WSX Simulation
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 24. Dez 2014 14:39
WSX Simulation
Hallo zusammen ,
kann mir jemand den Martin WSX mit einem
The Box 18-500 simulieren ?
Meine Versuche mit Hornresp waren nicht so
erfolgreich . Fragt bitte nicht warum so ein doofes
Chassis ^^
Danke schonmal für eventuelle Antworten
kann mir jemand den Martin WSX mit einem
The Box 18-500 simulieren ?
Meine Versuche mit Hornresp waren nicht so
erfolgreich . Fragt bitte nicht warum so ein doofes
Chassis ^^
Danke schonmal für eventuelle Antworten
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 84
- Registriert: 29. Mai 2013 13:40
- Beruf: schüler
- Firma: DT Veranstalungstechnik
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: WSX Simulation
Ich würde den einfach mal rein setzen und testen, der hat wenig hub aber dicken Antrieb und ne gute Kühlung, wird mit Sicherheit richtig gut ab gehen.
Grüße
Grüße
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: 16. Mai 2012 11:46
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: WSX Simulation
Hab ich schon einmal simuliert, das Ganze sollte gut funktionieren!
WSX simulieren ist in Hornresp relativ einfach:
- Rückkammervolumen ausrechnen und eingeben
- Vorkammervolumen abschätzen (Volumen zwischen Membran und Öffnung
- Exponentielles Horn
S1: Halsfläche lt. Plan (rechteckiger Ausschnitt)
S2: Mundfläche lt. Plan (einfach das ganze Frontmaß)
Exp: Länge des Horns (sind ungefähr 2,4m glaub ich, aber kann man eh im Plan ca. schauen)
SImulation immer in 2Pi laufen lassen.
LG
WSX simulieren ist in Hornresp relativ einfach:
- Rückkammervolumen ausrechnen und eingeben
- Vorkammervolumen abschätzen (Volumen zwischen Membran und Öffnung
- Exponentielles Horn
S1: Halsfläche lt. Plan (rechteckiger Ausschnitt)
S2: Mundfläche lt. Plan (einfach das ganze Frontmaß)
Exp: Länge des Horns (sind ungefähr 2,4m glaub ich, aber kann man eh im Plan ca. schauen)
SImulation immer in 2Pi laufen lassen.
LG
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 24. Dez 2014 14:39
Re: WSX Simulation
Haben jetzt 4 Stück gebaut . Funktionieren gut mit dem 18-500 kommen aber trotzdem
Noch Rcf rein .
Wir wollen jetzt noch 12 weitere bauen was kommen da für Tops in frage (DIY) 3Wege Horn Tops ?
Wir haben Renkus Heinz 2x15" 1" (4Stück) sind nicht ausreichend oder ?
MfG
Noch Rcf rein .
Wir wollen jetzt noch 12 weitere bauen was kommen da für Tops in frage (DIY) 3Wege Horn Tops ?
Wir haben Renkus Heinz 2x15" 1" (4Stück) sind nicht ausreichend oder ?
MfG

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 463
- Registriert: 6. Dez 2013 15:55
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: WSX Simulation
Ich würde doch eher zum B&C 18TBX100 raten, allein aufgrund dessen, dass der RCF nur 4mm richtiges xmax hat...
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: WSX Simulation
es gibt nur ein einziges DIY 3 wege horntop, das XTRO. ist auch wirklich nett die kiste, aber ziemlich teuer...
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 463
- Registriert: 6. Dez 2013 15:55
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: WSX Simulation
Wie Beny schon mal geschrieben hat: XTRO sollte man (noch) nicht nachbauen... Es existieren afaik nirgendwo Directivity, Waterfall oder simple F-Gang Messungen. Und ohne wirklich zu wissen wie das Ding abstrahlt lohnt sich das nicht wirklich zu bauen (Zumindestens von meiner Seite, denn für mich sollen Horntops in erster Linie richten, und wenn ich nicht weiß, wie das Ding richtet, brauch ichs nicht zu bauen)
Vllt mal dem 215-TH ne Chance geben?
Vllt mal dem 215-TH ne Chance geben?
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: WSX Simulation
Existieren tun sie schon, nur geben diejenigen die es denn vermessen haben die Daten natürlich nur ungerne raus... 
Falls man das Mittelton Horn Flare von Blue Arran, welches von Purple Dot Audio aka Mikey kommt, verwenden mag, könnte man den ja mal ganz nett fragen...

Falls man das Mittelton Horn Flare von Blue Arran, welches von Purple Dot Audio aka Mikey kommt, verwenden mag, könnte man den ja mal ganz nett fragen...
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: WSX Simulation
Bevor man da selber was murkst lieber W8C oder wenn zu bekommen W8 Tops (mit doppel 12" Sektion).
Die W8C kann man gebraucht für ca. 1200 abgreifen...
Die 12" Sektion spielt durch das tiefe Horn bereits ab 90 Hz.
und ja der TBX100 ist ne top Wahl. Aus heutiger Sicht würde das Martin auch verbauen.
Der Thomann Treiber ist zwar fürs Geld okay, bei den Italienern gibts trotzdem mehr Tiefgang und 3db mehr für ca. 100.- Aufpreis.
Die W8C kann man gebraucht für ca. 1200 abgreifen...
Die 12" Sektion spielt durch das tiefe Horn bereits ab 90 Hz.
und ja der TBX100 ist ne top Wahl. Aus heutiger Sicht würde das Martin auch verbauen.
Der Thomann Treiber ist zwar fürs Geld okay, bei den Italienern gibts trotzdem mehr Tiefgang und 3db mehr für ca. 100.- Aufpreis.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste