X!Max BR118EX
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: X!Max BR118EX
50Hz, 30 Sekunden. Einzig und allein, um die Leistung des Netzteils zu testen. Nach 12 bis 15 Sekunden waren es dann nur noch 500W, die rauskamen.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: 10. Aug 2015 12:21
- Beruf: Elektriker
Re: X!Max BR118EX
http://forum.speakerplans.com/behringer ... 69202.html
Bei 8Ohm kommen 2x 1kW Dauersinus.
Bei 4Ohm kommen für 4 Sekunden etwa die 1,8kW und dann wird auf 650W Limitiert, egal ob 1 Kanal oder 2 Kanäle belastet sind.
4 Sekunden am Stück reicht für jede Musik aus.
Laut Tools leistet die TSA4-1300 4x 3000W an 4Ohm in den ersten 10ms bei 1kHz, nach 20ms beträgt die Leitung noch 2,3kW.
Bei 60Hz Burst sind es immer noch 2,3kW in den ersten 33ms, in den letzte 33ms kommen noch 1,5kW.
Das Kann eine Proline 3000 wegen ihrer geringen Railspannung nicht.
So ein Chassis sollte man schon etwas Leistung gönnen.
Die Synq ist mit ihren 1kW/8Ohm zu schwach.
Da ist die TSA die bessere Wahl.
Qualitativ scheint es aber viele Ausfälle zu geben.
Schau dir mal die Gisen MM14K an.
Die hab ich gegen eine DAP Vision 3500 im A/B Vergleich getestet.
https://www.youtube.com/watch?v=X9HFT2XO9Pk
Die SEA wird wohl auch ein ähnliche Kaliber sein.
Man muss also nicht mehr auf Schwere Ringkerntrafos setzen.
Bei 8Ohm kommen 2x 1kW Dauersinus.
Bei 4Ohm kommen für 4 Sekunden etwa die 1,8kW und dann wird auf 650W Limitiert, egal ob 1 Kanal oder 2 Kanäle belastet sind.
4 Sekunden am Stück reicht für jede Musik aus.
Laut Tools leistet die TSA4-1300 4x 3000W an 4Ohm in den ersten 10ms bei 1kHz, nach 20ms beträgt die Leitung noch 2,3kW.
Bei 60Hz Burst sind es immer noch 2,3kW in den ersten 33ms, in den letzte 33ms kommen noch 1,5kW.
Das Kann eine Proline 3000 wegen ihrer geringen Railspannung nicht.
So ein Chassis sollte man schon etwas Leistung gönnen.
Die Synq ist mit ihren 1kW/8Ohm zu schwach.
Da ist die TSA die bessere Wahl.
Qualitativ scheint es aber viele Ausfälle zu geben.
Schau dir mal die Gisen MM14K an.
Die hab ich gegen eine DAP Vision 3500 im A/B Vergleich getestet.
https://www.youtube.com/watch?v=X9HFT2XO9Pk
Die SEA wird wohl auch ein ähnliche Kaliber sein.
Man muss also nicht mehr auf Schwere Ringkerntrafos setzen.
-
- Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: X!Max BR118EX
Reine Praxiserfahrung: Eine Proline 3000, 8 Ohm Brücke, reicht, um einen BR-9600er zu 100% auszuspielen, und auch bei den meisten Musiksignalen zu überfordern (d.h. ins mechanische übersteuern / überschlagen zu bringen).
Eine Proline 3000 reicht NICHT (weder Stereo, noch 4 Ohm Brücke), um zwei Subs auszuspielen.
TSA 4-1300 oder FP10000Q reichen, um zwei Subs auszuspielen (1 Sub an je zwei gebrückten Kanälen), aber nicht, um sie zu überfordern - d.h. grade richtig.
Eine TSA 2200, 8 Ohm Brücke, reicht annähernd, um einen Sub auszuspielen.
Eine Synq 3K6, 8 Ohm Brücke, reicht NICHT, um einen Sub auszuspielen.
Messwerte haben bei uns kaum Praxisrelevanz gezeigt. Die Synq sollte ja in etwa die gleiche Leistung wie die Proline liefern, tut es aber nicht mal annähernd. Wundert einen aber auch nicht, wenn man sich vor Augen führt, wie sehr sich ein dynamisches Musiksignal von einem statischen Messsignal unterscheidet.
Und ne allgemeine Anmerkung: Alle SNT Amps hatten im Tiefbass nicht die Auflösung/Präzision von Ringerntrafo-Amps wie der Proline (oder einer TA 2400, oder auch meines Denon PMA S10 II zuhause). Dabei fehlt es nicht an Tiefgang - tiefe Noten werden von den SNT Amps mit genau dem gleichen Druck wiedergegeben - aber bei komplexen Bassläufen zeigt sich bei den SNT/Class-D Amps mangelnde Auflösung / verwaschenes, aufgedunsenes Klangbild, wo Ringkerntrafo/Class-AB Amps die Feinheiten viel präziser und straffer rausarbeiten. Das hat sich beim Probehören an den 9600ern, und zuhause an meinen Infinity Kappa 90 herausgestellt.
Soviel also zum Forenmythos "Eisenschweine klingen im Bass fett, Class D ist präziser" - genau das Gegenteil ist der Fall
Eine Proline 3000 reicht NICHT (weder Stereo, noch 4 Ohm Brücke), um zwei Subs auszuspielen.
TSA 4-1300 oder FP10000Q reichen, um zwei Subs auszuspielen (1 Sub an je zwei gebrückten Kanälen), aber nicht, um sie zu überfordern - d.h. grade richtig.
Eine TSA 2200, 8 Ohm Brücke, reicht annähernd, um einen Sub auszuspielen.
Eine Synq 3K6, 8 Ohm Brücke, reicht NICHT, um einen Sub auszuspielen.
Messwerte haben bei uns kaum Praxisrelevanz gezeigt. Die Synq sollte ja in etwa die gleiche Leistung wie die Proline liefern, tut es aber nicht mal annähernd. Wundert einen aber auch nicht, wenn man sich vor Augen führt, wie sehr sich ein dynamisches Musiksignal von einem statischen Messsignal unterscheidet.
Und ne allgemeine Anmerkung: Alle SNT Amps hatten im Tiefbass nicht die Auflösung/Präzision von Ringerntrafo-Amps wie der Proline (oder einer TA 2400, oder auch meines Denon PMA S10 II zuhause). Dabei fehlt es nicht an Tiefgang - tiefe Noten werden von den SNT Amps mit genau dem gleichen Druck wiedergegeben - aber bei komplexen Bassläufen zeigt sich bei den SNT/Class-D Amps mangelnde Auflösung / verwaschenes, aufgedunsenes Klangbild, wo Ringkerntrafo/Class-AB Amps die Feinheiten viel präziser und straffer rausarbeiten. Das hat sich beim Probehören an den 9600ern, und zuhause an meinen Infinity Kappa 90 herausgestellt.
Soviel also zum Forenmythos "Eisenschweine klingen im Bass fett, Class D ist präziser" - genau das Gegenteil ist der Fall

-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 1. Dez 2012 22:22
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: X!Max BR118EX
So, ich habe mich dazu entschieden meine BR118 zu verkaufen und auf die BR118EX umzusteigen.
Bestückt werden die Subs mit dem 18 Sound 18TLW3000.
Ich habe die Subs noch im Vergleich zu den BR118 bestückt mit 18LW1400 und einem BR121EX bestückt mit 21NLW9000 gehört und es ist wirklich enorm, was die BR118EX für einen Pegel machen. Da lohnt es sich auf keinen Fall die großen 21" Kisten einzupacken.
[ externes Bild ]
Bestückt werden die Subs mit dem 18 Sound 18TLW3000.
Ich habe die Subs noch im Vergleich zu den BR118 bestückt mit 18LW1400 und einem BR121EX bestückt mit 21NLW9000 gehört und es ist wirklich enorm, was die BR118EX für einen Pegel machen. Da lohnt es sich auf keinen Fall die großen 21" Kisten einzupacken.
[ externes Bild ]
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: X!Max BR118EX
Hi klarakorn100,
irgendwie vermisse ich auf deinem Bild im letzten Beitrag den Bassreflexport.
Es sieht so aus als ob du nur die Schallwand schräg gestellt hast soweit richtig.
Aber das ist nicht das ganze Geheimniss des BR118Ex.
Der Bassreflexport wird von der Aussenwand und einem Brett das an die Schallwand anschliesst begrenzt. Dieses Brett vermisse ich irgendwie...
Andl
irgendwie vermisse ich auf deinem Bild im letzten Beitrag den Bassreflexport.
Es sieht so aus als ob du nur die Schallwand schräg gestellt hast soweit richtig.
Aber das ist nicht das ganze Geheimniss des BR118Ex.
Der Bassreflexport wird von der Aussenwand und einem Brett das an die Schallwand anschliesst begrenzt. Dieses Brett vermisse ich irgendwie...

Andl
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: X!Max BR118EX
...wenn ich mir die Bohrungen im Gehäuse ansehe, hat er den Kanal beim Testaufbau einfach weggelassen.
Gruß,
bernd
Gruß,
bernd
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 1. Dez 2012 22:22
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: X!Max BR118EX
Die Kiste ist auf dem Bild nur eben zusammengesteckt. Es fehlen dort noch die Verstrebungen etc.
Wie man auf der Bodenplatte und den Seiten sehen kann, sind dort noch einige Dübel ungenutzt
Wie man auf der Bodenplatte und den Seiten sehen kann, sind dort noch einige Dübel ungenutzt

-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: X!Max BR118EX
Im Prinzip ist das nur nen BR mit ein Paar schrägen Brettern. That´s it...
Der Spaß kommt erst mit DEM Treiber und dem passenden Amping...
Hab das Ding schon in anderen Konstrukten gehöhrt... Lambda Labs DH18 auch hier: very impressiv!
Der Spaß kommt erst mit DEM Treiber und dem passenden Amping...
Hab das Ding schon in anderen Konstrukten gehöhrt... Lambda Labs DH18 auch hier: very impressiv!
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Nov 2017 18:19
Re: X!Max BR118EX
Nach 2 Jahren Testbetrieb mit dem BR118ex erlaube ich mir mal,
den Tread wieder hochzuholen.
Für Disco ist der Bass meiner Meinung nach toll.
Bei 2 Bässen fahre ich die gebrückt an einer FP10000.
Bei 4 Bässen nehm ich den 14000er Clone.
Chassis ist der TLW3000 8 Ohm.
Als Top hab ich derzeit AZ XP15,welches bei 4 Bässen derzeit noch völlig unterfordert ist.
Gefühlt machen 2 BR118ex soviel Bass wie 3 herkömmliche 18er BR bei mehr Tiefgang.
Potentes Amping ist aber ein Muss-sonst langweilt sich der TLW.
den Tread wieder hochzuholen.
Für Disco ist der Bass meiner Meinung nach toll.
Bei 2 Bässen fahre ich die gebrückt an einer FP10000.
Bei 4 Bässen nehm ich den 14000er Clone.
Chassis ist der TLW3000 8 Ohm.
Als Top hab ich derzeit AZ XP15,welches bei 4 Bässen derzeit noch völlig unterfordert ist.
Gefühlt machen 2 BR118ex soviel Bass wie 3 herkömmliche 18er BR bei mehr Tiefgang.
Potentes Amping ist aber ein Muss-sonst langweilt sich der TLW.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: X!Max BR118EX
Lässt du bei der FP10000Q die Bässe bis ans Limit laufen?
Ich nutze bei kleinen 2.2 Sachen zwei Kanäle an je 8 Ohm. Die 4 Ohm Brücke hab ich mich noch nicht getraut, da es aufm Tuning ja schon auf unter 2 Ohm pro Kanal geht (Habe die NLW in den 118EX) und da bin ich schon etwas skeptisch was Kontrolle und vor allem Ampstabilität angeht.
Ich nutze bei kleinen 2.2 Sachen zwei Kanäle an je 8 Ohm. Die 4 Ohm Brücke hab ich mich noch nicht getraut, da es aufm Tuning ja schon auf unter 2 Ohm pro Kanal geht (Habe die NLW in den 118EX) und da bin ich schon etwas skeptisch was Kontrolle und vor allem Ampstabilität angeht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Nov 2017 18:19
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 197
- Registriert: 11. Jan 2014 21:33
- Beruf: Werkzeugmechaniker
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: X!Max BR118EX
Denn mit einer zu kleinen und clippenden Endstufe kann man auch die besten und belastbarsten Pappen killen ...
So wurde mir das mal gesagt

So wurde mir das mal gesagt


-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: X!Max BR118EX
Ja, wird es immer wieder, aber das macht es nicht richtiger...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Nov 2017 18:19
Re: X!Max BR118EX
Mmmh-ich hab mit 2 Schachteln 4 Ohm.
Da geb ich pro Chassis 2,5kW drauf.
Das finde ich nicht unterdimensioniert-lerne aber gerne.
Da geb ich pro Chassis 2,5kW drauf.
Das finde ich nicht unterdimensioniert-lerne aber gerne.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: X!Max BR118EX
Die 2,5kW erreichst du im Bass so eh nicht witklich, weil die Endstufe 2 Ohm bzw. 4 Ohm gebrückt mehr schlecht als recht im Bassbereich kann. Das fällt mir an 2,66 Ohm schon immer wieder auf. Noch schlimmer wirds, wenn man alle Kanäle brückt und dann zwei Kanäle je 4 Ohm im Bass betreibt. Da ist dann generell die Frage, warum man nicht eine FP14000 genommen hat, die das eine gute Ecke besser kann, ohne brücken zu müssen.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: X!Max BR118EX
Genau, es ging mir dabei in erster Linie um die Amp Stabilität und die Performance. Es sind wie gesagt pro Kanal je nach Frequenz unter 2 ohm, obwohl selbst 2 ohm schon zu viel für die 10000Q ist..
Deshalb lasse ich immer die zwei 18NLW9601 an je einem Kanal (je 8 Ohm) laufen. 1200 Watt sind auch für den NLW schon ausreichend für ordentlich Pegel. Für Geschichten wo es richtig schieben muss, nehm ich eh alle vier an einer FP14000 mit.
Das mit der Ampleistung: Die beiden meinen das Sarkastisch. Ein Amp muss nicht zwingend mehr Leistung bringen als die Chassis. Es ist ziemlich schwer zu verstehen warum sich der Mythos hält. Seit Peak Limitern ist das mit dem Clipping ja wohl kein Thema mehr.
Generell: Mit der 4 Ohm Brücke an zwei Kanälen der FP10000Q mit zwei 18NLW9601 sei noch gesagt, dass der Amp wohl in der Lage ist, da auch die volle Steckdose auf zwei Pappen zu geben, wenn an den anderen beiden Kanälen nur Topteile hängen.
Auch wenn du den Peak Limiter jetzt sicherheitshalber auf 3,6kW an 4 Ohm stellst, mit extremer Komprimierung durch Limitermissbrauch und auch noch extreme Musik, könnte das thermisch nach einer gewissen Zeit auf für die beiden NLWs zu viel sein.
An der FP14000 bricht bei 4 Treibern das Netzteil ein. Das kann man als natürlichen RMS Limiter nutzen. Da habe ich jedenfalls bei vier Treibern keine Bedenken.
Deshalb lasse ich immer die zwei 18NLW9601 an je einem Kanal (je 8 Ohm) laufen. 1200 Watt sind auch für den NLW schon ausreichend für ordentlich Pegel. Für Geschichten wo es richtig schieben muss, nehm ich eh alle vier an einer FP14000 mit.
Das mit der Ampleistung: Die beiden meinen das Sarkastisch. Ein Amp muss nicht zwingend mehr Leistung bringen als die Chassis. Es ist ziemlich schwer zu verstehen warum sich der Mythos hält. Seit Peak Limitern ist das mit dem Clipping ja wohl kein Thema mehr.
Generell: Mit der 4 Ohm Brücke an zwei Kanälen der FP10000Q mit zwei 18NLW9601 sei noch gesagt, dass der Amp wohl in der Lage ist, da auch die volle Steckdose auf zwei Pappen zu geben, wenn an den anderen beiden Kanälen nur Topteile hängen.
Auch wenn du den Peak Limiter jetzt sicherheitshalber auf 3,6kW an 4 Ohm stellst, mit extremer Komprimierung durch Limitermissbrauch und auch noch extreme Musik, könnte das thermisch nach einer gewissen Zeit auf für die beiden NLWs zu viel sein.
An der FP14000 bricht bei 4 Treibern das Netzteil ein. Das kann man als natürlichen RMS Limiter nutzen. Da habe ich jedenfalls bei vier Treibern keine Bedenken.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Nov 2017 18:19
Re: X!Max BR118EX
Ich hab einen 14000er Clone. Dieser hat die unangenehme Eigenschaft,
beim Einschalten den Automat abzuwerfen.
Bei kleinen Geschichten fahr ich deshalb mit einer original FP10000 2 Bässe gebrückt.
Da brauch ich ja auch keinen Brachialpegel.
Is halt doof, wenn die erste Frage nach dem Betreten der Mini-Baustelle ist- Wo issn die Sicherung-die kommt jetzt gleich.
beim Einschalten den Automat abzuwerfen.
Bei kleinen Geschichten fahr ich deshalb mit einer original FP10000 2 Bässe gebrückt.
Da brauch ich ja auch keinen Brachialpegel.
Is halt doof, wenn die erste Frage nach dem Betreten der Mini-Baustelle ist- Wo issn die Sicherung-die kommt jetzt gleich.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 118
- Registriert: 23. Jun 2012 11:56
- Wohnort: St.Veit an der Glan
- Beruf: Elektrotechniker
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: X!Max BR118EX
Welchen Clone (Marke) hast du?joessnitzer hat geschrieben:Ich hab einen 14000er Clone. Dieser hat die unangenehme Eigenschaft,
beim Einschalten den Automat abzuwerfen.
Möchte mir demnächst auch einen 14000er Clone kaufen.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: X!Max BR118EX
Meine Gisen fp14000 hab ich noch nicht auf ner VA im Einsatz gehabt da ich sie erst vor kurzem gegen meine SAE PCM20 getauscht habe, aber meine Hausleitung wirft sie schon mal nicht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. Nov 2017 18:19
Re: X!Max BR118EX
laut Verkäufer handelt es sich um diesen Trümmer:
https://aclonaudio.en.made-in-china.com ... ifier.html
Aber-wenn er mal läuft-dann läuft er.
Er hat auch nicht die Unart, dass das Netzteil abregelt. Die Schaltung
fehlt schlicht
genauso wie die Einschaltstromverzögerung.
Für das Geld aber allemal zufrieden. Ist halt kein Original...
MM hatte zur DJ Messe 25% off für Gisen.
Da hättste mal zuschlagen sollen.
Und ja-die Gisen wirft die Sicherung nicht ab beim einschalten.
Ich hatte mir bei MM auch eine Gisen 10000er bestellt.
Leider war ich mit dem Lüftergeräusch nicht so recht zufrieden und hab deshalb nach schwerem Kampf ne originale gekauft.
Aber Flo war sehr nett und hat das anstandslos rückabgewickelt.
Insofern thumbs up für den Vertrieb.
In D biste denke ich mit Gisen oder Sanway oder PL-Audio am Besten dran.
Kollege Rockline Kosmalla repariert die Kisten auch.
Einer der wenigen, der das auch kann.
https://aclonaudio.en.made-in-china.com ... ifier.html
Aber-wenn er mal läuft-dann läuft er.
Er hat auch nicht die Unart, dass das Netzteil abregelt. Die Schaltung
fehlt schlicht

Für das Geld aber allemal zufrieden. Ist halt kein Original...
MM hatte zur DJ Messe 25% off für Gisen.
Da hättste mal zuschlagen sollen.
Und ja-die Gisen wirft die Sicherung nicht ab beim einschalten.
Ich hatte mir bei MM auch eine Gisen 10000er bestellt.
Leider war ich mit dem Lüftergeräusch nicht so recht zufrieden und hab deshalb nach schwerem Kampf ne originale gekauft.
Aber Flo war sehr nett und hat das anstandslos rückabgewickelt.
Insofern thumbs up für den Vertrieb.
In D biste denke ich mit Gisen oder Sanway oder PL-Audio am Besten dran.
Kollege Rockline Kosmalla repariert die Kisten auch.
Einer der wenigen, der das auch kann.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 118
- Registriert: 23. Jun 2012 11:56
- Wohnort: St.Veit an der Glan
- Beruf: Elektrotechniker
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: X!Max BR118EX
Danke für die Info. Ich werde glaube ich eine Giesen nehmen, da diese am günstigsten ist. Sanway kostet knapp 150€ mehr und wenn die Qualität gleich ist sehe ich keinen
Mehrwert diese zu nehmen.
Ist zwar etwas Offtopic aber ich weiß nicht wo ich die Frage sonst stellen sollte:
Ist es besser den Port des Br118EX rechts oder links anzuordnen? Hat das überhaupt einen Einfluss? Am liebsten wäre mir wenn ich alle Subs gleich bauen kann.
Mehrwert diese zu nehmen.
Ist zwar etwas Offtopic aber ich weiß nicht wo ich die Frage sonst stellen sollte:
Ist es besser den Port des Br118EX rechts oder links anzuordnen? Hat das überhaupt einen Einfluss? Am liebsten wäre mir wenn ich alle Subs gleich bauen kann.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 17
- Registriert: 28. Dez 2017 14:00
- Beruf: Maschinenbauer / Programmierer
- Bedankung vergeben: 17 Mal
Re: X!Max BR118EX
Geise1 hat geschrieben: Ist es besser den Port des Br118EX rechts oder links anzuordnen? Hat das überhaupt einen Einfluss? Am liebsten wäre mir wenn ich alle Subs gleich bauen kann.
Also ich hab immer einen rechten und einen linken gebaut und auf der Rückseite mit der Oberfräse eine Markierung gemacht wo der Port ist. Dann kann man immer Port an Port stellen. Das macht im Stack schon Sinn finde ich.
Gruß
Joe
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: 29. Apr 2010 11:43
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: X!Max BR118EX
Bei meinen Limmern 215 isses so, dass ich die Füße auch auf den Deckel montieren kann.
Dann kann jede zweite Box umgebaut werden, wenn man das will.
Anhand der Lage der Speakons kann man dann z.B. unterscheiden wo der Port ist
Dann kann jede zweite Box umgebaut werden, wenn man das will.
Anhand der Lage der Speakons kann man dann z.B. unterscheiden wo der Port ist
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste