es ist wieder Fragerunde.

Ich wollte testweise mal die MT-130 bauen, worin sich ein PD121 und ein BMS4450 (mit einem RCF HF64) befinden. Geplant sind auf Dauer mehrere davon zu bauen (falls die uns gefallen) und dementsprechend sollten die Endstufen entsprechend Luft für mehr als nur ein Paar haben.
Für den Mittelton hatte ich die TSA4-1300 angesetzt. Die hat bei 8 Ohm ausreichend Leistung und mir bleiben noch 2 Kanäle für Subs über (falls die da klingt?). Macht es hier mehr Sinn bei 4 Ohm die Mehrleistung zu nutzen oder an 8 Ohm die bessere Kontrolle? (beispielsweise bei 4 PD121 pro Kanal)
Für die Hochtöner hab ich absolut keine Ahnung, möchte nur ungern da mit der 10-fachen Leistung rangehen, ist ja verschwendetes Potential. Auch hier: lieber 4- oder 8-Ohm-Betrieb?
Desweiteren haben wir 2 G-Subs an einer Proline 3000 laufen, bauen derzeit noch 2 weitere. In den ersten 2 Stück sind die PD186 verbaut, wir wollten aber mal testweise entweder RCF L18P300 (kürzerer Port laut Plan?!) oder Fane Colossus 18 XB probieren. Die sind beide ziemlich ähnlich, unterscheiden sich vom PD186 in höherer Belastbarkeit aber weniger Hub/Xmax. Da der Fokus auf tiefen Bass liegt stellt sich mir die Frage ob da dann genug rumkommt, da doch tiefe Frequenzen von Luftverschiebung = Hub leben, oder nicht? Oder wird das über die Mehrleistung kompensiert - bzw. kommt da überhaupt effektiv mehr dabei rum?
EDIT: Gibt es eig signifikante Nachteile bei Schaltnetzteilen? (außer dass die nicht sooo gut Spannungssschwankungen abkönnen)
Vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße
Ralf