Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: 15. Jul 2016 14:01
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Hallo liebe Community,
ich bräuchte euren Rat!
Und zwar geht es um einen Subwoofer für einen Bollerwagen. Tops für den Sub sind 2 (später 4) Visaton BG20 Boxen welche auch nur für Hochton gedacht sind (7l Volumen pro). Die Endstufe wird ein Class D TPA3116 mit 1x 100W und 2x 50W. Platz ist da, jedoch nur begrenzt: 35cm breit, Höhe egal, Länge 50-70cm.
Jetzt zum Subwoofer:
- Welche Chassis Größe wäre denn ratsam? Lieber 15" oder reichen 12"?
- Welcher Bausatz bzw. welche Box bietet sich für so einen Bollerwagen an?
Budget: 100€ inkl. Holz.
Geht das überhaupt zu realisieren?
ich bräuchte euren Rat!
Und zwar geht es um einen Subwoofer für einen Bollerwagen. Tops für den Sub sind 2 (später 4) Visaton BG20 Boxen welche auch nur für Hochton gedacht sind (7l Volumen pro). Die Endstufe wird ein Class D TPA3116 mit 1x 100W und 2x 50W. Platz ist da, jedoch nur begrenzt: 35cm breit, Höhe egal, Länge 50-70cm.
Jetzt zum Subwoofer:
- Welche Chassis Größe wäre denn ratsam? Lieber 15" oder reichen 12"?
- Welcher Bausatz bzw. welche Box bietet sich für so einen Bollerwagen an?
Budget: 100€ inkl. Holz.
Geht das überhaupt zu realisieren?
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Bei dem Budget gibt es wohl kaum Auswahl...
Ich würde mich an deiner Stelle da am ehesten bei Bausätzen mit den Thomann 12"er für 50€ umschauen.
zB. MTH30 mit dem 12-280/8-W kann ich empfehlen. Bei 100W darfst du da aber keine Wunder erwarten...
Wir haben auch einen 1.Mai Bollerwagen etc. dort waren auch immer 1-2 MTH30 mit einem Topteil (ala zB. LF-sat12) im Einsatz. Allerdings an einer Solton C900 Endstufe...
Gruß,
Jonas
Ich würde mich an deiner Stelle da am ehesten bei Bausätzen mit den Thomann 12"er für 50€ umschauen.
zB. MTH30 mit dem 12-280/8-W kann ich empfehlen. Bei 100W darfst du da aber keine Wunder erwarten...
Wir haben auch einen 1.Mai Bollerwagen etc. dort waren auch immer 1-2 MTH30 mit einem Topteil (ala zB. LF-sat12) im Einsatz. Allerdings an einer Solton C900 Endstufe...
Gruß,
Jonas
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: 15. Jul 2016 14:01
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Würdet ihr einen anderen Amplifier empfehlen?
Hat der 12-280w mit 4 Ohm die gleichen Daten wie mit 8 Ohm?
Der mth-30 sieht schon ganz gut aus... Wie kann ich mir ungefähr die "Wucht" des Basses vorstellen bzw womit vergleichen?
Hat der 12-280w mit 4 Ohm die gleichen Daten wie mit 8 Ohm?
Der mth-30 sieht schon ganz gut aus... Wie kann ich mir ungefähr die "Wucht" des Basses vorstellen bzw womit vergleichen?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Der 4 ohm hat fast identische parameter, hatte ihn selber im mth funktionierte super.
Von wucht kann man da weniger sprechen, ist halt nur nen günstiger single 12".
die Kiste geht fürs geld gut, vergleichbar mit nem günstigen 15" br evtl bissl weniger tiefgang
Von wucht kann man da weniger sprechen, ist halt nur nen günstiger single 12".
die Kiste geht fürs geld gut, vergleichbar mit nem günstigen 15" br evtl bissl weniger tiefgang
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: 15. Jul 2016 14:01
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Wie kann man "geht gut" denn definieren? Lohnt sich ein Subwoofer auf nem Bollerwagen oder sollte man das Geld lieber in andere Sachen investieren?
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 207
- Registriert: 17. Dez 2009 18:33
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
sowas wie Kenford pa380, soll ja im JB-sub115 /LBB115 gut funktionieren, aber vlt für draußen zu tief abgestimmt, kostet aber nur 50€,
oder ein Mivoc 15" für 50€. oder Ad-Audio 1530 oder 15309
12" würd ich für draußen glaub nicht nehmen, da schiebt ein 15" schon mehr
oder thomann the box 18-500, 18" kostet aber 139€
oder ein Mivoc 15" für 50€. oder Ad-Audio 1530 oder 15309
12" würd ich für draußen glaub nicht nehmen, da schiebt ein 15" schon mehr
oder thomann the box 18-500, 18" kostet aber 139€
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Es stellt sich halt die frage wie groß fällt dann der bollerwagen aus ?
Der mth ist schon ne gute wahl
Der mth ist schon ne gute wahl
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: 15. Jul 2016 14:01
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Die mögliche Größe steht im ersten Post. Jedoch könnte man es auch arrangieren, dass der Subwoofer ein extra Gestell bekommt mit Reifen.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 207
- Registriert: 17. Dez 2009 18:33
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
ups, ok bei 35cm breite schreit das ja nach JM sub 212 bzw LF SUb 212, der ist 36cm breit. mit thomann 12-280W zu je 55€
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3800
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3800
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Da sind wir bei 110€ nur für die Bestückung, evtl den 212 mit kenford pa 12
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Hat jemand schon mal den LF-SUB212 mit dem Kenford bestückt? Gibt es Erfahrungen dazu?
Im LF-System 128 muss er ja im (Bandpass-) Sub einen guten Job machen...
Aufgrund des nochmal deutlich geringeren Preises erscheint das freilich irgendwie interessant - sofern man halbwegs zuverlässig vermuten kann dass das vernünftig geht. ...
Ansonsten wäre evtl die Version des LF-Sub12 aus dem System eine Überlegung wert?
Oder auch mal noch ins Rennen: etwa gleich groß wie der 212er aber nur ein Treiber, nicht ganz linear aber gefühlt viel Schub - mth30?
Tante Edith: wurde ja schon genannt. .. sorry. Dennoch: ich mag ihn
Im LF-System 128 muss er ja im (Bandpass-) Sub einen guten Job machen...
Aufgrund des nochmal deutlich geringeren Preises erscheint das freilich irgendwie interessant - sofern man halbwegs zuverlässig vermuten kann dass das vernünftig geht. ...
Ansonsten wäre evtl die Version des LF-Sub12 aus dem System eine Überlegung wert?
Oder auch mal noch ins Rennen: etwa gleich groß wie der 212er aber nur ein Treiber, nicht ganz linear aber gefühlt viel Schub - mth30?
Tante Edith: wurde ja schon genannt. .. sorry. Dennoch: ich mag ihn
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Ich würde auch immer noch zum MTH raten...
Beim 212er reicht die Leistung ja auch noch weniger als beim mth. Den Thomann dann als 4ohm version rein (sofern der amp das verkraftet... die Leistungsangabe lässt ja vermuten, dass er schon in brücke läuft)
Mehr gibts fürs Geld nicht.
Der mth wird sicher nicht der begrenzende Faktor sein... eher die Endstufe.
Gruß
Beim 212er reicht die Leistung ja auch noch weniger als beim mth. Den Thomann dann als 4ohm version rein (sofern der amp das verkraftet... die Leistungsangabe lässt ja vermuten, dass er schon in brücke läuft)
Mehr gibts fürs Geld nicht.
Der mth wird sicher nicht der begrenzende Faktor sein... eher die Endstufe.
Gruß
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: 15. Jul 2016 14:01
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Okay, also wird es dann denke ich mal der MTH-30. Laut Internet wird dieser ja mit dem PD.12SB30 betrieben, welcher aber nicht mehr verfügbar ist. Kann dieser einfach mit dem 12-280/8-W gebaut werden oder nicht?
Bin nun auch auf einen anderen Amplifier gestoßen: http://www.ebay.de/itm/New-TDA7498-TL07 ... 3641.l6368. Dieser hat 200W bei 32V. Wäre dieser besser geeignet?
Bin nun auch auf einen anderen Amplifier gestoßen: http://www.ebay.de/itm/New-TDA7498-TL07 ... 3641.l6368. Dieser hat 200W bei 32V. Wäre dieser besser geeignet?
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Hallo,
Das MTH30 wird recht gerne mit dem 12/280 bestückt.
Läuft auch ziemlich gut, und für den angedachten Zweck ist das sicher eine ziemlich gute Wahl. Preis / Leistung / Bumms passt da...
Unbedingt darauf achten, die 12/280-8 W-Version zu nehmen.
(die -A-Version ist eher für Topteile gedacht. Ich selbst hab das Ding zwar tatsächlich in einem MTH30 drin und das schiebt auch ziemlich chic, aber der -W soll besser funktionieren)
Dazu noch evtl. den og. Tipp berücksichtigen: Wenn's zum Amp passt, beim T. nach der 4 Ohm Version fragen - damit lässt sich dann u.U. ein guter Funken mehr holen als mit 8 Ohm.
Dann dürfte der Wagen schon Spaß machen
Das MTH30 wird recht gerne mit dem 12/280 bestückt.
Läuft auch ziemlich gut, und für den angedachten Zweck ist das sicher eine ziemlich gute Wahl. Preis / Leistung / Bumms passt da...
Unbedingt darauf achten, die 12/280-8 W-Version zu nehmen.
(die -A-Version ist eher für Topteile gedacht. Ich selbst hab das Ding zwar tatsächlich in einem MTH30 drin und das schiebt auch ziemlich chic, aber der -W soll besser funktionieren)
Dazu noch evtl. den og. Tipp berücksichtigen: Wenn's zum Amp passt, beim T. nach der 4 Ohm Version fragen - damit lässt sich dann u.U. ein guter Funken mehr holen als mit 8 Ohm.
Dann dürfte der Wagen schon Spaß machen

-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Würde auch den MTH 30 empfehlen, simpel zu bauen, billiges Chassis und dazu noch ziemlich klein in den Abmessungen.
Als Tapped Horn hast du auch nicht so die Nachteile wie mit konventionellen Hörnern, die erst im Rudel ordentlich an Pegel gewinnen. Für kleine outdoor Anlagen sind Tapped Horns für mich die erste Wahl, wenn nicht schon was anderes im Lager steht.
Als Tapped Horn hast du auch nicht so die Nachteile wie mit konventionellen Hörnern, die erst im Rudel ordentlich an Pegel gewinnen. Für kleine outdoor Anlagen sind Tapped Horns für mich die erste Wahl, wenn nicht schon was anderes im Lager steht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: 15. Jul 2016 14:01
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
okay, dann wird es der MTH-30. Finde im Internet nur den etwas doof beschrieben Plan. Wo findet man die genauen Maße eines jeden Teils?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
http://hornplans.free.fr/mth30.html
Das sollte eigentlich eine PDF Datei öffnen mit allen Maßen
FG Marc
Das sollte eigentlich eine PDF Datei öffnen mit allen Maßen
FG Marc
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: 15. Jul 2016 14:01
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Vielen Dank!
Aus welchem Material würdet ihr das Gehäuse bauen?
Dort sind ja 15mm angegeben. MDF wird mir denke ich zu schwer.. Lieber Span mit Verstrebungen oder MPX?
Aus welchem Material würdet ihr das Gehäuse bauen?
Dort sind ja 15mm angegeben. MDF wird mir denke ich zu schwer.. Lieber Span mit Verstrebungen oder MPX?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 183
- Registriert: 24. Mai 2015 20:26
- Beruf: Schüler
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
15mm Mpx reicht dicke.
12mm geht auch noch, musst du dann aber stark Verstreben.
12mm geht auch noch, musst du dann aber stark Verstreben.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
15mm Multiplex ist bei Lautsprechern für mich immer noch erste Wahl, gibt auch welche die 18mm bevorzugen, beim MTH sehe ich da definitiv keine Not.
Bitte keine Spanplatte, auch da ihr das Teil ziehen müsst, ist MPX auch leichter und damit auch erste Wahl
Bitte keine Spanplatte, auch da ihr das Teil ziehen müsst, ist MPX auch leichter und damit auch erste Wahl

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 375
- Registriert: 23. Jun 2013 20:34
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 13 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
zum Holz...
Ich hatte meine MTHs für den Bollerwagen absichtlich aus Spanplatte gebaut. Da ärgert man sich nicht so, wenn sie am Ende kaputt sind
Ist an sich meiner Meinung nach dafür ausreichend und vorallem billig.
Da bei dir das Budget ja an sich das Hauptproblem ist, sehe ich da auch nicht wirklich ein Problem. Hatte damals für ein Gehäuse im Zuschnitt ~12€ bezahlt.
Gruß
Ich hatte meine MTHs für den Bollerwagen absichtlich aus Spanplatte gebaut. Da ärgert man sich nicht so, wenn sie am Ende kaputt sind

Ist an sich meiner Meinung nach dafür ausreichend und vorallem billig.
Da bei dir das Budget ja an sich das Hauptproblem ist, sehe ich da auch nicht wirklich ein Problem. Hatte damals für ein Gehäuse im Zuschnitt ~12€ bezahlt.
Gruß
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Sehe ich genauso , wir nehmen für sowas immer osb, leichter als mdf und spanplatte und sau günstig
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Allerdings ist Spanplatte derart instabil, dass ich mich ärgern würde, wenn ich 3x ein Gehäuse auf Span bauen muss, anstatt einmal in MPX investiert zu haben.
Von allerart Flüssigkeit möchte ich gar nicht erst sprechen...
Gruß,
Bernd
Von allerart Flüssigkeit möchte ich gar nicht erst sprechen...

Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: 15. Jul 2016 14:01
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Wie sieht das aus, wenn ich Warnex drauf haue? Immer noch zu anfällig für Flüssigkeiten?
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Warum auf einen billigen Untergrund eine relativ teure Oberflächenbeschichtung auftragen?
Das ergibt für mich einfach keinen Sinn, zumal das Ergebnis an den Kanten nicht wirklich gut wird.
PS: Hätte noch ein Tham 12 aus Spanplatte übrig.
Gruß,
Bernd
Das ergibt für mich einfach keinen Sinn, zumal das Ergebnis an den Kanten nicht wirklich gut wird.
PS: Hätte noch ein Tham 12 aus Spanplatte übrig.
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: 15. Jul 2016 14:01
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Subwoofer für Bollerwagen-Anlage
Bekomme das Holz umsonst, da ein guter Bekannter Schreiner ist.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste