Hallo,
ich fang jetzt mal irgendwo an.
1. Generatorauswahl
1 Phasiger Generator ist das einzig Sinnvolle für diese Verwendungsart in der Preisklasse. Bei Drehstromgeneratoren mit Bspw. 3000W kannst du pro Phase gerade mal 1000W abgreifen. Bei letzterem muss auch auf eine Symmetrische Belastung geachtet werden, soll heißen nicht 1000W an einer Phase ziehen und an den anderen zwei nur 100W. Da treten sonst Spannungsverschiebungen unter den Phasen auf. Ich hab bei meinem Billigen 3000W Drehstromer (ja auch ich hab den Mist mal gekauft

) bei einphasiger Nennlast ca. 270V auf den nicht belasteten Phasen gemessen und an der belasteten ca. 180V. Nur so als Veranschaulichung.
2. Regelung und Grundlast
Hier sind wir bei einem sehr heiklen Thema, wer mit Regelungstechnik mal mehr zu tun hatte weiß weshalb.
Grundsätzlich bräuchte man bei elektronischer Spannungsregelung (E/Digital-AVR) keine Grundlast mehr, bei konventionellen Regelungen unbedingt, kommt auch ganz auf die Art der Last und die Dimensionierung des Aggregates an. Das Problem dabei ist meiner Meinung nach ob es sich um ein billiges Aggregat bei eBay oder etwas Ordentliches wie von Honda, Geko, Eisemann usw. handelt.
Deshalb würde ich generell für so kleine Sachen Grundlast anlegen um den Regelkreis zu stabilisieren.
Es ist auch kein Aufwand noch ein 200/300/400W Baustrahler/PAR-Strahler mitzunehmen.
Dessweiteren kommt es auch ganz auf die Endstufe drauf an. Wenn du jetzt mit einer iNuke kommst welche vom Netz lebt wird es kompliziert für das Aggregat.
Ich mein eine LAB kann das Netz auch belasten aber nicht schon ab 20% Auslastung. Mit einer meiner H5000 werde ich auch mehr raus bekommen im Aggregatbetrieb wie aus anderen Endstufen weil dort einfach ein schönes Netzteil vorhanden ist. Bei einer TSA in dieser Größenordnung würde ich mir aber absolut keine Gedanken machen
3. Über/Unterspannung
Man sollte wissen woher was kommt. Unterspannung bei Überlast oder Schlagartigem Stromanstieg (z.B. Bassgwitter, Kompressor Kühlschrank schaltet ein, Nebelmaschine heizt auf), da manche Aggregate nicht schnell genug nachregeln. Hier gibt’s noch keine Probleme, ich mein das Deutsche Stromnetz hat auch seine Toleranzen und Schwankungen. Problematische wird die anschließende Überspannung: entweder die Regelung ist sauber ("träge") und hat keinen Überschwinger oder regelt schnell und evtl. Am Ziel vorbei -> kurzzeitige Überspannung oder eine Last fällt schlagartig ab (Bassgewitter zu Ende, Kühlschrank schaltet ab, Nebelmaschine hört auf zu heizen), die Regelung hängt noch bei hoher Last, Strom runter -> Spannung rauf bis die Regelung wieder ausgeglichen hat.
Bei heutiger elektronischen/digitalen Spannungsregelungen sind diese Probleme aber minimiert worden. Dessweiteren müssen alle elektronischen Geräte die Spanungsqualität in Europa standhalten, das sind +-10% zur Nennspannung 230-> min:207V max.: 253V. Also genug Spielraum.
4. Schaltnetzteil vs. konventionell
Diese Frage kann man Pauschal nicht beantworten...es kommt drauf an. Handelt es sich um ein Netzteil mit Weitbereichseingang (90-260V)? Wenn ja, definitiv das Netzteil, da bleibt die Rail Spannung immer dieselbe und dem Netzteil ist es egal was vom Netz kommt.
Beim Ringkerntrafo ändert sich die Rail Spannung, desshalb kommt es drauf an wie die Netzteilbausteine, Endstufenbausteine und Signalaufbereitung ausgelegt sind.
Andererseits starten diese auch Problemlos bei niedriger Spannung wo Endstufen mit Netzteil ohne Weitbereichseingang schon längst nicht mehr starten.
So das war mal eine Kurzfassung welche doch etwas länger geworden ist, habe aber versucht doch einfach zu bleiben…mit anderen Leuten hab ich da schon Stunden…ok inzwischen Tage drüber diskutiert. Ich habe mir inzwischen für kleine Outdoor sachen ein Honda EU20i gekauft, mich interessiert das alles eigentlich nicht mehr da dieser Netzqualität liefert, absolut Spannungs und Frequenzstabil innerhalb seiner Spezifikationen.
Schlussendlich einfache Antwort:
1 phasiger Generator, kleine Grundlast in Form von PAR Strahler oder Baustrahler, nicht übertreiben indem man Endstufen ans Limit fährt, wenige/keine Impulsleistung brauchende Stromverbraucher (Nebel, Kühlschrank, Netzabhängige Endstufen). Dann sollte auch jedes Gerät wieder heile nach hause kommen
