Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] JM-sub12 bauen - passendes Werkzeug?

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von haxxe »

Moin,
würde mir gern für unterwegs und zuhause den JM-sub12 bauen.
Hab mich jetzt bei mehreren Läden und Tischlereien erkundigt, aber das die Bassreflexkanäle schräg angesägt werden muss, will anscheinend keiner machen.
Nur die Tischlerei neben an, aber da muss ich die gesamte Platte MPX für knapp 100€, was sich nicht lohnt da ich nur den Sub bauen möchte und dann noch sehr viele Reste habe..

Ansich ist das sägen kein Problem, habe nur leider ne sehr sehr alte Stichsäge hier und dafür nichtmal n Holzsägeblatt, nur Metall.
Leider muss ich die Bassreflexkanäle trotzdem selber sägen, wie stell ich das am besten an?
Wollte mir 15MM MPX(Birke) besorgen und den groben Zuschnitt bekomme ich im Laden gemacht, nur muss ich wissen wie ich dann am besten die Bassreflexkanäle sowie die Schallwand passend zugesägt bekomme.
Eine neuere Stichsäge könnte ich mir wahrscheinlich ausleihen, an eine Fräse etc komm ich wahrscheinlich NICHT ran, deswegen hab ich ja erst die Möglichkeit gesucht, das alles direkt im Laden machen zu lassen.
Gruß

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Mr_DnB »

Hey ho,
kenne deinen Tischler ums Eck ja jetzt nicht, aber würde stark vermuten, dass diese Variante letztlich am einfachsten über die Bühne geht. 100€ für eine Platte MPX inkl. dem ganzen Verschnitt klingt ja gar nicht mal so viel (wie groß ist die Platte denn?). Vielleicht brauchst du die Reste ja mal später bei anderen Projekten?

Ansonsten funktionieren Gehrungsschnitte als Bastellösung auch mit einer Handkreissäge mit neigbarer Basisplatte. Die kannst du dir vielleicht noch am ehesten wo ausleihen?

PS: Mein Tipp, gönn dir die paar Euro und geh zum Tischler... Da macht das Zusammenbauen nachher viel mehr Spaß und weniger Probleme.

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon

Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012

#3

Beitrag von haxxe »

Mr_DnB hat geschrieben:Hey ho,
kenne deinen Tischler ums Eck ja jetzt nicht, aber würde stark vermuten, dass diese Variante letztlich am einfachsten über die Bühne geht. 100€ für eine Platte MPX inkl. dem ganzen Verschnitt klingt ja gar nicht mal so viel (wie groß ist die Platte denn?). Vielleicht brauchst du die Reste ja mal später bei anderen Projekten?

Ansonsten funktionieren Gehrungsschnitte als Bastellösung auch mit einer Handkreissäge mit neigbarer Basisplatte. Die kannst du dir vielleicht noch am ehesten wo ausleihen?

PS: Mein Tipp, gönn dir die paar Euro und geh zum Tischler... Da macht das Zusammenbauen nachher viel mehr Spaß und weniger Probleme.

Lg
Martin
Ja, wollte ich im Endeffekt auch, aber ich benötige ja nur knapp 1,2-1,3qm und hab dann knapp 5.
Und in der nächsten Zeit baue ich nix, plus fürs Arbeiten wollen die auch nochmal ne Stunde bezahlt, also bin ich am ende bei 150€ und ich wollte unter 100€ bleiben.
Da kauf ich mir lieber 2qm für höchstens 50€ und mach die gewinkelten Teile selber. Die Platten ansich kann ich ja dort auch zuschneiden lassen.

#4

Beitrag von moehle86 »

Du kannst die Schräge auch mit ner Holzraspel oder grobem Schleifpapier dran bekommen. Wenn du die Stichsäge verstellen kannst, könnte es auch was werden, würde dann aber ein Brett als Führung daneben legen und in ein ordentliches Sägeblatt investieren

#5

Beitrag von Sigo »

Oh mannnnnn....
Treiber für 255 € + Holz aus dem Baumarkt für 60 € + kein Plan und kein Werkzeug = lass die Finger davon und bestell dir bei Thomann einen fertigen Sub. Das Ergebnis wird ohne entsprechendes Werkzeug nix.

#6

Beitrag von Andy78 »

Tach...
ohne zumindest eine halbwegs brauchbare Mindestausstattung an Werkzeug und ein bisschen Gefühl dafür, wie man damit umgeht, sehe ich da auch eher schwarz für Dich.
Etwas selbst zu bauen ist zwar keine völlig komplexe Hexerei, aber so ganz ohne alles...? :shock:
Das wird nix.
Wenn du praktisch kein Werkzeug (und praktisch keine Erfahrung zur Bedienung) hast, es aber unbedingt selbst zusammensetzen willst, dann lass es Dir vom Tischler gescheit zurichten. Dann brauchst Du aber immer noch wenigstens nen Akkuschrauber....
Ansonsten gebe ich meinem Vorredner Recht - bei den Startvoraussetzungen ist wohl was fertiges sinnvoller...
Gruß
Andy

#7

Beitrag von BERND_S »

Ergänzung zu Sigo:
...und macht auch keinen Spaß!

Gruß,
Bernd

#8

Beitrag von haxxe »

Andy78 hat geschrieben:Tach...
ohne zumindest eine halbwegs brauchbare Mindestausstattung an Werkzeug und ein bisschen Gefühl dafür, wie man damit umgeht, sehe ich da auch eher schwarz für Dich.
Etwas selbst zu bauen ist zwar keine völlig komplexe Hexerei, aber so ganz ohne alles...? :shock:
Das wird nix.
Wenn du praktisch kein Werkzeug (und praktisch keine Erfahrung zur Bedienung) hast, es aber unbedingt selbst zusammensetzen willst, dann lass es Dir vom Tischler gescheit zurichten. Dann brauchst Du aber immer noch wenigstens nen Akkuschrauber....
Ansonsten gebe ich meinem Vorredner Recht - bei den Startvoraussetzungen ist wohl was fertiges sinnvoller...
Gruß
Andy
Sigo hat geschrieben:Oh mannnnnn....
Treiber für 255 € + Holz aus dem Baumarkt für 60 € + kein Plan und kein Werkzeug = lass die Finger davon und bestell dir bei Thomann einen fertigen Sub. Das Ergebnis wird ohne entsprechendes Werkzeug nix.
Wer sagt das ich keinerlei Erfahrungen damit habe?
Hab schon genug mit Holz gearbeitet, nur nie ein Teil im Winkel angesägt, Handwerkliche Begabung ist ziemlich vorhanden, nur ausm anderem Bereich.
Dann, nehme ich natürlich nicht die offiziell vorgeschlagenen Treiber, sondern die von The Box, ergo 55€ pro Treiber.
Und das Holz ist nicht vom Baumarkt sondern vom Holzfachhandel.

Spaß macht mir das trotzdem alles sehr. Nur das Problem ist das fehlende Werkzeug, das wollte ich mir schon immer zulegen, kam da aber nie zu.. Lohnt sich für 2-3x im Jahr für mich auch sonst nicht.
Und natürlich hab ich n Akkuschrauber hier :D
Was fertiges brauch ich nicht, dafür hab ich schon für Auto n billigen von Magnat und im Wohnzimmer den gebrauchten von Teufel ders noch super tut..
Allerdings ist dieser nicht sehr Musikfähig, deswegen hab den JM-Sub 12 + Mobilgebrauch.

Aber gut, ich werde wahrscheinlich die Teile die ich wirklich nicht Zuhause bearbeiten kann zum Tischler geben, oder es wirklich selbst versuchen.
Trotzdem vielen Dank an alle.

#9

Beitrag von derJoe »

Hallo,

eine Möglichkeit, die Portbretter mit 45° Schrägen zu versehen ist, fertige Dreikantleisten aus Kiefer an die gerade geschnittenen Seiten anzuleimen.
Die Portbretter selbst must Du dann natürlich schmaler schneiden, um auf das Endmaß zu kommen.
Ich habe solche Dreikantleisten schon in verschiedenen Baumärkten gesehen.
Das ist aber wirklich nur eine Notlösung. Eine Kippbare Tauchsäge mit Anlegeschiene würde ich bevorzugen.

Joachim

#10

Beitrag von mottex »

Mit einer Stichsäge gerade sägen und ein gerungsschnitt ist ein Ding der Unmöglichkeit, spreche da aus Erfahrung. Nimm eine kreissäge mit Schiene dann geht's auch ratzfatz, frag mal im nächsten baumarkt ob die was vermieten. Grüße aus der Schweiz andreas

#11

Beitrag von haxxe »

derJoe hat geschrieben:Hallo,

eine Möglichkeit, die Portbretter mit 45° Schrägen zu versehen ist, fertige Dreikantleisten aus Kiefer an die gerade geschnittenen Seiten anzuleimen.
Die Portbretter selbst must Du dann natürlich schmaler schneiden, um auf das Endmaß zu kommen.
Ich habe solche Dreikantleisten schon in verschiedenen Baumärkten gesehen.
Das ist aber wirklich nur eine Notlösung. Eine Kippbare Tauchsäge mit Anlegeschiene würde ich bevorzugen.

Joachim
Nett gemeinter Tipp, aber hab jetzt jemanden gefunden.
Vom Kollegen die Freundin und dessen Bruder istn Tischler im nebendorf und der macht mir die speziellen Zuschnitte, wie Schallwand und Bassreflexkanäle.
Die "normalen" Platten dagegen, lass ich morgen direkt im Holzfachhandel zuschneiden, das ist im Preis von ca 20€/qm inklusive und damit auch das beste hier in der Gegend.
Im bösen Baumarkt würde 15MM Birken MPX über 40€ Kosten und wahrscheinlich auch noch schlechtere Qualität sein.

Melde mich dann sobald alles fertig ist, oder ich noch weitere Fragen habe ;)

EDIT:
mottex hat geschrieben:Mit einer Stichsäge gerade sägen und ein gerungsschnitt ist ein Ding der Unmöglichkeit, spreche da aus Erfahrung. Nimm eine kreissäge mit Schiene dann geht's auch ratzfatz, frag mal im nächsten baumarkt ob die was vermieten. Grüße aus der Schweiz andreas
Hab ich schon gemacht, hatten leider nur anderes Werkzeug. Trotzdem danke.

#12

Beitrag von Sigo »

Dann, nehme ich natürlich nicht die offiziell vorgeschlagenen Treiber, sondern die von The Box, ergo 55€ pro Treiber.
Dann ist es aber kein M-Sub12 sondern ein B-Sub 12 oder was auch immer......

#13

Beitrag von resiii »

Sigo hat geschrieben:
Dann, nehme ich natürlich nicht die offiziell vorgeschlagenen Treiber, sondern die von The Box, ergo 55€ pro Treiber.
Dann ist es aber kein M-Sub12 sondern ein B-Sub 12 oder was auch immer......
Und was ist da jetzt dein Problem? Geht doch schließlich um den Bau des Gehäuses.
Bei deinen Beiträgen in diesem Thread kriegt man unweigerlich das Gefühl, dass du nur Unruhe stiften willst...

Viel Erfolg haxxe :top:

#14

Beitrag von Sigo »

Ja genau - das ist mein Absicht. Ich kann es nicht leiden wenn Leute diese TOP Jobst Bauvorschläge mit Billigtreibern und Amateurgehäusen verunstalten und sich nachher vor Publikum hinstellen und behaupten es sei ein M-Sub 12. Das bringt immer ein schlechtes Licht auf die Jobst Produkte und den Selbstbau allgemein. Am Anfang hatte er ja nicht mal ein Sägeblatt für Holz.... Diesen Leuten halte ich dann gerne mal den Spiegel vor ob es wirklich ihr Ernst ist. Und Handwerkliches Geschick und Boxenbau sind nun zwei Welten.

#15

Beitrag von haxxe »

Sigo hat geschrieben:Ja genau - das ist mein Absicht. Ich kann es nicht leiden wenn Leute diese TOP Jobst Bauvorschläge mit Billigtreibern und Amateurgehäusen verunstalten und sich nachher vor Publikum hinstellen und behaupten es sei ein M-Sub 12. Das bringt immer ein schlechtes Licht auf die Jobst Produkte und den Selbstbau allgemein. Am Anfang hatte er ja nicht mal ein Sägeblatt für Holz.... Diesen Leuten halte ich dann gerne mal den Spiegel vor ob es wirklich ihr Ernst ist. Und Handwerkliches Geschick und Boxenbau sind nun zwei Welten.
Ach gottchen, das ist aber anstellerei.
"Billig"Treiber hin oder her, es ist allgemein bekannt das der von the box zwar um 1/5 billiger ist aber doch sehr an den eig gewollten rankommt. Natürlich nicht genauso gut aber definitiv keine billige Kopie.
Es gibt auch Produkte die günstiger sind und trotzdem gut, und hier ist Preis Leistung sehr gegeben.
Und Amateurgehäuse, nett diese indirekten Beleidigungen, allerdings stell ich gerade die Fragen damit es nicht Amateurhaft wird.
Ich kann auch auf gut Glück anfangen zu arbeiten aber ich hol mir vorher genug Informationen, setz mich daran und am Ende hab ich was gebaut was auch meinen Qualitätsansprüchen genügt, und die sind massiv hoch bei sowas.

Und falls ich den wirklich mal vors Publikum stelle und behaupte es sei ein Jm Sub 12, dann bin ich auch jemand der anmerkt, dass es nicht die eig gedachten Treiber sind, davon abgesehen das es das Publikum erstens nicht interessiert und zweitens eh keiner Ahnung von hat.
Und anhand des Klanges kann sich jeder selbst dann ne Meinung bilden, ob dieser gut oder schlecht ist.
Aber den meisten gehts eh nur um Bass und der ist ja vorhanden.

Und bevor es schlechtes Licht auf Jobst oder den den Selbstbau allgemein wirft, wird man wahrscheinlich erst den Grund bei mir suchen, davon abgesehen das es vollkommen egal ist. Hast du etwa angst das Leute in deiner Nähe sagen selbstgebaute Lautsprecher sind kacke nur weils n paar Helden verkackt haben im Internet?
Und ja ich geh natürlich nicht los und besorge mir wie wild einfach Werkzeug. Warum ist es n Problem kein Sägeblatt zu haben? Ich bin aus dem Informatik und Elektrotechnik Bereich, natürlich hab ich viele Dinge die für mich passend sind hier, allerdings kein Werkzeug für Holz, aber aufgrund dessen das ich schon mehrmals mit Holz gearbeitet habe (wie jetzt Lautsprecher, Möbel,Bollerwagen etc..) werd ich mir auf kurz oder lang was besorgen.
Also bitte ein wenig freundlicher, ich kann sehr gut einschätzen was ich kann und einfach nur rumgehate ist nicht sehr nett auch wenn ich teilweise deine bedenken verstehen kann. Mir wollte letztens erst einer erzählen wie gut seine Anlage sei, dabei hat der Bass einfach nur widerlich gedrückt und die hoch/mitteltöner waren alle defekt, ergo unklarer matschiger Ton mit verzerrtem Bass. So einer bin ich nicht.
Lieben Gruß trotzdem.

#16

Beitrag von KcRage »

Deine Fragestellung ist aber auch genial. Du schreibst im ersten Post du musst die Schrägen selbst machen, hast aber kein Werkzeug. Dann ist es auch unmöglich es selbst zu machen ;) Was erwartest du da denn für Antworten^^ Aber jetzt hast du ja jemanden...

Der Thomann Treiber funktioniert zwar gut in dem Gehäuse, kommt aber bei weitem nicht an den Kappalite ran! Hatte selbst erst die Thomänner verbaut, aber nach kurzer Zeit dann doch auf Kappa umgerüstet. Im Vergleich spielen die Kappas viel sauberer und druckvoller. Die 1/5 vom Preis merkt man schon, täusch dich da mal nicht.

#17

Beitrag von Andy78 »

Hallo nochmal....
Hier wird inzwischen doch recht heftig und emotional auf unterschiedlichen Ebenen rumgeschrieben... :roll:

Zurück nochmal zum Kern des Themas.
Mit Deinem Anfangspost hast Du m.E. schon sehr den Eindruck erweckt, dass Du leider so überhaupt gar nicht weißt, auf was Du Dich da beim Lautsprecherbau einlässt; zumal Du ja selbst schon geschrieben bzw. reingedeutet hast, dass Du noch nicht einmal über eine gescheite Stichsäge mit gescheiten Sägeblättern verfügst.
Jeder, der das liest, muss zwangsläufig davon ausgehen, dass dementsprechend auch keine Erfahrung im Handling vorhanden sein wird.
Und sorry - wie ich oben schon mal geschrieben habe, so (fast) ganz ohne Werkzeug und Benutzungsgefühl wird das halt eben nix.
Auch das Schneiden von (exakten) Gehrungen ist nach der Meinung vieler (auch meiner, da selbst auch schon mal probiert) selbst mit einem Anschlag à la daneben gedübelte Wasserwaage o.ä. kaum machbar.
Daher muss man auch bitte etwas Verständnis dafür haben, dass erfahrenere Leute hier - die übrigens zum Teil mit einem faszinierenden Maschinen- und Arbeitseinsatz tatsächlich excellente Ergebnisse auf den Tisch gepackt haben - Zweifel an der Umsetzbarkeit Deiner Idee äußern und dann auch Klartext reden und Dir davon abraten - gemessen an den von Dir selbst zur Verfügung gestellten Infos (!).
Dass man sich freilich auch hier und da mit Workarounds helfen kann, um dann doch noch irgendwie ein "akzeptables" Ergebnis hinzubekommen, steht außer Frage. Natürlich geht es gerade im günstigen DIY auch und gerade um solche Ansätze; hier muss man sicherlich etwas differenzieren.
Da muss man sich dann auch bitte die Frage gefallen lassen, ob es (in der Form) ernst gemeint ist, das M-Serien-Top-Produkt bauen zu wollen, wenn es schon an einem Sägeblatt hängt :shock:
Unter der entsprechenden Erläuterung (wird als Low-Budget-Sub mit T. bestückt o.ä. (heisst dann z.B. LF-Sub oder B-Sub)) wird es dann schon wieder etwas "neutraler" bzw. unstreitiger...
Nun ja - die Schreiberei bringt eig. jetzt net so viel neues..
Was ich gut finde: Deine Idee, es anpacken zu wollen, und dass Du Dir Gedanken zur Umsetzung machst und ERST mal fragst, bevor Du voll auf's Wasser haust.
Was ich schade finde: Die Information war eingangs ziemlich spärlich und las sich beinahe erschreckend. Damit war ein "Scheitern" des Projektes stark zu befürchten. Auf entsprechendes Feedback muss nicht gleich angefressen reagiert werden.
Nochmal gut: Du hast Dich dafür entschieden, von jemandem die Zuschnitte so machen zu lassen, dass sie auch passen. Das war nur zu empfehlen, denn nun kommst Du mit Geduld, nem Akkuschrauber und ein paar Spaxen Deinem Ziel ziemlich nah :D
Die eigenen Zuschnitte waren unter den von Dir selbst geschilderten Voraussetzungen echt alles andere als empfehlenswert.
Also dann - gut Holz, und frohes Gelingen.
Gruß Andy

#18

Beitrag von hitower78 »

Moin

Leude... Warum so kompliziert! Kauf dir im Baumarkt Dreiecksleisten.... Damit musst du keinerlei Winkel sägen, hast gute 45Grad und du kannst das ganze gehäuse nur mit einer Sticksäge bauen!
Das maß solltes ausm Bauplan rauslesen können (ich meine Wurzel aus 9^2+9^2)

Ich muss aber Sigo und Bernd recht geben: Mit gutem Werkzeug ist das bauen entspannt, es macht Spaß und man muss nicht pfuschen!

Das Konstrukt mit den Thomännern heißt doch leicht anders, oder? Ist doch der LF-Sub212W. Äußerlich gleich, aber er kommt nicht an das Original dran! (Preis / Leistung denke ich aber ungeschlagen)

Ach ja: Um zur Ausgangsfrage zu kommen

Stichsäge mit Kurvenblatt für die Ausschnitte (geht auch mit der Fräse)
Holzraspel (grob) für die Portinnenkanten
Schleifschwamm (fürs Finish vorm Lackieren)
Oberfräse zum Kanten Rundfräsen, Chassis Ausschnitte und Ausschnitt M20
Akkuschrauber mit Holzbohrern
Forstnerbohrer für das Neutrikterminal, Griffe und die Gummifüße
Blechschere für die Frontgitter
Schere für den Schaum

Hier ein Link zur ULB MDF Version:
http://www.audiofotos.eu/usergalerie.g42syo739.html

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#19

Beitrag von haxxe »

KcRage hat geschrieben:Deine Fragestellung ist aber auch genial. Du schreibst im ersten Post du musst die Schrägen selbst machen, hast aber kein Werkzeug. Dann ist es auch unmöglich es selbst zu machen ;) Was erwartest du da denn für Antworten^^ Aber jetzt hast du ja jemanden...

Der Thomann Treiber funktioniert zwar gut in dem Gehäuse, kommt aber bei weitem nicht an den Kappalite ran! Hatte selbst erst die Thomänner verbaut, aber nach kurzer Zeit dann doch auf Kappa umgerüstet. Im Vergleich spielen die Kappas viel sauberer und druckvoller. Die 1/5 vom Preis merkt man schon, täusch dich da mal nicht.
Okay, teils Meinungssache teils Anwendungsfrage.. Ich würd den wahrscheinlich am meisten Mobil nutzen, mit Class D Amp etc. Also ich denke nicht das man bei deren Leistung und Outdoor viel Unterschied hört, aber danke fürs aufklären.
Andy78 hat geschrieben:Hallo nochmal....
Hier wird inzwischen doch recht heftig und emotional auf unterschiedlichen Ebenen rumgeschrieben... :roll:

Zurück nochmal zum Kern des Themas.
Mit Deinem Anfangspost hast Du m.E. schon sehr den Eindruck erweckt, dass Du leider so überhaupt gar nicht weißt, auf was Du Dich da beim Lautsprecherbau einlässt; zumal Du ja selbst schon geschrieben bzw. reingedeutet hast, dass Du noch nicht einmal über eine gescheite Stichsäge mit gescheiten Sägeblättern verfügst.
Jeder, der das liest, muss zwangsläufig davon ausgehen, dass dementsprechend auch keine Erfahrung im Handling vorhanden sein wird.
Und sorry - wie ich oben schon mal geschrieben habe, so (fast) ganz ohne Werkzeug und Benutzungsgefühl wird das halt eben nix.
Auch das Schneiden von (exakten) Gehrungen ist nach der Meinung vieler (auch meiner, da selbst auch schon mal probiert) selbst mit einem Anschlag à la daneben gedübelte Wasserwaage o.ä. kaum machbar.
Daher muss man auch bitte etwas Verständnis dafür haben, dass erfahrenere Leute hier - die übrigens zum Teil mit einem faszinierenden Maschinen- und Arbeitseinsatz tatsächlich excellente Ergebnisse auf den Tisch gepackt haben - Zweifel an der Umsetzbarkeit Deiner Idee äußern und dann auch Klartext reden und Dir davon abraten - gemessen an den von Dir selbst zur Verfügung gestellten Infos (!).
Dass man sich freilich auch hier und da mit Workarounds helfen kann, um dann doch noch irgendwie ein "akzeptables" Ergebnis hinzubekommen, steht außer Frage. Natürlich geht es gerade im günstigen DIY auch und gerade um solche Ansätze; hier muss man sicherlich etwas differenzieren.
Da muss man sich dann auch bitte die Frage gefallen lassen, ob es (in der Form) ernst gemeint ist, das M-Serien-Top-Produkt bauen zu wollen, wenn es schon an einem Sägeblatt hängt :shock:
Unter der entsprechenden Erläuterung (wird als Low-Budget-Sub mit T. bestückt o.ä. (heisst dann z.B. LF-Sub oder B-Sub)) wird es dann schon wieder etwas "neutraler" bzw. unstreitiger...
Nun ja - die Schreiberei bringt eig. jetzt net so viel neues..
Was ich gut finde: Deine Idee, es anpacken zu wollen, und dass Du Dir Gedanken zur Umsetzung machst und ERST mal fragst, bevor Du voll auf's Wasser haust.
Was ich schade finde: Die Information war eingangs ziemlich spärlich und las sich beinahe erschreckend. Damit war ein "Scheitern" des Projektes stark zu befürchten. Auf entsprechendes Feedback muss nicht gleich angefressen reagiert werden.
Nochmal gut: Du hast Dich dafür entschieden, von jemandem die Zuschnitte so machen zu lassen, dass sie auch passen. Das war nur zu empfehlen, denn nun kommst Du mit Geduld, nem Akkuschrauber und ein paar Spaxen Deinem Ziel ziemlich nah :D
Die eigenen Zuschnitte waren unter den von Dir selbst geschilderten Voraussetzungen echt alles andere als empfehlenswert.
Also dann - gut Holz, und frohes Gelingen.
Gruß Andy
Ja, verständlich.
Emotional etc ist das garnicht gemeint, eine ganz normale Diskussion, das geht mir hier nicht ans Herz :D
Ich habe ja extra wegen des Werkzeuges gefragt, die Schlussfolgerung, auch wenn etwas harsch ausgedrückt, geht nicht so einfach.
Das habt ihr mir ja vermittelt, und darum gehts.
Und deshalb geb ichs jetzt über n Tischer über 3 Ecken hab und lass das machen, wozu soll ich mir da mit der Stichsäge einen abwürgen wenn das absolut nicht möglich ist, zumindest vernünftig.
Das der mit dem Thomann Chassis anders heißt war mir nicht bewusst.
Dann entschuldigt, dass ich den falschen Begriff genutzt habe.
Und das mit dem Anfangspost war garnicht so naiv gemeint, ich hab ja einfach nur gesagt was Sache ist :D
Bevor ich auch irgendwann Schwachsinn mache, frag ich hier lieber.
Aber gut, das Thema ist jetzt gegessen, wie gesagt, nicht emotional auffassen, ich hab einfach nur normal mitdiskutiert.
hitower78 hat geschrieben:Moin

Leude... Warum so kompliziert! Kauf dir im Baumarkt Dreiecksleisten.... Damit musst du keinerlei Winkel sägen, hast gute 45Grad und du kannst das ganze gehäuse nur mit einer Sticksäge bauen!
Das maß solltes ausm Bauplan rauslesen können (ich meine Wurzel aus 9^2+9^2)

Ich muss aber Sigo und Bernd recht geben: Mit gutem Werkzeug ist das bauen entspannt, es macht Spaß und man muss nicht pfuschen!

Das Konstrukt mit den Thomännern heißt doch leicht anders, oder? Ist doch der LF-Sub212W. Äußerlich gleich, aber er kommt nicht an das Original dran! (Preis / Leistung denke ich aber ungeschlagen)

Ach ja: Um zur Ausgangsfrage zu kommen

Stichsäge mit Kurvenblatt für die Ausschnitte (geht auch mit der Fräse)
Holzraspel (grob) für die Portinnenkanten
Schleifschwamm (fürs Finish vorm Lackieren)
Oberfräse zum Kanten Rundfräsen, Chassis Ausschnitte und Ausschnitt M20
Akkuschrauber mit Holzbohrern
Forstnerbohrer für das Neutrikterminal, Griffe und die Gummifüße
Blechschere für die Frontgitter
Schere für den Schaum

Hier ein Link zur ULB MDF Version:
http://www.audiofotos.eu/usergalerie.g42syo739.html

Gruß
Daniel
Danke für die Tipps, allerdings gebe ich das jetzt annen Tischler ab, für den sind das ja nurn paar minuten, statt für mich Stunden.
Das Bild kann ich mir nicht ansehen, angeblich benötige ichn Passwort.

#20

Beitrag von haxxe »

Mahlzeit, melde mich mal zurück.
Hab jetzt n netten Tischler gefunden, der mir alles zugesägt hat. War auch definitiv die beste Entscheidung.
Warte jetzt nurnoch auf die Griffe sowie Buchsen/Stecker, dann mach ich die letzten Ausschnitte und werde alles zusammenbauen.
Bisher liegt hier noch alles in Einzelteilen, wollte erst alles ausgesägt haben, besonders die Grifföffnungen, bevor ichs im Nachhinein mache.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina**, Lavok und 5 Gäste