[Forenbox] LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
...PNs bleiben solange im Postausgang, bis sie gelesen wurden.
Gruß,
Bernd
Gruß,
Bernd
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Moin,
tja, die PN-Benachrichtigung ist im Vergleich zu anderen Foren hier etwas versteckt
.
Genießt die Sonne
...solange.....
tja, die PN-Benachrichtigung ist im Vergleich zu anderen Foren hier etwas versteckt

Genießt die Sonne

-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: 21. Jun 2016 12:36
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
So... habe dann doch Hilfe bei Bau der Frequenzweiche...
Teile sind alle mit Kleber auf dem Brett fest geklebt.
Da rappelt sich so schnell nichts los.
Teile sind alle mit Kleber auf dem Brett fest geklebt.
Da rappelt sich so schnell nichts los.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Sorry, doch;-(>.
Jede menge Löcher bohren und die bauteile mit Kabelbindern festziehen, dann klappt es. Heißkleber alleine löst sich...vor allem wenn es mal heiß hergeht. Gruß Kalle
Jede menge Löcher bohren und die bauteile mit Kabelbindern festziehen, dann klappt es. Heißkleber alleine löst sich...vor allem wenn es mal heiß hergeht. Gruß Kalle
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: 21. Jun 2016 12:36
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Von den 2 Spulen nebeneinander habe ich eine hochkant gedreht
und mit Kabelbinder gesichert. Siehe Bild Nr. 6.
Die anderen Bauteilen sind nicht mit Heißkleber sondern mit 2K Kleber befestigt.
Da reißt es eher das Bauteil oder die Unterlage außeinander als das sich das Bauteil löst.
und mit Kabelbinder gesichert. Siehe Bild Nr. 6.
Die anderen Bauteilen sind nicht mit Heißkleber sondern mit 2K Kleber befestigt.
Da reißt es eher das Bauteil oder die Unterlage außeinander als das sich das Bauteil löst.
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Ich wollte diese Box ebenfalls nachbauen und habe diesbezüglich eine Frage.
Sie soll als "Bollerwagen" Box genutzt werden, also soll sie mit 12v Endstufe und Batterien betrieben werden. Primär nur Outdoor.
Ich hätte eine "Car HiFi" Endstufe schon Zuhause liegen, ist meines Wissen nach eine Bull Audio 4.200 mit 800Watt. Diese spielt ja auf 4 - Ohm, wo jetzt meine nächste Frage wäre.
Kann man den LF 15 auch mit 4-Ohm Kenford Treiber bebauen? Oder macht es ohnehin mehr Sinn wegen Outdoor den LF 215 zu erbauen? Dieser wäre dann ja als 4-Ohm Variante, richtig?
Wenn ich die LF 15 nachbaue, könnte ich ja im Prinzip über Brücke den Sub mit 350W max. bei 4 Ohm betreiben und dann das Horn normal über einen Kanal der 100Watt abgiebt? So wären die Specs von der Endstufe.
Kann diese Box auch liegend aufgespielt werden oder nur stehend?
MfG
Sie soll als "Bollerwagen" Box genutzt werden, also soll sie mit 12v Endstufe und Batterien betrieben werden. Primär nur Outdoor.
Ich hätte eine "Car HiFi" Endstufe schon Zuhause liegen, ist meines Wissen nach eine Bull Audio 4.200 mit 800Watt. Diese spielt ja auf 4 - Ohm, wo jetzt meine nächste Frage wäre.
Kann man den LF 15 auch mit 4-Ohm Kenford Treiber bebauen? Oder macht es ohnehin mehr Sinn wegen Outdoor den LF 215 zu erbauen? Dieser wäre dann ja als 4-Ohm Variante, richtig?
Wenn ich die LF 15 nachbaue, könnte ich ja im Prinzip über Brücke den Sub mit 350W max. bei 4 Ohm betreiben und dann das Horn normal über einen Kanal der 100Watt abgiebt? So wären die Specs von der Endstufe.
Kann diese Box auch liegend aufgespielt werden oder nur stehend?
MfG
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Wenn du 4 Ohm Chassis genutzt werden, wird ne komplett neue Weiche fällig.
Outdoor machen 2x15" natürlich durchaus Sinn, auch zwecks Kennschalldruckpegel/Effizienz und 4 Ohm.
Liegend macht wenig Sinn, aber für einen Bollerwagen könntest du einen Mix machen,
die 15er nebeneinander und das Horn darüber, so haste die Höhe der LF-Sat15, wird aber etwas breiter.
Wenn du die Komponenten mit separaten Kanälen anfährst (dennoch mit passiver Frequenzweiche in der Box), läufst du
a.) Gefahr den Hochtöner einfacher zu grillen
b.) nicht den richtigen Pegel zwischen TMT und HF zu fahren.
Outdoor machen 2x15" natürlich durchaus Sinn, auch zwecks Kennschalldruckpegel/Effizienz und 4 Ohm.
Liegend macht wenig Sinn, aber für einen Bollerwagen könntest du einen Mix machen,
die 15er nebeneinander und das Horn darüber, so haste die Höhe der LF-Sat15, wird aber etwas breiter.
Wenn du die Komponenten mit separaten Kanälen anfährst (dennoch mit passiver Frequenzweiche in der Box), läufst du
a.) Gefahr den Hochtöner einfacher zu grillen
b.) nicht den richtigen Pegel zwischen TMT und HF zu fahren.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Ich bin echt ein Neuling auf dem Gebiet deswegen habe ich noch ein paar Fragen:
Wieso werden denn z.B bei 2x15er auf einmal 4 Ohm benutzt? Werden trotzdem die 8 Ohm Chassis verbaut aber nur mit 4 Ohm betrieben? Kann ich dann für die Sub's meine Endstufe benutzen? 2x 350Watt @ 4Ohm ..
Und dann dazu noch eine 100Watt Mini Endstufe für den Hochtöner? Bei eBay gibts z.B so'ne Class D Verstärker sehr günstig.
Was für eine Aufgabe hat die Weiche in diesem Projekt genau? Ist das eine normale Frequenzweiche? Kann man nicht auf "einfach" mit der Endstufe trennen?
Alleine der Größe wegen wäre mir eigentlich der LF 15 lieber, aber du meintest ja, dass dieser nicht mit meiner jetzigen Endstufe gut harmonieren soll. Welche würdest du denn vorschlagen?
Wieso werden denn z.B bei 2x15er auf einmal 4 Ohm benutzt? Werden trotzdem die 8 Ohm Chassis verbaut aber nur mit 4 Ohm betrieben? Kann ich dann für die Sub's meine Endstufe benutzen? 2x 350Watt @ 4Ohm ..
Und dann dazu noch eine 100Watt Mini Endstufe für den Hochtöner? Bei eBay gibts z.B so'ne Class D Verstärker sehr günstig.
Was für eine Aufgabe hat die Weiche in diesem Projekt genau? Ist das eine normale Frequenzweiche? Kann man nicht auf "einfach" mit der Endstufe trennen?
Alleine der Größe wegen wäre mir eigentlich der LF 15 lieber, aber du meintest ja, dass dieser nicht mit meiner jetzigen Endstufe gut harmonieren soll. Welche würdest du denn vorschlagen?
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Hi Asus,
wie im Weichenplan zu sehen, werden die Chassis parallel verschaltet, damit halbiert sich der Widerstand. Du kannst Lautsprecher nicht mit "4 anstatt 8 Ohm" betreiben, du musst nur aufpassen dass der Widerstand nicht zu gering wird, sonst killst du deinen Verstärker. Dein amp ist 2Ohm-stabil, würde also passen.
Warum willst du die empfohlene Frequenzweiche nicht benutzen? Deine Idee mit der separaten Mini-Endstufe benötigt so oder so noch eine Frequenzweiche, dann nimm doch gleich die aus dem Bauvorschlag. Diese sorgt dafür dass mit einer passenden Flankensteilheit zwischen Hoch- und Tieftöner getrennt wird so dass sich ein ausgewogenes Klangbild ergibt.
wie im Weichenplan zu sehen, werden die Chassis parallel verschaltet, damit halbiert sich der Widerstand. Du kannst Lautsprecher nicht mit "4 anstatt 8 Ohm" betreiben, du musst nur aufpassen dass der Widerstand nicht zu gering wird, sonst killst du deinen Verstärker. Dein amp ist 2Ohm-stabil, würde also passen.
Warum willst du die empfohlene Frequenzweiche nicht benutzen? Deine Idee mit der separaten Mini-Endstufe benötigt so oder so noch eine Frequenzweiche, dann nimm doch gleich die aus dem Bauvorschlag. Diese sorgt dafür dass mit einer passenden Flankensteilheit zwischen Hoch- und Tieftöner getrennt wird so dass sich ein ausgewogenes Klangbild ergibt.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Zwei 8 Ohm Chassis parallel verschaltet, ergeben 4 Ohm (In Reihe 16 Ohm).
Somit wird bei LF-Saat15 als auch der 215, jeweils die 8 Ohm Variante verbaut.
Mit getrennten Verstärkern das würde ich nicht machen, schon gar nicht mit verschiedenen.
Hast du identische Amps, muss "nur" das Gain genau passen, hast du 2 verschiedene muss du erst das Gain genau anpassen
und danach steht noch nicht fest, ob diese auch absolut identisches Signal ausgeben, wenn einer nur bissel Phase dreht, oder Delay hat, passt die passive Schaltung nicht mehr.
(Eher unwahrscheinlich, aber im günstigen Sektor nicht abwegig).
Bei beiden hast du aber das Problem, dass z.B. die große Endstufe am Limit ist, die kleine aber noch weiter Leitung liefern kann, somit wird dann 1. der Hochtöner lauter
und 2. kannst du ihn auch grillen, falls er zu viel Leistung bekommt. Ergo muss ein Limiter mit dran.
Auch ist's so, dass der Hochtöner so um die 20-30% Leistung bekommt,
sprich bei 350W bekommt die 15er immer noch gute 250-280W, den Rest bekommt der Hochtöner.
Bei sagen wir groben 65W Mehrleistung für die TMT holst du genau 1dB mehr Pegel laut Theorie, in der Praxis werden's aber noch weniger sein,
somit lohnt sich der Aufwand mit den 2 Verstärkern schon gar nicht.
Achso, den Kram mit einer aktivweiche zu trennen klappt auf gar keinen Fall, da muss schon ein DSP ran und ein Setup entwickelt werden, wie bei eigentlich jeder Box.
Somit wird bei LF-Saat15 als auch der 215, jeweils die 8 Ohm Variante verbaut.
Mit getrennten Verstärkern das würde ich nicht machen, schon gar nicht mit verschiedenen.
Hast du identische Amps, muss "nur" das Gain genau passen, hast du 2 verschiedene muss du erst das Gain genau anpassen
und danach steht noch nicht fest, ob diese auch absolut identisches Signal ausgeben, wenn einer nur bissel Phase dreht, oder Delay hat, passt die passive Schaltung nicht mehr.
(Eher unwahrscheinlich, aber im günstigen Sektor nicht abwegig).
Bei beiden hast du aber das Problem, dass z.B. die große Endstufe am Limit ist, die kleine aber noch weiter Leitung liefern kann, somit wird dann 1. der Hochtöner lauter
und 2. kannst du ihn auch grillen, falls er zu viel Leistung bekommt. Ergo muss ein Limiter mit dran.
Auch ist's so, dass der Hochtöner so um die 20-30% Leistung bekommt,
sprich bei 350W bekommt die 15er immer noch gute 250-280W, den Rest bekommt der Hochtöner.
Bei sagen wir groben 65W Mehrleistung für die TMT holst du genau 1dB mehr Pegel laut Theorie, in der Praxis werden's aber noch weniger sein,
somit lohnt sich der Aufwand mit den 2 Verstärkern schon gar nicht.
Achso, den Kram mit einer aktivweiche zu trennen klappt auf gar keinen Fall, da muss schon ein DSP ran und ein Setup entwickelt werden, wie bei eigentlich jeder Box.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Super, danke, ich habe alles soweit verstanden.
Also wäre es im Prinzip möglich, mit meiner AMP beide Konstruktionen zu erbauen und zu betreibe, nur eben dass ich dann erhöhte Chance habe, wenn ich auf max Gain fahre, entweder den Hochtöner schneller zu killen oder halt die Endstufe?
Was für 12v Endstufen wären denn sonst zu empfehlen für LF 15 oder 215?
Das mit den Weichen habe ich auch verstanden, es müsste dann ledig in der Endstufe beim Highpass / Lowpassfiter getrennt werden?
Ich würde die Endstufe dann sowieso außen am Gehäuse befestigen und zusätzlich ein kleines Gehäuse drum bauen, dass zu einem die Außentemp. etwas kühlen kann, aber zu anderem nicht bloß die Kabel draußen rumhängen.
So wie ich es dann verstanden habe, würde es sowieso Sinn machen, den LF 215 zu bauen, alleine weil sich der Widerstand halbiert und dadurch mit "nur" etwas mehr Watt gleich mehr Volumen und Bass gefahren werden kann, leider ist diese konstellation auch gleich etwas größer, was denn Mobilen Einsatz gleich wieder weniger attraktiv macht. Das Ding würde dann auch vermehrt mit dem Auto transportiert werden und auf Rollen als Art Trolley gebaut werden, da eine liegende Variante wohl nicht ganz so gut sein soll.
Wie viel Pegel und Druck macht der 215 denn ungefähr mehr, vor allem wenn ich meine jetzige Endstufe behalten würde, was würde da mehr Sinn machen?
EDIT:
Habe mich mal bisschen durchgelesen und folgendes von jobsti endeckt: Dadurch das die Membranfläche beim 215er doppelt so groß ist wie die der 15er, und durch die 4 Ohm, erhält man bei gleicher Leistung schon mehr Lautstärke, das würde ja bedeuten, dass es bei meiner AMP mehr Sinn machen würde. Habe ich das richtig verstanden? Also könnte man im Prinzip mit weniger Watt's die gleiche, bzw eine höhere Lautstärke erzielen? Dies macht natürlich Sinn, weil man nicht unbedingt Bock hat, 5 Bleigel Akkus rumzuschleppen ...
Also wäre es im Prinzip möglich, mit meiner AMP beide Konstruktionen zu erbauen und zu betreibe, nur eben dass ich dann erhöhte Chance habe, wenn ich auf max Gain fahre, entweder den Hochtöner schneller zu killen oder halt die Endstufe?
Was für 12v Endstufen wären denn sonst zu empfehlen für LF 15 oder 215?
Das mit den Weichen habe ich auch verstanden, es müsste dann ledig in der Endstufe beim Highpass / Lowpassfiter getrennt werden?
Ich würde die Endstufe dann sowieso außen am Gehäuse befestigen und zusätzlich ein kleines Gehäuse drum bauen, dass zu einem die Außentemp. etwas kühlen kann, aber zu anderem nicht bloß die Kabel draußen rumhängen.
So wie ich es dann verstanden habe, würde es sowieso Sinn machen, den LF 215 zu bauen, alleine weil sich der Widerstand halbiert und dadurch mit "nur" etwas mehr Watt gleich mehr Volumen und Bass gefahren werden kann, leider ist diese konstellation auch gleich etwas größer, was denn Mobilen Einsatz gleich wieder weniger attraktiv macht. Das Ding würde dann auch vermehrt mit dem Auto transportiert werden und auf Rollen als Art Trolley gebaut werden, da eine liegende Variante wohl nicht ganz so gut sein soll.
Wie viel Pegel und Druck macht der 215 denn ungefähr mehr, vor allem wenn ich meine jetzige Endstufe behalten würde, was würde da mehr Sinn machen?
EDIT:
Habe mich mal bisschen durchgelesen und folgendes von jobsti endeckt: Dadurch das die Membranfläche beim 215er doppelt so groß ist wie die der 15er, und durch die 4 Ohm, erhält man bei gleicher Leistung schon mehr Lautstärke, das würde ja bedeuten, dass es bei meiner AMP mehr Sinn machen würde. Habe ich das richtig verstanden? Also könnte man im Prinzip mit weniger Watt's die gleiche, bzw eine höhere Lautstärke erzielen? Dies macht natürlich Sinn, weil man nicht unbedingt Bock hat, 5 Bleigel Akkus rumzuschleppen ...
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 94
- Registriert: 31. Mai 2012 21:18
- Wohnort: München
- Beruf: Dipl. Ing. (FH) Nachrichtentechnik
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Guten morgen,
für mobile Anwendungen haben wir mit der Crunch gto 2120 gute Erfahrung gemacht.
-> Sehr kompakt
-> Hochpassfilter
-> Class D -> Guter Wirkungsgrad
-> Mit 200W @ 4Ohm Brücke meist leistungsstark genug
MfG S.Pechmann (P&M Acustics)
für mobile Anwendungen haben wir mit der Crunch gto 2120 gute Erfahrung gemacht.
-> Sehr kompakt
-> Hochpassfilter
-> Class D -> Guter Wirkungsgrad
-> Mit 200W @ 4Ohm Brücke meist leistungsstark genug
MfG S.Pechmann (P&M Acustics)
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Ich habe eben die Anleitung vom Bull Audio 4600 gelesen weil ich die 4200 nicht gefunden habe, ich vermute aber mal dass die beiden ähnlich sind. Mein Vorschlag ist die 215er komplett mit interner Frequenzweiche aufzubauen und dann den Verstärker im Brücken-Betrieb anzuschliessen. Betriebsart wäre dann "Hochpass", laut Anleitung ist das ein 12db/Okt. Filter, also stellst du die Grenzfrequenz auf ca. 40Hz ein und bist erstmal auf der sicheren Seite. Achtung, ich bin hier auch neu, bitte korrigiert mich wenn ich da etwas komplett flasch sehe.
Zuletzt geändert von stoffel am 7. Sep 2016 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Super, das hört sich gut an.
Wie wird dann der Comp50 angeschlossen? Auch an der selben Endstufe?
Ein bisschen "Offtopic". Momentan haben wir diese "PA" Anlage https://www.amazon.de/Akku-MP3-USB-SD-F ... B009NSWFJE bei uns im Einsatz. Die geht schon extrem laut, was nur stört ist, dass entweder gut Bass geht, aber nicht sehr Laut oder extrem laut und dann fast spürbar kein Bass. Man hört den Bass zwar aber merkt nichts.
Bei der Anlage kann man den Stromverbrauch in etwa so kalkulieren, dass wir pro 1Ah 30 Minuten auf voller Pulle hören können, sprich mit unserer 20Ah Bleiflies 10 Stunden. Meint ihr das könnte man auch so ungefähr erwarten bei den Eigenbauten?
Um wie viel schätzt ihr werden die Eigenbauten besser sein?
Wie wird dann der Comp50 angeschlossen? Auch an der selben Endstufe?
Ein bisschen "Offtopic". Momentan haben wir diese "PA" Anlage https://www.amazon.de/Akku-MP3-USB-SD-F ... B009NSWFJE bei uns im Einsatz. Die geht schon extrem laut, was nur stört ist, dass entweder gut Bass geht, aber nicht sehr Laut oder extrem laut und dann fast spürbar kein Bass. Man hört den Bass zwar aber merkt nichts.
Bei der Anlage kann man den Stromverbrauch in etwa so kalkulieren, dass wir pro 1Ah 30 Minuten auf voller Pulle hören können, sprich mit unserer 20Ah Bleiflies 10 Stunden. Meint ihr das könnte man auch so ungefähr erwarten bei den Eigenbauten?
Um wie viel schätzt ihr werden die Eigenbauten besser sein?
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Wie geschrieben würde ich die von Jobsti entwickelte Frequenzweiche in die 215 einbauen, die verteilt das Signal passend auf Hoch- und Tieftöner. Das hat den unschlagbaren Vorteil dass dein System gegen die gröbsten Bedienfehler immun ist. Wie willst du denn sonst die Lautstärke regeln, mit den kleinen gain-reglern für front/rear, jeweils im passenden Verhältnis? Wenn du da aus Versehen an der Trennfrequenz drehst, ist der Comp50 ganz schnell im Eimer.
Zuletzt geändert von stoffel am 7. Sep 2016 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Achso, also an der Endstufe gar nichts weiter bezüglich Trennfrequenz etc einstellen, da gibt es ja die Stellung Nofilter, weil die Weiche dies ja übernimmt.
Wenn ich die 215 über die 2x Brücke an meiner Endstufe anschließe, wo schließe ich dann die Comp50 an, auch mit an den selben Anschlüssen?
Meint ihr das die Potent Genug dafür ist? 2x 350Watt Bridged @ 4ohm ..
Wenn ich die 215 über die 2x Brücke an meiner Endstufe anschließe, wo schließe ich dann die Comp50 an, auch mit an den selben Anschlüssen?
Meint ihr das die Potent Genug dafür ist? 2x 350Watt Bridged @ 4ohm ..
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Ich bin kurz davor ein Bild zu malen. In die 215 gehen nur +/- rein, und das Signal wird dann passend auf die Pa38 und Comp50 Treiber verteilt. Der Comp50 ist an der internen Frequenzweiche der 215 angeschlossen. Wie ich bereits geschrieben habe kannst du den Hochpassfilter dann auf ca. 40Hz einstellen.
Edit: Ja, meinte natürlich die 215
Edit: Ja, meinte natürlich die 215
Zuletzt geändert von stoffel am 7. Sep 2016 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Im ersten Post ist die Frequenzweiche der 215 gezeichnet.
Man nimmt dann die beiden Eingänge Amp+ und schließt diese zusammen und die beiden Eingänge amp- und schließt diese zusammen.
An den einen Zweig der Frequenzweiche kommt dann der hochtöner Comp50 und an den anderen die beiden 15" Chassis . Bitte auf die Polung achten!
An deinem Verstärker stellte du dann einen Lowcut / Hochpass bei ca. 35-40hz ein das die Chassis sich nicht zu viel bewegen( Huben) bei niedrigen Frequenzen. Nach oben hin bleibt alles offen, also ohne irgendwelche Filter der Endstufe.
@ Stoffel meintest ja bestimmt die 215 und nicht 212
FG Marc
Man nimmt dann die beiden Eingänge Amp+ und schließt diese zusammen und die beiden Eingänge amp- und schließt diese zusammen.
An den einen Zweig der Frequenzweiche kommt dann der hochtöner Comp50 und an den anderen die beiden 15" Chassis . Bitte auf die Polung achten!
An deinem Verstärker stellte du dann einen Lowcut / Hochpass bei ca. 35-40hz ein das die Chassis sich nicht zu viel bewegen( Huben) bei niedrigen Frequenzen. Nach oben hin bleibt alles offen, also ohne irgendwelche Filter der Endstufe.
@ Stoffel meintest ja bestimmt die 215 und nicht 212

FG Marc
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Okay, hab ich denke ich jetzt soweit verstanden! Die Amp Bridge ich (dann habe ich 2x350Watt @4Ohm). Daraus resultiert 2x + und 2x -
Die Weiche hat ja 1x + und - für den 15zoller und einmal + und - für den Hochtöner. Dann verbinde ich die + und - von der AMP auf die + und - auf die Weiche, sprich ein "gebridgtes" auf den Hochtönerpart und ein "gebridgtes" auf den 15er Part. Den Rest erledigt dann die Weiche, richtig?
Die Weiche hat ja 1x + und - für den 15zoller und einmal + und - für den Hochtöner. Dann verbinde ich die + und - von der AMP auf die + und - auf die Weiche, sprich ein "gebridgtes" auf den Hochtönerpart und ein "gebridgtes" auf den 15er Part. Den Rest erledigt dann die Weiche, richtig?
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Okay, jetzt habe ich ein Bild gemalt, das sagt ja bekanntlich mehr als 1000 Worte: http://i.imgur.com/ndnM8mi.png
Die 215 hat nur +/- nach aussen, und du schliesst bitte nur einmal +/- von Front oder Rear vom Amp dran an, auf keinen Fall Front und Rear verbinden, das würde magischen Rauch ergeben.
Die 215 hat nur +/- nach aussen, und du schliesst bitte nur einmal +/- von Front oder Rear vom Amp dran an, auf keinen Fall Front und Rear verbinden, das würde magischen Rauch ergeben.
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Ja, das habe ich verstanden, aber auf dem Weichenplan von jobst ist 2x amp + und - aufgezeichnet. Einmal vom Kenford und einmal vom Hochtöner. Weist du was ich meine?
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Einfach parallel, bekommen beide den gleichen Eingang.
Zeichne das immer nur separat zwecks der Übersicht.
Zeichne das immer nur separat zwecks der Übersicht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Achso, dank dir jobst, wie gesagt, ich der Elektrohinsicht ein Anfänger aber ich denke das bekomm ich hin, hab ja keine 2 linken hände.
Dann kann meine AMP ja nur 350Watt erzeugen für das System, oder ist es auch möglich so eine AMP als Mono zu benutzen?
EDIT: habe gesehen das dies wohl in einem mörderischen Kurzschluss enden würde. Also selbst erledigt!
Gut, jetzt habe ich alle finalen Aussagen und Anmerkungen die ich brauche zum Bau.
Eine letzte Frage wäre da noch, welche ich noch nicht ganz geklärt hätte. Wenn ich meine AMP Benutze, sollte ja, trotz das der 215 2 15er Treiber besitzt und "mehr" Strom benötigt, lauter sein als der LF 15 weil wie Jobst schon gut erklärte, die Membranfläche vergrößert wird und der Widerstand sich verkleinert, habe ich das richtig erkannt? Auch wenn ich nur mit 350Watt befeuern kann.
Dann kann meine AMP ja nur 350Watt erzeugen für das System, oder ist es auch möglich so eine AMP als Mono zu benutzen?
EDIT: habe gesehen das dies wohl in einem mörderischen Kurzschluss enden würde. Also selbst erledigt!
Gut, jetzt habe ich alle finalen Aussagen und Anmerkungen die ich brauche zum Bau.
Eine letzte Frage wäre da noch, welche ich noch nicht ganz geklärt hätte. Wenn ich meine AMP Benutze, sollte ja, trotz das der 215 2 15er Treiber besitzt und "mehr" Strom benötigt, lauter sein als der LF 15 weil wie Jobst schon gut erklärte, die Membranfläche vergrößert wird und der Widerstand sich verkleinert, habe ich das richtig erkannt? Auch wenn ich nur mit 350Watt befeuern kann.
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
Wattzahlen sind nicht das wichtigste, und gerade wenn du die Box draussen benutzen willst, wird dir die doppelte Membranfläche zugute kommen. Die 350W sind auch "nur" Sinus-leistung, RMS wäre dann ca. 250. Ich würde es ausprobieren, wenn du die 215 wie beschrieben aufbaust und es wirklich nicht ausreicht kannst du hinterher immer noch den Verstärker wechseln.
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
So mache ich es, ich danke euch!
Falls ich noch fragen später habe melde ich mich.
Falls ich noch fragen später habe melde ich mich.
Re: LF-Sat15 / LF-Sat215 - Super geile Partybox
So Hallo erstmal,
ich würde gern die Sat215 nachbauen hab da noch paar fragen, bei dem Bausatzpreis Komplett (209.-) ist das auf eine Box bezogen? die Preise sind ja von 2014.
Auf der jobst-audio.de Seite finde ich dazu auch nichts.
Ansonsten such ich mir die einzelteile selbst zusammen.
die boxen würd ich mir für ein Wochenendgründstück zusammen basteln und 1-2 Festivals, was für ein Endstufen Leistung wär ausreichend wenn sie 2-3 tage durchläuft?
ich würde gern die Sat215 nachbauen hab da noch paar fragen, bei dem Bausatzpreis Komplett (209.-) ist das auf eine Box bezogen? die Preise sind ja von 2014.
Auf der jobst-audio.de Seite finde ich dazu auch nichts.
Ansonsten such ich mir die einzelteile selbst zusammen.
die boxen würd ich mir für ein Wochenendgründstück zusammen basteln und 1-2 Festivals, was für ein Endstufen Leistung wär ausreichend wenn sie 2-3 tage durchläuft?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 3669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reik
-
- 3 Antworten
- 4985 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maxderdachs
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast