[Forenbox] LF-Sub212W - 2x the box Speaker 12-280/8-W Subwoofer - Jetzt mit Bodenport
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 177
- Registriert: 30. Dez 2013 15:04
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Hat jemand schon mal die Treiber der LF-sub212 in reihe geschaltet? Gibt es da noch Nachteile?
Ich hab die TSA4-1300 und mochte dann mal für kleinere va's 2x Tops, 2x subs an 1 Kanal, und 1 Kanal für Monitor benutzen. Wen die Subs dan 16Ohm sind dan ist es ein schöner 8Ohm last wen beide parallel an einen Kanal laufen.
Ich hab die TSA4-1300 und mochte dann mal für kleinere va's 2x Tops, 2x subs an 1 Kanal, und 1 Kanal für Monitor benutzen. Wen die Subs dan 16Ohm sind dan ist es ein schöner 8Ohm last wen beide parallel an einen Kanal laufen.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. Mai 2012 00:03
- Beruf: Student
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Hi,
habe 8 LF-Sub212, mitlerweile alle auf 16 Ohm verkabelt, macht keinen Unterschied in meinen Augen. Hatte zuerst immer umgebaut von 16 auf 4, wenn ich nur 2 Sub mit 2 Tops an der TSA4-700 laufen hatte. Betreibe jetzt 2 an A/B gebrückt und die Tops auf C/D bei kleinen Sachen an der TSA, bei größeren dann 4 oder 8 Subs an einer Synq 3k6.
MfG
habe 8 LF-Sub212, mitlerweile alle auf 16 Ohm verkabelt, macht keinen Unterschied in meinen Augen. Hatte zuerst immer umgebaut von 16 auf 4, wenn ich nur 2 Sub mit 2 Tops an der TSA4-700 laufen hatte. Betreibe jetzt 2 an A/B gebrückt und die Tops auf C/D bei kleinen Sachen an der TSA, bei größeren dann 4 oder 8 Subs an einer Synq 3k6.
MfG
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 177
- Registriert: 30. Dez 2013 15:04
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Würde die Kisten auch immer 16Ohm lassen. Die ganzen umbauerei imm er ware mir auch zu doof.
Ich glaub die TSA wird auch eine 16Ohm LS noch ohne brückenbetrieb genugend power geben.
Ich glaub die TSA wird auch eine 16Ohm LS noch ohne brückenbetrieb genugend power geben.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 19
- Registriert: 17. Jun 2014 21:03
- Beruf: Chemielaborant
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Hallo!
Ich möchte meine zwei aktiven 15" HK-Actor Subs ersetzen.
Dazu habe ich zwei Optionen ins Auge gefasst:
1) LF-Sub212W
2) BR- mit Kappa 15LF (vorhanden)
Welche der beiden Optionen bingt mehr Output ? (richtiger Amp vorausgesetzt)
....oder ist es besser den Mehrpreis für die Kappas in kauf zu nehmenund den LMB 212 zu bauen?
Ziel der Übung ist etwas mehr an Power zu bekommen als mit dem alten Actor Sub, aber gleich kompakt zu bleiben wegen Transport.
LG
Thomas
Ich möchte meine zwei aktiven 15" HK-Actor Subs ersetzen.
Dazu habe ich zwei Optionen ins Auge gefasst:
1) LF-Sub212W
2) BR- mit Kappa 15LF (vorhanden)
Welche der beiden Optionen bingt mehr Output ? (richtiger Amp vorausgesetzt)
....oder ist es besser den Mehrpreis für die Kappas in kauf zu nehmenund den LMB 212 zu bauen?
Ziel der Übung ist etwas mehr an Power zu bekommen als mit dem alten Actor Sub, aber gleich kompakt zu bleiben wegen Transport.
LG
Thomas
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Hi
Mehr Dampf wird wohl die Doppel 12" Variante haben, da man den Amp besser Ausnutzt... außer man brückt Einen 2 Ohm potenten...
Kann man schlecht vergleichen, aber ich denke wenn man einmal den Kappalite gehört hab will man ihn... im Doppel 12" ist der echt genial und der Output Wahnsinnig gut. Leider gibt es keine Alternative zwischen dem und dem Thomann. also so um die 120 Euro mit einem Output der auch dazwischen liegt...
Selbst bei Monacor nicht (meine ich)
Gruß
Daniel
Mehr Dampf wird wohl die Doppel 12" Variante haben, da man den Amp besser Ausnutzt... außer man brückt Einen 2 Ohm potenten...
Kann man schlecht vergleichen, aber ich denke wenn man einmal den Kappalite gehört hab will man ihn... im Doppel 12" ist der echt genial und der Output Wahnsinnig gut. Leider gibt es keine Alternative zwischen dem und dem Thomann. also so um die 120 Euro mit einem Output der auch dazwischen liegt...
Selbst bei Monacor nicht (meine ich)
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Wenn kappa eh vorhanden, Bau dir vier jb sub 115, dann haste die doppelte Membranfläche und ist sehr einfach zu ampen, t amp ta 1400 /LDPA 1000 /American Audio vlp 1500, reicht Alles dicke für den kappa.
In dem Actor ist glaub ich auch eminence drin, von daher wirds auf jeden Fall ne Steigerung
In dem Actor ist glaub ich auch eminence drin, von daher wirds auf jeden Fall ne Steigerung
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: 19. Mai 2012 00:03
- Beruf: Student
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Ich hatte einen direkt AB-Vergleich mit einem 140L netto BR 45Hz Tuning Kappa LF und einem 212er Thomann auf 4 Ohm(Outputgain der DCX -3 da halbe Impedanz) gemacht. Klanglich gab es kaum Unterschiede, der 212 klang für mein Gehör etwas tiefer, der Kappa etwas lauter. Endstufe war EP4000 von Behringer, lief aber höchstens auf Halbgas wegen der Nachbarschaft. Wie es im Grenzbereich aussieht, weiss ich allerdings nicht. Habe mittlerweile auf 212er umgestellt, weil die zum einen knapp 8-10 kg leichter sind und ich 8 Stück an einer Endstufe betreiben kann.
MfG
MfG
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 19
- Registriert: 17. Jun 2014 21:03
- Beruf: Chemielaborant
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Ich danke euch schon mal für die Antworten!
@ Severin - ich habe auch noch doppel 15er mit dem Kappa und 8 Stk 18" BR mit Faital Pro 18HP1030, daher bin ich eigentlich obenrum gut versorgt.
@ Pauli - danke...genau den Vergleich habe ich gesucht. Der 212 hat 5 Ohm, und der Kappa 15LF BR hat so an die 6,5 Ohm, also denke ich das am Ende vll beide gleich laut sind.
Ich möchte mir die LF-Sub212W Gehäuse etwas modifizieren und eine Behringer INuke mit DSP hochkannt in die Rückwand (mit Einbauschacht) integrieren.
Dann kann ich Kanal 1 für den sub nehmen, und Kanlal 2 für die Tops. Je nach Top 12" 10" 8" oder Miniarray die Presets laden und ich habe ein flexibles System für den Verleih, und kleine Veranstaltungen, wo ich bisher meine HK-Actor + ein aktives 12" Topteil eingesetzt habe.
Ziel ist es das der Sub nicht größer als der Actorsub wird, damit alles in einen Golf oder ähnliches reinpasst, wenn die Rücksitzbank umgelegt wird (Verleih/Selbstabholer)
Folgende 212 Kombinationen wären möglich:
a) 212 Sub mit Thoman und INuke3000DSP die hat so ca. an die 500W / 5Ohm ( Speaker + Amp ca. 450€/Stück)
b) 212 Sub mit Kappalite und INuke 6000DSP ca. 1100W/4Ohm (Speaker + Amp ca. 900€/Stück)
Was haltet Ihr von der Idee?
Klar... die Variante B wäre technisch die beste Lösung.....kostet aber leider auch doppelt so viel
und die 6000er ist hat um 8cm mehr Einbautiefe...
...aber für diee Kappalite's wäre die 3000er zu schwach und würde das Potential der LS nicht voll ausnutzen.
LG
Thomas
@ Severin - ich habe auch noch doppel 15er mit dem Kappa und 8 Stk 18" BR mit Faital Pro 18HP1030, daher bin ich eigentlich obenrum gut versorgt.
@ Pauli - danke...genau den Vergleich habe ich gesucht. Der 212 hat 5 Ohm, und der Kappa 15LF BR hat so an die 6,5 Ohm, also denke ich das am Ende vll beide gleich laut sind.
Ich möchte mir die LF-Sub212W Gehäuse etwas modifizieren und eine Behringer INuke mit DSP hochkannt in die Rückwand (mit Einbauschacht) integrieren.
Dann kann ich Kanal 1 für den sub nehmen, und Kanlal 2 für die Tops. Je nach Top 12" 10" 8" oder Miniarray die Presets laden und ich habe ein flexibles System für den Verleih, und kleine Veranstaltungen, wo ich bisher meine HK-Actor + ein aktives 12" Topteil eingesetzt habe.
Ziel ist es das der Sub nicht größer als der Actorsub wird, damit alles in einen Golf oder ähnliches reinpasst, wenn die Rücksitzbank umgelegt wird (Verleih/Selbstabholer)
Folgende 212 Kombinationen wären möglich:
a) 212 Sub mit Thoman und INuke3000DSP die hat so ca. an die 500W / 5Ohm ( Speaker + Amp ca. 450€/Stück)
b) 212 Sub mit Kappalite und INuke 6000DSP ca. 1100W/4Ohm (Speaker + Amp ca. 900€/Stück)
Was haltet Ihr von der Idee?
Klar... die Variante B wäre technisch die beste Lösung.....kostet aber leider auch doppelt so viel

...aber für diee Kappalite's wäre die 3000er zu schwach und würde das Potential der LS nicht voll ausnutzen.
LG
Thomas
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
bitte keine inuke...
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 19
- Registriert: 17. Jun 2014 21:03
- Beruf: Chemielaborant
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
@ hitower
ist die soo schlecht.....der Test in der tools war ja einigermaßen OK
kannst du ein bezahlbare Alternative für ein 2 Kanal Ampmodul oder Amp mit DSP empfehlen?
Hast du schon mal eine in Händen gehabt?
LG
Thomas
ist die soo schlecht.....der Test in der tools war ja einigermaßen OK
kannst du ein bezahlbare Alternative für ein 2 Kanal Ampmodul oder Amp mit DSP empfehlen?
Hast du schon mal eine in Händen gehabt?
LG
Thomas
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
HI
Ein Test sagt nicht viel aus. Klar kann die evtöl was, aber mal ehrlich für die Klasse eine Kappalites ist die evtl ein wenig "günstig" und holt wohl das Potential nicht raus.
Da waren doch gerade Gorillamodule im Angebot, die wären wohl passend gewesen. Leider etwas schwer.
Ich hatte sie damals mal bei Musicstore in den Händen, da es mal die kleine werden sollte. Ne danke
Dann lieber ne Sync
Gruß
Daniel
Ein Test sagt nicht viel aus. Klar kann die evtöl was, aber mal ehrlich für die Klasse eine Kappalites ist die evtl ein wenig "günstig" und holt wohl das Potential nicht raus.
Da waren doch gerade Gorillamodule im Angebot, die wären wohl passend gewesen. Leider etwas schwer.
Ich hatte sie damals mal bei Musicstore in den Händen, da es mal die kleine werden sollte. Ne danke
Dann lieber ne Sync
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
hol dir nen Behringer DCX und ne TSA, günstiger fällt mir nichts ein was ordentlich ist.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 19
- Registriert: 17. Jun 2014 21:03
- Beruf: Chemielaborant
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Die Gorilla Module hab ich mir gerade angesehen
das 3800 wäre das mit dem DSP.....9KG ok.....damit könnte ich leben aber der Preis ist heftig.
TSA un DCX zu groß zu schwer sollte ja mit in die Box verbaut werden. Habe selbst 6 xDCX im einsatz und viele TSA 4-700 sowie einige Synq3K6.
Ich werd es mal auf einen Versuch ankommen lassen und mir eine der Plastik INukes bestellen und am 18er sub testen....mal schauen ob die für mein Vorhaben geeignet sind oder nicht. super gut ist nicht notwendig....es soll nur etwas besser als eine Actor im Bass sein.....das wird das ding sicher schaffen.....und der zweite Kanal soll die Tops befeuern....der DSP gibt mir die Möglichkeit an die unterschiedlichen passiven Tops anzupassen.....und es ist nur ja auch nur für den Kleinverleih.
Ich gebe feedback wie das System funktioniert!
Ich danke nochmal für eure Antworten!
LG
Thomas

TSA un DCX zu groß zu schwer sollte ja mit in die Box verbaut werden. Habe selbst 6 xDCX im einsatz und viele TSA 4-700 sowie einige Synq3K6.
Ich werd es mal auf einen Versuch ankommen lassen und mir eine der Plastik INukes bestellen und am 18er sub testen....mal schauen ob die für mein Vorhaben geeignet sind oder nicht. super gut ist nicht notwendig....es soll nur etwas besser als eine Actor im Bass sein.....das wird das ding sicher schaffen.....und der zweite Kanal soll die Tops befeuern....der DSP gibt mir die Möglichkeit an die unterschiedlichen passiven Tops anzupassen.....und es ist nur ja auch nur für den Kleinverleih.
Ich gebe feedback wie das System funktioniert!
Ich danke nochmal für eure Antworten!
LG
Thomas
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Ich hatte bis jetzt (fast) alle günstigen 4 kanal amps, deep, tsa 4-700 /4-1300, D4-500, inuke.
Die inuke nimmt sich zur tsa gar nix, im Gegenteil verkraftet die inuke 4x 4 Ohm bass Betrieb ohne Probleme, an Topteilen klingt sie etwas spitzer was gefallen kann, muss aber nicht.
Das Gehäuse is nen Witz, abrr das Gewicht dafür ein Traum
Die inuke nimmt sich zur tsa gar nix, im Gegenteil verkraftet die inuke 4x 4 Ohm bass Betrieb ohne Probleme, an Topteilen klingt sie etwas spitzer was gefallen kann, muss aber nicht.
Das Gehäuse is nen Witz, abrr das Gewicht dafür ein Traum
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: 4. Aug 2015 23:25
- Beruf: Fachkraft Arbeitssicherheit
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Hat zufällig jemand schon mal ne Dynacord S1200 am dem Bass gehabt?
Passt doch super mit 600W an 4 Ohm. Its halt ne 2 Kanal. Wäre mal interessant zu hören wie die sich schlägt. Irgendwo muss der mehr Preis ja herkommen
Die TSA4-700 ist halt mit ihren 4 Kanal sehr attraktiv, Allein wegen dem Preis und der Erweiterungsmöglichkeiten.
MfG Fleehn
Passt doch super mit 600W an 4 Ohm. Its halt ne 2 Kanal. Wäre mal interessant zu hören wie die sich schlägt. Irgendwo muss der mehr Preis ja herkommen

Die TSA4-700 ist halt mit ihren 4 Kanal sehr attraktiv, Allein wegen dem Preis und der Erweiterungsmöglichkeiten.
MfG Fleehn
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Die S1200 ist sicher nicht "die" bass Endstufe überhaupt, aber potent wie eine t amp alle mal, zum günstigen Kurs ne Empfehlung wert
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Hallo Leute 
Hat zufällig jemand einen oder zwei 12-280/8-W, welche er verkaufen würde?
Bei Thomann sind die leider zurzeit nicht lieferbar.
Lg Dominik

Hat zufällig jemand einen oder zwei 12-280/8-W, welche er verkaufen würde?
Bei Thomann sind die leider zurzeit nicht lieferbar.
Lg Dominik
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 40
- Registriert: 16. Jan 2014 20:47
- Beruf: Modellbauer
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Moin,
Ich hab mir 2 LF-Sub 112 gebaut, ein Kollege hat nun einen Billig China Chassie in ein ganz einfach zusammen geklebten geschlossenem Gehäuse mitgebracht (Silikon und alte Schrankwände) .
Mir ist aufgefallen zu einem Das der LF-Sub 112 nicht tief geht und einige Frequenzen nach unten nicht überträgt, aber was mir eher komisch vor kam, wenn ich beide bei 45 Hz nach unten abschneide und oben bei 80 Hz, jeweils mit 48 Db steilheit, das die Thomänner immer noch viel höher klingen, Bzw hol dagegen.
Ich konnte beide abwechselnd hören in dem ich einen von beiden immer geMutet habe an der Xilica
Gibt es vllt bei sowas einen Typische Bauliche Fehler?
Ich hab mir 2 LF-Sub 112 gebaut, ein Kollege hat nun einen Billig China Chassie in ein ganz einfach zusammen geklebten geschlossenem Gehäuse mitgebracht (Silikon und alte Schrankwände) .
Mir ist aufgefallen zu einem Das der LF-Sub 112 nicht tief geht und einige Frequenzen nach unten nicht überträgt, aber was mir eher komisch vor kam, wenn ich beide bei 45 Hz nach unten abschneide und oben bei 80 Hz, jeweils mit 48 Db steilheit, das die Thomänner immer noch viel höher klingen, Bzw hol dagegen.
Ich konnte beide abwechselnd hören in dem ich einen von beiden immer geMutet habe an der Xilica
Gibt es vllt bei sowas einen Typische Bauliche Fehler?
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Inzwischen wieder lieferbar. Deutlich vor dem geschätzten Termin im Juli.domdom hat geschrieben:Hallo Leute
Hat zufällig jemand einen oder zwei 12-280/8-W, welche er verkaufen würde?
Bei Thomann sind die leider zurzeit nicht lieferbar.
Lg Dominik
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Hi
Zeig Bilder und dir kann ggf. geholfen werden.
Gruß
Daniel
Zeig Bilder und dir kann ggf. geholfen werden.
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 40
- Registriert: 16. Jan 2014 20:47
- Beruf: Modellbauer
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Hab jetzt das Chassi mit Zylinderkopfschrauben und abdichtband fest gemacht, rießen unterschied, hatte ich nicht erwartet und klingt jetzt auch um einiges besser
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Hey,
ich hab mir, wie in meinem Thread gezeigt, 4x die Einzelversion LF-SUB112W gebaut.
Dazu kommt die Tage die TSA 4-1300 Endstufe.
Als Controller hab ich die DCX hier liegen und wollte mir für die Endstufe die Limitereinstellungen berechnen. Bevor ich mir irgendwas zerschieße würde ich mich freuen wenn mal jemand kurz drüberschauen kann ob das so passt:
Hier noch die dazu relevanten Werte aus der Anleitung der Endstufe:
Last-Impedanz: 8 Ω
Nenn-Ausgangsleistung (THD ≤1%, 1 kHz): 4 × 1220 W
Spannungsverstärkung: 37,8 dB
Freu mich über jede Hilfe
ich hab mir, wie in meinem Thread gezeigt, 4x die Einzelversion LF-SUB112W gebaut.
Dazu kommt die Tage die TSA 4-1300 Endstufe.
Als Controller hab ich die DCX hier liegen und wollte mir für die Endstufe die Limitereinstellungen berechnen. Bevor ich mir irgendwas zerschieße würde ich mich freuen wenn mal jemand kurz drüberschauen kann ob das so passt:
Hier noch die dazu relevanten Werte aus der Anleitung der Endstufe:
Last-Impedanz: 8 Ω
Nenn-Ausgangsleistung (THD ≤1%, 1 kHz): 4 × 1220 W
Spannungsverstärkung: 37,8 dB
Freu mich über jede Hilfe

Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Eine Sache hab ich schon gesehen, die Eingangsempfindlichkeit hatte ich unten mit den Hilfstools berechnet. Wenn ich das Manual jetzt aber richtig lese muss ich das fest auf 0,775 V oder 1,4 V setzen? Wofür entscheide ich mich da und warum?
Irgendwie ist das alles für mich nur böhmische Dörfer. Wahrscheinlich mangelt es einfach an Grundverständnis was es mit den jeweiligen Werten auf sich hat
Irgendwie ist das alles für mich nur böhmische Dörfer. Wahrscheinlich mangelt es einfach an Grundverständnis was es mit den jeweiligen Werten auf sich hat

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Bei 1,4V ist soweit ich mitbekommen habe das Rauschen geringer da ein höherer eingangspegel gebraucht wird für die gleiche ausgangsleistung, während der Pegel des Rauschens (Brummspannung) gleich bleibt. Den Pegel kann der dcx relativ rauschfrei verstärken.
Hoffe man versteht es einigermaßen
FG Marc
Hoffe man versteht es einigermaßen

FG Marc
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Danke für die Antwort Marc, das war verständlich
Heißt wenn ich dann mit 1,4V Arbeite setz ich im Rechner auch entsprechend die Eingangsempfindlichkeit auf 1,4 und komme dann auf folgendes:
Passt das so?

Heißt wenn ich dann mit 1,4V Arbeite setz ich im Rechner auch entsprechend die Eingangsempfindlichkeit auf 1,4 und komme dann auf folgendes:
Passt das so?
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: 4. Aug 2015 23:25
- Beruf: Fachkraft Arbeitssicherheit
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Hey Leute kurze Frage,
da ich mit meinen LF-Subs212W möglichst flexibel sein möchte und diese von verschiedenen Endstufen (Proline 2700[ 2 Bässe Pro Kanal ] / TSA 4-1300 [ 2 Bässe Pro Kanal ] / TA 1400 [Single Bass pro Kanal] ) betrieben werden.
Habe ich mir das Verkabeln folgend durchdacht.
Die Verkabelung des Sub`s selbst ist immer Parallel.
Ich hab da mal ganz schnell mit OneNote was gekrizzelt...
Auf dem Bild im oberen Bereich ist zu sehen, wie 2 LF-Sub`s Parallel angeschlossen sind. Wie gewohnt kann also über die 2te Speakon Buchse Pin 1+ /1- ein Sub mit dran gehangen werden. Bei der Proline ist das kein Problem.
Im unteren Bereich des Bildes habe ich nun 2 Sub´s in Reihe verkabelt. Da ich auch mit der TSA 4-1300 arbeite würde ich hier auch gerne 2 Sub`s an einem Kanal laufen lassen. Da die TSA keine 2 Ohm abkann, also auf 8 Ohm verkabelt. Und einmal zum Schluss einmal eine Brücke rein, um den weg zum - zu kriegen.
So wäre das nun für mich die Optimale Lösung, hierbei muss ich lediglich auf die Polung / Kennzeichnung der Leitungen drauf achten das ich alles richtig anschließe.
Aber da ich nicht ganz so erfahren bin, nun meine Frage: Macht das sinn und ist das Praxistauglich?
Welcher Betrieb sollte denn Favorisiert werden, 2 Ohm oder 8 Ohm Betrieb?
Demnächst werde ich mit 4 Lf-Sub`s unterwegs sein, vllt. noch als info.
MfG Fleehn
da ich mit meinen LF-Subs212W möglichst flexibel sein möchte und diese von verschiedenen Endstufen (Proline 2700[ 2 Bässe Pro Kanal ] / TSA 4-1300 [ 2 Bässe Pro Kanal ] / TA 1400 [Single Bass pro Kanal] ) betrieben werden.
Habe ich mir das Verkabeln folgend durchdacht.
Die Verkabelung des Sub`s selbst ist immer Parallel.
Ich hab da mal ganz schnell mit OneNote was gekrizzelt...
Auf dem Bild im oberen Bereich ist zu sehen, wie 2 LF-Sub`s Parallel angeschlossen sind. Wie gewohnt kann also über die 2te Speakon Buchse Pin 1+ /1- ein Sub mit dran gehangen werden. Bei der Proline ist das kein Problem.
Im unteren Bereich des Bildes habe ich nun 2 Sub´s in Reihe verkabelt. Da ich auch mit der TSA 4-1300 arbeite würde ich hier auch gerne 2 Sub`s an einem Kanal laufen lassen. Da die TSA keine 2 Ohm abkann, also auf 8 Ohm verkabelt. Und einmal zum Schluss einmal eine Brücke rein, um den weg zum - zu kriegen.
So wäre das nun für mich die Optimale Lösung, hierbei muss ich lediglich auf die Polung / Kennzeichnung der Leitungen drauf achten das ich alles richtig anschließe.
Aber da ich nicht ganz so erfahren bin, nun meine Frage: Macht das sinn und ist das Praxistauglich?
Welcher Betrieb sollte denn Favorisiert werden, 2 Ohm oder 8 Ohm Betrieb?
Demnächst werde ich mit 4 Lf-Sub`s unterwegs sein, vllt. noch als info.
MfG Fleehn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Mai 2014 08:48
- Bedankung vergeben: 31 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Ich halte die untere Schaltung als sehr gewagt, sollte mal ein Fremdamp oder eine andere Verkabelung genutzt werden. Wäre z.b. an einer RAM mit 4 Pol Kabeln problematisch, dann würdest du sauber einen Kurzschluss mit einem anderen Kanal führen.
Zudem Sollte man Zwecks Systemverkabelung die Bässe auf das paar 2 im Speakon legen.
Für den AMP ist es natürlich besser wenn man ihn mit 8 Ohm belastet als mit 2 Ohm. Ist aber geschmackssache. Solang der AMP es mit macht ist alles i.O.
Wenn du wirklich die untere Variante bauen willst macht es evtl. mehr Sinn jedes Chassis mit eigenem IN/OUT Speakon zu bestücken, somit wärst du maximal variabel und kannst dir Adapter bauen um die in der untere Variante zu verkabeln.
Die Frage ist auch mit welchem AMP / Setup du für gewöhnlich unterwegs bist um auch den Aufbau / Verkabelung so einfach wie möglich zu halten.
Zudem Sollte man Zwecks Systemverkabelung die Bässe auf das paar 2 im Speakon legen.
Für den AMP ist es natürlich besser wenn man ihn mit 8 Ohm belastet als mit 2 Ohm. Ist aber geschmackssache. Solang der AMP es mit macht ist alles i.O.
Wenn du wirklich die untere Variante bauen willst macht es evtl. mehr Sinn jedes Chassis mit eigenem IN/OUT Speakon zu bestücken, somit wärst du maximal variabel und kannst dir Adapter bauen um die in der untere Variante zu verkabeln.
Die Frage ist auch mit welchem AMP / Setup du für gewöhnlich unterwegs bist um auch den Aufbau / Verkabelung so einfach wie möglich zu halten.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: 4. Aug 2015 23:25
- Beruf: Fachkraft Arbeitssicherheit
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LF-Sub212W - 2x Thomann 12-280/8W Subwoofer (JM-sub212)
Also ich werde erst nur mit den T Amp`s unterwegs sein. Wenn die Treiber irgendwann mal aufgeben, ist der Plan umzusteigen auf die Kappa`s.
Dann wird auch wohl ne neue Endstufe ala RAM drinsitzen um die TA1200 abzulösen. Die anderen beiden sollten mit den Kappa`s klar kommen, dennoch bis dahin wie gesagt: Proline 2700 ; TSA 4-1300 ; TA1200..
Je nach Geschmack / Größe der Location / Personen soll dann der Amp und die Anzahl der Sub`s ausgewählt werden.
Das System wird auch ausschließlich nur von mir aufgebaut ! Und es werden auch nur mein Equipment genutzt.
Demnach würde ich mir diverse Leitungen fertig und vor jedem Stecker ein Schrumpfschlauch in Rot oder Grün drüber machen um die Leitungen auseinander zu halten.
Rot -> Parallel betrieb ; Grün -> Reihen Betrieb .
Also bei der Reihenschaltung sollte der Endstufe das ja eigentlich egal sein. Wenn man die Schaltung vereinfacht gelange ich auf meine 8 Ohm / 1120W . Demnach sollte ja alles ohne weiteres laufen .
Nicht das ich das jetzt einen Fehler drin hab.
MfG Fleehn
Dann wird auch wohl ne neue Endstufe ala RAM drinsitzen um die TA1200 abzulösen. Die anderen beiden sollten mit den Kappa`s klar kommen, dennoch bis dahin wie gesagt: Proline 2700 ; TSA 4-1300 ; TA1200..
Je nach Geschmack / Größe der Location / Personen soll dann der Amp und die Anzahl der Sub`s ausgewählt werden.
Das System wird auch ausschließlich nur von mir aufgebaut ! Und es werden auch nur mein Equipment genutzt.
Demnach würde ich mir diverse Leitungen fertig und vor jedem Stecker ein Schrumpfschlauch in Rot oder Grün drüber machen um die Leitungen auseinander zu halten.
Rot -> Parallel betrieb ; Grün -> Reihen Betrieb .
Also bei der Reihenschaltung sollte der Endstufe das ja eigentlich egal sein. Wenn man die Schaltung vereinfacht gelange ich auf meine 8 Ohm / 1120W . Demnach sollte ja alles ohne weiteres laufen .
Nicht das ich das jetzt einen Fehler drin hab.
MfG Fleehn
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste