Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
ABER die Wago Klemmen sind der bessere Weg !!! Würde ich heute auch so machen.
Anlöten an die Speakons geht natürlich. Wenn du des Lötens nicht so mächtig bist dann nimm Flachstechhülsen 4,8 x 0,5. Aber Achtung ! Standart ist im KFZ Zubehör / Baumarkt 4,8 x 0,8 !! Die musst du vor der Montage mit der Kombizange etwas zusammen drücken damit sie stramm sitzen.
Super! Vielen vielen dank für die tollen Zeichnungen und Hilfen - Ich werde es dann letzendlich mit 4poligen Speakon-Kabeln und einem Rackpanel aufbauen.
Nun habe ich aber jetzt grade leider nur 2x zweipolige Speakon-Kabel da. Wie mach ich die Verkabelung da am besten (nur zum Testen heute).
Dann kamen als erstes die Seitenteile mit den Griffen und M20 Flansch unter die Fräse... Der Schwerpunkt / Griffmitte liegt 330 mm von der Hinterkante ! Dadurch kann der M20 Flansch nicht weiter nach hinten.
Könnte jemand der den JM-Sub 212 mit Thomann 12-280/8W (sind ja Schwerer als die Kappalite 3012 lf) gebaut hat, einmal den Schwerpunkt zur Griffmitte ermitteln.
Am besten auch von der Hinterkante aus.
Hi,
ich kann mal schauen... habe nur gerade Rückenprobleme und darf nichts heben, daher wirds wohl die nächsten zwei Wochen nix.
Bei meinen habe ich die Griffe wie auf folgendem Bild. Ist Pi mal Daumen gebaut, finde aber, dass es von der Gewichtsverteilung fast perfekt passt. Sie lassen sich so wunderbar gerade tragen.
Gruß,
Jonas
Hallo,
schon mal danke für die Antwort, aber vielleicht hat ja noch jemand im Moment nicht Rücken und kann seinen Sub auf einen Besenstiel stellen ausbalancieren und kurz Nachmessen.
Gruß
Andi
Wow, super Bau Bericht. Sehen hammer aus, alles schön sauber gearbeitet... und super sauber erklärt.
Hut ab! Hoffe mein erster Bau gelingt mir nur ansatzweise so gut.
Sigo hat geschrieben:
Die Griffe wurden mit 40'er Forstnerbohrer und Stichsäge gefertigt. Mitte / Mitte 70mm --> 145mm vom Boden (Unterkante Seitenteil / Innenfläche Boden). Dann bleibt noch oben noch genug Platz für die Finger im Griffkasten ! Die Zeichnung muss ich noch mal Scannen und dann füge ich sie mit dazu. Mach ich dann bei den Grifkästen.
Hallo Sigo,
richtig schöner Baubericht!
Hast du die Zeichnung für die Griffe mal hochgeladen und ich hab sie nur übersehen? Falls du sie noch hast, ich bin interessiert...
Danke!
Moin, kleine Frage: der billig Amazon Forstner am Anfang, den hab ich auch. Allerdings funktioniert der bei mir irgendwie gar nicht. Hab ne Kabelbohrmaschine, 450W. Selbst mit extremen Drücken passiert nach einer Minute vielleicht ein Millimeter. Wie hast du den geschliffen? Glaube der ist nicht scharf genug.
Braucht man dafür vielleicht ne Akkumaschine mit mehr Drehmoment oder so?
Hallo Bassstler,
den Forstner hab ich auch damals gekauft, funktionierte Einwandfrei.
Ist jetzt nicht blöd gemeint, aber läuft die Bohrmaschine richtig rum ?
Manchmal liegt das an kleinen Dingen. Ist mir auch schon mal passiert, das ich auf die Drehrichtung nicht geachtet habe.
Dann schneidet er nicht und man jukelt sich tot.
Kann auch einfach mal Produktschwankungen geben. Ich hatte damals einen Bosch HM Kunstbohrer bestellt, der hat schon über 1000 Löcher in Siebdruck gebohrt. Letztens für ein Großprojekt nochmal 12 Bohrer bestellt, alle so stumpf das du nichtmal ein loch in eine Fichtenlatte damit bekommst. Wohl gemerkt , die sind eigentlich für hartes Plattenmaterial. Kurzerhand den Mist zurück gesendet. Waren ja immerhin knapp 18€pro Bohrer und bei FAMAG Fürs selbe Geld 3 Hartmetallbestückte Bormax 3.0 bestellt und glücklich geworden.
Kauf dir einen BorMax und du hast den mM nach besten und hochwertigsten Forstnerbohrer den du bekommen kannst. Ansonsten sind die Zobo und Colt sowie Fisch Forstnerbohrer noch von sehr sehr guter Qualität
Mein Bohrer läuft eigentlich.... ich nutze für die Meisten Sachen aber auch eine Standbohrmaschine. Da hast man viel mehr Druck. In der Handbohrmaschine hilft ein bischen "walken" ... also rechts - links wackeln...
@ nolli : Zeichnung hab ich nicht hochgeladen. Einfach zwei 40'er Löcher im Abstand von 70mm einbringen. Den Radius einfach mit der Warnexdose anzeichnen oder nach Bedarf mit was dünnerem.
@Tegi
Jo, die läuft schon richtig rum. Hab ich auch schon geprüft
Hab auch noch nen kleineren Forstner hier für die Speakonlöcher, der geht da einwandfrei durch. Ich glaube der große ist zu stumpf, der kleine ist ziemlich scharf.
Zum "walken": dann wird ja die vertiefte Fläche schief?
Das ist auch nen Problem, durch das starke Drücken (weil der Bohrer nicht vernünftig läuft) ist die Vertiefung auf dem Testbrett richtig schief geworden. Ich schärfe ihn mal nach, hab so nen runden Schärfstift.
ABER die Wago Klemmen sind der bessere Weg !!! Würde ich heute auch so machen.
Anlöten an die Speakons geht natürlich. Wenn du des Lötens nicht so mächtig bist dann nimm Flachstechhülsen 4,8 x 0,5. Aber Achtung ! Standart ist im KFZ Zubehör / Baumarkt 4,8 x 0,8 !! Die musst du vor der Montage mit der Kombizange etwas zusammen drücken damit sie stramm sitzen.
Super! Vielen vielen dank für die tollen Zeichnungen und Hilfen - Ich werde es dann letzendlich mit 4poligen Speakon-Kabeln und einem Rackpanel aufbauen.
Nun habe ich aber jetzt grade leider nur 2x zweipolige Speakon-Kabel da. Wie mach ich die Verkabelung da am besten (nur zum Testen heute).
..........
Hallo,
Dann kamen als erstes die Seitenteile mit den Griffen und M20 Flansch unter die Fräse... Der Schwerpunkt / Griffmitte liegt 330 mm von der Hinterkante ! Dadurch kann der M20 Flansch nicht weiter nach hinten.
Könnte jemand der den JM-Sub 212 mit Thomann 12-280/8W (sind ja Schwerer als die Kappalite 3012 lf) gebaut hat, einmal den Schwerpunkt zur Griffmitte ermitteln.
Am besten auch von der Hinterkante aus.
Danke, Gruß
Andi
Hi,
ich kann mal schauen... habe nur gerade Rückenprobleme und darf nichts heben, daher wirds wohl die nächsten zwei Wochen nix.
Bei meinen habe ich die Griffe wie auf folgendem Bild. Ist Pi mal Daumen gebaut, finde aber, dass es von der Gewichtsverteilung fast perfekt passt. Sie lassen sich so wunderbar gerade tragen.
Gruß,
Jonas
Hallo,
schon mal danke für die Antwort, aber vielleicht hat ja noch jemand im Moment nicht Rücken und kann seinen Sub auf einen Besenstiel stellen ausbalancieren und kurz Nachmessen.
Gruß
Andi
Wow, super Bau Bericht. Sehen hammer aus, alles schön sauber gearbeitet... und super sauber erklärt.
Hut ab! Hoffe mein erster Bau gelingt mir nur ansatzweise so gut.
Sigo hat geschrieben:
Die Griffe wurden mit 40'er Forstnerbohrer und Stichsäge gefertigt. Mitte / Mitte 70mm --> 145mm vom Boden (Unterkante Seitenteil / Innenfläche Boden). Dann bleibt noch oben noch genug Platz für die Finger im Griffkasten ! Die Zeichnung muss ich noch mal Scannen und dann füge ich sie mit dazu. Mach ich dann bei den Grifkästen.
Hallo Sigo,
richtig schöner Baubericht!
Hast du die Zeichnung für die Griffe mal hochgeladen und ich hab sie nur übersehen? Falls du sie noch hast, ich bin interessiert...
Danke!
Moin, kleine Frage: der billig Amazon Forstner am Anfang, den hab ich auch. Allerdings funktioniert der bei mir irgendwie gar nicht. Hab ne Kabelbohrmaschine, 450W. Selbst mit extremen Drücken passiert nach einer Minute vielleicht ein Millimeter. Wie hast du den geschliffen? Glaube der ist nicht scharf genug.
Braucht man dafür vielleicht ne Akkumaschine mit mehr Drehmoment oder so?
MfG
Hallo Bassstler,
den Forstner hab ich auch damals gekauft, funktionierte Einwandfrei.
Ist jetzt nicht blöd gemeint, aber läuft die Bohrmaschine richtig rum ?
Manchmal liegt das an kleinen Dingen. Ist mir auch schon mal passiert, das ich auf die Drehrichtung nicht geachtet habe.
Dann schneidet er nicht und man jukelt sich tot.
Have a Nice Day
Tegi
Kann auch einfach mal Produktschwankungen geben. Ich hatte damals einen Bosch HM Kunstbohrer bestellt, der hat schon über 1000 Löcher in Siebdruck gebohrt. Letztens für ein Großprojekt nochmal 12 Bohrer bestellt, alle so stumpf das du nichtmal ein loch in eine Fichtenlatte damit bekommst. Wohl gemerkt , die sind eigentlich für hartes Plattenmaterial. Kurzerhand den Mist zurück gesendet. Waren ja immerhin knapp 18€pro Bohrer und bei FAMAG Fürs selbe Geld 3 Hartmetallbestückte Bormax 3.0 bestellt und glücklich geworden.
Kauf dir einen BorMax und du hast den mM nach besten und hochwertigsten Forstnerbohrer den du bekommen kannst. Ansonsten sind die Zobo und Colt sowie Fisch Forstnerbohrer noch von sehr sehr guter Qualität
Mit freundlichen Grüßen Olli
Mein Bohrer läuft eigentlich.... ich nutze für die Meisten Sachen aber auch eine Standbohrmaschine. Da hast man viel mehr Druck. In der Handbohrmaschine hilft ein bischen "walken" ... also rechts - links wackeln...
@ nolli : Zeichnung hab ich nicht hochgeladen. Einfach zwei 40'er Löcher im Abstand von 70mm einbringen. Den Radius einfach mit der Warnexdose anzeichnen oder nach Bedarf mit was dünnerem.
@Tegi
Jo, die läuft schon richtig rum. Hab ich auch schon geprüft
Hab auch noch nen kleineren Forstner hier für die Speakonlöcher, der geht da einwandfrei durch. Ich glaube der große ist zu stumpf, der kleine ist ziemlich scharf.
Zum "walken": dann wird ja die vertiefte Fläche schief?
Das ist auch nen Problem, durch das starke Drücken (weil der Bohrer nicht vernünftig läuft) ist die Vertiefung auf dem Testbrett richtig schief geworden. Ich schärfe ihn mal nach, hab so nen runden Schärfstift.
Zum "walken": dann wird ja die vertiefte Fläche schief?
Ja ne ... den letzten 1/2 mm schon alles schön gerade halten...
Oder bei Griffen ist es doch eh egal da Durchgangsloch.
► Off-topic
Hab mir auch gleich mal ein paar Forstner von Famag bestellt. Danke für den Tipp! Sowas hatte ich in der Tat noch gesucht.