Behringer DCX2496 Inbetriebnahme
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Behringer DCX2496 Inbetriebnahme
Hallo,
ich habe eine Behringer DCX2496 gekauft.
Diese möchte ich lediglich zur Steuerung von Körperschallwandlern (Shakern) im Heimkino verwenden.
Ich habe alles angeschlossen und eingerichtet, bekomme aber kein Ausgangssignal.
Der LFE vom AVR geht auf IN1 der DCX.
OUT1 der DCX geht auf die Endstufe für die Shaker (bzw. testweise auch auf den Subwoofer).
Die Kabel dazu (neu gekauft) sind XLR auf Cinch.
Im Setup habe ich die Out-Konfiguration auf "Mono" gestellt, alles andere ist Standard (alle Filter aus).
Wenn ein Signal anliegt, leuchten auch die IN- und OUT-LEDs der DCX, jedoch geht kein Signal raus.
Shaker bzw. Subwoofer bleiben stumm.
Vermutlich ist's nur eine Kleinigkeit, die ich nicht weiß?
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte!
Grüße, Tobsy
ich habe eine Behringer DCX2496 gekauft.
Diese möchte ich lediglich zur Steuerung von Körperschallwandlern (Shakern) im Heimkino verwenden.
Ich habe alles angeschlossen und eingerichtet, bekomme aber kein Ausgangssignal.
Der LFE vom AVR geht auf IN1 der DCX.
OUT1 der DCX geht auf die Endstufe für die Shaker (bzw. testweise auch auf den Subwoofer).
Die Kabel dazu (neu gekauft) sind XLR auf Cinch.
Im Setup habe ich die Out-Konfiguration auf "Mono" gestellt, alles andere ist Standard (alle Filter aus).
Wenn ein Signal anliegt, leuchten auch die IN- und OUT-LEDs der DCX, jedoch geht kein Signal raus.
Shaker bzw. Subwoofer bleiben stumm.
Vermutlich ist's nur eine Kleinigkeit, die ich nicht weiß?
Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte!
Grüße, Tobsy
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Behringer DCX2496 Inbetriebnahme
Sind deine Ausgangskanäle vielleicht gemutet ( rotes Lämpchen) dann einmal den Mute Knopf drücken und alle benötigten Ausgänge entmuten.
Re: Behringer DCX2496 Inbetriebnahme
Hi geisi!
Das Leben kann so einfach sein, das war's schon.
Weil die grünen LED's über die Mute-LED das Signal anzeigten dachte ich, die Kanäle wären frei...
Herzlichen Dank & Grüße,
Tobsy
Das Leben kann so einfach sein, das war's schon.
Weil die grünen LED's über die Mute-LED das Signal anzeigten dachte ich, die Kanäle wären frei...
Herzlichen Dank & Grüße,
Tobsy
Re: Behringer DCX2496 Inbetriebnahme
Hallo,
nachdem ich nun ein "Signal" habe, würde ich gerne gleich zwei Fragen hinterherschieben:
Bei der Out-Konfig. "Mono" geht IN1 auf alle OUT's.
Wie bekomme ich (z.B. für 2 Subwoofer) gleichzeitig IN1 auf OUT1 und IN2 auf OUT2?
Die EQ-Filter (ich brauche Low Pass) kann man für IN und OUT getrennt definieren.
Warum zwei mal; bzw. an welcher Stelle muss ich das tun?
Danke & Grüße, Tobsy
nachdem ich nun ein "Signal" habe, würde ich gerne gleich zwei Fragen hinterherschieben:
Bei der Out-Konfig. "Mono" geht IN1 auf alle OUT's.
Wie bekomme ich (z.B. für 2 Subwoofer) gleichzeitig IN1 auf OUT1 und IN2 auf OUT2?
Die EQ-Filter (ich brauche Low Pass) kann man für IN und OUT getrennt definieren.
Warum zwei mal; bzw. an welcher Stelle muss ich das tun?
Danke & Grüße, Tobsy
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Behringer DCX2496 Inbetriebnahme
Hallo,
ist doch unter Routing alles frei zuweisbar welcher Ausgang auf welchen Eingangsbus 1-4 soll.
Unter Sum/Setup kannst du auf den Summen Bus 4 anwählen welche Eingänge zusammen dort hin gemischt werden sollen.
Der Bus 4 ist dann im Routing Fenster wieder zu sehen.
HPF und LPF findest du unter X-Over und nicht unter EQ und X-Over gibt es nur ein Fenster.
Klangart
ist doch unter Routing alles frei zuweisbar welcher Ausgang auf welchen Eingangsbus 1-4 soll.
Unter Sum/Setup kannst du auf den Summen Bus 4 anwählen welche Eingänge zusammen dort hin gemischt werden sollen.
Der Bus 4 ist dann im Routing Fenster wieder zu sehen.
HPF und LPF findest du unter X-Over und nicht unter EQ und X-Over gibt es nur ein Fenster.

Re: Behringer DCX2496 Inbetriebnahme
Hallo,
prima, Danke!
Der vermeintlich letzte Punkte:
Das Frequenzband ist ja 20 Hz bis 20 KHz einstellbar.
Was passiert mit den Frequenzen unter 20 Hz (bzw. über 20 KHz)?
Wenn ich z.B ein Low Pass Filter bei 20 Hz setze, wirkt der sich dann auch unter 20 Hz aus?
Oder wenn ich bei X-Over eine Einstellung 20-80 Hz setze, habe ich dann nur den Frequenzbereich oder sind das dann 0-80 Hz?
Grüße, Tobsy!
prima, Danke!
Der vermeintlich letzte Punkte:
Das Frequenzband ist ja 20 Hz bis 20 KHz einstellbar.
Was passiert mit den Frequenzen unter 20 Hz (bzw. über 20 KHz)?
Wenn ich z.B ein Low Pass Filter bei 20 Hz setze, wirkt der sich dann auch unter 20 Hz aus?
Oder wenn ich bei X-Over eine Einstellung 20-80 Hz setze, habe ich dann nur den Frequenzbereich oder sind das dann 0-80 Hz?
Grüße, Tobsy!
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Behringer DCX2496 Inbetriebnahme
Hallo,
wenn du einen Filter oder EQ setzt wird das doch auch graphisch im Bilde angezeigt was dann da genau passiert.
Klangart
wenn du einen Filter oder EQ setzt wird das doch auch graphisch im Bilde angezeigt was dann da genau passiert.

Re: Behringer DCX2496 Inbetriebnahme
Hi,
das wird grafisch aber auch nur im Bereich 20 Hz bis 20 KHz angezeigt (zumindest am Gerät)...?
Grüße!
das wird grafisch aber auch nur im Bereich 20 Hz bis 20 KHz angezeigt (zumindest am Gerät)...?
Grüße!
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Behringer DCX2496 Inbetriebnahme
Was der DCX ausserhalb der digitalen DSP Struktur durch Schaltungsbedingten Eingangs Low-Cut und Ausgangsbdingten D/A Wandler analog High-Cut-Filter macht ist auch problemlos über Google findbar.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-237-5-233.html
Klangart
http://www.hifi-forum.de/viewthread-237-5-233.html

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste