Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] Kompakter 12" Sub mit Eminence Kappalite 3012LF

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von tobihobi »

Hallo zusammen,
Ich habe 2 der o.g. Lautsprecher günstig bekommen (zumindest günstiger als Thomann o.ä.) und würde gerne für ein GAE System6 Top zwei kompakte
Bässe im Stil der JB212 (bzw JB112) bauen. Jobsti hat da ja schon tolle Pläne im Angebot, die Bauform würde ich allerdings gerne etwas ändern, ohne die Abstimmung,
die Jobsti verwendet hat (die ja auch scheinbar top ist, obwohl ich die Subs leider noch nie live gehört habe) zu verändern.

Die Subs sollen etwas höher und breiter werden, dafür nicht so tief (ich dachte so an 40x40cm und 50cm tief o.ä.)

Kann mir hierzu jemand ein paar Hinweise geben?
Hat das schonmal jemand gemacht? Gibt es evtl. noch Pläne, Abstimmungen/Simu's dazu?
Dafür wäre ich sehr dankbar.

PS: Ich bin noch recht neu dabei, das ist mein erster beitrag. Ich habe zusammen mit einem Freund eine kleiner Beschallungsfirma, das Equipment gehört allerdings komplett
ihm, daher möchte ich gerne für die kleine feine Party zu Hause o.ä. eigenes Equipment zusammenstellen. WIr haben sonst viel GAE, etwas d&b, Camco Vortex Amps, und diverse
LD Aktiveimer ;)

Danke und viele Grüße

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Lucky_Luke »

Hallo und herzlich willkommen im Forum,

prinzipiell können bei Subwoofern die Dimensionen verändern werden, so lang das Innenvolumen ungefähr gleich bleibt. Außerdem muss die Abstimmung der Bass-Reflex Ports gleich bleiben (Verhältnis aus Fläche und Länge des Ports)
Da beim Originalbauplan vom JM-sub212 bzw. 112 (gehe mal davon aus, dass du den mit jb212 meinst) der Bassreflex-Port laut Plan 35cm nach innen ins Gehäuse ragt, ist eine gesamttiefe von 40cm nich machbar. 50 cm wären evtl. machbar wobei da die 8cm zur Rückwand auch knapp sind. Hier einfach mal einen Blick in den Plan werfen.
Die einzige Möglichkeit wäre, die Fläche des Ports zu verkleinern, dann kann der auch kürzer werden. Dann kann es unter Volllast aber evtl. zu Luftgeräuschen kommen, wobei Jobsti da eigentlich sehr großzügig plant. Ob es der Aufwand wert ist, ist wieder ne andere Frage...

#3

Beitrag von hitower78 »

Hi
Persönlich finde ich die Ports schon grenzwertig von der Fläche. Die pusten schon ordenlich am Gitter / Schaum!

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#4

Beitrag von tobihobi »

Hallo nochmal
und schonmal vielen Dank für die Antworten.
Wenn ich mit WIN ISD die Daten des JB112 verwende komme ich auf eine andere Länge der BR ports (In der Zeichnung von Jobsti: 35cm, Errechnet: 39,8cm
Eingabe in WIN ISD (0.44) Volumen: 57l, Tuning Frequenz: 42,5Hz, 2 ports --> Portlänge 0,398cm, Vent mach=0,04 (grüner Bereich)
(Ich kann leider keine dreieckigen Querschnitte auswählen, also quadratischer Querschnitt mit 9x9cm, dafür nur 2 statt vier Ports, die Fläche sollte dann ja gleich bleiben...)

Kann mir das jemand erklären oder habe ich was falsch eingegeben / gerechnet?

Nächste Woche geht's los mit dem Schreiner meines Vertrauens, aber ich bin noch unentschlossen, ob ich die Pläne von Jobsti leicht anpassen soll oder nicht...
Ich würde gerne Aussenmasse von 50x40x40cm bauen, das fände ich von den Proportionen her etwas gefälliger und auch besser unterzubringen.
Dabei komme ich dann auf ein Volumen von ca. 59l, habe also noch ein bischen Luft für Griffeinfräsungen und Hochständerflansche für meine beiden System6 von GAE.

Endstufen habe ich jetzt gebraucht ersteigert, eine QSC PLX3002 für den Bass, eine PLX1602 für die Tops, zusammen für 530€...
Als Controller würde ich gerne den dbx Driverack2 einsetzen, wenn ich den gebraucht günstig bekomme...

Vielen Dank für Euren Input und viele Grüße

A propos: Wie kann ich denn Bilder einfügen? Das habe ich noch nicht geschnallt oder geht das nur, wenn ich Bilder erst online stelle (wohin auch immer) und dann verlinke?

#5

Beitrag von Mr_DnB »

Das Thema hatten wir vor einiger Zeit doch schon mal.

Der simulierte Bassreflexkanal ist in der Realität fast immer zu lang. Um wie viel zu lang, kann man pauschal nicht sagen.

Nimms mir nicht böse aber mit deinem Vorwissen würde ich von einem Umbau absehen und den Plan einfach so nehmen wie er ist! ;)

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#6

Beitrag von tobihobi »

Hallo Martin,

danke für Deinen Post, nimm's mir bitte auch nicht böse, aber
ich würde noch gerne eine Zweit/Drittmeinung dazu hören ;)

Das Volumen bleibt ja beim Umbau nahezu identisch und ich würde auch die Ports genauso anordnen wie bei Jobsti's
geschätztem und nach einigen Aussagen leistungsfähigem Sub. :toptop:

Heute hole ich erstmal die Amps ab.

Danke und liebe Grüße,

Tobias

#7

Beitrag von MAD »

Hallo Tobias,
dann mal 'ne Zweitmeinung, die aber nicht anders ist als die vom anderen Martin ;-)
Deine Simulation stimmt zum Einen nicht, weil es nicht egal ist wieviele Ports man hat (auch wenn die Fläche gleich bleibt) - Stichwort Reibungsverluste/Verwirbelung im Port, zum Anderen rechnet WinISD nicht die effektive Portverkürzung durch Grenzflächen mit aus (der Port ist ja nicht in der Mitte der Schallwand). Deine Luftgeschwindigkeit im Port sagt nix aus, weil du wahrscheinlich mit 1W simuliert hast, oder?
Summary: Wenn du das Nettovolumen der Box gleich lässt, die Ports gleich aufgebaut sind und nicht zu nahe an der Rückwand enden, sollte das sehr ähnlich klingen wie das Original, deine Simulation hilft dir da mangels Kenntnisse nicht weiter.
Gruß,
Martin

#8

Beitrag von Jobsti »

Servus,

Exports rechnet man im WinISD (oder anderen Programmen) einfach wie einen quadratischen Port, nimmt also die 2 kürzesten Seiten, simuliert aber nur 2 anstatt 4,
sprich ein geteiltes Quadrat.

Zwecks Länge muss man je nach Portposition und Geometrie Korrekturfaktoren drauf rechnen, da der Port ja virtuell (durch Gehäusewände) verlängert wird.
Wie viel das ist, mache ich persönlich eher nach Gefühl, je nach Volumen und Tuning.

Inkl. allen Abzügen kommt der JM-Sub212 auf gute 94 Liter, ein Halber bräuchte somit 47 Liter. (57L ohne Abzüge bei identischen Ports und Griffen).
Über den Daumen kann man den JM-Sub212 oder auch den halben JM-Sub12 ("J" für Jobst, "M" für M-Serie) circa 8cm kürzen, eher 6-7cm,
kürzer würde ich auf keinen Fall.

Das entspräche dann den Innenmaßen von 35,5x35,5x45cm (BxHxT), bzw Außenmaß 38,5x38,5x52,4cm.
Für bessere Standfläche würde ich aber einfach nur in die Breite gehen, 38x33x45 -> 41x36x52,4cm.
Für andere Maße muss man den Sub komplett abändern, da es andere Ports benötigt,
hier wäre ein Bodenport interessant, der allerdings hinten geknickt wird und um die Ecke/Rückwand geht.
Das kostet allerdings wieder Volumen und macht die Kiste unnötig größer, vor allem höher und erfordert wieder einen neuen Prototyp, der gemessen werden muss, womöglich auch abgeändert bis es passt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von tobihobi »

:Hallo
und vielen Dank für Eure Unterstützung.

Danke Jobsti für Deinen Input, genauso ähnlich hatte ich es vor, Außenmaß soll 40x40x50 werden, d.h. Innenmaß 37x37x45 (ich würde die Schallwand ein Stückchen (2cm) weiter
nach außen setzen, damit die Gitter mit Schaumstoff bündig mit der Vorderkante abschließen.
An den Seiten würde ich zwei Griffe einfräsen, sowie oben ein Hochständerflansch für die System6.
Die Ports würde ich so belassen, in der Hoffnung, dass es klingt...

Sobald ich mal was zum Testen habe, werde ich berichten.
Jeder weitere Input wird natürlich gerne angenommen :D

Danke und viele Grüße,

Tobias

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste