Ich bin noch etwas neu hier im Forum, deshalb kann es sein, dass so ein ähnlicher Beitrag schon x-mal erstellt wurde und ich es nur nicht bemerkt habe. Schon einmal entschuldigung dafür an dieser Stelle

Für meine Frage(n) muss ich erst ein bisschen ausholen:
Ich hatte nun vor, nach 3 1/2 Jahren mit veranstaltungstechnischer Erfahrung, mir endlich meine eigene PA zuzulegen. Der Einsatzzweck wäre hauptsächlich die Beschallung von Geburtstagsfeten, Gartenpartys und co. (mit wahrscheinlich ca. 30 Leuten, maximal 50 wenn überhaupt!). Musikrichtung würde unterschiedlich sein, faktisch alles mögliche: Charts/Pop, Hip-Hop, House (von Deep House bis Bigroom), Dancehall, seltener Rock.
Ich besitze zwar zwei Aktivboxen (Fun Generation PL 112 A), weiß aber selbst, dass das klanglich unterste Schublade (wenn überhaupt) ist. Ist halt Partysound für kleines Geld. Dennoch habe ich vor, diese im Laufe der Zeit durch etwas Potenteres zu ersetzten.
Das Erste, was ich jedoch vorhatte, war die Anschaffung eines Subs. Mein Budget beträgt ca. 300€. Ich habe nach einiger Recherche festgestellt, dass Selbstbau wohl das Günstigste ist.
Mein Plan ist daher der Bau des JM-sub212. Schien mir mit Bestückung durch the Box 12-280/8-W Chassis vom Preis/Leistungs-Verhältnis super.
Dennoch habe ich nun ein paar Fragen dazu:
1. Als günstige Endstufe mit passender Leistung für den Sub (die Tops sind ja aktiv) erschien mir die t.amp E800 (https://www.thomann.de/de/the_tamp_e800.htm)
oder die Behringer KM750 (https://www.thomann.de/de/behringer_km750.htm)
Was haltet ihr davon? Reicht die leistung dabei, oder sollte ich etwas Headroom einplanen (und dennoch auf den Preis gucken

2. Welche Frequenzweiche wäre denn für das Setup benötigt? Eine der Günstigsten, die mir annehmbar erschien, ist von Behringer (https://www.thomann.de/de/behringer_cx2 ... -x_pro.htm). An einigen Stellen hier im Forum habe ich jedoch gelesen, dass man den sub212 nicht nur oben bei ca. 100-120 Hz, sondern auch unten bei 40 Hz cutten sollte, um die Tieftöner zu entlasten. Muss das wirklich sein, und könntet ihr mir in diesem Falle eine (günstige/halbwegs gute) Frequenzweiche empfehlen?
Bzw.: Könnte ich auch die Ausgänge digital cutten? Mein Interface hätte dafür genügend Outputs...
3. (Als Wichtigstes): Gibt es eine ausführliche Anleitung zum bau des Subs? Die Anleitung bei Jobst auf der Homepage ist natürlich sehr allgemein und mir das rein anhand von Bildern von anderen Foren-Mitgliedern zu erschließen ist mir ein bisschen unsicher, schließlich soll ja am Ende auch alles Passen...
So, vielen Dank schon einmal, dass du/ihr dir/euch die zeit genommen hast/habt, das ganze durchzulesen!

Noch einen schönen Abend wünsche ich!
Viele Grüße
Henning