Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bässe für db Technologies

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Diego Dee »

Hallo Forum,

ein Bekannter möchte seine db Technologies Topteile ( 402D ) 12" TM mit 2 aktiven Subwoofern unterstützen.
Ich helfe dem mal dabei.
Lt. Anfragen bei T. ist dabei folgendes herausgekommen:

Systemkonform:

15" http://www.thomann.de/de/db_technologie ... woofer.htm
18" http://www.thomann.de/de/db_technologies_sub_808_d.htm

T.-Variante (wurde mir wärmstens ans Herz gelegt in Puncto Kick, Sauberkeit, Lautstärke

15" http://www.thomann.de/de/the_box_pro_ac ... _sub_a.htm

Ich frage hier einfach mal in die Rund welches das beste P/L Schalldruck/Sound Gerät sein könnte.

> Musikrichtung ist live Coverrock der alten Schule.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Klangart »

Tach.

Vent. Bandpässe sind für den Anwendungszweck ja nicht schön, also raus ...
> Musikrichtung ist live Coverrock der alten Schule.
Wenn das wirklich alt R&R ler sind dürfen die auch gerne gleich 4 Stück kaufen. !!!

;) Klangart

#3

Beitrag von peter »

Hallo,

Ich habe den Achat 115 Sub als passive Variante und bin recht angetan davon.
Guter Kick, geht trotzdem recht tief und kann auch relativ laut.
Einziges Manko: Bei sehr bassreichen Musikrichtungen mit viel Sinustönen oder ähnlichen, hört man die Belüftung der Spule zischeln.
Das hört man bei normaler Musik und gerade im genannten Einsatz jedoch nicht.

lg

#4

Beitrag von Jens Droessler »

Von den drei genannten würde ich am ehesten zum Achat greifen. Allerdings trennt der soweit mir bekannt bei 130Hz, das muss man beachten. Weiterhin ist die Frage, ob die resultierende Trennung mit dem Top harmoniert. Zuguterletzt würde ich auch sagen, dass es für Coverrock, der nach vorne gehen soll, ruhig vier sein dürfen, außer für sehr kleine Räume.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

#5

Beitrag von Diego Dee »

Vielen Dank für die Statements.

@ Klangart : Die Meinung zum ventilierten Bandpass teile ich auch.

@ Peter : stimmt Sinus- und Basslastige "Musik" machen wir ja nicht.

@ Jens Droessler : 4 wären super, muss aber vorerst mal mit 2 reichen.

Hat irgendjemand eine Alternative zu berichten?
Darf auch 18" sein.
Müsste was aktives sein.
Wie gesagt: live Coverrock also mögl. knackig/ weniger waberig, Preiskategorie wie oben.

#6

Beitrag von davy gabriels »

http://www.thomann.de/de/the_box_pro_tp ... ch_prv_1_2
also 18" und viel besser als den Db Technologies kram...

#7

Beitrag von Diego Dee »

Nochmal Hochhol ;)

Ich möchte nochmal anfragen bzgl.: http://www.thomann.de/de/the_box_pro_ac ... _sub_a.htm gegen den aktuellen EON von JBL ( 618S ist mir empfohlen worden)

Mir geht es darum ob gerade z.B. der JBL gegen den 15er von T anstinken kann.

Hat das zufällig jemand ausprobiert oder könnte da jemand was Testmässiges auf die Reihe bekommen?

Habe gerade noch den hier gefunden: https://www.thomann.de/de/the_box_pyrit ... r_299664_0
Wäre das u.U. ne Alternative zum LMB 212 ?

#8

Beitrag von BERND_S »

Der 18er von JBL kostet 300 Euro mehr und ist deutlich größer.
Warum gerade dieser Subwoofer?

Gruß,
Bernd

#9

Beitrag von Diego Dee »

Ist mir empfohlen worden und ich wollte einfach wissen ob hier jemand etwas zu diesem Teil sagen kann.

Der 212er Pyrit sieht aber auch nicht uninteressant aus.

Hat den nicht zufällig mal jemand gegen den LMB212 getestet ?

#10

Beitrag von BERND_S »

Zitat: von DjRENE2txc 21.03.2016, 12:21
Hi, das sind die passiven Pyrit gehen ganz gut, Druck ja aber nur die ersten Meter.
Schöner tiefer Bass, klingt wie 18 zöller. Ab zwei macht es Spaß, läuft bei mir an TSA 4-1300 aber noch etwas limitiert.
Und ich glaube low cut bei 40 Hz LR 24 db.
An mehr Feedback kann ich mich nicht erinnern.

Gruß,
Bernd

#11

Beitrag von jones34 »

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... stID=26#26
Ich verlinke mal ins Nachbarforum. Bei dem Test muss man aber auch wissen wo getestet wurde. Die Probehalle von BBM ist ja jetzt nicht unbedingt klein.
Ich persönlich hab den Bass noch nicht gehört aber ich würde trotzdem eher zu was anderem greifen, schon allein wegen der Optik.

Bei aktiven Bässen hat man ja leider oft keine wirklichen Optionen was die Trennung angeht, da wird dann leider etwas Potential vergeudet.
Bässe mit ordentlichem DSP auf das man auch Zugriff hat kosten leider auch ordentlich.


Gruß

#12

Beitrag von BERND_S »

Wenn ich mir das so durchlese, sind die Bässe, für diese Anwendung genau das Falsche.
Sie gehen verdammt tief (-3db bei 35Hz ?!) sind aber nicht wirklich laut, zudem noch relativ schwer und hässlich.

Gruß,
Bernd

#13

Beitrag von Diego Dee »

jones34 hat geschrieben: Ich persönlich hab den Bass noch nicht gehört aber ich würde trotzdem eher zu was anderem greifen, schon allein wegen der Optik.

Hast recht das hab ich noch gar nicht so genau angeschaut.

Nach allem was gesagt ist wäre das ja auch ein Wunder wenn diese Kiste in der Liga vom LMB212 spielen würde.

Ich denke mal daß der oben aufgeführte aktive "The Box 15"Achat" die beste Lösung sein wird, es sei denn jemand liefert noch ne Alternative ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Marv und 1 Gast