Hier mal ein paar Infos bzgl. Maße, Belastung:
http://de.container-centralen.com/product/71
Hintergrund ist folgender:
Wir haben bei uns im Lager, im Prinzip eine größere Garage (Breite und Länge) bereits 2 Schwerlastregale stehen (Meta Speed Rack und klassisches Weitspannregal wie z.B. von Ractem). Ich finde diese leider im Moment etwas uneffizient, da wir die Tiefe kaum ausnutzen, sie den Raum stark verkleinern und die eigentliche Höhe immer aufgrund der geringen Deckenhöhe kürzen müssen. Auch ist alles wirklich schwere in Rollcases oder auf Rollbrettern, sodass bis auf ein Tops, Kabel, PARs, Effekte alles eh nicht auf diese angewiesen ist. Außerdem nervt es morgens um 6 die Cases wieder alle zurück zum Regal zu tragen, auch wenn es keine 10m sind, liegt das Lager in einem Wohngebiet und da will ich meine Nachbarn so wenig wie nötig stören.

Bedenken:
Natürlich ist das größte Problem die Last, die diese tragen können, eben das was ein Schwerlastregal ausmacht. Das Ractem ist völlig überdimensioniert für das, was es trägt, es hat auch die doppelte Materialstärke wie das Meta Speed Rack, daher nehme ich das Meta, welches bisher gute Arbeit leistet mal als Referenz. Dieses hat eine Fachlast von bis zu 400kg auf 2,5m Länge im Vergleich zu 60kg Fachlast auf 1,35m. Ich mache mal eine sehr amateurhafte Rechnung und sage das ich auf selber Länge knapp 120kg Fachlast habe und durch die sehr schmalen Einlegeböden kann ich auch jeder neuen Casereihe seinen eigenen Boden spendieren, anstatt diese im großen Regal zu stapeln bzw. hochkant zu stellen (z.B. bei 19" Racks). Wenn ich jetzt noch einen drauflege sage ich einfach mal ich vergleiche 2 Regalböden auf 2 CC Containern mit einem Fach des Meta, dann komme ich auf 240kg zu 400kg. Jetzt stellt sich die Frage, brauche ich die 400kg Fachlast wirklich? Im Kopf addiert sich bei mir das Gewicht meiner Cases eher wenige zu solchen Summen.
Evtl. die Rollen, die würde ich dann durch entsprechende ersetzen
Evtl. Vorteile:
Was ich mir daraus verspreche ist folgendes:
-Effizientere Nutzung durch viele Einlegeböden und passende Tiefe
-Mobilität im Lager, falls mal kurzzeitig ein Auto rein muss, kann ich die Regale einfach hinten zusammenschieben, momentan kann man recht schlecht aussteigen, gerade aus modernen Autos mit dicken Türen
-Ohne Böden könnte ich Traversen (nutzen eh nur bis 2m) wunderbar hochkant stellen und rumfahren, statt in den Regalen oder unter der Decke zu lagern
-Für PARs als Dolly zu missbrauchen
-Ich könnte diese per Auffahrrampe einfach in den Hänger schieben, vorort direkt an der Location ein- und ausladen, einfach wieder ins Lager schieben
-einheitliches Lagersystem (für Prefektionisten evtl. wichtig)
-günstig im Einkauf pro Wagen 60€ inkl. 3 Böden
Was haltet ihr davon, übersehe ich was, habe eine rosarote Brille auf oder ist das evtl. wirklich keine schlechte Idee?! Alternativvorschläge gerne willkommen.