Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Welche Subs zur lbt 1121?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Jens.P »

Hallo,

habe mir vor einigen Wochen die Lbt 1121 gebaut, bin auch sehr zufrieden damit und wollte ma fragen welche subs man da empfehlen kann. Sollte so für max. 150 personen reichen.
Musikmäßig wird Techno,Hardstyle gespielt, daher möchte ich schon nen schönen Bass dazu.

Vielen Dank!!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von albstadt_pa2 »

Also Empfohlen wird LBB 115 mit kappa 15Lf!

Mit 2 dieser subs für 200PAX!!!

Gehn würde sicher auch LMB 115 oder 118! Oder der neue LMB 212!

MB 115 oder auch MB 15k inkl MBH 118 halte ich für zu derb für ne LBT 1121!

#3

Beitrag von Jens.P »

könnte man auch je top ein LMB-115 mit RCF dazustellen?
Können die RCFs mit 4 kappas mithalten wegen membranfläche und so??

#4

Beitrag von tesla93 »

Jobsti hatte vor laengerer zeit mal ein system mit 2xLBT1121 und 4 Aw-MTL Hybridhoernern jeweils mit einem Kappa bestueckt. Vielleicht kann er was dazu sagen...
Gegen Kompressoren auf allen Kanaelen

#5

Beitrag von Jobsti »

Hoi,

naja, die MTLs finde de ich zu groß, zudem für die angepeilte Musikrichtung net wirklich passend.

Ich wäre für LBB-15, erst mal 2 Stück, später kann man noch 2 dazu bauen.
Wenn die Größe net so wichtig ist, dann eher ein ARLS anstatt MTL.

200 pax sind mit nur 2 Stück aber nicht drinne!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von albstadt_pa2 »

Ja sorry da habe ich mich ein bisschen falsch ausgedrückt, ich meinte 2 LBB-115 je seite bzw je LBT 1121!

#7

Beitrag von FunkAlicious »

Ich habe dieses WE einen 3fachen Bday in einer alten Disco gespielt, dabei hatte ich 2 LBT 1121 und einen MBH-118

Auf dem Hinweg hat der Mieter den einen Hochtöner kaputt gemacht (er ging nach dem Aufbau nicht mehr) und trotzdem konnten wir damit die recht kleine Tanzfläche von 8x8m² wunderbar beschallen!

Der Bass war definitiv zu heftig für die Tops, vorallem mit einem defekten HT. Aber es scheint niemand zu interessieren, also wenn du hardstyle willst und da vor allem Bass zählt, kannst du dir auch so eine drunterstellen.
Zuletzt geändert von FunkAlicious am 26. Okt 2009 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
2 x MBH-118 (im Bau)
AA V-6001
2 x LBT 1121
TA1050

#8

Beitrag von jvckd99r »

Ich würde gerne nochmal den Ansatz von Jens aufgreifen, da ich vor genau derselben Frage stehe:

Da ich äußerst günstig an einen RCF L15P200AK gekommen bin, hab ich mir kurzerhand einen LMB115 gebaut. Als Tops dienen derzeit noch die Thomann T.Box PA302 (passiv). Bin mit diesen aber irgendwie net so zufrieden, mir kreischt das Horn viel zu sehr. Deswegen wollte ich komplett auf Jobsti-Audio-Material umstellen und mir zwei LBT 1121 bauen, da die LMT-Serie für meine Zwecke (50-100 Pax) über- und die ULB-Serie unterdimensioniert ist.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob die Tops mit zwei LMB's mit dem RCF (einer kommt noch, bin schon von deim Einen begeistert) mitkommen, da die schon (für die zu Pax-Zahl) ordentlich drücken. Musikrichtung is Quer-Beet, viel Rockiges, aber auch Mainstream Hip-Hop, R'n'B, Trance, Pop und Party-Schlager.
Lange Rede kurzer Sinn:

Passen zwei LBT1121 zu zwei LMB115, anständiges Amping vorausgesetzt?

#9

Beitrag von Jobsti »

Joa klar das sollte passen, wenn wir grob drübe rechnen:
LBT-1121 kann um die 118dB, ein LMB-115 mit RCF ca. 123dB, 2 Stück dann 129dB.
Im Durchschnitt sollte man so 5-6dB mehr im Bassbereich haben, somit musste die Subs auch net volles Programm ausfahren und schonst sie ein wenig ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von jvckd99r »

Wunderbar!
Jetzt hab ich noch zwei Fragen zum Bau der LBT 1121:
1.) Warum ist die Bauvariante mit Monitorschräge dem einfachen eckigen Gehäuse vorzuziehen und wieso? Wie groß ist der Unterschied zwischen den beiden Gehäusen?
2.) Ich verstehe nicht ganz die Stückliste. Die Maße stimmen doch nicht, oder? Laut Plan ist das Gehäuse 53cm hoch, die beschriebenen Bretter sind 57cm hoch. Ist das noch en anderes Gehäuse oder steh ich auf dem Schlauch?

#11

Beitrag von albstadt_pa2 »

Also ich würde sagen akustisch gibts keine Unterschiede! Ich denke mal dass es weniger stehende Schallwellen gibt im Monitorgehäuse bzw die Resonanzfrequenzen günstiger liegen. Außerdem kannst es sowohl als Top als auch als Monitor benutzen!

Das ist ne ganz andere Box.... Ist der Plan vom LMT 121!

#12

Beitrag von Jobsti »

LBT-1121 Stückliste korrigiert.
Lytebox eingebaut.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von albstadt_pa2 »

Ah und noch was Jobsti:

Als Subwoofer passen dazu maximal zweit günstige Kappa 15 LF pro Seite in BR (LBB-115), ARLS oder auch MTL Bauweise (www.paplans.de.vu).

--> Die Arls und MTL kannste dir sparen die HP von Paplans geht nicht mehr!

#14

Beitrag von MauriceP »

albstadt_pa2 hat geschrieben:Ah und noch was Jobsti:

Als Subwoofer passen dazu maximal zweit günstige Kappa 15 LF pro Seite in BR (LBB-115), ARLS oder auch MTL Bauweise (http://www.paplans.de.vu).

--> Die Arls und MTL kannste dir sparen die HP von Paplans geht nicht mehr!
Nein nicht so ganz .
http://www.djlukas-meyer.de.tl/Baupl.ae.ne.htm
Hier gibt es glaub alle Pläne von PaPlans.de.vu

Gruß Maurice

#15

Beitrag von Jobsti »

Und bei mir auf'm Server ebenso:
ftp://ftp.jobst-audio.de/pa_und_hifi/pl ... jobsti.jpg
ftp://ftp.jobst-audio.de/pa_und_hifi/pl ... bsti84.jpg

Sogar gescheit gezeichnet ;)


Edit:
habe beide mal hier in die Galerie gestellt, damit mein ftp net so belastet wird ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste