Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Setup+Amp für Mackie S408 / S410

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von lanzpanz »

Top: Mackie S408
Hier der Link zum Manual... http://www.mackie.com/products/s408/pdf/S408_OM.pdf
Frequency Range (–10 dB)
60 Hz–22 kHz
Frequency Response (–3 dB)
80 Hz–18 kHz
Horizonal Coverage Angle (–6 dB)
75º averaged 2 kHz to 10 kHz
Vertical Coverage Angle (–6 dB)
40º averaged 2 kHz to 10 kHz
Sensitivity 99 dB @ 1W/1m
Max SPL long-term 127 dB @ 1m
Max SPL peak 130 dB @ 1m
Crossover Point 2 500 Hz
Technische Daten:
· 4x 8" LF + 1" Hochtontreiber mit 44mm Schwingspule
· 600 Watt RMS / 8 Ohm
· 99dB SPL (1W/1m) / max. 130 dB
· Frequenzgang: 60Hz - 22kHz (–10dB) / 80Hz – 18kHz (–3dB)
· Abstrahlwinkel: 75° x 40°#

Sub: Mackie S410
Hier der Link zum Manual... http://www.mackie.com/products/s410s/pdf/S410s_OM.pdf
Frequency Range (–10 dB)
40 Hz–400 Hz
Sensitivity 96,3 dB @ 1W/1m
Max SPL long-term 131 dB @ 1m
Max SPL peak 134 dB @ 1m
Crossover Point 180 Hz, 12 dB/ octave
Woofer Loading Bass reflex

Kennt jemand das System? Ich habe dieses System aus einem Club raus gekauft und komplett instandgesetzt und neu mit orginal Mackie bestückt.

Ich benötige nun passendes Amping und evtl. Controlling dafür. Was würdet ihr mir dafür empfehlen?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von lanzpanz »

Hey Leute, könnt ihr euch das Mackie Set nochmal anschauen? Wie würdet ihr das Trennen?
Aufstellung im Club momentan die zwei Subwoofer mittig nebeneinander zu einem Monocluster, und die zwei Tops hängen links / rechts an der Decke, etwa 3 Meter links und 3 Meter rechts davon.

Momentan habe ich es so eingestellt:
Sub:
HP 24dB Butt bei 50Hz
LP 24dB Butt bei 110Hz
Top:
HP 18dB Butt bei 105Hz

Welche Trennung mit welchem Filter würdet ihr empfehlen?
Zuletzt geändert von lanzpanz am 19. Feb 2016 20:58, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von Jens Droessler »

Das sind aber auch ungünstige Filter. Da kommt ja nichts mehr aus den Boxen raus... ;)

Aber eine richtige Empfehlung lässt sich aus den Datenblättern kaum abgeben. Höchstens eine Richtung.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

#4

Beitrag von lanzpanz »

Und wie sieht eure Richtung aus? Bin für jeden Tip dankbar!!!
... und wie meinst du das mit den Filtern?

#5

Beitrag von Robin00 »

Ich vermute Jens spielt darauf an, dass du offensichtlich Low und Highpass vertauscht hast :)

#6

Beitrag von lanzpanz »

Ups!!! Ja, schon ausgebessert!

#7

Beitrag von bauersound »

Hallo,
Ich würde rein gefühlsmäßig die Trennfrequenz etwas höher ansetzen und sie ggf. auseinander ziehen anstatt sie überlappen zu lassen. Das könnte bei den kleinen Membranen knackiger klingen. Am besten wäre natürlich das fest installierte System auszumessen um ein vernünftiges Setup zu erstellen.

Gruß, Markus

#8

Beitrag von Jens Droessler »

Richtig, ein wirklich sauberes Setup gibt es nur mit Messarbeit. Grundlegend würde ich dieses System höher trennen, erstmal von einer symmetrischen Trennung mit LR24 ausgehen und die Subs nicht als Monocluster stellen, sondern unter die Subs. Das ist zwar von der Bassverteilung weniger optimal, dafür für die Ankopplung wesentlich besser. Die Passivweiche der Subs würde ich aus dem Weg nehmen, das macht einiges einfacher.

Ich nehme an, dass die S410 auch mit den neueren Chassis keine Pegeltiere im Tiefbass sind, sondern eher den oberen Bass sehr knackig rüberbringen. Davon würde ich Gebrauch machen, indem man richtig hoch zum Top trennt (160, 180Hz) und "unter" den S410 noch 18er packt, und dazwischen bei ~80Hz trennt. Die 18er kann man dann wieder als Monocluster stellen, und das dürfen dann sicherlich auch vier Stück sein vom Pegel her.

Ach ja, welcher Controller ist da dran?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

#9

Beitrag von lanzpanz »

Also Controller ist ein LD Systems DS2.1 dran... nix besonderes...
Eine Erweiterung mit 18er Subs steht momentan nicht an.

Eine L/R Aufstellung der Subs geht auch nicht, diese sind fest als Monocluster in der Mitte etwa 70cm von der Wand entfernt.
Die Tops hängen in ca. 3 Meter höhe und ca. 3 Meter links und rechts von dem Monocluster.

Welche Filtereinstellung sollten wir hier verwenden? Wir habenButterworth, Bessel, Linkwitz-Riley mit Slope-Werten zwischen 6 dB und 24 dB zur Auswahl.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste