[Baubericht] Erster Bau: JM-Sat 12
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 197
- Registriert: 11. Jan 2014 21:33
- Beruf: Werkzeugmechaniker
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Erster Bau: JM-Sat 12
Guten Abend,
ich starte hier meinen Baubericht zu den JM-Sat 12 vom Jobsti.
Im Moment gibt es noch nicht viel zu berichten, ich bin noch beim Planen und am Bestellen.
Geplant ist das die JM-Sat 12 gesellschaft bekommen von erstmal 2, später 4 JM Sub 212 oder JM Sub 18N.
Bei den Subs bin ich mir noch nicht sicher.
Vielleicht hat jemand von euch ein paar Pros und Contras ?
Ach ja Amping für die Tops bleibt erstmal die TA2400 wird aber auf was besseres aufgerüstet.
Das wichtigste im Moment ist das die Weichen mit den Plänen bei mir eintreffen. Dann gehts weiter.
So viel für heute.
ich starte hier meinen Baubericht zu den JM-Sat 12 vom Jobsti.
Im Moment gibt es noch nicht viel zu berichten, ich bin noch beim Planen und am Bestellen.
Geplant ist das die JM-Sat 12 gesellschaft bekommen von erstmal 2, später 4 JM Sub 212 oder JM Sub 18N.
Bei den Subs bin ich mir noch nicht sicher.
Vielleicht hat jemand von euch ein paar Pros und Contras ?
Ach ja Amping für die Tops bleibt erstmal die TA2400 wird aber auf was besseres aufgerüstet.
Das wichtigste im Moment ist das die Weichen mit den Plänen bei mir eintreffen. Dann gehts weiter.
So viel für heute.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Erster Bau: JM-Sat 12
Ta2400 ist voll in Ordnung für die JM-Sat 12 als Amping. Ich würde die JM-Sub18N bauen allein wegen dem Kostenfaktor und der einfacheren Ampvarkeit.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 301
- Registriert: 12. Jun 2014 10:52
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Erster Bau: JM-Sat 12
Hallo,
JM-Sub212:
+ deutlich kompakter und damit besser transportierbar
+/- 4Ohm/Box was je nach dem, was für Amping man nutzen möchte sowohl vor- als auch Nachteil sein kann (will man mehrere, kleinere Amps nutzen sind 4 Ohm ganz praktisch, bei "typischen" 2kw/4Ohm Bassendstufen allerdings klar nachteilig) Alternativ gibt es den Kappalite aber mittlerweile auch in 4 Ohm (kann vom Benny bezogen werden), da hat man in Reihe auch 8Ohm und sogar noch eine etwas höhere Belastbarkeit.
- deutlich teurer
- kommt etwas weniger tief
- klingt imho bei Vollgas etwas dünn (wobei wer immer Vollgas fahren muss eh zu wenig Material aufgestellt hat)
JM-Sub18N:
+ deutlich günstiger
+ kommt etwas tiefer
- größere Abmaße, damit schlechter zu transportieren
- Zukunft des Subs wegen des Chassis etwas ungewiss, nach meinen letzten Informationen wird das Chassis zwar erstmal weiter produziert, aber es wurde eben schon angekündigt, dass der 18HP1020 in nicht allzu ferner Zeit ausläuft. Ich würde dessen bezüglich mal noch das nächste kleine Treffen bei Benny (Anfang Juni) abwarten, da werden wir vorraussichtlich mal den Nachfolger (18HP1022) in den JM-Sub18N schrauben.
Das dürfte soweit alles gewesen sein,
Gruß Stefan
(Der selbst JM-Sub18N verwendet)
JM-Sub212:
+ deutlich kompakter und damit besser transportierbar
+/- 4Ohm/Box was je nach dem, was für Amping man nutzen möchte sowohl vor- als auch Nachteil sein kann (will man mehrere, kleinere Amps nutzen sind 4 Ohm ganz praktisch, bei "typischen" 2kw/4Ohm Bassendstufen allerdings klar nachteilig) Alternativ gibt es den Kappalite aber mittlerweile auch in 4 Ohm (kann vom Benny bezogen werden), da hat man in Reihe auch 8Ohm und sogar noch eine etwas höhere Belastbarkeit.
- deutlich teurer
- kommt etwas weniger tief
- klingt imho bei Vollgas etwas dünn (wobei wer immer Vollgas fahren muss eh zu wenig Material aufgestellt hat)
JM-Sub18N:
+ deutlich günstiger
+ kommt etwas tiefer
- größere Abmaße, damit schlechter zu transportieren
- Zukunft des Subs wegen des Chassis etwas ungewiss, nach meinen letzten Informationen wird das Chassis zwar erstmal weiter produziert, aber es wurde eben schon angekündigt, dass der 18HP1020 in nicht allzu ferner Zeit ausläuft. Ich würde dessen bezüglich mal noch das nächste kleine Treffen bei Benny (Anfang Juni) abwarten, da werden wir vorraussichtlich mal den Nachfolger (18HP1022) in den JM-Sub18N schrauben.
Das dürfte soweit alles gewesen sein,
Gruß Stefan
(Der selbst JM-Sub18N verwendet)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Sep 2014 16:34
Re: Erster Bau: JM-Sat 12
Hallo Jürgen399,
ich empfehle Dir die JM-Sub212 zu bauen. Wie Flashy schon vorab bemerkt hat, sind die schön kompakt, leicht und die Dinger "kicken" schön. Ich benutze 4 Stück und betreibe das ganze Setup mit zwei Crown XTi 4002 (je zwei Bässe Parallel 2Ohm und auf dem zweiten Kanal je ein Top). Die Amps machen das locker mit. Verwende die internen DSPs der Amps mit den Standard-Jobsti-Settings.
Nachteil: Die Kappa´s werden gerade richtig teuer !!! Tiefgang ist für mich ausreichend (kann man am Mischer noch problemlos nachdrehen, wenn man nicht unbedingt Vollgas fährt).
Vorteile: Meine Erfahrungen bzgl. Vollgas, man hört es den Subs nicht an, dass die kurz vor´m Limit sind (habe meine bei 900W limitiert). Die Subs passen unter jedes Bühnenpodest und können so schön versteckt und auf Zahnlücke aufgestellt werden. Man ist flexibler, da die Subs mit allen möglichen Tops sehr schön zusammenspielen.
Ich spiele hauptsächlich Konserve, Live-Gigs meistens unlugged (die 12M-Tops klingen richtig geil bei akustischen Gitarren), Percussion, wie Cajon und Congas, Bongos etc. klingen auf den Sub212 erstklassig
Ok. Die JM-Sub18N habe ich noch nicht mit den 12M-Tops zusammen gehört.
Ich würde mir die Kombination aber jederzeit wieder bauen bzw. anschaffen (4xJM-Sub212 und 2xJM-Sat12).
Anbei noch zwei Links, wo ich ein bißchen über den Bau meiner Boxen berichtet habe:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 132#p70132
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 798#p71798
Wünsche Dir viel Spaß beim Bauen und lass immer mal wieder vom Baufortschritt hören (Bilder nicht vergessen).
LG, Burkhard
ich empfehle Dir die JM-Sub212 zu bauen. Wie Flashy schon vorab bemerkt hat, sind die schön kompakt, leicht und die Dinger "kicken" schön. Ich benutze 4 Stück und betreibe das ganze Setup mit zwei Crown XTi 4002 (je zwei Bässe Parallel 2Ohm und auf dem zweiten Kanal je ein Top). Die Amps machen das locker mit. Verwende die internen DSPs der Amps mit den Standard-Jobsti-Settings.
Nachteil: Die Kappa´s werden gerade richtig teuer !!! Tiefgang ist für mich ausreichend (kann man am Mischer noch problemlos nachdrehen, wenn man nicht unbedingt Vollgas fährt).
Vorteile: Meine Erfahrungen bzgl. Vollgas, man hört es den Subs nicht an, dass die kurz vor´m Limit sind (habe meine bei 900W limitiert). Die Subs passen unter jedes Bühnenpodest und können so schön versteckt und auf Zahnlücke aufgestellt werden. Man ist flexibler, da die Subs mit allen möglichen Tops sehr schön zusammenspielen.
Ich spiele hauptsächlich Konserve, Live-Gigs meistens unlugged (die 12M-Tops klingen richtig geil bei akustischen Gitarren), Percussion, wie Cajon und Congas, Bongos etc. klingen auf den Sub212 erstklassig

Ok. Die JM-Sub18N habe ich noch nicht mit den 12M-Tops zusammen gehört.
Ich würde mir die Kombination aber jederzeit wieder bauen bzw. anschaffen (4xJM-Sub212 und 2xJM-Sat12).
Anbei noch zwei Links, wo ich ein bißchen über den Bau meiner Boxen berichtet habe:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 132#p70132
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 798#p71798
Wünsche Dir viel Spaß beim Bauen und lass immer mal wieder vom Baufortschritt hören (Bilder nicht vergessen).
LG, Burkhard
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 197
- Registriert: 11. Jan 2014 21:33
- Beruf: Werkzeugmechaniker
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Erster Bau: JM-Sat 12
@geisi
Dann behalte ich erstmal die TA2400.
@Flashy
für die Bässe habe ich eine Pronomic XA-1400 von Kirstein. Sollte erstmal reichen ^^ (hoffe ich)
Ich wollte eigentlich zum Forentreffen und da kann ich mir ja ein Eindruck machen.
@blaudenbach
Vielen Dank für deine Links, werde mir da wohl was abgucken
Zur Info:
Im Moment schleppe ich 4 DAP X-15B. Außenmaße: 50x45x72cm und knappe 40Kg
Mal sehen was so ab Sommer auf dem Markt los ist und dann sehe ich weiter.
Sagt mal, wisst Ihr wie die Lieferzeiten von Benny sind ? (Ich hab am 14.04. bestellt) und seitdem nichts von Ihm gehört :-/
Bilder kommen, keine Sorge
Gruß Jürgen
Dann behalte ich erstmal die TA2400.
@Flashy
für die Bässe habe ich eine Pronomic XA-1400 von Kirstein. Sollte erstmal reichen ^^ (hoffe ich)
Ich wollte eigentlich zum Forentreffen und da kann ich mir ja ein Eindruck machen.
@blaudenbach
Vielen Dank für deine Links, werde mir da wohl was abgucken

Zur Info:
Im Moment schleppe ich 4 DAP X-15B. Außenmaße: 50x45x72cm und knappe 40Kg
Mal sehen was so ab Sommer auf dem Markt los ist und dann sehe ich weiter.
Sagt mal, wisst Ihr wie die Lieferzeiten von Benny sind ? (Ich hab am 14.04. bestellt) und seitdem nichts von Ihm gehört :-/
Bilder kommen, keine Sorge

Gruß Jürgen
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Erster Bau: JM-Sat 12
Ich habe früher schonmal von katastrophalen Lieferzeiten gehört, weil er wohl immer zutun hat, deswegen fehlen auch wohl noch gefühlt 100 Fazits bei diversen Beiträgen, wo etwas fertig gestellt werden sollte, ebenso wie der Shop. Ich hoffe aber für dich, dass es zügig geht und das meiste nur Einzelfälle sind. 
Ich sag mal bei den 212ern hat man gerade das Problem, dass die Kappalite mal eben auf 269€ das Stück hochgegangen sind, sprich pro Sub 538€ fällig werden, wo bei 18er Faital aktuell 297€ aufzubringen sind, mit dem Vorteil, dass es noch Alternativchassis gibt, welche im Gehäuse läufen, was beim 212er bis auf die Thomann Bestückung nicht der Fall ist. Da musst du halt entscheiden wie locker das Geld eben sitzt im Bezug auf Transport und Größe, leichter als die DAP sind beide.

Ich sag mal bei den 212ern hat man gerade das Problem, dass die Kappalite mal eben auf 269€ das Stück hochgegangen sind, sprich pro Sub 538€ fällig werden, wo bei 18er Faital aktuell 297€ aufzubringen sind, mit dem Vorteil, dass es noch Alternativchassis gibt, welche im Gehäuse läufen, was beim 212er bis auf die Thomann Bestückung nicht der Fall ist. Da musst du halt entscheiden wie locker das Geld eben sitzt im Bezug auf Transport und Größe, leichter als die DAP sind beide.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 301
- Registriert: 12. Jun 2014 10:52
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Erster Bau: JM-Sat 12
Die 18N "kicken" auch schön. Überhaupt sind sich die Subs imho klanglich ziemlich ähnlich, nur dass untenrum beim 18N eben noch ein klein wenig mehr kommt und er etwas fetter klingt, der 212er hat dafür etwas mehr Punch und spielt ein wenig direkter. (Große Unterschiede sind das aber nicht)blaudenbach hat geschrieben:ich empfehle Dir die JM-Sub212 zu bauen. Wie Flashy schon vorab bemerkt hat, sind die schön kompakt, leicht und die Dinger "kicken" schön.
Auch die 18N lassen sich bis über 200 Hz völlig problemfrei ankoppeln und lassen sich daher mit so gut wie jedem Topteil (ja, auch Horntops) nutzen. (Vorausgesetzt man bekommt ein gutes Setup hin, aber das ist ja bei einem anderen Sub nicht anders)blaudenbach hat geschrieben:Man ist flexibler, da die Subs mit allen möglichen Tops sehr schön zusammenspielen.
Wie oben schön erwähnt, ähneln sich die Subs imho klanglich recht stark. Der 18N klingt ganz anders als typische tief abgestimmte Schwerpappen 18er. Aber gut, auf dem Treffen kann er da ja vergleichen.blaudenbach hat geschrieben:(die 12M-Tops klingen richtig geil bei akustischen Gitarren), Percussion, wie Cajon und Congas, Bongos etc. klingen auf den Sub212 erstklassig
Ok. Die JM-Sub18N habe ich noch nicht mit den 12M-Tops zusammen gehört.
Da wäre dann natürlich - wie schon im Post oben erwähnt - eine Kiste mit 8 Ohm passender.Jürgen399 hat geschrieben:für die Bässe habe ich eine Pronomic XA-1400 von Kirstein. Sollte erstmal reichen ^^ (hoffe ich)
Ich wollte eigentlich zum Forentreffen und da kann ich mir ja ein Eindruck machen.
Gruß Stefan
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2971 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy78
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste