am 10. Apr 2015 20:17, insgesamt 1-mal geändert.

#6

Beitrag von Robb Goodnight »

Hätte auch gesagt, quasi die Mittelwand zwischen beiden doppelt genommen, also 30mm und fertig.

#7

Beitrag von Robin00 »

tthorsten hat geschrieben:warum keine getrennten kammern ?
die abstimmung verändert sich wenn man eine gemeinsame kammer hat.
die kompatibilität mit dem einzel sub geht bei gemeinsamer kammer verloren.
fgang und phasenlage verändern sich das ist im Bass tödlich denn man hat ja dann eine andere bassbox wenn man so will.
Irgendwelche Messungen dazu? Würd mich ja mal stark interessieren, wo diese Aussage herkommt und obs dafür irgendwelche Belege gibt ;)

Wobei, seien wir mal ehrlich: Diese Belege werde ich wohl nie bekommen :catch:

#8

Beitrag von tthorsten »

das kannste doch selber simulieren.
Nimm die Masse vom SUB18 und stell die einem sub218 ohne trennwand also 2x15mm gegenüber.

#9

Beitrag von Robin00 »

Ok, machen wir den Test. Ich simuliere jetzt mal in Hornresp einen beliebigen 18" Subwoofer.
Nehmen wir den Beyma 18G550, geben wir ihm 150L und 40Hz Abstimmung (Sinnhaftigkeit jetzt mal außen vor)
Als Portfläche 600cm², daraus resultierende Länge ohne Korrekturfaktor 54,57cm
Simulation sagt folgendes:
[ externes Bild ]
Weils man grad nich so gut erkennt:
Rot (sieht man nicht weil grün drüber liegt): 2er gehäuse
Grün: 2er Stack
Blau: Einzelsub

Wie man sieht: Stack und Dual Gehäuse ABSOLUT identisch.
Simulation zu Phase und Hub reiche ich nach :)
Der Pegelunterschied kommt davon, weil ich zufaul war beim 2er Gehäuse und dem 2er Stack die Eingangsspannung auf 2V zu reduzieren ;)

//EDIT:
Phase von Dual Sub und Stack absolut identisch. Hub ebenso. Gruppenlaufzeit auch

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast