hier möchte ich die Arbeit an einem kleinen Projekt vorstellen, das sich so mehr oder weniger zufällig ergeben hat. Das Projekt ist aktuell in Arbeit, wird aber definitiv umgesetzt und vollendet. Obwohl es sich um einen Mod handelt, kann das System letztendlich auch in Eigenleistung vollständig selbst gebaut werden, da keine teuren Spezialteile verwendet werden, sondern alles von der Stange kommt.
Gleich eine Frage zwischendurch: In den Boxen sind Flachsteckhülsen mit Clip verbaut. Die halten bombenfest auf den Steckern, lassen sich bei Druck auf die Feder aber ganz leicht wegnehmen. Frage: Wo gibts sowas geniales zu kaufen?

In einem Ferienlager fiel mal wieder die Anlage gern mit Rückkopplungen und etwas "speziellen" Klangeigenschaften auf - da juckt es schon in den Fingern. Es handelt sich hierbei um ein relativ altes System von Dynacord, die LittleMax 2, bestehend aus zwei 12" Bässen sowie zwei 10" Topteilen. Das System ist leider auch schon ordentlich abgerockt und teilweise auch unsachgemäß repariert worden.
http://www.dynacord.de/de/products/8/1/2_littlemax.html
Die Bässe werden passiv getrennt und laufen im Low-Mid Bereich parallel zu den Topteilen, welche keinen Hochpass besitzen und ebenfalls Fullrange durchlaufen.
Das erhältliche Ersatzchassis lässt sofort erahnen, um welches Tieftonabteil es sich handelt - den Eminence Delta 10, was sich nach dem gefundenen kleinen Eminence-Aufkleber und einem Abgleich der Teilenummer auf der Membran auch bestätigte. Grundsätzlich eine gute Wahl. Die vollständige Bestückung des Systems:
EV DL12BFH als Bass
Eminence Delta 10A als TMT
EV DH 3 an EV HPT 94 als HT
Alle Komponenten ist gemein, dass sie einen Schutz auf der Weiche haben. Es handelt sich hierbei um ein (wohl Bimetall)-Sicherungselement, welches im ruhenden Zustand zwei Soffiten überbrückt. Bei zu hoher Leistungszufuhr fliegt der Schutzschalter und die Leistung wird durch die Soffiten reduziert - sehr schöne Sache, die auch die Abstimmung der Weiche nicht verändert im Ruhezustand.
Leider ist bei einem LS trotzdem der Eminence irgendwann mal durchgebrannt (trotz nur max. 300W von einer CL 1200) und wurde dann durch den Eminence Beta ersetzt, wie mir aufgefallen ist.
Widmen wir uns aber zuerst dem Bass: Es handelt sich hierbei um ein sehr handliches Exemplar. Der DL 12BFH ist ein gutes Chassis, aber eben so gar kein Subwoofer, was sich in dieser Konstruktion auch deutlich zeigt - die Finger sollte man vom Bassregler lassen, da der Bass sonst sehr schnell unschöne Geräusche von sich gibt. Ebenfalls ist der Port in Form nur eines 6,8cm Rohrs viel zu klein für eine 12" Kiste. Ebenfalls zeigt sich der unschöne Einfluss der Passivweiche:
So wie er sich misst klingt der Bass auch - eine sehr laute Frequenz im "Töck"-Spektrum dominiert das ganze Geschehen. Aus der Kiste kommt so verhältmismäßig viel und auch spürbares heraus - mit schön oder ausgewogen hat das klanglich aber so gar nichts zu tun.
Nun zum Topteil - im Datenblatt fällt erstmal die Angabe mit einer Trennfrequenz von 7khz auf. Nun ohne das gemessen zu haben kann ich sagen dass es definitiv falsch ist. Betrachten wir mal den Frequenzgang:
In grün sehen wir das original bestückte Topteil mit dem Delta - in gelb den mit dem Beta. Es fällt auf dass der Beta im Schnitt 2-3db leiser ist, was sich gut mit den Datenblattangaben deckt. Bei 2,3khz ist ein dicker Einbruch zu sehen, der auf ein verpoltes Chassis hindeutet - das habe ich nicht weiter verfolgt, da das Chassis ohnehin in der Kiste nichts zu suchen hatte.
Leider stand mir keine Möglichkeit zur Verfügung, die Wege einzeln zu messen. Um trotzdem ein paar Anhaltspunkte zu kriegen, habe ich zwei Nahfeldmessungen direkt an den Komponenten gemacht (TT 2cm direkt mittig vor der Kalotte, Horn mittig mit ca 5cm Abstand):
Man kann erkennen, dass das irgendwo zwischen 3 und 3,5khz zusammenläuft. Moment - da haben die meisten Emi-Chassis, wie auch der Delta, eine ziemlich dicke Resonanz?
Richtig, und das macht die Kiste auch so extrem rückkopplungsanfällig. Die Kiste mit dem Delta war meines Erachtens im Originalzustand - hier weicht das ganze recht beträchtlich ab.
Hier noch eine Quck & Dirty Abstrahlungsmessung, die aber die wesentlichen Probleme zeigt: Der Delta fängt ab 2khz deutlich an zu bündeln. Das resutliert in einem Loch, bis der HT übernimmt.
Das Horn strahlt relativ gleichmäßig ab, ist aber selbst unter Winkel einfach viel zu laut.
So klingt die ganze Kiste dann auch - nicht direkt auffallend schlecht, aber irgendwie einfach unnatürlich, dazu extrem rückkopplungsanfällig. (In Versuchen war es mir nicht möglich, vorsichtig "ankoppeln" zu lassen - das Topteil pfeift sofort mit maximaler Lautstärke los).
Relativ unverständlich ist, warum man dem DH3 kein größeres Horn spendiert hat um den TT tiefer trennen zu können - ich vermute da aber firmenpolitische Gründe.
Also ran an die Arbeit. Der Bass bekommt ein neues Chassis und die DL12 gehen in einem anderen Projekt dahin wo sie hingehören, nämlich in ein 12" Topteil. Ebenfalls folgt ihm der DH3, der ein großes Horn bekommt und so auch deutlich tiefer einsetzbar wird. Es ist nicht unbedingt der belastbarste HT, da die Kisten aber eh nur für Disco gemacht werden ist das vertretbar.
Das Bassgehäuse ist wie gemacht für den Billig-Allrounder 12-280/8-W. Dieses wurde modifiziert und hat jetzt knapp 90cm² Portfläche - mehr lässt sich nicht unterbringen - scheint aber soweit ausreichend zu sein. Das Tuning wurde ebenfalls etwas angehoben, von 51Hz auf nun 56Hz. Plötzlich kommen sogar richtige Basstöne raus

Im Topteil bleibt der Delta 10, für das zweite Topteil wurde ein ebensolcher wieder bestellt. Für den HT-Bereich ist momentan das Faital STH 100 und der Sica CD 83.26 vorgesehen, letzterer ein guter Bekannter aus der Billigfraktion von HK. Hier muss sich dann noch zeigen, ob der Sica ausreichend tief trennbar ist für den Delta - ich vermute aber, dass man um einen Saugkreis für die Resonanz nicht herumkommt. Mal sehen, was die Messungen sagen.
Momentan entstehen die Topteilgehäuse in MPX als 1:1 Nachbau, da die alten MDF-Gehäuse teilweise auseinandergebrochen sind. Ich werde noch ein paar weitere Bilder machen, wenn das ganze etws vorangeschritten ist.